Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Der 911 SC 3.0 Liter US-Motor 930/16 (http://78.47.139.25/showthread.php?t=26670)

b.caliente 17.05.2019 21:28

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Norden-911 (Beitrag 213274)

P.S.:
Sag mal, kann man den Einzelverbinderstecker der Lambdasonde noch nachkaufen? Meiner ist im Plastik zerbrochen und müsste mal neu. Danke auch. :reise:

VG
Rainer

Hallo Rainer,

meinst Du diesen Stecker, ich fürchte den gibt es einzeln nicht mehr...bzw. nur als
Einheit mit der Sonde.

Grüße
Andreas

AndrewCologne 17.05.2019 21:33

Zitat:

Zitat von Schulisco (Beitrag 213283)
Was das MTX-L (Anzeige) / Innovate LC-2 (Modul) angeht - das ist vielleicht vorhin untergegangen - kann ich eines der beiden oder auch beide als Ersatz für die Sprungsonde einsetzen, mit dem Unterschied, dass das MTX-L noch eine Anzeige hat? Soweit ich das erkennen kann, kann man doch beide individuell anpassen, da beide einen 2 programmierbare Ausgänge haben. Die Anzeige soll auch nicht dauerhaft verbaut werden, aber bei Bedarf angeschlossen werden, damit man eine Kontrollmöglichgkeit hat.

Das ist das Geniale an den programmierbaren Controllern von Innovate: du hast zwei Ausgänge. Der eine ist standardgemäß auf Breitbandsonden-Ausgang ausgelegt, sprich 0-5 V. Der andere Ausgang ist standardmäßig für die Sprungsonden-Simulation ausgelegt, sprich 0-1 V.
Du gehst also hin und schließt den 0-1 V Ausgang an den Eingang deines Steuergerätes an.



Und jetzt kommt der geniale Trick: du kannst den anderen Ausgang auch als 0-1 V Ausgang zwecks Sprungsonden-Simulation umprogrammieren, ... nur dass Du via Software die Kurve dahingehend abänderst, dass bei diesem Ausgang die Sonde ein 0,5v Signal dem Steuergerät vorgaukeln lässt, wenn in wirklichkeit an der Sonde 12,5:1 AFR Anliegen! Bedeutet das Benzin/Luft-Gemisch, wo die höchste Performance anliegt.
Dann gehst du hin und schaltest ein Relais hinter den 30° Throttle-Switch, und dieses schaltet dann zwischen den beiden 0-5v Ausgängen Ausgängen des Controllers zum Steuergerät um, wenn du zum Beispiel beim normalen Fahrbetrieb auf einmal aufs Gas trittst. Dann schalte das Relais um und du hast exakte 12,5:1 AFR anliegen. Das ist genialer und genauer als jede Vollgas-Anreicherung eines Warmlaufreglers bei den non-Lambda Modellen.



Dies hier ist der geniale Thread aus dem Pelikan-Forum, wo auch unter anderem der Entwickler von Innovate schreibt:

http://forums.pelicanparts.com/porsc...valve-cis.html


Zitat:

@Andrew: Fährst Du das Innovate LC-2 jetzt in Deinem SC? Wie hast Du dann den Ausgang programmiert? Im Prinzip müsste die Kennlinie dann so eingestellt sein, dass bei Lambda = 1 das Ding 0,5V aus den Ausgang gibt...so wie die originale LS auch ...
Wie gesagt, das Ding gibt standardmäßig auf dem Sprungsonden-simulierenden Ausgang 0-1 V wieder und auf dem anderen Breitbandsonden-Ausgang die entsprechenden 0-5 V.



Ich selber nutze die Breitbandsonde seit langem gar nicht mit dem Originalsteuergerät, sondern mit dem vor mir selber programmierten und gebauten Steuergerät. Hier habe ich aber auch in den letzten Monaten die originale Sprungsonde dran gehabt, um zu sehen, Wie sich diese ebenso unterstützen lässt, falls auch jemand anderes Mal ein Interesse an genau so einem Steuergerät hat, aber keine extra Breitbandsonde kaufen möchte.
Aber wie gesagt, es macht keinen Sinn. Ich werde mit diesen neuen Steuergerät nur die Breitbandsonde unterstützen.


Ich habe derzeit den Motor von mir auf der Bank und habe die Zylinderköpfe und sämtliche Peripherie runter. Wenn ich den Motor wieder einbaue, werde ich wieder komplett auf die LC-2 Breitbandsonden-Lösung umstellen. Hier nutze ich im Freien Motorraum sodann die Möglichkeit, einen zusätzlichen Kabelkanal durch den Mitteltunnel nach vorne zu verlegen, wo ich die Leitung für die Sonde, für den Benzinsteuerdruck-Sensor als auch Zylinderkopftemperatur und ... Klopfsensor Verlege. Hier muss ich aber noch schauen, wie ich einen Klopfsensor Auslese.

Schulisco 20.05.2019 17:53

Wow Andrew - vielen Dank - das sind mal sehr gute Infos!

:bet:
Ich muss das mal die Tage genauer recherchieren, aber es hilft mir auch schon sehr viel weiter! Ich bin, was das Innovate LC-2 Modul angeht, jetzt schon angefixt und habe es bestellt. Wobei ich es momentan zuerst noch mit der orig. Sonde versuche - hab die jetzt mal getauscht, die alte war definitiv defekt! Weiß ich auch dank der Lambda-Anzeige.Das Anfetten via Relais ist natürlich auch eine coole Sache, werde mir den Pelican Thread in Ruhe zu Gemüte führen!



Noch was in dem Zusammenhang: Kann mir einer Tips geben, wie ich das CO an der Einstellschraube am besten einstellen soll? Wie gesagt ist das wg der scharfen NW ziemlich tricky. Gibt es da Faustwerte, wie man dann die Werte "anpasst"? Leerlauf hab ich schon was höher, knapp über 1000U/min bsi 1100 U/min lt. Drehzahlmesser. CO soll wäre 0,4-0,8%, ich bin jetzt bei etwas über 1%, wenn ich ihn tiefer ziehe, wird der Kaltstart und Leerlauf wieder katastrophal..wer da Tips hat - immer her damit!
;)


Gruß, Thomas

b.caliente 01.06.2019 21:39

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Jungs,

hat jemand vielleicht eine Bezugsquelle für das Relais unterm Beifahrersitz?
Ich habe meins schon länger neu liegen und wollte das heute eben tauschen,
bin mir nicht sicher, ob es das Richtige ist, da auch kein Hinweis über die
integrierte Freilaufdiode....

Grüße
Andreas

AndrewCologne 02.06.2019 09:10

Mal via Google suchen.
Mit der Bosch Nummer hab ich’s direkt gefunden:

https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?m...2F372634043902

Schulisco 02.06.2019 14:31

Hallo.

wer mit einem Lötkolben umgehen kann, kann sich das 150er Relais auch aus einem 109er basteln, in dem man es öffnet, und in dem vom 150er Relais beschriebenen Form selbst eine Freilaufdiode einsetzt oder aber direkt hinterm Relais die Diode so anlötet. Eine 1N4007 sollte dicke reichen...eine 1N4148 könnte etwas knapp sein...

Gruß, Thomas

franz w 03.06.2019 09:24

Lambdasondenstecker löten
 
Hallo,

na ihr seid ja ganz schön tief drinnen in dem Thema. Ich nehme an, daß alles gilt für meinen US Motor 930/07 auch.
Eine Frage stellt sich mir nach wie vor:
Mein 930/07 Motor hat noch eine einpolige Sonde, also ohne Heizung.
Wenn man eine neue Sonde bei z.B. Bosch kauft, wird die nur mit Anschlußkabel, ohne Stecker geliefert. Den gibt es offenbar auch nicht mehr zu kaufen.
Wie verbinde ich das Anschlußkabel der neuen Sonde mit dem Stecker der alten Sonde ?
Löten soll man nicht, weil man sonst mit dem Lötzinn unabsichtlich ein galvanisches Element baut, das die Spannungswerte der Sonde beeinflußt.
Crimpen soll man auch nicht, aus dem selben Grund.
Dann gibt es auch noch eine spezielle Klemme zum Verbinden, da habe ich ja wieder eine Metall Verbindung.

Grüße Franz

AndrewCologne 03.06.2019 11:12

Zitat:

Zitat von franz w (Beitrag 213447)
Löten soll man nicht, weil man sonst mit dem Lötzinn unabsichtlich ein galvanisches Element baut, das die Spannungswerte der Sonde beeinflußt.
Crimpen soll man auch nicht, aus dem selben Grund.
Dann gibt es auch noch eine spezielle Klemme zum Verbinden, da habe ich ja wieder eine Metall Verbindung.

Alles ein Riesen Theater um das Verbinden dieser Art von einpoliger Sonde.
Diese einpolige Sonde nimmt keinerlei Werte der Aussenluft über das Anschlusskabel wahr. Dieses Kabel kannst Du ohne Probleme krimpen. Löten am KFZ ist eher generell ein Problem und wo es geht ist Crimpen die richtige Wahl.

Ich habe es sogar (der vielen Testerei wegen) unfachmännisch temporär mit einer Lüsterklemme weit genug von der AGA befestigt – keinerlei Probleme.

Dieses Signalkabel hat nur ein Problem, ... aufgrund der geringen Spannung (0-1v) kann das Signal durch die bestehenden Zündanlage beeinflusst werden.
Daher ist vom Steuergerät bis zum Stecker links im Motorraum dieses Signal abgeschirmt. Das Kabel vom Stecker bis unten an die Sonde sollte daher auch keinesfalls in die Nähe eines Zündkabels gelangen.

Schulisco 03.06.2019 13:18

Zitat:

Zitat von franz w (Beitrag 213447)
na ihr seid ja ganz schön tief drinnen in dem Thema. Ich nehme an, daß alles gilt für meinen US Motor 930/07 auch.

Hallo Franz,

Dein 930/07 ist aus MJ1980, richtig?
Da gibt es Abweichungen bzgl. Steuergerät und "Enrichment Unit", siehe http://elfertreff.de/showpost.php?p=212276&postcount=45, dort sind im Schaltplan beide Varianten erfasst, grün 1980 und gelb ab 1981 bis '83. Was sonst noch konstruktiv anders ist, weiß ich nicht, müsste man nachschlagen. Daher immer genau drauf achten, welcher Motor und welches Jahr...Ansonsten sind die Motoren wohl sehr ähnlich.

[Anschluss einpolige Sonde]Was die einpolige Sonde und die Elementbildung angeht - denke nicht, dass das eine Rolle spielt. Krimpen mit Steckern jedweder Art sollte kein Problem darstellen, ich habe wie gesagt eine simple 6,3mm Klemme dran. Es stimmt allerdings, was Andrew schreibt - aufgrund fehlender Schirmung nicht zu nah an Zündkabeln verlegen! Das Signal beträgt nur 0-1V und schwingt immer hin und her, von 0,5Hz bis max. 2-3Hz, je nach Drosselklappen-/Gaspedalstellung, Anreicherung und damit Abgas.

[Sonde und Außenluft]Habe dazu nur das wiedergegeben, was meine Werkstatt und Wikipedia sagen. Ansonsten erschließt sich mir nicht, wie die sonst funktionieren soll? @Andrew: Kannst Du dazu was sagen? Würde mich sehr interessieren. Eine Widerstandssonde kann es jedenfalls nicht sein, die hat eine andere Kennlinie.

Gruß, Thomas

AndrewCologne 03.06.2019 16:05


Oben ist eine Sonde aus dem Zubehörhandel, ebenso Made in Germany.

Hier drunter die orig Bosch.



Durch das schwarze Kabel an sich wird nichts gemessen, sondern hier nur das 0-1v Signal geleitet.
Der Referenz-Wert aus der Umgebungsluft wird oben and der Sonde an einer anderen Öffnung gemessen.


franz w 03.06.2019 19:59

Lambdasondenstecker löten
 
Hallo,
danke euch, das klingt ja schon viel vernünftiger. Wegen der fehlenden Abschirmung: Ich verlege das Kabel so, wie auch das alte verlegt ist, also vom KAT senkrecht rauf in den Motorraum, dort ist gleich die Kupplung.
Übrigens, ich habe heute die OXS Lämpchen wieder zu Leben erweckt, mußte dabei schmunzeln. Nach all dem, was ich an dem Auto bei der Elektrik schon an amerikanischer Facharbeit erlebt habe, hatte ich schon einen leisen Verdacht.
Das OXS Kontrolllämpchen soll ja bei Zündung an leuchten , bzw. nach 30000 Meilen dauerhaft leuchten, um zu erinnern, die Sauerstoffsonde zu kontrollieren/tauschen.
Das hat sie ursprünglich offenbar auch gemacht, worauf ein Experte statt die Anzeige zu resetten, einen Stecker an der Fassung des Lämpchens abgezogen hat, um sie so zum erlöschen zu bringen.
Der Fachmann hat dann seine Tat noch mit dick Isolierband um die Fassung getarnt.

Grüße Franz

Schulisco 04.06.2019 08:37

Zitat:

Zitat von franz w (Beitrag 213453)
Übrigens, ich habe heute die OXS Lämpchen wieder zu Leben erweckt, mußte dabei schmunzeln. Nach all dem, was ich an dem Auto bei der Elektrik schon an amerikanischer Facharbeit erlebt habe, hatte ich schon einen leisen Verdacht.
Das OXS Kontrolllämpchen soll ja bei Zündung an leuchten , bzw. nach 30000 Meilen dauerhaft leuchten, um zu erinnern, die Sauerstoffsonde zu kontrollieren/tauschen.
Das hat sie ursprünglich offenbar auch gemacht, worauf ein Experte statt die Anzeige zu resetten, einen Stecker an der Fassung des Lämpchens abgezogen hat, um sie so zum erlöschen zu bringen.
Der Fachmann hat dann seine Tat noch mit dick Isolierband um die Fassung getarnt.


Aha! Das wußte ich auch noch nicht - bei meinem ist OXS auch aus - immer! Dann muß ich da auch mal nachsehen. Ja, es ist manchmal unfassbar, was an den Autos in USA "rumgeknaupt" wird... siehe bspw. http://elfertreff.de/showpost.php?p=212019&postcount=9
Danke für den Tip!


Ich hätte da noch eine Frage: Mein SC hat noch immer Kaltstartprobleme. Auch mit dem NOS Warmlaufregler.
:tromm:


Kann man eigentlich irgendwie unterscheiden/messen, ob er beim Startversuch ersäuft oder zu wenig Luft bekommt? Der WLR hat bei den aktuellen Temperaturen um die 2bar Druck beim Starten. Fast zu wenig und damit wahrscheinlich zu fett, aber lt. Bentley hart an der Grenze der Kennlinie. Wenn ich starte, muss ich aber immer zusätzlich Gas geben und intervallartig Gas geben, weil er immer fast abstirbt, wenn er dann ne halbe Minute auf 1500U/min gelaufen ist (per Gaspedal gehalten) bleibt er irgendwann auch an. Was kann das sein? Zuviel oder zu wenig Sprit/Luft? Beachte: Wie in meiner Signatur geschrieben - andere Nockenwellen! Den Zusatzluftschieber habe ich geprüft - funktioniert! Was ich noch nicht überprüfen konnte ist das Kaltstartventil. Wobei das ja auch nur unter 15°C für max 2sec. zusätzlich Sprit einspritzt und danach nicht mehr....Taktventil taktet!
:(

Gruß, Thomas

Einstieg 04.06.2019 09:07

Ich hätte da noch eine Frage: Mein SC hat noch immer Kaltstartprobleme. Auch mit dem NOS Warmlaufregler.

Kann man eigentlich irgendwie unterscheiden/messen, ob er beim Startversuch ersäuft oder zu wenig Luft bekommt? Der WLR hat bei den aktuellen Temperaturen um die 2bar Druck beim Starten. Fast zu wenig und damit wahrscheinlich zu fett, aber lt. Bentley hart an der Grenze der Kennlinie. Wenn ich starte, muss ich aber immer zusätzlich Gas geben und intervallartig Gas geben, weil er immer fast abstirbt, wenn er dann ne halbe Minute auf 1500U/min bleibt er irgendwann auch an. Was kann das sein? Zuviel oder zu wenig Sprit/Luft? Beachte: Wie in meiner Signatur geschrieben - andere Nockenwellen...der Zusatzluftschieber funktioniert. Was ich noch nicht überprüfen konnte ist das Kaltstartventil. Wobei das ja auch nur unter 15°C für max 2sec. zusätzlich Sprit einspritzt und danach nicht mehr....
:(

Gruß, Thomas[/quote]


Hallo Thomas,
sorry, was heißt NOS Warmlaufregler? und wieviel Kohm Widerstand ist er eingestellt.


Man muss wissen, dass die US WLR in anderen Klimazonen laufen und einen geringeren Widerstand (ca. 10Kohm) haben und damit kürzer aufheizen.
Der WLR aus einem RdW hat einen Widerstnd von 30 Kohm und heizt entsprechend länger.


Das Kaltstartventil wird vom Thermozeitschalter gesteuert und ist auf eine max. Einschaltzeit von 8 Sekunden eingestellt und das nur unter -15°, bei + 20° schaltet es garnicht ein.


Luftgekühlte Grüße
Bernd

Einstieg 04.06.2019 09:13

Ich hätte da noch eine Frage: Mein SC hat noch immer Kaltstartprobleme. Auch mit dem NOS Warmlaufregler.

Kann man eigentlich irgendwie unterscheiden/messen, ob er beim Startversuch ersäuft oder zu wenig Luft bekommt? Der WLR hat bei den aktuellen Temperaturen um die 2bar Druck beim Starten. Fast zu wenig und damit wahrscheinlich zu fett, aber lt. Bentley hart an der Grenze der Kennlinie. Wenn ich starte, muss ich aber immer zusätzlich Gas geben und intervallartig Gas geben, weil er immer fast abstirbt, wenn er dann ne halbe Minute auf 1500U/min bleibt er irgendwann auch an. Was kann das sein? Zuviel oder zu wenig Sprit/Luft? Beachte: Wie in meiner Signatur geschrieben - andere Nockenwellen...der Zusatzluftschieber funktioniert. Was ich noch nicht überprüfen konnte ist das Kaltstartventil. Wobei das ja auch nur unter 15°C für max 2sec. zusätzlich Sprit einspritzt und danach nicht mehr....
:(

Gruß, Thomas[/quote]


Hallo Thomas,
sorry, was heißt NOS Warmlaufregler? und auf wieviel Kohm Widerstand ist er eingestellt.


Man muss wissen, dass die US WLR in anderen Klimazonen laufen und einen geringeren Widerstand (ca. 10Kohm) haben und damit kürzer aufheizen.
Der WLR aus einem RdW hat einen Widerstand von 30 Kohm und heizt entsprechend länger.


Das Kaltstartventil wird vom Thermozeitschalter gesteuert und ist auf eine max. Einschaltzeit von 8 Sekunden eingestellt und das nur unter -15°, bei + 20° schaltet es garnicht ein.


Luftgekühlte Grüße
Bernd



Wenn ich die hervorragende Doku über den 930/16 von Andrew Cologne lese, bin ich heilfroh einen SC aus RdW zu fahren, den kann fast noch mit Hammer und Meißel reparieren

Schulisco 04.06.2019 10:05

Hi Bernd!


Zitat:

Zitat von Einstieg (Beitrag 213460)
sorry, was heißt NOS Warmlaufregler? und wieviel Kohm Widerstand ist er eingestellt.

NOS = New Old Stock

Originalteil von Porsche, hat 26,5Ohm, nicht kOhm! Liegt zwar damit unter den ca 31Ohm, die die RdW Regler haben, das spielt aber bei den aktuellen Temperaturen und beim ersten Anlassen keine Rolle, da der Druck auf "kalt" ist, der Widerstand gibt ja nur die Dauer und Stärke der Aufheizung des Bimetalls vor, d.h. wie lange es dauert, bis der Motor warm ist... Der Steuerdruck am WE bei 25°C war knapp über 2bar, könnte schon zu wenig sein und damit eine zu fette Motoreinstellung oben am Mengenteiler. *Könnte* wie gesagt. Das ist die Vermutung. Da aber wie gesagt andere NW verbaut sind, stimmen die Werte nur noch näherungsweise. Und das gilt es herauszufinden, ob er jetzt zu fett oder doch noch zu mager ist...


Zitat:

Das Kaltstartventil wird vom Thermozeitschalter gesteuert und ist auf eine max. Einschaltzeit von 8 Sekunden eingestellt und das nur unter -15°, bei + 20° schaltet es garnicht ein.
OK. Dachte es seien +15°C gewesen...danke!



Gruß, Thomas


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG