![]() |
Hallo Eric
Ich leide mit Dir, hatte ich doch vor 20'000 KM die gleiche Ausgangslage an meinem 3,0 Carrera! Mein Rat ist schon mehrmals erwähnt worden - baue den Motor wieder auf aber richtig. Es kommt ja nun die Winterszeit und da muss man ja auch was zum basteln haben. Die Köpfe habe ich bei Roitmayer GmbH in München neu revidiert mit modifizierten Ventilen, stärkeren Federn und Federteller und musste dabei eine Sonnenbrille anziehen, so geglänzt haben die Dinger. Dazu habe ich einen kompletten Revisionssatz gekauft - Dilava-Stehbolzen (ein Problem beim 3,0),Motor-Dichtsatz, alle Kappen und Führungen. Die Köpfe wurden auch dort zusammengebaut. Dazu die Spezialkolben von Mahle mit erhöhtem Dom. Kostenpunkt der Arbeiten und Ersatzteile: DM 8'402.00 6 Nikasil-Zylinder bekam ich für CHF 500.00, fast neuwertig, da am Lager. In der Schweiz liess ich den ganzen Motor zusammenbauen inkl. der modifizierten Luftleitbleche. Diese Arbeit kostete mit Einbau und Einstellungen nochmals CHF 3'000.00. Alles zusammen in Euro Total 7'700.00. Und wenn Du schon mal so weit bist, kannst Du auch noch in eine SSI-Abgasanlage vom 74' investieren (FvD.com)ca. 2'000.00 Euro inkl. einer Doppelauspuffanlage mit 2 Ein- und Ausgängen. Bis dahin solltest Du ca. 236 PS erhalten. Weitere Ausbaumöglichkeiten sind bis ca. 250 PS möglich, wird dann aber durch die K-Jetronic begrenzt. Übrigens ist mein Fahrzeug auf der Page von Mosi abgelichtet (der silberne mit dem roten Doppelflügel und CH-Kennzeichen) Solltest Du noch genauere Daten und Händler brauchen - E-Mail. Gruss scuderia enzian ;) :cool: |
Hi !
Was mich etwas stutzig macht,ist,daß diese Effekte relativ plötzlich auftauchen. (innerhalb 20000km drastisch verschlechert) Dabei dann der erhöhte Hubdruck im Kurbel- gehäuse,sodaß er aus der Entlüftung bläst. Für mich weist das nicht auf generellen -so plötzlichen- Motorverschleiss hin, sondern eher auf einen Defekt in Form von gebrochenen Kolbenringen,ein angefressenes Ventil.Ist zu dem Ventil noch ein Ventilschaft undicht,steigt auch der Hubdruck. Möglicherweise hat der Motor auch "Läuse+Flöhe" gleichzeitig. Es könnte sein,daß sich die Stehbolzen gelöst haben,was die "Verölung" + die niedrigen Kompressionswerte erklären könnte etc. p.p. Ich würde auf jeden Fall mal den Zylinderkopf der betroffenen Bank abnehmen, respektive auch die Zylinder. Danach kann man sich dann Gedanken über eine Totalrevision/Motortausch -gar ganz anderes Auto- machen. Vorher halte ich das für recht verwegen und unnötig,weil diese Motoren ja ansonsten recht lange halten. Gruß Artur |
Hallo elferfreunde,
nach langem Überlegen habe ich mich dazu entschlossen den Motor zerlegen und überholen zu lassen. Den Grund für den Leistungsverlust könnt Ihr hier sehen: http://people.freenet.de/jukebox-eric/GAU.jpg Kolbenring gebrochen und langsam aber sicher am Kolbenhemd vorbei hoch in den Brennraum und von da aus weiter Richtung Auspuff (noch Glück gehabt). Alle Dichtungen und Lager erneuert, neuer Kolben und Zylinder (gebraucht), neue Steuerketten, neue Kolbenringe, neue Ventilführungen, KW vermessen etc. Die Arbeiten wurden bei der Fa. Weisswange in Egelsbach ausgeführt und incl. 57 Arbeitsstunden hat das ganze € 4.630,- gekostet. Dafür rennt er jetzt aber wieder :) Gruß - Eric |
Glückwunsch
Hallo Eric,
toll, daß Ergebnis, Kosten und Ursache mitgeteilt werden. Die nächsten 500.000 km viel Spaß und wenig Ärger.;) @scuderia enzian: da Du vom 3,0-Motor schreibst, daß es Probleme wegen Dilavar-Bolzen bzw. wegen nicht vorhandenen Dilavar-Bolzen geben kann, möchte ich der Vollständigkeit halber für andere erwähnen: gemeint ist wahrscheinlich der 3,0-Carrera-Motor, vielleicht auch frühe 3,0-SC-Motoren, mindestens ab 3,0/204 PS sind die Dilavar-Bolzen verbaut. Wer weiß Genaueres? Gruß Guido |
Hallo und Glückwunsch, dass Deine Kiste jetzt wieder rennt. Was mich interessieren würde: Was wird denn bei einer "Kompletrevesion" alles gemacht bzw. ausgestauscht?
Gruss Daniel |
Also zumindest für den Carrera 3.0 Motor kann ich das bestätigen. 24 Stück davon hat mein zweitbester Porsche nämlich davon aus gegebenem Anlaß vor nicht allzulanger Zeit bekommen.
|
Hallo Eric,
der Austausch der Kupplung und Nachrüstung der hydr. Kettenspanner sollten dich in der Entscheidung den Motor revidieren zu lassen bestärken. Egal für welchen "Neuen" gebrauchten Elfer / Motor du dich entscheiden würdest...du weißt nie was 100km später passieren kann 64elfen |
Hi Eric,
Glückwunsch und jetzt viel Ruhe und Spaß mit deinem Porsche Gruß Andreas |
Zitat:
Georg |
GuMo zusammen,
zu dem Thema Motorüberholungen gibt es unterschiedliche Ansätze. Zum einen gibt es auch (und gerade) in der Serienproduktion deutliche Gewichtsunterschiede der rotierenden (bzw. oszillierenden) Teile - insofern kann man schon nachträglich einen Kolben und Zylinder tauschen und sollte damit eigentlich innerhalb der normalen Serienstreuung liegen. Andererseits habe ich mich neulich mit einem Motorenfachmann unterhalten, der mich doch sehr beeindruckt hat. Eine "richtige" Motorenüberarbeitung besteht seiner Meinung nach unter anderem aus (hoffentlich vergesse ich jetzt nicht allzu viel): - Bei neuer Lagerung der Kurbelwelle: Kurbelwelle schleifen, plasmanitrieren, Kurbelwelle inkl. Schwungrad und Kupplung wuchten, neu lagern - Bei neuen Pleuellagern: Pleuel richten (die wären eh alle leicht verdreht), an der Verschraubung des Pleuels ein wenig Material abnehmen, Pleuelauge neu ausreiben (damit es auch wieder richtig rund ist), neu lagern - Pleuel und Kolben auswiegen, Gewichte angleichen, rotierende und oszillierende Massen ausbalancieren und und und ... Der Typ unterfüttert auch beim Planen von Zylinderköpfen hinterher die Nockenwelle (bzw. spindelt die Nockenwellenlager neu), damit diese spannungsfrei läuft. Also in meinen Augen ein echter Perfektionist. Andererseits geht bei den ganzen Arbeiten auch jede Menge Zeit drauf, die der Kunde natüerlich auch bezahlen muß. Da kommt dann irgendwann der Punkt, an dem der "Normalsterbliche" stop sagt, auch wenn idealerweise noch mehr Arbeit investiert werden müßte. Für mich ist eine Motorüberholung vor allem Vertrauenssache. Stefan |
Zitat:
Zitat:
für das Bild hab ich mich einfach mit meiner Digicam unter den Motor gelegt und ein paar Bilder gemacht. Am besten ist es wenn man die Kamera fast auf den Boden legt, das gibt zwar auch ein paar schlechte Bilder aber das ein oder andere ist dann doch verwertbar. Ich hab eigentlich auch immer gedacht der Gullideckel an der Mittelnaht zeichnet die SCs aus und mit durchgehender Naht warens dann die Carreras aber vielleicht gabs eine Übergangszeit, was ist denn Deiner für ein Baujahr ?? Gruß - Eric |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG