![]() |
Moin,
guck mal ob die Klammern am Scharnier das Kabel ev. beschädigt haben. Oder Mess mal die Kabel. An dem braun weißen Kabel muß masse sein wenn der Kontaktschalter nicht gedrückt ist. Wobei wenn du die Prüflampe am Stecker auf 15 und 31 anschließt MUSS die bei Zündung ein angehen. 15 ist ja Zündungsplus und 31 Minus. Guido |
Zitat:
Zu B: OK! Zu C: OK! Ist ja auch logisch, alle Schalter im Auto ziehen auf Masse, d.h. es kommt immer +12V (meistens) an und wird auf Masse gezogen => Strom fließt. Zu D: 61 = Lichtmaschine, geht dort u.a. auch über die Gleichrichterdioden=Halbleiter, Prüflampe leuchtet => OK! Zu E: 15 = Zündungsplus, 31 = Masse, wenn hier das Verhalten diametral zu dem ist, was im Manual steht => NICHT OK! (Man muss dazu wissen, dass auch der Bentley (das ist dieses Manual) nicht immer fehlerfrei ist...VERDÄCHTIG! Zu F: Wenn die Lampe angeht, wenn man die Tür öffnet, ist das Verhalten ok und richtig. Die Türschalter schalten ja auch die Innenbeleuchtung erst beim Öffnen, also dem "Nichtmehrbetätigen" des Türschalters = Tür offen (diese Schalter sind sog. "(Kontakt-)Öffner", die bei Betätigung den Kontakt "öffnen". (im Unterschied zu einem "Schließer", der den Kontakt schließt, wenn er betätigt wird!) Zu G: Ist klar, 30 = Batt. plus, 31 = Masse, Lampe muss leuchten. OK! Elkos müssen nicht immer platzen oder aufgehen, die können auch innen "durchschlagen", d.h. einen Teil der Eigenschaften einer Kapazität verlieren. Es gibt "selbstheilende" Elkos, sind aber teurer, die wurden damals sicher nicht verbaut - auch wenn es ein Porsche ist. Zumindest nicht in "unkritischen" Bereichen wie dem Alarm-STG. Kann man sicher aber auch nur messtechnisch ermitteln per Komponententester an einem Oszi oder besser auslöten und dann wie gesagt messen. Dito Halbleiter. Ein versierter R/F Techniker kann sowas machen, da brauchts nicht unbedingt ein neues STG (wahrscheinlich teuer - und wie lange hält das noch oder wurde es bereits überholt?). Hier noch der Schaltplan ausm Bentley zur Alarmanlage...klick! Noch ein Hinweis zum Lesen der Schaltpläne: Alle Schalter sind immer in Ruhestellung angezeigt! Hast du auch schon diesen "Alarm control unit, testing" Test gemacht? Gruß, Thomas |
Zitat:
Zitat:
genau so wie Du es beschreibst ist es bei mir ja und wäre damit ja regelgerecht - aber schau hier wie es im Manual steht ‚Test lamp will go OUT with ignition switch on‘ und bei mir geht sie AN mit Zündung …. (damit doch Fehler im Manual oder?) Danke & Gruß Jan ![]() ![]() ![]() |
Hi Thomas,
Danke :) Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Meine hausgemachte Analyse nach allen Tests ist jetzt, dass das Steuergerät einfach die ja richtigen Widerstandswerte des Schlüsselschalters nicht dazu benutzt/interpretiert AN und AUS zu schalten - welche Bauteile/-gruppe auch immer intern dafür verantwortlich ist. Habe jetzt bei ebay für €80.- ein genau solches (klar gebrauchtes) Steuergerät gekauft (mit Rückgabe Möglichkeit). Zeigt das den gleichen Fehler - weiß ich auch nicht mehr wirklich weiter - wenn nicht s.o.... wenn nicht und es würde gehen würde es dennoch Sinn machen - wo schon alles auseinander ist - sich eben solchen versierten R7F Techniker zu suchen, damit er mein Steuergerät vielleicht zielgerichtet überholt (ELKOS etc) und repariert. Ich halte Euch informiert! Danke & Gruß Jan ![]() |
Hallo Jan,
[Hella Prüfanleitung] Tipptopp - solche Originalunterlagen liebe ich! Meistens findet man R/F Techniker bei den kleinen R/F Betrieben in der Nachbarschaft, die keine Internetseite o.ä. unterhalten und noch "oldschool" unterwegs sind....sterben aber auch leider langsam aus. Ja, Hobbybastler mit Löterfahrung findet man u.U. auch über Foren mikrocontroller.net, aber auch über die Ausbildungsbetriebe/Berufsschulen, die noch Elektroniker, ETtechniker u.a. ausbilden. Oder bspw. in Repaircafés... Ich würde da auch nur routinemäßig alle Elkos tauschen gegen welche mit MIL (Military) Spezifikation, die selbstheilend sind. Die halten dann wahrscheinlich auch länger als 20 oder 30 Jahre. Halbleiter kann man wie gesagt sehr einfach via Komponententester vom Oszi prüfen, oder halt ausbauen und mit dem Multimeter per Diodentest. Wie lese ich einen KFZ Schaltplan? https://www.motor-talk.de/forum/akti...hmentId=729064 https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/kfz-schaltplaene.htm https://www.kfztech.de/kfztechnik/el...haltplaene.htm Ein Ersatzgerät zu beschaffen, zumal wenn es noch einigermaßen erschwinglich ist, ist eine gute Idee. Auf jeden Fall bitte berichten, wie es weiterging. Gruß, Thomas |
ERFOLG!!!:up: zumindest mal positives Zwischenfazit und ich habe alles nicht umsonst zerlegt! Es war/ist tatsächlich das Alarmsteuergerät. Hatte ja erzählt, dass ich bei ebay ein gebrauchtes für €80.- erstanden habe, kam heute, reingehangen und Alarmanlage tut was sie soll also hat sich der Aufwand gelohnt - hätte mich ansonsten echt genervt und ratlos gemacht. Jetzt stehe ich vor dem Dilemma zu sagen ‚passt schon‘ mit dem alten Gerät oder ich bleibe am Ball und versuche mein Gerät reparieren/überholen zu lassen - das hängt jetzt davon ab wieviel Unterlagen ich zusammen bekomme (habe nochmal Mail zu HELLA geschickt und nach einem echten Schaltplan gefragt) - denn je mehr Dokumentation ich zur Verfügung stellen kann, um so zielgerichteter kann der Elektroniker/R/F Techniker dem Problem Herr werden UND umso bezahlbarer wird es am Ende werden. Werde klar es hier zu Ende führen und weiter berichten! da ich das Frischluftgebläse jetzt einmal draußen habe, kann ich auch gleich augenfälliges mit erneuern: - einmal der Dichtungsring unter dem Blower (noch gut zu bekommen) - das Verteilstück unangemessen teuer gebraucht und neu nicht mehr erhältlich (da hat wohl mal jemand die Schelle zu heftig oder unsauber angezogen - vielleicht gar bei der Montage :) ) werde ich versuchen erstmal mit Heißluft zu erwärmen und etwas schöner hinzubekommen - könnte aber auch so bleiben da der Schlauch den ich auch erneuern muss, darüber geht) - an der Rückseite des Gebläsekastens muss ein neuer selbstklebender Schaumstoff Streifen drauf (denke dient der Geräuschentkoppelung zur Stirnwand) - dann repariere ich noch meine an der Schraube eingerissene Türtasche (wollte ich schon ewig - von hinten GFK und von vorn biege ich mir ein kleines schwarzes Metallblech) dann habe ich etwas was da laut Ersatzteilkatalog gar nicht sein sollte - oben am Frischlufteinlass hinter dem Gitter und Rahmen hatte ich noch eine Art dünner Stoffdichtung (kann man auf dem Foto etwas schlecht erkennen hat genau die Form vom Ausschnitt genau unter dem Rahmen (25) ist jetzt nicht wirklich wichtig aber sie war nunmal da ab Werk…. Hat die schonmal einer von Euch gesehen? Euch allen vielen Dank für Eure Unterstützung - feine Sache das Forum Euer Mitdenken und Inputs waren mehr als hilfreich Zitat:
Wie gesagt schreibe wieder wenn ich mehr zum Alarmsteuergerät habe oder von HELLA gar ein Schaltplan kommt Thomas :) Jan ![]() ![]() ![]() ![]() |
Hallo Jan,
freut mich zu hören, dass es geklappt hat mit dem neuen/gebrauchten STG. :up: Bin gespannt, ob Hella einen Schaltplan rausrückt. Glauben tu' ich es aber nicht... Als ich geschrieben habe, dass ein RF Techniker das alte STG reparieren kann, meinte ich damit, dass er die HL und Elkos routinemäßig tauschen bzw. mit dem Komponententester prüfen kann. Dazu braucht man nicht zwingend einen Schaltplan, weil man ja meist von außen erkennt, um was genau es sich handelt. Bei IC's, deren Beschriftung entfernt wurde, wird's aber dann schon erheblich schwieriger, klar. Vielleicht findet man noch am ehesten im Pelican Forum irgendwo einen Schaltplan, die Amis sind da mitunter sehr aktiv was Schaltpläne angeht. edit: Ah - noch was - besteht das "neue" STG nun den Test, der mit dem alten nicht möglich war bzw. zu einem entgegengesetzten Ergebnis führte? Zu E: 15 = Zündungsplus, 31 = Masse, wenn hier das Verhalten diametral zu dem ist, was im Manual steht => NICHT OK! (Man muss dazu wissen, dass auch der Bentley (das ist dieses Manual) nicht immer fehlerfrei ist...VERDÄCHTIG! Gruß, Thomas |
Hallo Jan
habe den Beitrag erst jetzt gelesen, hätte dir mein Ersatzteil leihen können. Die USA Variante ist günstiger und tut das Gleiche und noch mehr als EU... ich schweife ab. Ich hatte mein Steuergerät dummerweise mit analoger Prüflampe beschädigt.- Die Leiterbahn ist soooo dünn, dass mit Prüflampe nach 5 Sekunden der Tod eintrat. > Ein DME Relais das zuviel Strom zieht kann das Steuergerät genau so killen. Die Bahn konnte ich dann aber nachlöten.. Übigens, jetzt... liegt der Kabelbaum offen für eine "absichtliche zusätzliche Trennung " um es mal so zu formulieren... Bei mir dann DME aus, Hupe an.. Mach das Kasterl mal auf, ich denke Du wirst den Defekt auf der Platine sehen... Gruss Benno, hier nur lesend... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG