![]() |
Hallo Richard,
falls du keinen vorderen Ölkühler hast, ist die Temperatur nicht außergewöhnlich. Bei 15 Grad Aussentemperatur und normaler Fahrweise komme ich nach 25 km auch gerade auf 80 Grad Öltemperatur. Ich habe mal mit einem Stabthermoter das Öl im Tank gemessen, passte mit der Anzeige überein. Ja, der Motor muss laufen, denn nur dann ist auch Öl ( ich benutze 20W50 ) aus dem Tank im Kreislauf verteilt. Im Leerlauf ( und nur dann ! ) zeigt meine Anzeige im Cockpit 1/2 voll ( Mitte weisse Markierung ) an. Am Peilstab ist ca 9 cm Öl zu sehen, kurz unter der max. Markierung. Gruß Stefan |
Vielen Dank für Eure Erklärungen. Ich habe keinen vorderen Ölkühler.
Ich habe heute die Fahrstrecke deutlich ausgeweitet, naxh 35 km war er dann fast bei 80 Grad. (Als ich wieder langsam gefahren bin fiel es wieder auf 70Grad) Ich wollte den Porsche jetzt endlich mal über 3.500u/min bewegen, erst hatte er doch Ladehemmungen durch den falschen Anschluß der Binzinpumpe und nur braucht es so lange bis das Öl warm wird. Beim 911TE ist das zwar nicht wirklich so entscheidend, da er schon früher recht ordentlich zieht, aber ab 4.000 ist das schon eine akustische Gaudi... - ich werde bei der nächsten Tour die Anzeige beim Leerlauf beobachten - nochmals mit dem Messstab prüfen. Übrigens hatte ich letztens 10W50 nach gefüllt, heißer Motor( 70 Grad ) aber der Motor war aus, da habe ich 1,5 L rein gekippt, die haben nämlich gefehlt bis das Öl in der Mitte der Markierung stand. G RII |
Zitat:
|
Zitat:
MMn ist wichtig, daß alles Öl 'hochgepumpt' ist und nicht bei der Messung schon in den Motor abgesoffen ist. Bin allerdings lernfähig, wenn jemand 'ne stichhaltige Begründung hat. Gruß Jens |
911
- ich werde bei der nächsten Tour die Anzeige beim Leerlauf beobachten
- nochmals mit dem Messstab prüfen. Übrigens hatte ich letztens 10W50 nach gefüllt, heißer Motor( 70 Grad ) aber der Motor war aus, da habe ich 1,5 L rein gekippt, die haben nämlich gefehlt bis das Öl in der Mitte der Markierung stand. RII[/quote] Hallo Richard, Ohne Frontölkühler reichen auch die 70° der Anzeige, um im Leerlauf auf ebener Fläche mit dem Peilstab zu messen. Vergiss die Ölstandsanzeige, das ist ein Schätzeisen. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Zitat:
Wenn man aber einmal 'sein' Instrument kennt, kann man den Ölstand gut beurteilen. Wenn's bei mir genau auf der Grenze zu rot ist, ist's perfekt :smile: Gruß Jens |
...man(n) ist nie zu alt zu lernen. Ich werde alle Vorschläge ausprobieren.
Könnte sein, dass ich jetzt zu viel Öl rein geschüttet habe. Der Ölstand war auf der Anziege voll, bei 70 Grad. |
Hallo Hans,
hallo Bernd, hallo Jens, also nochmal auf ebener Fahrbahn gecheckt, die Anzeige ist immer auf rot. Und der Ölstab ist über max. wenn der Motor läuft. Stelle morgen noch 1x ein Bild ein, durch die Kontrolle bei wärmen ausgeschalteten Motor habe ich zu viel rein gekippt. |
911
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
zuviel Öl wird erst dann ein Problem, wenn es duch den Entlüftungsschlauch herausgedrückt wird. Dennoch solltest Du das Öl ablassen, weil der Ölstandgeber sonst ständig im roten Bereich steht. Steht der Ölstandgeber nach ablassen des Öls und messen mit dem Peilstab immer noch im roten Bereich, muss am Geber der Anschlag nachgebogen werden. Ich hatte das gleiche Problem: Ölstandgeber im Öltank ausgebaut und den Anschlag weiter nach unten gebogen, das er früher voll anzeigt. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wie versprochen, das Ölmessstab bei ca. 70 Grad und laufendem Motor.
Da spritzt bzw. blubbert das Öl schon leicht über den Messstab und über das Füllgitter. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG