![]() |
:D Erstmal VIELEN DANK für die regen Antworten auf mein Problem hinsichtlich des DME-Relais. :D
UND zusätzlich ein SUUPPEER LOB an Jürgen !!! Mir ist schon klar, welchen Zweck das DME-Relais erfüllt und das die DME selbst ´ne ganz andere Aufgabe hat. Was nur komisch ist, ist das mein Problem nur vereinzelt auftaucht, und dann ausschliesslich, wenn der Motor echt richtig (damit meine ich so richtig) warm ist. Habe ja ansonsten keinerlei thermische Probleme mit der Motorkühlung. Deswegen eine Frage an alle Freaks mit richtig Plan von der Materie: Kann der Motor-Temperaturgeber (mit der Verbindung an der dreier Steckverbindung auf der linken Seite vom linken Zylinderkopf) denn den Start des Motors soweit beeinflussen, dass dieser nicht mehr anspringt ? Kann er das Gemisch so mager stellen, dass kein startfähiges Gemisch zustandekommt ? Hilft vielleicht ein umstellen des Kraftstoffs von SUPER auf V-Power ? Wie immer: Für jede Antwort jederzeit dankbar. Viele Grüße aus dem hohen Norden Sascha |
Hi,Sascha!
Mal unterstellt(!) ,daß der Fühler -wie üblich- ein temperaturabhängiger Widerstand ist,und gegen Masse geschaltet ist,bestimmt sein Wert als abgefragter Parameter natürlich die Gemischaufbereitung. Die Endwerte wären dann : Nahezu 0 Ohm bei einem NTC,wenn heiß. Hochohmig bei einem PTC,wenn heiß. Das kannst Du ja,wenn keine weiteren Infos folgen/da sind ,mit dem Ohmmeter ausmessen. Widerstandsmessung direkt,ohne Kabel daran bei kaltem und bei warmem Motor. Gedacht,es ist ein NTC (weit verbreitet) und Du ziehst das Kabel ab,könnte die DME meinen,der Motor ist extrem kalt und reichert das Gemisch mit Sprit an. Nun muß dieser Widerstand nicht unbedingt gegen Masse liegen.Aber dann hättest Du auf jeden Fall zwei Kabeladern,die Du dann entsprechend handhaben kannst. Gruß Artur,der hofft,daß sich noch jemand meldet, der fahrzeugspezifische Detailkenntnisse hat. |
Hi Sascha,
habe Deinen anderen Thread nicht gesehen oder kann mich zumindest nicht mehr daran erinnern - wenn jedenfalls die Frage jetzt nicht mehr primär um das DME-Relais geht (wie zu Beginn dieses Threads), sondern Du diese Fehlerbeschreibung hier angibst, würde ich spontan auf Dampfblasen im Einspritzsystem tippen - und das Problem kommt dann eben nur, wenn die Kiste so richtig heiss ist. Viele Grüße, Roadrunner-Thomas |
Hi Sascha,
die gefühlte Motortemperatur (via NTC gemessen) geht in allen Phasen des Motorlaufs als erster Korrekturwert in die Zündwinkel- und Gemischaufbereitung ein. Wie weit der Regelbereich geht weiß ich nicht. Für den Start gibts aber ein "Extra-Fett" Programm, das ebenfalls von den Werten des NTC abhängt. Glaubt man also an ein Gemischaufbereitungsproblem, lohnt sich schon ein Durchmessen des NTC, insbesondere natürlich im Fehlerfall. Ohmmeter dabeihaben, Sollwerte (aus Bücheli, Band 991) 15C-30C 1,4 bis 3,6 kOhm 100C 160 bis 210 Ohm Würde beide Werte messen und überhaupt in Richtung Motorsensorik suchen (als alter Elektrofrickler, ausserdem macht man sich dabei die Finger nicht so dreckig). Und Überlegungen zu V-Power etc. sind in diesem Zusammenhang (und für C1 und davor überhaupt) natürlich - äh, "nicht zielführend" :) Grüße Uwe |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG