Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Katalysator ausbauen - 50 Ohm-Widerstand statt Lambdasonde?? (http://78.47.139.25/showthread.php?t=4029)

turboracer 19.03.2005 01:42

Hi
falls die Belegung der Pin's stimmt, gebe ich Arthur natürlich recht.
Nur stimmts schon, wie ich es noch im Gedächtnis hatte, habe nachgesehen, beim von mir angegebenen Typ ist: Pin 1 Masse, Pin 2 Sondenheizung, Pin 3 Versorgungsspannung.
Bei dieser Belegung ist die Diode richtig eingesetzt! Wird dem Steuergerät nun die 0,55 bis 0,6 Volt "vorgegeben", ist alles im grünen Bereich (Lambda 1), es bedarf keiner weiteren Eingriffe. Die Steuergeräte werden ja auf diesen Wert hin programmiert, um, nur auf Abweichungen davon, zu regeln. Bei Vor-und Nachkatmessungen funktioniert das natürlich nicht (OBD 2 etc.).
Gruss, turboracer

jab 19.03.2005 02:32

Also Jungs,

Butter bei die Fische ;)

Meine Angaben beziehen sich auf einen C1 Mj88. Nix Turbo.

Das Kabel zur Lamdasonde besteht aus drei Leitern.
1 = Grün (geschirmt) = Sondensignal zur DME (Pin24), Schirmung (Pin23)
2 = Gelb = Heizung vom DME-Relais (87b)
3 = Braun = Masse vom Massepunkt (XII)
alle Leitungen Querschnitt 0,75qmm

Brücke (ohne Lambdasonde): Teilenummer 911.612.422.00
Gebrückt ist 1 mit 3, mit schwarzer Leitung 0,75qmm, keine Diode, kein Widerstand.

That's it.


C1Stolli 19.03.2005 03:29

Hi Jürgen - verstehe auch nicht, warum weiter oben so "schwierig" geantwortet wird.

Brücke statt Sonde und gut!


Eine Diodendurchlassspannung der DME vorzugeben halte ich sogar für fragwürdig, da der Impedanzverlauf Temperaturabhängigkeit aufweist ...

und ob dann eine beliebige Kennlinie auf Lambda 1 führt und zur korrekten Einspritzmengenregelung führt?

Die Frage stelle ich ganz vorsichtig.
Die DME braucht eine klare Vorgabe: kein KAT.

jab 19.03.2005 04:39

Hallo Mario,

ob Brücke oder nicht ist sicherlich immer eine Frage der verwendeten DME. Das Steuergerät (L-Jetronik) meines 124er Spiders hatte keine Brücke ohne Lambdasondenbetrieb nötig. Das Ende war einfach offen.
Das Signal wird innerhalb des Steuergerätes elektronisch auf einen definierten Wert geklemmt (entspricht der Sondenspannung bei Lambda=1).
Bei der Porsche(Bosch)-DME scheint es anders zu sein. Die mittlere Sondenspannung für Lambda = 1 liegt auch nicht bei der Diodendurchlassspannung von ca. 0,6V, sondern bei ca. 480mV (weiss es nicht mehr auf's Millivolt genau).
Kurschliessen, wie in der Dokumentation dargestellt führt natürlich zu einem anderen Verhalten. Vielleicht erkennt die DME auch bei Eingangsspannung = 0, dass eine Brücke gesteckt ist, weil der normale Sondensignalbereich oberhalb 0V beginnt, und fährt damit ein anderes Programm.
Wenn man es genau nimmmt, muss ohne Kat auch noch eine WiderstandsKombi zwischen Höhendose und DME montiert werden (Adapter 911.612.421.00).
Bernd ist Aufgrund seiner intensiven Tätigkeit in diesem Bereich sicherlich der Besserwisser ;) :D was dieses Thema angeht.
Für einen einfachen Test wie Wolfgang ihn vorhat ist der Vorschlag von Bernd, ein Rohr mit Lambdasondengewinde zu benutzen, sicherlich die beste und einfachste Lösung.

911street 19.03.2005 07:41

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von jab:
<STRONG>Für einen einfachen Test wie Wolfgang ihn vorhat ist der Vorschlag von Bernd, ein Rohr mit Lambdasondengewinde zu benutzen, sicherlich die beste und einfachste Lösung.</STRONG>[/quote]

Hi !

Sehe ich auch so.
Originalsonde an ähnlicher Stelle in ähnlichem Winkel + Tiefe in´s Rohr einsetzen.
Ist ja schraubbar.

Ihm geht´s doch ohnehin nur um den Staudruck.

Die Manipulationen mit und um die Sonde herum
setzen doch voraus,daß man genau weiß,
was die jeweilig verwendete DME erwartet.

Sonst einen alten Kat der Baureihe besorgen
und leerräumen.Ist zwar Staudruckmässig nicht
dasselbe,wie eine Rohr,aber liefert doch
schon mal Anhaltspunkte.

Gruß
Artur

lurchi22 31.05.2015 10:33

Hallo,

ich muss leider nochmal das alte Thema aufrollen, bevor ich jedoch einen neuen Beitrag eröffne probiere ich es hier nochmal. Ich habe einen 80er SC mit G-Kat, möchte mir jetzt allerdings die Abgasanlage des alten Modells verbauen, direkt durchgehende Wärmetauscher. Wo genau bekomme ich einen Widerstand her, welchen genau bräuchte ich. Wie kann ich mir das mit der Kurzschlußbrücke vorstellen, wir dort eine Diode benötigt, wenn ja welche und wo würde ich diese bekommen. Mit der Bezeichnung die weiter oben angegeben ist finde ich im WWW nichts mehr.

Vielen Dank für eure Hilfe

Gruß

Marcel

AndrewCologne 31.05.2015 16:08

Zitat:

Zitat von lurchi22 (Beitrag 196850)
Hallo,

ich muss leider nochmal das alte Thema aufrollen, bevor ich jedoch einen neuen Beitrag eröffne probiere ich es hier nochmal. Ich habe einen 80er SC mit G-Kat, möchte mir jetzt allerdings die Abgasanlage des alten Modells verbauen, direkt durchgehende Wärmetauscher. Wo genau bekomme ich einen Widerstand her, welchen genau bräuchte ich. Wie kann ich mir das mit der Kurzschlußbrücke vorstellen, wir dort eine Diode benötigt, wenn ja welche und wo würde ich diese bekommen. Mit der Bezeichnung die weiter oben angegeben ist finde ich im WWW nichts mehr.

Vielen Dank für eure Hilfe

Gruß

Marcel

Wenn Du einen 80er SC mit G-Kat hast, denke ich, ist es ein US-Modell und keine nachträgliche Kat-Nachrüstung eines 80er 911ers der für den deutschen Markt ausgeliefert wurde?

Wenn es der US-SC ist, dann gibt es die Wärmetauscher auch mit Oxygen-Sensor Aufnahme (Lambda-Sonde) und ... dickem Flansch! Prüfe das vorher, da alle Wärmetauscher von 3-Wege-Kat US-SCs dicke Flansche besitzen (Bj. 80-83).
Da die Aufnahme vorhanden ist, kannst Du die Lambdaregelung weiterhin wie gewohnt arbeiten lassen.

Fragt sich nur, ob das mit der Lambdaregelung Sinn macht, wenn Du eh auf SSI "rückrüsten" möchtest. Lieber die Aufnahme bei den SSI's zulassen, den Stecker der Lambda-Sonde im linken Mororraum abstecken und Sonde ausbauen. Die Lambda Steuerung beim US SC erkennt dies und schaltet bei der Gemischaufbereitung sodann auf unbeeinflussten "Normwert 50/50". Den CO Wert dann auf 2-3% erhöhen und alles läuft prima.

lurchi22 31.05.2015 19:07

Also es ist ein US 911er, läuft der denn nicht dann wie ein Loch wenn ich die Lambda Sonde einfach abklemme? Wurde ja bereits weiter oben diskutiert. Ich würde dem Steuergerät am liebsten vormachen, dass er die ganze Zeit auf Lambda 1 unterwegs ist.

Gruß

AndrewCologne 31.05.2015 19:35

Nein, das worum es dort oben geht, hat wird hat nix mit der Lambdaregelung eines US SC zu tun, dort geht es um einen 3.2 mit DME.

Ich schreib es hier nochmal anstelle Zitate zu verlinken, da dieser Thread gemäß Titel bestimmt oft via Suchmaschine ausgespuckt wird.

Dein SC hat eine Lambda-Regelung via ECU-Unit, diese liegt unter Deinem Beifahrersitz. Ziehst Du den Lambda-Stecker links im Motorraum ab, ist die Elektronik so intelligent und setzt die Gemischaufbereitung in einen typischen Mittelwert von 50/50, das System geht von Regelung auf Steuerung über.
Sodann kannst Du den CO-Wert auf 2-3% heraufsetzen und zugleich die Kat-losen Abgaskomponenten verbauen. Entweder nur Vorschalldämpfer oder gesamte SSI-Anlage.
Ich habe den Kat vor einem Jahr gegen einen Vorschalldämpfer ersetzt, wie ihn die RDW-Fahrzeuge haben. Keine Probleme, kein Ruckeln, alles wunderbar und Verbrauch ist zwischen 12 und 13 Litern.
Würdest Du oben eine Radikal-Amputation vornehmen, sprich die gesamte ECU-Unit einfach mit ausbauen ohne Kat-Spezifisches wie US-Mengenteiler usw gegen RDW Äquivalente auszutauschen, dann würde er laufen wie ein "Loch".

EDIT: haben mal hier gegoogelt und die Seite gefunden, wo dies sogar von Bosch erklärt wird:

lurchi22 01.06.2015 00:26

super, vielen Dank

gruß

XX911 17.06.2018 21:34

Hallo zusammen,
ich habe einen 911 EZ 45-1986.
In 1987 wurde ein Kat im PZ nachgerüstet.

Gibt es eine Anleitung wie ich das Ding wieder los werde?http://www.elfertreff.de/ubb/diablotin.gif

Meine Idee war es auf einen originalen Vorschalldämpfer zurück zurüsten.
Ich denke da Thema Rohr führt zu viel krach?!

Gruss André

XX911 17.06.2018 21:35

April 1986!

summit 18.06.2018 21:31

Hallo André,

vorab 3 Fragen:

Handelt es sich um einen Wagen mit originalem 930/20 Motor?

Welches Modelljahr hat der Wagen laut FIN (EZ ist nicht relevant)?
http://www.elferclassic.de/technik/finvin80/

Welches Motorsteuergerät ist aktuell verbaut (911.618.111.??)? Noch mit Originalchip?

Grüße, Armin


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG