Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Der 911 SC 3.0 Liter US-Motor 930/16 (http://78.47.139.25/showthread.php?t=26670)

AndrewCologne 16.07.2019 22:36

Zitat:

Zitat von b.caliente (Beitrag 213635)
Heute erster kurzer Schnellstest: Kerzen alle trocken, Kerzenstecker OK,
Sicherungen alle geprüft und die Klemmen gereinigt.
Relais für Benzinpumpe mal getauscht.
Der Wagen startete gerade einwandfrei, Drehzahl geht sauber auf 1.200 und nach ca. 2 Minuten kurz auf 950, fällt dann aber auf 700 Umdrehungen und läuft etwas unruhig, aber viel bessr als vorher.

Ist das oben bei reinem Kaltstart, wenn er besser läuft?
Hast du den Dutycycle dabei ausgelesen? Liegt dieser bei 65%?

Mit den o.g. Infos von Dir, tippe ich auf Relais unterm rechten Sitz oder viell. Taktventil.

chrischan 16.07.2019 23:13

Zitat:

Zitat von AndrewCologne (Beitrag 210909)
An dieses grün-weiße Kabel kann man mit einem Clip ein Kabel ableiten und nebst Masseleitung an ein Schließwinkel-Messgerät anschließen und es wird einem bei Motorlauf ein Wert der Frequenz im Taktventil angezeigt.
Dieser Wert ist der Arbeitsintervall des Taktventils, sprich im Englischen „Duty Cycle“


Verstehe ich jetzt nicht.. Auf der ersten Seite steht das der Masseanschluss des Schliesswinkeltesters mit dem grün-weißen Kabel verbunden wird und hier oben steht das Gegenteil.. Oder habe ich irgendwas falsch verstanden..?


Danke und Gruß,
Christoph

AndrewCologne 17.07.2019 12:38

Zitat:

An dieses grün-weiße Kabel kann man mit einem Clip ein Kabel ableiten und nebst Masseleitung an ein Schließwinkel-Messgerät anschließen.
Probiere es einfach aus. Bei kaltem Motor unter 15°C Öltemperatur muss am Schließwinkelmessgerät ca. 58° angezeigt werden (das entspricht einem Dutycycle von 65%). Wenn da 42° rauskommt, hast Du es falsch herum angeschlossen.

chrischan 20.07.2019 17:22

Hi,
Gibt es eigentlich eine Firma die sich mit der Prüfung/Überholung der Steuergeräte befasst? Ich habe schon im Netz gesucht aber nichts gefunden..
Gruß, Christoph

Einstieg 20.07.2019 19:45

Steuergerät
 
Hallo Christoph,
ruf mal Herrn Gerberding an
https://www.911-hkz.de/
Luftgekühlte Grüße
Bernd

chrischan 20.07.2019 21:51

Hallo Bernd,
Vor längerer Zeit hatte er mir gesagt das er nur die Motronic Steuergeräte prüft/repariert. Vielleicht hat sich das geändert..
Gruß,
Christoph

AndrewCologne 22.07.2019 16:17

Meines Wissens der geringen Nachfrage in DE wegen, gibts sowas nur in den USA. Kostet dann eben zzgl. Versand auch Zoll und MwSt.

Was muss denn gemacht/geprüft werden?
Prüfen kannst Du das Teil nach den Workshop-Schritten ja selber, also Taktrate/Dutycycle mit Multimeter auslesen.

Die Dinger gehen in den seltensten Fällen kaputt, es sei denn z.B. wegen einer Überschwemmung oder wenn der Regler der Lima kaputt ist und dadurch viell. mehr als 15v auf Dauer durchs Bordnetz jagen.

chrischan 22.07.2019 19:40

Hi,
na ja, das Steuergerät sollte ja in anderen Fahrzeugen mit Lambda Regelung auch verbaut sein..? Ob es defekt ist weiß ich (noch) nicht. Ich dachte wenn ein Fachmann das Teil prüft kann man es als Fehlerquelle schon mal ausschliessen. Zumindest geht es beim Abziehen der Lambdasonde nicht in den 50% Duty Cycle sondern bleibt im Leerlauf bei warmem Motor immer bei ca. 65% (falls ich richtig gemessen habe).
Ich hatte noch keine Zeit alle Messungen vom "Work Shop" abzuarbeiten, ich habe gestern aber zufällig festgestellt das der Microschalter neben der Drosselklappe (der von der Verlängerung am Gashebel betätigt wird) von einem Unterdruckschlauch blockiert war und nicht ordnungsgemäss funktionieren konnte. Keine Ahnung ob das mit meinem Problem zu tun hat. Ich muss das mal in Ruhe untersuchen.
Danke und Gruß,
Christoph

AndrewCologne 22.07.2019 23:40

Zitat:

Zitat von chrischan (Beitrag 213874)
Hi,
na ja, das Steuergerät sollte ja in anderen Fahrzeugen mit Lambda Regelung auch verbaut sein..?

Ja, und? Natürlich, aber da diese 930/16er Motoren für den US-Markt bestimmt waren, sind für dieses STG auch eher in den USA die Spezialisten.
Zitat:

Ob es defekt ist weiß ich (noch) nicht. Ich dachte wenn ein Fachmann das Teil prüft kann man es als Fehlerquelle schon mal ausschliessen.
Das kannst du auch selber, wenn du dir genau diesen Thread hier durch liest.
Weil ...
Zitat:

Zumindest geht es beim Abziehen der Lambdasonde nicht in den 50% Duty Cycle sondern bleibt im Leerlauf bei warmem Motor immer bei ca. 65% (falls ich richtig gemessen habe).
... hier des Übels Wurzel obwohl der rechte 15°C Temperaturschalter zu sein scheint. Es ist typisch für einen duty Cycle von 65% bei einem warmen Motor, dass der 15°c Schalter hier nicht ornungsgemäß funktioniert.
Zitat:

...ich habe gestern aber zufällig festgestellt das der Microschalter neben der Drosselklappe (der von der Verlängerung am Gashebel betätigt wird) von einem Unterdruckschlauch blockiert war und nicht ordnungsgemäss funktionieren konnte. Keine Ahnung ob das mit meinem Problem zu tun hat.
Weniger, da dieser Schalter in den Werkseinstellung bei kalter Sonde nur für die Anreicherung bei Beschleunigen gedacht ist.

chrischan 24.07.2019 00:31

Zitat:

Zitat von AndrewCologne (Beitrag 213875)
Ja, und? Natürlich, aber da diese 930/16er Motoren für den US-Markt bestimmt waren..


Ich meinte damit das die KE Jetronic auch bei anderen Marken verwendet wurde. Die Mercedes Kollegen befassen sich auch mit diesem System..

Deinen Beitrag auf der ersten Seite und auch die Folgenden habe ich übrigens sehr intensiv gelesen, Ist quasi meine Bibel im Augenblick :bet: Vielen Dank für die ganze Info!
Den 15° Schalter habe ich so ziemlich als erstes geprüft, der ist leider ok. Ich werde mich morgen wohl mal den anderen Schaltern und der Lambda Sonde widmen.
Generell läuft der Wagen eigentlich sehr gut, nur das eben die Regelung nicht arbeitet, bzw nur auf 65% Duty Cycle..

Danke und Gruß,
Christoph

AndrewCologne 24.07.2019 06:54

Auch mal die Kontakte am Schalter des Drosselklappengehäuses durchmessen. Viell. schließt da was kurz, oder ein Kabel geht irgendwo an Masse.

chrischan 25.07.2019 00:00

Hallo,
Hab heute mal die Schalter gemessen und es scheint alles nach Schaltplan zu funktionieren.
Bei warmem Motor ist der 15°C Öltemp. Schalter geschlossen und das 35°C-Pendant geöffnet. Der Anschluss 2 vom Schalter an der Drosselklappe öffnet bei 15° Öffnungswinkel und Anschluss 3 schliesst bei 30° (wobei dies ja vom 15°Öltemp-Schalter überbrückt wird).

Ich habe mir dann ein Kabel vom Testport ins Auto gelegt um zu sehen ob sich der Duty Cycle während der Fahrt ändert. Mittels des neu erworbenen VC170 Multimeters ist dann herausgekommen das der Motor in der Warmlaufphase mit ca 50% Duty cycle läuft. Nach ein paar Minuten wechselt das, wie gehabt, zu 65% (Plus des Multimeters an Fahrzeugmasse). Abziehen des Kabels für die Lambdasonde ändert nichts am angezeigten Wert. Die Spannungsmessung an der abgezogenen Lambdasonde ergibt bei meinem Fahrzeug übrigens 0,7V. Mit einem in den Stecker eingezogenen Alustreifen habe ich dann den Wert bei verbundener Sonde messen wollen. Dabei ist aber 0,5V herrausgekommen..kann aber wohl nicht sein..
Im Augenblick weiß ich nicht so recht was ich noch prüfen kann und wo der Fehler sein könnte.

Wie schon geschrieben läuft der Wagen eigentlich ganz passabel und hat Leistung. Der Leerlauf scheint ein bisschen unruhig, der Motor springt aber gut an, lediglich in der Warmlaufphase etwas "sägen"..

Sieht so aus als ob sich die Einspritzung permanent im „open loop“ Modus befindet und irgendein Teil verhindert das sie in den „closed loop“ Modus wechselt.
Gruß,
Christoph

AndrewCologne 25.07.2019 11:33

Hi,

hoffe, ich habe Dich richtig verstanden.

Mess mal die Sonde bei NICHT abgezogenem Stecker direkt, sprich rot an Sondenkabel und schwarz an Masse, dann kannst Du sehen, wie diese funktioniert.

Am besten hiermit die Spannung/Strom "klauen":


Sie müsste dann bei warmen Motor mit ihrer Spannung zwischen 0,2v und 0,8v hin und her springen. Tut sie das nicht, ist entweder die Sonde nicht i.O. und muss ersetzt werden, oder das STG hat ein Problem.

chrischan 25.07.2019 13:00

Hi,
ich hatte die Spannung zuerst am abgezogenen Sondenkabel gemessen (0,7V) und dann beim Verbinden des Steckers einen Streifen Aluminium mit eingeschoben den ich als Kontakt benutzt habe. Da wurde dann 0,5V angezeigt. Einen Wechsel zwischen verschiedenen Werten konnte ich nicht sehen. Wie schnell wechselt der Wert denn, dh. ist die Anzeige vom Multimeter schnell genug um den Wechsel anzuzeigen?
Ich hab erstmal eine neue Sonde bestellt, ein Tausch kann ja nicht schaden..
Wenn dann immer noch keine schlüssigen Werte zu sehen sind kann ich mich wohl auf die Suche nach einer Fa. machen die Steuergeräte prüft..
Danke für Deine/Eure Hilfe,
Gruß,
Christoph

AndrewCologne 25.07.2019 14:54

Zitat:

Zitat von chrischan (Beitrag 213888)
Hi,
ich hatte die Spannung zuerst am abgezogenen Sondenkabel gemessen (0,7V) und dann beim Verbinden des Steckers einen Streifen Aluminium mit eingeschoben den ich als Kontakt benutzt habe. Da wurde dann 0,5V angezeigt. Einen Wechsel zwischen verschiedenen Werten konnte ich nicht sehen. Wie schnell wechselt der Wert denn, dh. ist die Anzeige vom Multimeter schnell genug um den Wechsel anzuzeigen?
Ich hab erstmal eine neue Sonde bestellt, ein Tausch kann ja nicht schaden..
Wenn dann immer noch keine schlüssigen Werte zu sehen sind kann ich mich wohl auf die Suche nach einer Fa. machen die Steuergeräte prüft..
Danke für Deine/Eure Hilfe,
Gruß,
Christoph

Die Wechselfrequenz siehst Du auf meinen Videos im ersten Post dieses Threads.
Ich tippe mal auf eine defekte Sonde.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:09 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG