![]() |
Vielleicht hat er ja nen schnellen Tacho :) Eines unserer Clubmitglieder hatte sich seinerzeit nen neuen 964 C2 gakauft und das Teil erreichte die angegebene V/max nach Tacho nicht :eek: Er hat sich dann ein paar Mal beim PZ beschwert und die haben ihm dann den Tacho frisiert :eek: Naja, er hat sich denn nen 964 RS gekauft...
Gruß, Dirk. |
Hallo,
weshalb sollte es laut Tacho nicht möglich sein, mein erster 911 Bj 76 leergeräumt mit eingebautem 3.0l Motor originalem Getriebe und Turboausstattung fuhr auf ebener Autobahnstrecke Tachoanschlag und das waren 260. Weshalb sollten hier die fehlenden 25km/h nicht zustande kommen?? Flip Flop |
Hallo zusammen,
schöner RS, aber mir zu teuer und 285 Km/h (bei 211 PS) klingt wie bergab, Rückenwind und sehr vorlaufendem Tacho. Hatte meinen alten Schatz mit seinen 217 PS ( + vielleicht 5 - 8 PS wg. Chip) auch schon kurz einmal bei o.g. optimalen Bedingungen am Anschlag bei 260 (und das sogar offen). Normal geht das aber nicht. Jeder normale Tacho geht nach Fachmeinungen im Schnitt 7 % bezogen auf die angezeigte Geschwindigkeit vor. Aus 260 werden dann realistischere ca. 240. Höchstgeschwindigkeit ist bei einem alten RS Touring meiner Meinung nach ziemlich nebensächlich. Schöne klassische Autos soll man sowieso langsamer bewegen, damit die Betrachter ruhiger hinsehen können. Wochendliche 11er- Grüße. Frank O. |
Hallo,
also ich glaube schon das die Motoren vom Roitmayer das durchhalten, ansonsten würde er wohl nicht zu den gefragtesten Tuning Spezialisten für Porsche Motoren zählen. Kollege hat seinen Motor für Youngtimer von ihm für 26000€ fertig machen lassen und der bläst ihn bis zum abwinken und absolut keine Probleme. Aber in einem habt ihr recht, bei solch einem Auto ist die Höchstgeschwindigkeit absolut nebensächlich. Flip Flop |
Zitat:
Gruß Docalesi |
Zitat:
Ich kenne natürlich Dein Auto nicht...... Sicherlich ist "irgendwo Schluss". Die Quelle der Leistung ist und bleibt der Motor. Und diese Leistung gilt es in Geschwindigkeit umzusetzen. Du kennst sicherlich den Effekt der Economy-Getriebe. Ein lang übersetzter Gang senkt die Motordrehzahl und hilft, Sprit zu sparen. Fehlen aber unterstützende Momente,wie Schwerkraft(bergab) oder Rückenwind,wird dieses Auto mit dem lang übersetzten Gang NIEMALS eine höhere Endgeschwindigkeit erreichen,als im Vierten. (Vorausgesetzt der Vierte ist nicht zu kurz übersetzt) Mein 11er macht im Fünften bei 6900Upm Schluss. Das sind gemessene 232kmh. Würde ich die Übersetzung "verlängern",wäre ebenso bei 232kmh Schluss. Unter Umständen sogar noch weiter drunter,weil ich das Drehmomentmaximum als eigentliche "Kraftquelle" nicht mehr erreiche,da der Gang zu lang ist. Vergleiche es doch mit einem Fahrrad mit 16-Gang-Schaltung. Weil Du hinten das kleinste Ritzel,resp. vorne das größte Kettenrad wählst, bist Du nicht schneller. Deine Kraft resultierend aus Drehmoment und Drehzahl setzt die Maximalgeschwindigkeit fest. Wenn diese im z.B. fünften Gang erreicht wird,nützt Dir der 16te Gang überhaupt nichts mehr...... Gruß Artur |
Moin Moin,
210 PS ist eine feste physikalische Leistungsangabe. Die nächste Angabe ist das Gewicht des Fahrzeugs, daraus ergibt sich dann die physikalische Größe PS pro Kg (diese wird im Rennsport bevorzugt als Vergleichsgröße benutzt). Sorry, aber mit dem aufgeführten Wagen sind 285Km/h nicht zu erreichen, egal wie ausgeräumt der ist. Getriebe und Drehzahl haben zwar auch was mit der Endgeschwindigkeit zu tun, sind aber in erster Linie für die Leistungsverteilung verantwortlich. Ist der Motor an der Leistungsgrenze angelangt, hat die Drehzahlerhöhung ein einziges Ergebnis, nämlich irgendwann einen Motorschaden. Schaut euch mal die PS Angaben von den Sportwagen an, die die Schallmauer von 300Km/h durchbrechen, dann habt ihr ne ungefähre Vorstellung was man benötigt um 285Km/h zu erreichen. Über hohe Tachowerte kann man sich natürlich freuen, sollten aber als seriöse Leistungsangabe für Fahrzeuge nicht herangezogen werden. Bis dann |
hallo,
Zitat:
Zitat:
die wird bei gegebener leistung durch die summe aller fahrwiderstände bestimmt, im wesentlichen luftwiderstand (CW-wert x querschnittsfläche) und dem rollwiderstand. letzterer steigt zwar mit der fahrzeugmasse, allerdings ist der einfluß im vergleich zur fahrzeugfläche und zum luftwiderstand denkbar gering. grüße, guido |
...tja, man kann es drehen und wenden wie man will, 210PS werden halt niemals reichen um einen 911 auf Tempo 285km/h zu bringen.
Wie schon erwähnt nimmt der Luftwiderstand im Quadrat zu, also um von 240km/h auf 260km/h zu kommen sind sicherlich Pi mal Daumen an die 50 Mehr-PS vonnöten, und von 260km/h auf 285km/h sind vermutlich mindestens 100 Mehr-PS vonnöten - ich spreche hier von "echten" Geschwindigkeiten, nicht irgendwelchen Tachoanzeigen(denn wenn die stimmen würde, würde mein 217PS-11er 260km/h fahren....und das tut er beileibe nicht...GPS sagt 245km/h und mit 240km/h steht er auch im Brief.) Grüße Wolfgang...der sich jetzt fragt :confused: :confused: , ob die Frage nach der angeblichen vmax eines 2,7 RS eigentlich irgendeinen realen Sinn macht, außer bei den Buben im Quartett!!!??? :D :D :D |
hallo jungs,
Zitat:
grüße, guido |
hallo harry,
Zitat:
ich stimme übrigens zu, die wertentwicklung ist nicht entscheidend, kann aber den spaß am auto angehm unterstreichen. jedenfalls solange nicht regionen erreicht sind, bei denen man sich fragen muss, ob man ihn bei regenrisiko noch rausholen darf. :confused: also, deiner war schon auch eine gute wahl. grüße nach stuargacht, guido |
Zitat:
hast Recht, heute spielt das wohl nicht mehr die größte Rolle. Aber legendär ist er nicht nur wegen des wunderschönen Entenbürzels geworden, sondern wegen seiner enormen Leistungsdaten in seiner Zeit. Frank |
wissenschaftliche ergänzung
moin moin ihr lieben.
alles ist möglich (73er RS = 285 km/h), wenn die motorleistung ausreicht und die getriebeübersetzung entsprechend ausgelegt ist! nur um den luftwiderstand zu überwinden ist beim 73er RS folgende leistung nötig (luftwiderstandsleistung kann man errechnen): 100 km/h ~ 11 PS 200 km/h ~ 87 PS 240 km/h ~ 150 PS 260 km/H ~ 190 PS 285 km/h ~ 252 PS 300 km/h ~ 295 PS für die tatsächlich motorleistung müssen ca. 60 - 90 PS addiert werden. wenn der motor ca. 310 - 340 PS hat ist die angabe (echte 285 km/h) richtig. für tacho 285 (ca. echte 260 km/h) ergeben sich ca. 250 - 280 PS) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG