![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Peter!
O.K., ich versuch mal mit einfachen Worten den Ein-bzw.Ausbau zu beschreiben: :floet: Als erstes bringt man die Markierung der Riemenscheibe auf die Zwölf-Uhr Position (entweder durch drehen an der Riiemenscheibe(schwer) oder durch anschieben des Fahrzeuges bei eingelegtem ersten Gang(leichter)) Als nächstes muß das Gebläserohr der Heizung ausgebaut werden (zwei Stecker abziehen, zwei Schlauchschellen lösen) Dann ist es ratsam als nächstes die alten Verteilerkappen gegen die Neuen zu tauschen (Stecker für Stecker, dann kann nichts verwechselt werden) Vom alten Verteiler den Stecker und den Belüftungsschlauch abziehen. Jetzt die Mutter die den Verteilerfuss am Motorgehäuse fixiert lösen. Nun kann (rein theoretisch) der alte Verteiler aus dem Motorgehäuse gezogen werden. Bei mir saß dieser aber sehr fest, ich habe einen langen Schraubendreher benutzt um den Verteiler langsam hochzuhebeln (zwischen den Zahnriemen hindurch und auf der Riemenscheibe abstützen). Sehr wichtig ist es die Position der Verteilerfinger vom alten Verteiler zu markieren! Der neue ZV muß exakt die gleiche Position der Verteilerfinger aufweisen. Jetzt den Verteilerfuß und das Zahnrad mit etwas sauberem Motoröl einstreichen. Nun kann der Neue ZV in umgekehrter Reihenfolge wieder eingebaut werden. Er wird sich wahrscheinlich mit der Hand nicht genauso weit in das Motorgehäuse hereindrücken lassen, wie der alte ZV da die neue Gummidichtung noch etwas dicker ist, aber mit dem anziehen der Mutter die den Verteilerfuss fixiert, setzt sich letztendlich der ZV in die richtige Position. Der restliche Zusammenbau ist eigendlich selbsterklärend. :) Gruß Heiko Ps.: Mein Fahrzeug hat eine Gesamtlaufleistung von 130tsd. Kilometern und fuhr noch mit dem ersten Zündverteiler. Ich habe vorsichtshalber den kompletten Zündverteiler gegen einen generalüberholten von Bosch ausgetauscht. Nach dem Zustand des alten ZV zu urteilen wäre ein Austausch eigendlich nicht nötig gewesen! Der Riemen hatte optisch keine Verschleiss- spuren und die Lager scheinen auch wirklich noch in einem sehr guten Zustand zu sein! Natürlich kann man diese Tatsache nicht verallgemeinern! |
ZITAT:
"Als erstes bringt man die Markierung der Riemenscheibe auf die Zwölf-Uhr Position (entweder durch drehen an der Riiemenscheibe(schwer) oder durch anschieben des Fahrzeuges bei eingelegtem ersten Gang(leichter))" legst du den fünften oder sechsten gang ein, gehts noch leichter :rolleyes: gruß rs doc |
Hallo.
Anbei die Dokumentation des Wechsels an meinem 964: Austausch des Zündverteilers: Ansaugrohr abbauen. Zündkabel nur abziehen wenn diese beschriftet wurden. Auf den Kabeln ist keine Kennzeichnung für den Zylinder, auf der Verteilerkappe steht diese (angeblich) drauf. Sonst nur die Zuleitungen der Zündspulen entfernen. Die Verteilerkappe des direkt angetriebenen Verteilers abnehmen und bis zur Markierung drehen (4. Gang einlegen und schieben). (Achtung: Der Verteiler hat ein schrägverzahntes Zahnrad. Beim Rausnehmen bzw. Einsetzen des neuen Verteilers dreht sich der Verteilerfinger etwas). Die Befestigungsschraube lösen. Verteiler herausziehen. Neuen Verteiler beim Dichtring einfetten. Neuen Verteiler einsetzen. Stellung Verteilerfinger beachten. Ev. mit Gummihammer und Verlängerung am Flansch vorsichtig nachklopfen. Nicht durch Anziehen der Befestigungsschraube versuchen, den Verteiler vollständig reinzuziehen. Zündkabel an-/umstecken. Die Zündung wird nicht separat eingestellt. Ansaugrohr wieder einbauen. Start. Guten Gelingen. Gerhard |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG