Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   AU bestanden - Abgas extrem mager (http://78.47.139.25/showthread.php?t=22379)

summit 14.09.2013 18:30

Hallo Klaus,

Zitat:

Zitat von tiras (Beitrag 180024)
Kennt Ihr das Phänomen der Abgasabmagerung im Endtopf durch das Endrohr, muss bei Euren Fahrzeugen bei der AU auch so getrickst (man könnte auch "gepfuscht" sagen) werden, oder liegt die Lambdaregelung in ihren letzten Zügen?

Das kommt bei bestimmten Endrohren/Auspuffanlagen schon vor. Abhilfe wäre eine Sondenadaption (außen oder innen am Schalldämpfer/Endrohr). In dieser Verlängerung können die Abgase dann ohne Falschluft entnommen werden. Voraussetzung ist immer eine dichte Auspuffanlage. Ich gehe deshalb davon aus, dass Deine Lambdaregelung i.O. ist.


Zitat:

Zitat von tiras (Beitrag 180120)
Danke für Eure Antworten. Ohne die Sache tiefer zu durchdenken war ich bisher der Meinung, der Kat oxidiert bzw. reduziert nur Kohlenmonoxyd, Stickoxyde und Kohlenwasserstoffe zu Kohendioxyd und Wasser(dampf) und dass bei korrekter Funktion der Lambdaregelung im Endtopf etwa Lambda=1 sein sollte.

Das ist fast richtig. Der Lambdaregelkreis regelt für max. Schadstoffreduzierung am Kat auf Lambda 1 (AFR 14,7). Die Lambdasonde misst hierbei den O2 Gehalt (um 2%) im Abgas vor dem Kat. Nach dem Kat bleibt vom O2 dann kaum mehr etwas übrig. Bei der AU-Lambda-Regelkreisprüfung handelt es sich deshalb um einen vom AU-Gerät berechneten Wert nach Brettschneider aus der Abgaszusammensetzung.


Zitat:

Zitat von tiras (Beitrag 180024)
Ich hatte gehofft, einer Lösung meines "Ruckelproblemes" näher zu kommen. Das Ruckeln tritt nur kurz während der Warmlaufphase auf; bei kaltem Motor und bei warmem Motor läuft er bestens. Aber dazu mache ich 'mal bei Gelegenheit einen neuen threat auf.

Das ist tatsächlich eine andere Baustelle. Während der Warmlaufphase deutet auf den bereits erwähnten NTC2 am 3. Zylinder hin. Oder Falschluft – könnte z.B. an den Dichtungen der Ansaugspinne am Zylinderkopf auch temperaturabhängig sein. Systematische Fehlersuche mit Überprüfung aller Sensoren/Aktoren, u.a. Grundeinstellung LL vor Kat ;) , findest Du im DME Prüf Plan für den 3.2.

Ansonsten ist beim 3.2 auch der Lambdawert über die Einspritzmenge, also über ein Kennfeld geregelt. Das LL-Gemisch übermäßig anzufetten bringt nur Stress für die Regelung. Wie sich die Abgaszusammensetzung in verschiedenen Betriebszuständen verhält, könntest Du mit einem AFR-Datalogger überprüfen. Diese Geräte verwenden eine Breitbandsonde anstelle der Sprungsonde vom 3.2. Simulation vom Sprungsignal für die Lambdaregelung ist möglich.

Grüße, Armin

tiras 15.09.2013 10:57

Hallo Armin,

vielen Dank für Deine fundierten Infos.
Wie ich weiter oben schrieb, werde ich später versuchen, dem "Ruckelproblem" auf den Grund zu gehen und dafür einen neuen thread aufmachen.
Im Moment fehlt mir einfach die notwendige Zeit. Die Infos sind natürlich trotzdem gespeichert :D.

Viele Grüße
Klaus

fjh 18.03.2014 18:49

Ruckeln - eigener Thread
 
Hi,
darf ich fragen ob zum Thema Ruckeln seinerzeit tatsächlich ein eigener Thread aufgemacht wurde ?
Wenn ja würde mich der Link interessieren, könntest du hier auf den Thread verweisen ?

Danke und mfg
Frank

tiras 19.03.2014 16:52

Hallo Frank,

der "Ruckel-thread" kommt sicher demnächst.

Morgen wird der targa aus dem Winterschlaf erweckt, und wenn er sich über den Ruhezeitraum seit Ende November nicht selbst kuriert hat:smile:, werde ich mit kompetenter Hilfe der Urasache auf die Spur gehen.

Demnächst dazu mehr.

Klaus


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:07 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG