Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Wieder mal einer mit Startproblemen (http://78.47.139.25/showthread.php?t=19528)

Armin G. 15.01.2012 23:52

Zitat:

Zitat von flitzi (Beitrag 164411)
Hi Wiliam,
sorry, ich möchte hier nicht kleinkarriert erscheinen, aber so ist das nicht vollkommen richtig ( leider ist die Elektrotechnik mein Fachgebiet :confused:).

zu1: Je niedriger der Innenwiderstand der Batterie im zu ladenden/überbrückenden Auto ist ( z.B. bei Zellenschluss durch Verschlammung etc.), desto besser ist dies für die Elektronik im Auto. Schlechter ist dies eventuell nur für den Stromspender (Batterie wird leer/Kurzschluss Lichtmaschine).
Die volle Spannung "haut" nur dann durch, wenn die Batterie im "Empfängerfahrzeug" eine komplette Unterbrechung in einer oder mehreren Zellen hat (eher selten ), dies ist so als ob keine Batterie angeschlossen ist --> tödlich für die Elektronik! Hier liegt ein Restrisiko!

2: Ein funktionierender Lichtmaschinenregler gibt niemals mehr als 14.0 bis 14.2 Volt aus, da ab 14,4 Volt die Batterie kaputt geht ( Gitterkorrosion ).
Wie mit 12,7V Ladespannung ein 12V Akku voll werden soll, ist mir ein Rätsel.
Nach der sogenannten Beruhigung nach dem Ladevorgang (ca. 2 Stunden später) hat eine volle Batterie etwas über 12,7V Leerlaufspannung. Um das zu erreichen (100% voll), braucht man eine Ladespannung von ca. 13,8V, und das schon immer seit es 12V Blei-Batterien gibt.

Dein Einwand, dass überbrücken nur 9 von 10 mal gut geht ist sicher richtig!
Das 10te Mal liegt es meistens an der Sorglosigkeit des Anwenders.

Daher hast Du recht, man muss sich auch vor sich selbst schützen...........:wink:
Viele Grüße
Hermann

Moin, es gibt noch einen wichtigen Grund, die Ladespannung bei 14,4V Volt zu begrenzen: bei Bleisammlern, egal ob klassisch, Gel oder AGM, alle verwenden Schwefelsäure mit Wasser, beginnt die Flüssigkeit zu gasen, es entsteht Knallgas durch Elektrolyse und dadurch wird die so wichtige Flüssigkeit, weil Ladungsträger, verbraucht. Man nennt diesen Wert auch "Gasspannung". Deswegen liefern die Regler maximal 14,3 V, die LM hingegen beschickt den Regler mit bis zu 24V (drehzahlabhängig). Zum Innenwiderstand der Batterie: je geringer dieser ist, desto mehr Strom kann sie anbieten, also leisten. Batterie und Verbraucher sitzen in Reihenschaltung, entsprechend verhalten sich die Ströme, kleiner Widerstand: großer Strom.

Gruß, Armin.

henry's1989er 18.01.2012 09:12

es gibt neuigkeiten
 
hi, am samstag war ein befreundeter autoschrauber bei mir und hat wie es dirk
auch schon geschrieben hat, gemessen und geprüft.
das dme relai bekommt keinen impuls , daraufhin hat er das alte steuergerät ausgebaut und geöffnet,es ist immen durch die feutigkeit komplett oxidiert , es gibt sogar rost an bauteilen, er meinte mit diesem steuergerät wird der 11er nie laufen, nun möchte ich dieses an eine fa. schicken die diese prüft und rep.,
hat jemand damit erfahrungen gemacht??

gruß
henry:reise:

was nur komisch ist, ein schrauber hatte ein umgebautes dme relai eingebaut
welches manuell ein und ausgeschaltet werden konnte , und trotzdem sprang er nicht an,


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG