![]() |
Ich hab ein Problem mit dem Motorlauf, vielleicht kann mir
jemand auf die Schnelle noch einen Tipp geben. Vorgestern startete der Wagen relativ schlecht und lief dann gefühlt auf 5 Pötten. An der Ampel ging die Drehzahl in den Keller bis auf ca. 300-400 Umdrehungen ging aber nicht aus. Ich bin so noch ca 1KM bis zu meiner Firma gefahren. Heute erster kurzer Schnellstest: Kerzen alle trocken, Kerzenstecker OK, Sicherungen alle geprüft und die Klemmen gereinigt. Relais für Benzinpumpe mal getauscht. Der Wagen startete gerade einwandfrei, Drehzahl geht sauber auf 1.200 und nach ca. 2 Minuten kurz auf 950, fällt dann aber auf 700 Umdrehungen und läuft etwas unruhig, aber viel bessr als vorher. Die Drehzahl hält er dann exakt. Gefahren bin ich noch nicht. Grüße Andreas |
Hi,
woran könnte es liegen das mein Messgerät bei warm gefahrenem Motor immer ca.64% anzeigt? Ich habe das Messgerät mit Masse an das grüne Kabel von Testport angeschlossen. So wie es aussieht macht es dsbei keinen Unterschied ob die Lambdasonde angeschlossen oder der Stecker abgezogen ist (Ich habe auch den Eindruck als ober der Leerlauf etwas unrund ist..). Lustigerweise geht der Leerlauf etwas hoch wenn ich das Pluskabel des Messgerätes an Masse halte. Kann man bei eingeschalteter Zündung prüfen ob das Steuergerät und das Taktventil mit Strom versorgt wird oder muss dazu der Motor laufen? Danke und Gruß, Christoph |
Zitat:
Wenn er immer auf 64% steht (=Anfetten), so spräche das imho dafür, dass das STG irgendwo ein Dauersignal bekommt (Voraussetzung STG ist ok!), was es dazu veranlasst, anzufetten. D.h. entweder kommt vom 2poligen Drosselklappenschalter (der rechts von der DK, nicht der Leerlaufschalter!) das Signal "DK>=35° Öffnungswinkel) oder aber einer der beiden Temperaturschalter gibt ein falsches Signal. Musste direkt am STG messen, um zu sehen, was dort an Signal ankommt. Entweder ist ein Schalter defekt oder aber das Kabel oder sogar falsch verklemmt - wer weiß, was da alles in der Vergangenheit wie und wo umgeklemmt worden ist... Du könntest auch bei warmem Motor und abgenommenem Luftfilterdeckel und Filterelement die Stauscheibe bei eingeschalteter Zündung hochdrücken, dann sollte das Taktventil vibrieren und Du solltest das Signal kurzzeitig messen können. Achtung: Er spritzt dann Benzin ein, ergo kann das beim Starten Rückzündungen verursachen oder gar der Motor absaufen! Also nur kurz machen oder eben den Motor laufen lassen und dann messen. Ich würde aber zuerst die genannten Signale am STG selbst messen, das geht auch ohne laufenden Motor. Gruß, Thomas |
Hi,
ich habe heute mal das Relais angeschaut welches dem Steuergerät vorgeschaltet ist. Es handelt sich um ein Bosch 0 332 019 151. Im Bosch Katalog ist es als Fernlichrelais gelistet und eine "Freilaufdiode" hat das Ding auch nicht.. Hat jemand einen Ahnung wo ich das Relais 821 951 253 (VW/Audi Nr.) herbekommen könnte? Was macht die fehlende Freilaufdiode für einen Unterschied? Danke und Gruß, Christoph |
Zitat:
Mit der orig. Bosch Nummer immer gut zu identifizieren. Die Besonderheit dieses "speziellen" Relais ist, dass es zwei 87er Kontakte hat (87 und 87b), die beide gleichzeitig die Klemme/Kontakt 30 durchschalten. Wenn stattdessen ein normales Relais eingesetzt wird, welches so gut wie immer nur ein "Wechsler" ist, welcher immer nur zwischen den beiden Kontakten 86 & 87 hin und herwechselt, kann das nicht funktionieren. Die Schaltschemata sind heutzutage eigentlich immer auf den Relais aufgedruckt. Die Freilaufdiode hat den Sinn, die (elektronische Verstärker-)Endstufe im STG, welche das Relais ansteuert, sowie die restliche Elektronik vor Schäden zu schützen. Wenn man stattdessen ein ganz normales Relais ohne Freilaufdiode einsetzt, kann das eine ganze Zeit lang gutgehen, bis dann irgendwann die Endstufe doch aussteigt. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzdiode Gruß, Thomas |
Hallo Thomas,
danke für Deine Hilfe! Ich bin schon eine Weile am Suchen um ein Relais mit Schutz/Freilaufdiode zu finden. Bezüglich der Schaltung passt wohl 0 332 019 151 oder 150 (wird auch als Vergleichsnummer genannt). Was allerdings fehlt ist die Freilaufdiode. Braucht man die heutzutage nicht mehr..? Gruß, Christoph |
Zitat:
Du kannst aber auch so eine Freilaufdiode nachrüsten - entweder Relais öffnen und entsprechend Schaltbild an die Kontakte löten oder aber an der Relaisfassung im Auto "einschleifen". Dazu sind aber Elektronik- und Lötkenntnisse zwingende Voraussetzung. Dann kannst Du hinterher die "normalen" Relais ohne Freilaufdiode nutzen. Ansonsten verweise ich auf Bosch selbst zwecks Referenz - dort sind auch die Vergleichsnummern aufgeführt: https://www.bosch-automotive-catalog...uct/0332019150 bzw. https://www.bosch-automotive-catalog...uct/0332019151 Gruß, Thomas |
Hallo!
Hab gerade dieses Relais gesehen das auch bei den vergleichbaren OE-Nummern die VW Nr.821951253 dabei. Ich kenne mich aber mir dieser Materie nicht so gut aus. Könnte er so eins nicht nehmen dann? https://www.pkwteile.de/febi-bilstein/1890268 :reise:Thorsten |
|
Wußte ich es doch, dass ich schonmal was dazu geschrieben hatte...:floet:
http://elfertreff.de/showthread.php?...148#post213442 und die drei, vier Postings davor... Gruß, Thomas |
Zitat:
Wenn da immer nur was von "Relais Arbeitsstrom" steht, kann man zu 99% davon ausgehen, dass es nur ein ganz normales Wechslerrelais ist, also nicht das, was er braucht (und so eines hat er ja drin). Ansonsten müssen halt nur die technischen Daten passen: Spannung 12V, Strombelastbarkeit (hier 30A) und das Pinout/Belegung der Kontakte. Es ist egal, für welchen Verwendungszweck das lt. Angabe auf der Website ist, die elektrischen Angaben sind relevant. Achtung: Wenn ihr mit der richtigen Nummer sucht, und die Suchmaschine ist der Meinung, euch was anderes "ähnliches" anbieten zu müssen, heißt das noch lange nicht, dass das dann passend ist!! Nochmal: Dieses besondere Relais für den SC hat 2x 87er Anschluss, die normalen einen 86er und einen 87er... Gruß, Thomas |
Zitat:
Gruß, Thomas |
Zitat:
|
Zitat:
Hallo, richtig herum gemessen zeigt das Messgerät natürlich 35/36 % an :rolleyes: Mich hatte irritiert das Andrew das Schließwinkelmessgerät mit Masse an den Testport angeschlossen haben wollte. Hab heute erstmal nachgelesen warum das so ist.. Wie auch immer, das Abziehen der Lambdasonde hat immer noch keine Auswirkungen.. Das Abziehen des Relais hat übrigens zur Folge gehabt das der Motor im Leerlauf nur "gehumpelt" ist.. Gruß, Christoph |
a) Das ist das Relais:
https://www.ebay.de/itm/372634043902?ul_noapp=true b) Das Schließwinkelmessgerät mit Masse an Masse und Grün (für Klemme 1) an den Testport Bei dem Durycycle-Modus am Multimeter aber ist es andersherum. Hier Masse an Testport und Rot an Masse. Wenn das Motoröl unterhalb 15°C liegt, ... ...muss das Multimeter 65% anziegen, ... und das Schließwinkelmessgerät ca. 58° (Schließwinkel geht bis max "90°" vs Duytcycle "max 100%" ) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG