![]() |
Hallo
Das Seinesystem-Dings hatte ich in meinem damaligen 86er eingebaut ! Top Wirste mit zufrieden sein Mfg Peter |
Hallo zusammen,
mittlerweile habe ich eine Schaltwegverkürzung (müsste Original-Porsche sein, hab einen gebrauchten Schaltbock ergattert) und das Gate-Shift-Kit von seinesystems verbaut. Alleine die Schaltwegverkürzung bringt aus meiner Sicht schon eine enorme Verbesserung. Allerdings ist damit ja das Problem Schalthebel steht wo er will im Leerlauf nicht gelöst. Mit dem Gate-Shift-Kit steht der Schalthebel wie eine eins in der Gasse 3./4. Gang. Das Schalten klappt auch sehr präzise, man muss sich allerdings die Mühe machen die Schaltung am Schaltkuppler wirklich akribisch einzustellen. Was mir allerdings persönlich überhaupt nicht gefällt ist die hohe Federkraft der Feder, sprich die Kraft die aufgewandt werden muss um den Schalthebel nach links zu drücken empfinde ich als sehr hoch. Das Einlegen des 1. Gangs an der Ampel geht noch, am nervigsten finde ich den Gangwechsel von 1. Gang in den 2. Gang, da man ja beim gesamten Schaltvorgang immer gegen die Feder nach links drücken muss. Der Gangwechsel von 2. in den 3. klappt dafür naturgemäß jetzt total einfach, da nach dem Verlassen des 2. Gangs ja der Schalthebel automatisch vor dem 3. Gang steht. 3. in den 4. ist auch total einfach, nur zurückziehen, die Feder hält den Schalthebel ja in der Gasse. Jetzt muss ich dazu sagen, dass die Synchronisation bei meinem Getriebe (wie bei allen 915er Getrieben die hohe Laufleistung haben und noch nicht revidiert sind) nicht mehr die beste ist (deshalb wird das Ding auch im September revidiert). Das heißt, ich muss langsam in den 2. schalten... Hat jemand Erfahrung mit dem Gate-Shift-Kit von seinesystems und weiß wo ich ein weniger starke Feder herbekomme? Die Feder ist ungefähr 25 mm lang und hat einen Innendurchmesser etwas über 6 mm, da sie auf einer M6 Schraube sitzt... Im Zweifel werde ich mich auch mal mit seinesystems in Verbindung setzen. Gruß Tom |
Zitat:
habe das Gate-Shift-Kit noch in Einzelteilen bei mir liegen. Einbau wollte ich in der "nichtfahrphase" machen. Ich fremdele etwas mit der englischen Montageanleitung. Hast Du Tips für mich? |
Hallo Axel,
klar hab ich ein paar Tipps für Dich :wink: Im Prinzip solltest Du Dich an der Anleitung entlanghangeln. Ich habe mir auch vorher einige Begriffe übersetzt. Als erstes Mittelkonsole ausbauen, Anleitung hierfür unter: http://www.turbosition.com/de/service/dokumente.aspx Kompletter technsicher Leitfaden leider auch in Englisch, aber gut bebildert. Wenn die Mittelkonsole draußen ist und der Schaltbock freiliegt musst Du als erstes die goldene Sperrplatte montieren. Dabei auf gar keinen Fall beide Muttern gleichzeitig lösen, sonst fliegt Dir die die Platte oben am Schaltbock entgegen wegen der Rückwärtsgangfedern. Bei der Montage darauf achten, dass die innere Gabel und deren beide Zapfen die sich hoch drücken beim Schalten in den Rückwärtsgang, sich frei bewegen können. Dann den Arretierhebel (der später angeschweißt wird) mit der Schlauchschelle am Schalthebel fixieren und so lange probieren und justieren bis sich alle Gänge gut schalten lassen. Gegebenfalls musst Du am Schaltkuppler im Mitteltunnel die Schaltung noch etwas fein justieren. Dabei die gegenwärtige Position auf jeden Fall mit einer Reißnadel oder einem feinen Stift markieren und zwar längs und quer, nicht dass Du alles verstellst! Danach raus mit dem Schaltbock und in dem Zuge, falls noch nicht erfolgt, die beiden Kunststofflager tauschen, eventuell die Kunststofflager der Schaltstangenkupplung (Schaltkuppler): Gleitring: 914 424 224 00 Kugelpfanne: 911 424 139 00 Gibt's auch als Set, z.B. hier: http://www.ebay.de/itm/FWK-Reparatur...V801KHikS7Zvvg Dann die Achse am Schalthebel entfernen, sind zwei Klammern, geht mit der Spitzzange gut. Anschliessend beiliegende Achse einsetzen, der Abstand der beiden Nuten für die Klammern ist etwas weiter, deshalb liegt noch eine Unterlegscheibe bei. Danach kannst Du den Federhalter ansetzen, 2 Löcher bohren (ich meine 5 mm reicht, beiliegende Schrauben messen) und den Federhalter befestigen. Der M6-Bolzen, der die Feder hält, geht nur rein wenn die Achse raus ist. Danach Schaltbock wieder ins Auto, festschrauben und probefahren/testen gegebenfalls einstellen. Der Schraubbolzen, der die Feder hält, sollte so eingestellt werden, dass noch minimal Spiel am Schalthebel vorhanden ist, also spannungsfrei. Dann Schaltbock wieder raus, Sperrhebel am Schalthebel anschweissen und das Ganze wieder einbauen. In die Gummistulpe in der 7. Falte von unten einen Schlitz von ca. 20-25 mm schneiden, da geht die Schraube durch die die Feder hält, die muss sich frei bewegen können. Ist auf der Seite von seinesystems gut bebildert. Wenn alles gut funktioniert, Mittelkonsole wieder einbauen. Beim Ein- und Ausbau der Mittelkonsole und vorhandener Klimaanlage, darauf achten das die Klimaschalter mit ausgebaut werden müssen und vor allem vorsichtig mit dem linken Drehregler! Der hat hinten einen hohlen Draht der zum Kondensator im Schmugglerfach geht. Wenn der "Draht" beschädigt wird entweicht die Ätherfüllung, das Ding misst nichts mehr und die Klima geht nicht mehr...! So ein Thermostatschalter kostet beim PZ rund 75,- € und passt nicht in die Konsole, muss also nachgearbeitet werden. Das ist Murks und hat bei mir nicht funktioniert, siehe Klima-Fred. Mehr fällt mir momentan nicht ein, falls was unklar ist einfach nachfragen. Das Ganze natürlich ohne Gewähr...:wink: Gruß Tom |
Hallo Tom,
danke - sehr ausführlich. Mit Schweißen hatte ich allerdings gar nicht gerechnet. Werden die beiden Schrauben, für die die Löcher zu bohren sind, mit Muttern von der Schaltbockinnenseite gehalten/verschraubt, oder muss in die gebohrten Löcher Gewinde geschnitten werden? Alle Kunststoffbuchsen und ein Edelstück von Schaltkuppler habe ich schon verbaut. siehe hier: http://www.pelicanparts.com/cgi-bin/...ber=WVO-PSJ-S2 |
Hallo Axel,
in der Bedienungsanleitung ist eine Materialliste. Da sind die beiden Schrauben mitsamt Unterlegscheiben und selbstsichernden Muttern drin aufgelistet. Wie gesagt, keine Bange vor der englischen Anleitung, da ist echt alles total gut erklärt. google hat übrigens einen Super-Übersetzer, auch für's Smartphone, der kann auch ganze Sätze...:cool: Das hat mir auch geholfen die Anleitung zu verstehen. Gruß Tom |
Gate Shift Kit
So, noch eine kurze Ergänzung:
Nachdem ich ja die Federkraft zu hoch fand (Post #17) habe ich mit Seinesystems Kontakt aufgenommen und nach Alternativen gefragt. Die Originalfeder hat eine Federrate von ca. 8,4 N/mm. Ich habe mir nun ein maßlich identische Feder besorgt mit einer Federrate ca. 6,01 N/mm: http://www.febrotec.de/content.php?l...2&details=1045 Das heißt eigentlich habe ich ein paar Federn gekauft und ausprobiert, diese hier gefiel mir am besten. Die Kraft wird ungefähr um 1/4 reduziert. Baut man nach erfolgter Montage alles wieder zusammen wird man feststellen das eine Gummistulpe über dem Schalthebel/Schaltbock in Verbindung mit einer Lederstulpe und einer Mittelkonsole den Schaltvorgang wieder erschwert. Ich werde die Gummistulpe jetzt rausnehmen, die Lederstulpe reicht ja zur optischen Kaschierung. Alles in allem muss ich sagen das die Schaltwegverkürzung in Verbindung mit dem Gate-Shift-Kit schon eine enorme Verbesserung ist. Jetzt werde ich noch mein Getriebe überholen lassen (hauptsächlich Synchronisation) und danach müsste es eigentlich einem G50 in nichts mehr nachstehen. (Falls doch gibt's demnächst einen gut instandgesetzten Elfer zu kaufen und ich suche mir ein G50-Auto :krone::wink::D:rolleyes::floet:) Gruß Tom |
Nachstehen? Du bist gefühlte 50 kg leichter unterwegs. Also 1:0 für das 915! :up:;)
|
Hallo zusammen,
kleiner Nachtrag zum Thema Schaltung/Getriebe: Nachdem nunmehr mein Getriebe revidiert ist muss ich sagen die Kombi revidiertes Getriebe mit Schaltwegverkürzung und Gate-Shift-Kit lässt sich nun prima fahren. Alle Gänge sind kurz und präzise und gehen ohne Geräusche rein. Fazit: Es ist also möglich auch ein 915er Getriebe zu vernünftiger Mitarbeit zu bekommen ;), es bedarf aber einiges an Aufwand... Das Auto macht jetzt wieder viel Spaß :up: Mit der Leichtigkeit beim Schalten eines G50-Griebes ist das allerdings aus meiner Sicht (und ich habe beide Typen besessen) nicht vergleichbar. Unterstreicht aber den Oldtimer-Charakter.:cool: Ich bin zufrieden soweit. Gruß Tom |
Hallo Tom,
kannst du Angabne zur Getriebeüberholung machen? Was war defekt? Was getauscht, Wo gemacht? Hast du ein Sperrdifferential verbaut? Grüße Stefan |
Hallo Tom,
ich muss das Thema mal aufgreifen, gerade wegen der beschriebenen Kombi SWV & Gate Shift Kit. Zitat:
Ich habe auch schon überlegt, die SWV zurückzurüsten, aber dann kann ich fast alles neu beschaffen: Schalthebel, die Gabel (auf der die Federn liegen) die Federn selbst (wohl auch?). Das sprengt den Rahmen. Daher die Frage: Welche SWV hast Du verbaut, dass das mit dem GSK ging? Gruß, Thomas |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Da musst Du jetzt ganz tapfer und mutig sein und das Loch im Schaltbock mit einer Feile vergrößern bis der verlängerte Lagerbolzen, der dem Gate-Shift-Kit beiliegt, durch den Schaltbock geht und genug Platz hat für die Bewegung auf und ab.
Also die Öffnung wo der Pfeil drauf zeigt. Sieht man im zweiten Bild ganz gut. Beide Bilder sind übrigens von der Web-Site von Seine-Systems Hab ich auch so gemacht. Meine Schaltwegverkürzung ist original Porsche, so wie in Deinem Link. Gruß Tom |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG