![]() |
Zitat:
Als Shell mit der Clubsmart-Karte - oder wie das Teil heißt - anfing, wollte ich mir auch so ein Ding holen. Da gab es zweierlei Anträge: Einen für Privatkunden und einen für Firmenwagennutzer. Als Firmenwagennutzer bist Du über Tankkarten wie DKV schnell als solcher beim Tanken zu identifizieren, also hätte ich die Firmenwagenkarte beantragen müssen. Das habe ich gelassen, da Shell eine Genehmigung des Arbeitsgebers verlangte und sowas kann dann intern auch schon schnell blöd aussehen. Ähnlich bei Aral, als die vor Jahren die Aufkleberaktion mit den Bällen hatten. An einer Araltanke wurden mir die Aufkleber verweigert, als ich den Dienstwagen dort betankte. Geldwerter Vorteil des Arbeitgebers, wenn ich nicht selber Besitzer dieser Firma sei, sagte die nette Frau an der Kasse. Grüße Peter |
Ich noch einmal, aus Hamburg, der Shell Mann.
Zunächst mal zum Thema Öl: es gibt tatsächlich auch ein 0W-30 Öl von Shell, das Helix Ultra X. Dieses erfüllt ganz bestimmte Longlife Normen (z.B. von VW) und ist technisch so ausgelegt, daß man einen Ölwechsel nicht mehr alle 10-15 tkm durchführen muß. Dieses Produkt ist aber für unsere Lieblingsfahrzeuge (gerade älteren Baujahrs) zu dünn und eigentlich nicht geeignet. Daher mein Rat zum "normalen" Helix Plus 5W-40 zu greifen. Das wäre perfekt. Nun zu Shell V-Power: zunächst einmal muß man sich klarmachen, daß Shell V-Power das Super Plus bei Shell abgelöst hat. jeder von Euch weiß, daß der Anteil von Super Plus eher gering ist und eine spezielle Klientel angesprochen hat. Ich kann Euch nur folgendes Sagen: Shell V-Power ist deutlich erfolgreicher als vorher Super Plus. Damit dürften die Fragen beantwortet sein. Es ist unser bester Kraftstoff mit der höchsten Oktanzahl, mit den besten Additiven in der höchsten Konzentration. Einfach das Beste. Angereichert natürlich auch mit einer guten Marketing Strategie. Gruß aus Hamburg ! |
Hallo Shell-Man,
nein, es hat nicht Super-Plus abgelöst sondern das auch völlig überflüssige Optimax. Kein Serienfahrzeug kann mit 100 Oktan Kraftstoff etwas anfangen, da kein Kennfeld eines Serienfahrzeugs auf 100 Oktan abgestimmt ist. Es ist überflüssig wie ein Kropf. Der einzige Segen für die Indstrie ist der erhelbliche Mehrgewinn in der Marge, von dem in den Zwischenzeit auch andere Marken profitieren, die ganz unauffällig, ihren Super-Plus Preis an den von Aral Ultimate und V-Power anpassen. Mich ärgert es nur, da meine Stammtanke eine Shell ist und ich die seitdem mit den Porsches meide und nur noch Super mit unserem Benz dort tanke. Leider nimmt die Zahl der 98 Oktan Fahrzeuge in den letzten Jahren erheblich zu und unterstützt diesen Trend noch. Selbst Autos in der Polo-Klasse brauchen den Treibstoff zum Teil schon. Das Thema hatten wir hier auch schon ausführlich und -leider für Dich und deine Firma- ist die Meinung einhellig -->> Abzocke !! Hier noch ein Beitrag der in fast allen Autoforen ausführlich diskutiert wurde: Zitat:
|
Zitat:
Ich bezweifle nicht das V-Power ein gutes Produkt ist, es rechtfertigt aber einfach nicht seinen Preis. Das haben auch die Automobilcubs und Fachzeitschriften bestätigt. Es bringt nichts ! Würde Shell wieder normales Super-Plus einführen würde der Marktanteil von V-Power ins bodenlose fallen. Das gleiche gilt für ARAL, bei denen sich einige hartnäckige Pächter, die wohl noch andere Rechte haben als die von Shell, weigern das Ultimate zu verkaufen. |
Zitat:
Porschezentren haben in meinem C1 0W-30 und 0W-40 Öl , jeweils nach eigenem Ermessen, eingefüllt ( Öl-Marke weiß ich im Moment nicht, das dürfte aber doch ohne Belang sein, wenn das Öl von PAG freigegeben ist ). Obige Ölviskositäten sind laut Betriebsanleitung in Ordnung und die PZ werden sich doch auch an die Werksangabern halten. |
Meinst du unsere alten Autos fangen jetzt das Tropfen an, weiil die Herren vom PZ zu dünnes Öl reinkippen??
Ich werde wahnsinnig :motz: Auch ne Art von Kundenbindung, machen die Wetten wann die Kiste anfängt zu ölen?!? |
Zitat:
Kann nur zu meinem Auto was sagen. Und das tropft nicht . |
Ich kann mir nicht denken, daß ein Auto anfängt zu tropfen, weil es plötzlich 0W... bekommt. Die 0 bezieht sich doch nur auf die Kaltviskosität. Auch das 0er-Öl dürfte aber bei kaltem Motor deutlich zähflüssiger sein als jedes andere in Frage kommende Öl bei heißem Motor. Bei letzterem gibt es dann sowieso keinen Unterschied zwischen 0W40 oder 10W40. Glaube ich zumindest.
Gruß, Heinz |
Hi!
ich glaube dem 0er Öl stehen doch einige mit Skepsis gegenüber. Habe auf jeden Fall jetzt 5w40 geordert. Gruss |
Zitat:
Trotzdem würde ich die Kosten für ein 0W-40 Öl nur investieren, wenn ich viele Kaltstarts im Winter hätte, weil der Vorteil bei sehr hohen Temperaturen nicht so gravierend ist und unsere Autos mit dem Ölvolumen und der Trockensumpfschmierung thermisch eigentlich gut da stehen. Soweit zu ..40. Sind aber diese 0W-30 Öle von Porsche freigegeben?? Wo aber Fleisch am Knochen sein soll, ist diese Reinigungswirkung der 0W... Öle. Das betrifft aber alte Motoren, was auch immer "alt" heissen soll. Ein 993 ist sicherlich nicht "alt". Viele Grüsse Felix |
Zitat:
Nachdem was ich hier gelesen habe, ist wohl mein 0w 30 eiine sinnlose Ausgabe gewesen, da ich nur von April bis Oktober angemeldet habe und zum Anfang der Saison das Öl eh wechsle. Spricht etwas dagegen beim nächsten Ölwechsel vom Helix Ultra 0w 30 auf 5w 40 umzusteigen? |
Zitat:
Reinigungswirkung: Ja, es wird nur oftmals problematisiert, dass 0W... Öl "zu gut" reinigen würden. Bei einem alten Motor könnte das Schmutz ablösen und zu Schäden führen. Es gab darüber auch schon Prozesse (ich glaube einen Käfer betreffend), weil VW wohl wegen dieser Erkenntnis Wartungsvorschriften angepasst hat. Bei Porsche ist mir aber keine Regel (weder vom Hersteller noch von dritter Seite) bekannt, wann ein Motor "zu alt" für 0W-... Öle sei. Viele Grüsse Felix |
Hallo zusammen,
mein 81er SC läuft solange es sich zurückverfolgen läßt mit 0W-40 Öl. Ehemals vom Vorbesitzer mit Mobil 1 und seit ich ihn habe mit Castrol RS Race. Da beide Öle Porsche-Freigabe haben (das Castrol RS Race jetzt zwar nicht mehr, hängt aber wohl mit den neuen Motoren zusammen) werde ich auch weiter damit rumfahren. Und getropft hat der bisher nicht, höchstens an ein paar Stellen minimal "geschwitzt". |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi,
wegen der "Reinigungswirkung" habe ich unten mal einen Auszug aus Jörg Austens/Sigmund Walters Buch zum 911 eingestellt. Zudem einen Auszug aus der Betriebsanleitung meines 964. Damals (MJ 1991) waren keine 0W-irgendwas Öle freigegeben (vielleicht gab es sie auch noch nicht?). Die Ölfreigaben 1996 und 2000 hatte "frito" hier mal vor längerer Zeit gepostet. Grüße Matthias |
Zitat:
Aber warum kippen die PZ hartnäckig 0 w tralala in die Autos!? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG