![]() |
Hallo Bernd,
Herrn Gerberding kenne ich, dort habe ich die Steuerung für die Cruise Control reparieren lassen. 2017 hatte ich wegen meines Steuergeräts angefragt, er macht wohl nur die ab 1984 vom 3,2er und 944...aber ich will gerne nochmal fragen ob sich das geändert hat. Ich wäre schön erleichtert zu wissen, das Steuergerät ist in Ordnung. Grüße Andreas |
Das Steuergerät kannst Du aber auch selber prüfen, indem Du hinten am Testport mit Multimeter oder Schließwinkelmessgerät die DutyCycles im Leerlauf prüfst.
Öltemp. < 15°C und heiße Sonde ----> ergibt 65 % Dutycycle Öltemp > 15°C und heiße Sonde ----> ergibt 40-50 % Dutycycle (Anzeige springt hier innerhalb dessen hin und her, da Abgasbezogene Regelung via Taktventil – wenn Anzeige zw. 30-40% regelt, ist das Gemisch zu fett und muss diesem Wert nach stärker runter geregelt werden) Drosselklappe mehr als 30° öffnen via Gasgenen ----> ergibt 65 % Dutycycle |
Hallo Andrew,
das habe ich gestern (nach nochmals intensiven lesen dieses super Threads) gedacht und mir schonmal ein entsprechendes Messgerät bestellt.:floet: Grüße Andreas |
Hi Andreas,
welches haste denn bestellt?Ich hab das da: https://www.elv.de/autorange-motortester-dt-9065.html Eins der wenigen, welches auch den Dutycycle messen kann... Gruß, Thomas |
Genau, ich nutze das von Conrad, ... unterscheiden sich alle kaum.
https://www.conrad.de/de/p/voltcraft...00-124457.html Dort siehst Du auf 12 Uhr "HZ und %", ... % ist hier für die Dutycycle-Messung. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Digital Multimeter, LIUMY LM5005
Ich hoffe damit klappt es....erstmal den Stecker hinten suchen ;-) |
Sagt mir in der Auflösung nur, dass es die Frequenz lesen kann, aber nicht die Pulsweite (Dutycycle), bitte hier nochmal im technischen Merkblatt vorab genau nachlesen und vergewissern.
Die Frequenz ist beim Taktventil immer konstant: 70Hz. |
Müsste m.E. gehen.
Über HZ steht in Gelb %...darauf kommt es doch an, oder? Gib´mal Dutycycle Messgerät in die Suchmaschine ein... Noch könnte ich umbestellen... |
Bei Amazon sagt ein Kunde angeblich kann es das:
https://www.amazon.de/Multimeter-LIU.../dp/B07DFJGR7R ![]() Herstellerseite steht da nur bei den Icons was von Duty: https://www.liumytools.com/LIUMY-LM5...ight-p-25.html Ein offenbar baugleiches Peaktech 2025 kann es aber wohl in Stellung "Hz" und dann per Taste den Modus von Frequenz auf Tastverhältnis umstellen. So gehts auch bei meinem von Elv - sind sowieso alle wohl vom selben Hersteller...alles made in China...:frown;:floet: wobei ich schon lieber bei Elv bestelle, weil wenn die was verkaufen, ist das auch wirklich brauchbar....bei Direktimporten bin ich mir da nie so sicher...Also könnte es passen... Gruß, Thomas |
Wenn Du über das erste Bild mit der Maus gehst, wird die Anzeige größer und man sieht über dem HZ ein gelbes %-Zeichen.
Das sollte passen... Den Stecker und das grünweiße-Kabel habe ich gesichtet...sitzt unter der Konsole Nähe HKZ... Grüße Andreas |
Zitat:
![]() Die obere Kappe abziehen: ![]() dann sieht man die Pins: ![]() Masse kann man von der Karosserie nehmen, dann fabriziert man auch nicht so schnell einen "Kurzen" - denn der Port geht direkt auf das Steuergerät...:floet: ![]() Siehe Thread bei Pelican: http://forums.pelicanparts.com/porsc...st-please.html Gruß, Thomas |
Würde das Signal aber nicht an den Enden der Pins am Stecker abgreifen. Bei den drei Leitungen handelt es sich neben dem 1. grün/weißen Pulswellensignal auch um ... 2. Masse und 3. Klemme 15. Wenn da was verrutscht und Strom von Klemme 15 über das grün/weiße Kabel ins Steuergerät schießt oder das Taktventil via Messeschluss auf Dauer-Strom betrieben wird, kann das böse enden, wie Du oben ja auch erwähnst.
Lieber am Kabel via Abzweigverbinder anschließen, dann ist alles voneinander isoliert. |
Was mich mal noch in diesem Zusammenhang interessiert:
Ich habe mir so eine Lambda-Anzeige von Raid für die Sprungsonde beim 930/16 besorgt und angeschlossen (http://www.produktinfo.conrad.com/da...T_LAMDADAN.pdf). Wie muss sich denn diese Anzeige bzw. der Lambdawert (auch Air Fuel Ratio genannt) beim 930/16 verhalten? Die Sprungsonde hat ja einen sehr engen Arbeitsbereich um Lambda 1 (https://de.wikipedia.org/wiki/Lambda...ngssprungsonde), was dann dazu führt, dass die Anzeige dann ja eigentlich immer hin und her springt, da wie gesagt kein kontinuierlicher Verlauf des Signals damit möglich ist. Momentan ist das so: Im Leerlauf, wenn die Sonde warm genug ist, springt sie zwischen "Lean" und "Rich". Wenn man Gas gibt, geht sie kurz auf "Rich" und fängt im Teillastbereich dann wieder das Pendeln zwischen Lean und Rich an. Vollgas (bzw. Drosselklappe >=35° Öffnungswinkel und Motor warm) müsste sie dann dauerhaft auf "Rich" sein, richtig? Oder müsste sie dann irgendwann auch wieder das Pendeln anfangen, wenn ich das Gas etwas lupfe? Ist es auch okay, wenn sie im Leerlauf längere Zeit (mehrere Sekunden) auf "Lean" bleibt? Denn das passiert, wenn man vom Gas geht, dann magert er zuerst ab, und pendelt sich dann irgendwann wieder ein. Ich habe mit so einer Anzeige noch nie gearbeitet, daher wäre es gut, wenn jemand seine Erfahrungen hier mitteilen könnte. Danke im Voraus! Gruß, Thomas |
Zitat:
Erst, wenn Du wieder das Gas zurücknimmst pegelt sich die Anzeige zwischen lean und rich wieder ein. Zitat:
Theoretisch müsste er im Leerlauf innerhalb ein, zwei Sekunden wieder normal zw. lean und rich pegeln. Aber ... das ist oben alles die Theorie und sollte so in Realität funktionieren. Diese alten Lambda-Steuerung jedoch wird mit einer Sprungsonde "OHNE" Vorwärmung betrieben, bedeutet, die korrekte Funktion benötigt den optimalen, thermischen Bereich im Betriebszustand. Und dieser wird hier rein vom Abgas bestimmt. Gehst Du in den Leerlauf, so kühlt alles recht schnell ab. Bei Sprungsonden mit Vorwärmung, wie sie bei allen "Euro 2" 911-Modellen vorhanden ist, hat man ein Problem in dem Maßen bzgl. Ungenauigkeit der Sonde nicht. Das ist übrigens auch mitunter ein Grund, warum der 930.16 mit orig. Sonde im Leerlauf werksbedingt etwas sägt. |
Zitat:
Ich dachte, die Sondenheizung ist nur für den "Kaltlauf" nach dem (Kalt-)Start vorgesehen, und nicht auch noch, wenn der Motor schon betriebswarm ist. D.h. die Sonde kann auch bei betriebswarmem Motor wieder so stark abkühlen, dass sie wieder beheizt werden muss, um korrekte Werte zu liefern??? D.h. die Heizung arbeitet kontinuierlich bzw. wird vom STG "geregelt"?? :confused: Wie sieht so eine Regelung aus? Kann dann ja eigentlich nur ein simpler Zweipunktregler sein... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG