![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Es geht wieder weiter.
Nachdem der ganze Unterboden nun blank ist, die Radkästen vorne befreit und hinten im unteren Bereich, kamen ein paar Stellen zum Vorschein, die naja, ok, "bekannt" waren. Dazu aber auch Sachen, die mir dann doch auf die Magengrube schlagen. Aber dafür ein ehrliches Auto, deutscher Herkunft, zwar "verbastelt" aber so wollte ich ihn. Nun kann ich mich wieder ein wenig "austoben", schweissen und verzinnen. Es wird aber kein "Komplette Karosserie-Austausch-Fahrzeug" und keine 1+ Restauration. Alles wird belegbar sein (was ich gemacht habe) und auch mehr oder weniger nicht mit Unterbodenpampe überkleistert.. Alle Achsteile der HA sind auch schon gestrahl und konserviert, da gehts die Tage ans grundieren und lackieren. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
noch a paar
|
Zitat:
Hi. Ich hab mir dort im Shop alle Buchse zusammengesucht und noch nach einem Rabatt gefragt, alles i.O. und nach 2 Tagen da. Bei mir hats gepasst. Also ich kann nicht meckern.. |
wow! was ne scheixx arbeit!
ich mag das Bild mit der Schaufel *ggg* ich kenne das aber der "Hornbacheffekt" bei der arbeit ist klasse oder? weiterhin wünsche ich viel Kraft und Durchhaltevermögen. ich muss heute Abend nur 2 Felgenbetten polieren... |
Hi,
Prima Arbeit, Hut ab!!:up: Welche Rad- Reifenkombination hast Du an Deinem 11er verbaut? Gruß Thomas |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
8 & 9 x15"
auf Pirelli P6000 |
Mexx,
hast du auch Bilder des unterbodens VOR deiner Aktion? Wie hats da an den Stellen ausgesehen die nun behandelt werden müssen? Gruß Elvis |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi..
Nicht so wirklich. Muss mal schauen, evtl. find ich noch was: Anbei zwei Bilder von gestern. Mein Teppich wird immer voller :cool: , der Geldbeutel immer leerer. :motz: Ein paar Blech-Ersatzteile wie die Lippe und Eckbleche an der Frontmaske, neue Stehbleche in den Radhauskästen sind auch fällig |
Hi!
Leckeres Puzzle! Aber willst Du die Dämpferrohre nicht noch grün lackieren, fürs letzte Detail. Nicht dass man noch denk, es wären Boge Federbeine ;-)) |
Hi.
Hmm... So weit ich wusste waren die Dämpferbein Außenteile ab 71 immer schwarz, nur die Einsätze anders. Bei den früheren Modellen waren ja die ganzen Dämpferbeine komplett farbig (Grün = Bilstein, Rot = Koni) Oder war das anders? |
Ja.
|
Ja. Ok.
meinst du kannst mir das aufschlüssel oder kann ich das wo nachlesen? Danke Mexx |
Zitat:
sind das dann 195/65 vorn und 215/60 hinten ? Sieht gut aus -- werde ich mir jetzt auch drauf machen -- allerdings mit 7 & 8 " Viel Erfolg noch bei deinem Projekt. Gruß 911Jo |
Zitat:
Wobei zu sagen ist: wer Bilstein/grün hat, braucht die turbo-upside-down Einsätze (musste ich für meinen auch erst lernen) Wer Boge/Koni hat, kann auch Bilsteinpatronen nehmen, sehr praktisch |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Ok, ihr habt mich überzeugt.
Die Dämpferbeine bekommen noch ne dünne Schicht Grasgrün RAL6010 (Verglichen mit den org. Bilstein Dämpfer ist das sehr passend) http://de.wikipedia.org/wiki/RAL-Farbe Anbei noch ein paar Bilder meiner Arbeitsweise und Fortschritte. Blech passend zuschneiden, einpunkten und umlaufend weiterpunkten, verschleifen. Zuletzt (noch ohne Fotos, gibt es für diverse Bereiche noch ein wenig Zinn. (Verzinnen kleinerer Löcher und Schutz der Schweißpunkte) Auch die neuen Kotflügel-Stehwandbleche haben ihre "neue" Farbe (Türseite) schon bekommen. Mein neuer Unterbodenton RAL 6037 passt zwar nur 99% zur jetztigen Außenfarbe, aber diese "Stelle" würde bei einer neuen viperngrünen Außenlackierung automatisch mitlackiert werden ;-) Es tut mir auch leid wegen den schlechten Fotos, aber das Forum lässt ja eh nur 100kB zu.. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG