![]() |
http://www.elferclassic.de/kaufberatung/gmodell.php
Klare Empfehlung für einen 3.0 Beste Grüße Christian |
Hallo Christian,
empfehlst du den 3,0 aus finanzieller Hinsicht, oder aufgrund möglicher technischer Vorteile? @all: Stimmt es, dass der 3,2er eine breitere Karosse hat? Wie groß ist der Unterschied zum SC bzw. zum Turbo? Danke! Gruß, Stefan |
Bin bisher nur 3.0 gefahren. Individuell gibt es bestimmt wesentliche Unterscheide.
2.7 Motoren evtl. nicht ganz so gut und schmalen Karosserieform eher teurer 3.0 Langlebigkeit der Motoren ("einmalige Zuverlässigkeit bis 300Tkm") 3.2. nicht unbedingt besser bis auf G50-Getriebe und dann viel teurer. Ich bin für den Mittelweg :-) VG Christian |
Mit Einführung Cabrio profitierte auch der 3.2 Targa von der Karosserieversteifung durch das Knotenblech.
Ab MJ86 wurde der Korrosionsschutz nochmals verbessert, Modellpflege brachte Vorrüstung DME für (Metall-)Katbetrieb am 930/20 sowie Modifikationen am Fahrwerk. Zudem war 86 das letzte Modelljahr mit dem 50 kg leichteren und ursprünglichen 915 Getriebe, welches auch viel schrauberfreundlicher und günstiger im Reparaturfall ist. Also klare Empfehlung für den 3.2 MJ86! ;) Mal im Ernst: würde mich nicht festlegen sondern rein nach Zustand entscheiden. Grüße, Armin |
Ich finde den Aspekt der günstigen Oldtimerzulassung unwichtig. Mein 911er kostet mit normaler Saisonzulassung als Liebhaberfahrzeug viel weniger Steuern und weniger Versicherung als mein Oldtimer mit H-Zulassung.
Die ideale Kombination von neuzeitlicher Technik und altem klassischem 911er stellt für mich der 964 dar. Eine geeignete Art, zu einem guten Kauf zu kommen, ist aus meiner Sicht, den gesunden Menschenverstand zu nutzen. Viele, die auf diese Art vorgehen, ziehen erstaunlich gute Klassiker an Land. Bei anderen, die erstmal monatelang im Internet zum Professor für das jeweilige Auto werden möchten, wundere ich mich manchmal, was sie am Ende gekauft haben. Viele Grüße von Tom. |
Du glaubst nicht was Du an Versicherung und Steuern im Össiland für Autos
brennst :motz: Zum Thema: Wie schon gesagt 3.0/3.2 oder 964 wären die Kandidaten, der 3,0 wird der Billigere sein. Am besten wäre natürlich einer mit bereits restaurierten Motor. Karosserie und Lack kann man ja je nach Befindlichkeit wieder in Ordnung bringen und die Kosten sind überschaubar (wenns keine Rostleiche ist). Beim Motor gehts richtig ins Geld wenn da was nicht passt. Viel Spass der Suche Herbert |
40k mit Cashbackup?
Klar ein G-Modell! Die goldene Mitte in allen Belangen ist der 3,0SC. Bei allen 3 Gs (2.7, 3.0, 3,2) kann Dir identischer Aufwand entgegenschlagen, egal ob Motor, Karrosse oder Innenausstattung. Allein jedoch ungepflegte 2.7 sind besonders zu prüfen, da deren Magnesiumgehäuse zu Verzug neigen, schneller ölen. Jedoch: ein frischer 2.7 (zudem im S, schmales Heck), hat mehr Charakter als die Nachfolger. Ein technisch gutes G-Modell kannst Du fahren wie ben Golf im Alltag, aber auch mal auf der BAB gasgeben. |
Zitat:
Hier lauern, selbst bei frisch lackierten Blendern, u.U. hohe Kosten. Komplett überholter Motor wird schnell geschrieben, selbst wenn nur die Köpfe gemacht und die Kolben neue Ringe bekommen haben. Eine richtige Revision ist das sicher nicht. Ein Händler der die Kiste verkaufen will treibt i.d.Regel kaum Aufwand. Also wenn man einmal investieren muss, dann würde ich lieber in den Motor investieren, dann weiß man was gemacht wurde, bzw. macht es gleich vernünftig. Leider sind mittlerweile selbst Restaurationsobjekte mit Rost und ausgelutschtem Motor richtig teuer. Grüße Andreas |
Ich denke, dass die Gefahr, eine gebastelte Spardose zu bekommen, bei Händlern und Privaten heute gleichermaßen besteht, weil im Oldtimer- und Liebhaberfahrzeugbereich die Grenze zwischen privat und gewerblich nicht immer klar ist. Es gibt da viele Private, die mit Autos oder Teilen hökern. Ich kaufe nur Autos, die vorher einige Jahre auf den Verkäufer zugelassen waren. Dadurch kann man den Mist, der nur zum Hökern angekauft wurde, schon ein wenig aussortieren und man weiß, dass bestimmte laufende Sachen gemacht wurden.
|
Ich würde einen 996 Turbo empfehlen, denke momentan haben die ihre Tiefphase, habe mir auch einen hin gestellt.
|
Hallo Leute, vielen Dank für die vielen Beiträge.
Die Suche läuft nun nach einem 3,2 Carrera, oder einen 3,0... das ich nicht von heut/morgen fündig werde ist mir klar ;) Ps.: 996Turbo- gerne... aber in Ö versicherungstechn. nicht leistbar :/ lg |
Frage mal wegen einem 996 Turbo der Versicherung bei OCC ( https://www.occ.eu/de/ ) die müssten auch einen Partner in Österreich haben. Ich zahle in D knapp 400€ im Jahr für meinen 996 Turbo inkl. TK .
|
400Euro für einen 996 Turbo :eek:
Für einen 3.0SC zahlt man um die 2000Euro (Versicherung + Steuer + Stinkeabgabe da kein KAT) im Jahr in der Stufe -3 , also unterste Stufe, anfangen tut man mit 9 wenn ich mich nicht irre (wir haben da ein nettes Stufensystem) Ich werde auch nach Deutschland auswandern :D |
Den 3,2 Carrera zu versichern ist so billig, ich kann mir das nicht mal richtig merken. Ich glaube so € 65 Haftplicht und € 300 Vollkasko (Im Jahr, nicht im Monat). Die Autos sind eben nie in Unfälle verwickelt - in der Regel von Könnern vorsichtig und eher wenig gefahren.
KFZ-Steuern kosten glaube ich so das doppelte. Gruß - Christoph |
Frag doch einfach mal bei der OCC an, ob die dein Auto auch in Österreich günstig versichern können.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG