![]() |
Hi,
ich bin einer dieser 'vergaser-spezi', aber altmodisch. ich freue mich immer ueber ein nettes hallo, 'bitte-und-danke' und namen ... :cool: Zitat:
Auch ist es hilfreich, wenn die 'vergaser-spezi' wissen, welche vergaser du hast? Weber? Zenith? In diesem sinne William |
Hallo ich bin der Hans
und im Stress .... Porsche
Zenith-Vergaser auf dem Prüfprotokoll steht eingestellt 0,2bar im 1970 KD Heft von Porsche steht Betriebsdruck 0,3bar , jetzt war die Benzinpumpe defekt die Vergaser konnten nicht eingestellt werden weil zu wenig Benzin angekommen ist der Mech. konnte im Stand alles einstellen aber so wie man gefahren ist nach 10min leer gesaugt dann warten wieder fahren das gleiche. Diagnose vom Mech. Benzinpumpe defekt. Neue Benzinpumpe gekauft bei Porsche , eingebaut und jetzt das umgekehrte zuviel Benzin . Benzin kommt sogar beim rechten Vergaser aus den Entlüftungsrohr raus (das vordere von beiden) Linker Vergaser läuft gleich alles in den Trichter rein ... die hinteren 2 Trichter habe ich nicht kontrolliert dafür müsste ich einen Spiegel nehmen. Kann man da selber was machen ? Was mich nervt wäre ja alles wieder abbauen und zurück senden zum Vergaser-Spezi der das revidiert hatte , evtl. kommt dann die Meldung alles i.O. ich hätte beim Einbau einen Fehler oder etwas kaputt gemacht , kann man da etwas falsch machen ? Dreck kann nicht rein gekommen sein neuer Benzinfilter, einziger was könnte noch sein ein Gedanke, die Vergaser lagen über ein halbes Jahr im Lager bevor der Motor fertig war zum einbauen, waren aber eingeölt gekommen nach der Revision und der Motor ist ja eigentlich dann ja gelaufen ... mit der defekten Benzinpumpe, wenn auch nur immer für wenige Kilometer. Bob`s Vergaser-Service hat eigentlich gute Referenzen und war mit 1800.-Euro nicht billig optisch waren die Vergaser Top nur das nützt nicht viel und ich will da niemanden verleumden , was mich nervt wäre jetzt alles wieder abbauen und einsenden und wieder warten , wenn ich das jetzt selber versuche oder jemanden (Porschewerkstatt) übergebe verfällt die Garantie sicher? ich besorge mir jetzt noch ein Benzindruckmessgerät damit das abgeklärt ist ob evtl. der Druck von der neuen Pumpe doch viel zu hoch ist. 1. neue Pumpe sah dann so aus : http://www.youtube.com/watch?v=kMtz3sUtcfU 2. neue Pumpe (die ist jetzt eingebaut) http://www.youtube.com/watch?v=h_xR7fNaQyA Könnte ja ein Fehler passiert sein aber gleich bei beiden Vergasern? Habe eben versucht mit Fotoapparat rein zusehen und das sieht dann so aus Vergaser 4 läuft voll bis oben sehr schnell + Benzin kommt zum Entlüftungsrohr raus Vergaser 5 läuft voll Vergaser 6 etwas Vergaser 3 etwas Vergaser 2 etwas mehr Vergaser 1 läuft voll Vergaser 1-6 = Zylinder Wo geht das Benzin jetzt hin ? Ins Öl ? wie lange muss ich warten bis das verdunstet... ok darüber muss ich mir wohl keine Gedanken machen bis ich das Benzindruckmessgerät habe ist sicher erst Freitag , alle Zündkerzen raus und Motor starten ? Mfg Hans |
Hi Hans,
nun kommen wir der sache naeher: Zenith vergaser. OK, aber Solex-Zenith (1969, 1970?), mit anreicherung oder standard ...? Zenith (nach Sep. 1970?) Du sollest deine motor nr und motor model (911/03, 911/06, .../07, .../08) und MJ deines autos posten. Damit kann ich mal die spezifikation aufrufen und dan schau' mer' mal. Grundsaetzlich sollten deine Zenith bei 0,2 oder 0,3 nicht ueberlaufen. Hier mal wie dein Zenith grundsaetzlich aufgebaut ist: ![]() Cheerio William |
Vielen Dank und es läuft
das Benzin nicht nach 2.min sondern sofort vorher hatte es wohl noch Luft in den Leitungen.
Also Vergaser ohne Anreicherung Vergaser Zenith 40TIN 1969/70 Lufttrichter 285 Hauptdüse 125 Luftkorrekturdüse 170 Mischrohr 4,3 Leerlaufdüse 50 Leerlaufluftdüse 1,3 Pumpendüse 30 Einspritzmenge 0,5 Schwimmerstand eingestellt Schwimmernadelventil 0,175 Laut Protokoll hat sich der Werkstattmeister abgesichert Zitat: Kraftstoffpegel in der Werkstatt mit 0,2bar eingestellt. Dies ist Standarddruck für fast alle Förderpumpen. Kraftstoffpegel Abweichungen können auftreten wenn z.B. die Förderpumpe verschlissen ist (niedrigePegel gleich magerer Motorlauf) oder falsch bestückt bzw. nicht original (höhere Pegel gleich fetterer Motorlauf). Durch Auswechselung verschieden starke Schwimmernadelventil Dichtscheiben oder Einstellung der Justierschraube , muss dann der Kraftstoffpegel am Fahrzeug eingestellt werden. Dichtscheiben habe ich Justierschraube ist wo ? was ich mir jetzt organisiere ist ein Messglas was ich nicht verstehe welche Höhe der Kraftstoffpegel haben muss sollte im Porschekundendienst steht 18mm +/- 1mm aber von wo gemessen ? Oberkante Messglas nach unten oder von unten nach oben 18mm? Dann steht ein Dichtring von 0,5mm ergibt einen Unterschied Kraftstoffniveau 2mm soweit klar aber leider nicht ganz Sitz des Schwimmernadelventil unter der Verschlusschraube ( 2Stk pro Vergaserbank?) da der Pegel jetzt zu hoch ist muss ich Scheiben unterlegen oder wegnehmen? Also muss ich nur den oberen Teil vom Vergaser abnehmen um an die Verschlusschraube zu kommen . Es sind ja drei Vergaser/Trichter und nur zwei Schwimmkammern wie ist das eigentlich verteilt? Der mittlere Trichter/Vergaser bekommt von beiden Schwimmkammern etwas Sprit? nach der Zeichnung sieht es aus als wenn die eine Kammer zwei Trichter mit Sprit versorgt die hintere in Fahrtrichtung gesehen also? Bekomme heute mit der Post einen Bingbenzinfilter mit einstellbaren Druck und bau den heute noch ein und sag dann Bescheid ob das eine Verbessrung gebracht hat wenn ich es schaffe diesen ohne Benzin-Druck-Messgerät (noch ist bestellt) auf die 0,2 bar einzustellen. Mfg Hans Da lief der 911 noch mit den alten Vergasern aber schon der neuen Zündung. Hätt ich mal lieber gelassen wie es war die Vergaser.....der Fehler lag eigentlich an der Benzinpumpe die anfing irgendwie zu spinnen zuerst stellte der Motor nach 100km wegen Spritmangel ab dann wurden die Abstände immer kleiner bis zuletzt 10min Fahrzeit da wurde der Vergaser als schuldig ernannt , also runter eingesendet über den Winter ... http://www.youtube.com/watch?v=-U6M6Mwt7x0 |
Hi Hans,
nun haben wir schon mal mehr substanz. So, nun mal der reihe nach: 1. Den schwimmerstand beim Zenith kann man nur mit dichtungen veraendern. Da gibts keine justierschraube. Um den schwimmerstand zu veraendern muss du die dichtungen des schwimmernadelventils wechseln. Um einen hoeheren benzinstand zu erreichen musst du eine dickere dichtung verwenden, und natuerlich umgekehrt. Regel: 0,5mm dichtring = 2mm unterschied im benzinstand 2. Jeder vergaserblock hat ZWEI schwimmkammern (9). ![]() 3. Ich wuerde mich im moment auf den benzindruck konzentrieren. Mit einer funktionfaehigen pumpe brauchst du keinen druckregler. Bei aelteren pumpen (und besonders solchen, die dabei sind, ihren geist aufzugeben), hast du druckschwankungen. Tip: Eine pumpe fuer ein einspritzsystem (FI) kann NICHT fuer vergasersystem verwandt werden (um umgekehrt). Das ueberlaufen des vergasers wie du das geschildert hast, ist so ein symptom. Hoffe das hilft. Cheerio William |
Vergaser
Hallo William, jede Vergaserbank eines Zenith-Vergasers für einen 911 hat zwei Schwimmerkammern.
M.f.G. Jürgen |
Zitat:
hast recht!:D ich war so mit meiner grafik beschaeftigt, dass ich mir den beitrag gar nicht mehr durchgelesen habe ... Hier mal ein anderer aufriss von Zenith 40 TIN (mit anreicherung) ![]() Cheerio William |
Der Benzindruckregler pisst raus
Heute gekommen von LIMORA FILTER KING Benzindruck-Regler mal wieder den alten Fehler gemacht eingebaut ohne zu prüfen...
dabei hätte ich nur die Schläuche umhängen müssen. Die pisst gewaltig also was für einen Druck hat die neue Pumpe denn ? Original PORSCHE Nr. 901. 608. 105. 01 extra gesagt Vergaser Baujahr Typ : ja die ist richtig die geht . Bekomme noch die Woche die Benzindruckmessgeräte dann kann ich genaueres sagen was da für ein Druck ankommt . Mfg Hans |
Feierabend für heute
Vermutlich die falsche Benzinpumpe und der Druck zu hoch , die eine defekt die andere Pumpe funktioniert nicht richtig und kein Händler will etwas zurücknehmen bei über 600 Euro mach ich das auch nicht gern.....
Ja vielen Dank für die Scans vom Vergaser aber ich habe das Material von Porsche, alle KD Hefte und interne Lehrgänge bis 1978, von dem an dem ich gerade arbeite und bald die Krise bekomme ist das hier: http://www.youtube.com/watch?v=zlKmIyPPy38 2.21Uhr genug Fachlektüre gelesen Mfg Hans |
Porsche Classik versagt ?
Messgerät ist angekommen bin jetzt ausgerüstet in meiner Werkstatt für fast alles, es fehlen noch die Messbecher für die Schwimmerkammer-Kontrolle ist auch schon in Arbeit.Die Pumpe hat einen Druck von 2,5bar das hält kein Schwimmerventil aus ?
Oder wie viele Scheiben soll ich da unterlegen? Kann ich die Pumpe zurück geben ? Ich probiere es einmal . Mfg Hans |
Die völlig falsche Pumpe geliefert von Porsche - Classik
Passt überhaupt nicht zu dem 911T 1970 , warum sich mit Lieferanten und PZ rumärgern wenn man zum Schluss alles selber machen muss.
Original wäre die ET Nr. 911.608.107.00 die unterscheidet sich von den anderen Pumpen passend an die Modelle E und S optisch nur durch einen blauen Punkt (finde den einmal nach 40Jahren) sowie der Förderleistung die für E/S ist 2,5bar für den T nur 0,3bar , da muss ich mich nicht wundern wenn die Vergaser überlaufen. Ob das PZ für den Schaden aufkommt ? Das Motorenöl ist mit 1,5 Ltr Benzin in der zwischen Zeit sicher versaut worden und muss ersetzt werden von der Arbeitszeit gar nicht mal zu reden..... Pumpe kann man reparieren : http://www.youtube.com/watch?v=Q90bzRgCfFE |
Hallo Hans
Vor bald 20 Jahren hatte ich auch Probleme mit einer Benzinpumpe und überlaufenden Vergasern. Damals habe ich ebenfalls den Filter-King eingebaut aber zusätzlich noch die Mitsuba Benzinpumpe spez. für Vergasermotoren. http://www.limora.com/pdf/19717.pdf Diesen Umbau habe ich bis heute nicht bereut. Alle paar Jahre Filter kontrollieren/reinigen und gut ist. Viel Erfolg Gruss Markus |
Zitat:
ich habe mir schon gedacht, dass deine pumpe entweder kaputt ist oder zuviel druck erzeugt. Ich persoenlich habe gute erfahrungen mit Pierburg pumpen gemacht (kosten nur ein bruchteil der originalen). Schau dir mal diesen thread an. Cheerio William |
Die alte Pumpe reparieren
etwa 1h wenn es nur ein mechanisches Problem ist, elektrisch wäre es aufwendiger , kostet noch mal etwas weniger als eine nicht originale Pumpe.
Einbau/ Ausbau 1h Pumpe zerlegen anpassen 1h 2x Gummidichtung 5.20 CHF wären dann 165.20 - CHF bei mir Bei einer anderen Pumpe würden noch folgende Posten anfallen. Neue Befestigung anfertigen Die Leitungen anpassen Ein Tankanschluss (Rücklauf) verschliessen Dann würde ich in die engere Auswahl die originale Benzinpumpe vom Vorgänger Model nehmen eine 12V Kolbenpumpe & 82Ltr./h & stehende Montage 110.50 Euro, ist aber da eine Kolbenpumpe sowie auch die Mistubischiiiii (was für ein Typ ist eigentlich die Pierburg?) so hat es pulsierender Kraftstoff zum Vergaser um das Auszugleichen müsste noch der Filterking (etwa 50 Euro) dazu genommen werden. Porsche hat mit der Kolbenpumpe die mechanische Membran Benzinpumpe versorgt und die dann erst die Vergaser , ab welchem Baujahr auf die Rollenzellenpumpe umgestiegen wurde weiss ich noch nicht vermute 1970 weil die Kolbenpumpe für den E und dem S Modell viel zu schwach ist. Die wurde dann in zwei Modellen bei Bosch gefertigt einmal für den T und einmal für das E & S Modell optisch nur zu unterscheiden an einem blauen Punkt . Die für den T liefert 0,3bar die für den E & S > 1bar Wie das intern geregelt wird weiss ich noch nicht vermute aber über die Grösse der Rollen. Sobald geklärt ist ob PORSCHE die Pumpe zurücknimmt oder nicht schraub ich die mal auf...dann habe ich eine geöffnete für den T und eine für den E/S und kann vergleichen oder ich lese mich da mal durch: http://de.wikipedia.org/wiki/Rollenzellenpumpe Dann gab es noch die Hardi Kraftstoffpumpe auch eine Membranpumpe die sich auch reparieren lässt. Mit dem Filterking und der Messuhr kann ich jetzt den Betriebsdruck für die Vergaser auf 0,2bar einstellen für den wurden die Vergaser nach der Revision eingestellt im Werk ich frage aber da noch einmal nach was ich machen soll wenn PORSCHE einen Druck von 0,3bar ab Werk hatte für den Vergaser und ob es daran liegt das der Vergaser nach einigen Kilometern leer gesaugt ist . Wahrscheinlich werde ich dann doch nicht darum kommen und die Vergaser auf 0,3bar umzustellen anhand dem Spiel mit den Unterlegscheiben für die Schwimmerventile.. Mfg Hans |
Fast den Fehler gefunden aber wer kann weiter helfen ?
Also die Benzinpumpe ist es nicht der Filter auch nicht , meine Lösung: damit ich sehe was läuft habe ich im Motorraum alle Benzinleitungen gegen durchsichtige getauscht und siehe da : Die rechte Vergaserbank funktioniert über den gesamten Test (Standgas und Fahrt einwandfrei) habe meinen Bruder in den Motorraum gesetzt und Probefahrt gemacht und siehe da der linke Vergaser spinnt im Leerlauf und im Stand alles in Ordnung Motor läuft einwandfrei aber unter Last leert sich die Benzinleitung und dann geht der Motor aus.
Dann füllt die Pumpe die Leitung wieder nach wenigen Sekunden (was ich alleine ja nie gesehen habe, bis ich hinten am Motor war war die schon wieder voll) Hatte schon vorher mit Messgerät den Druck an beiden Leitungen gemessen beide 0,25bar. Wo muss ich jetzt den Fehler suchen ? Die beiden grossen Schrauben seitlich am Vergaser abnehmen und das Sieb dahinter kontrollieren ? Wenn die dann in Ordnung sind wie geh ich dann weiter vor ? Muss ich wirklich den neuen Vergaser auseinanderschrauben ? An den beiden Entlüftungsröhren der Schwimmerkammer einen kleinen Schlauch anbringen und mal saugen oder blasen bringt wohl da auch nichts? Mfg Hans |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG