Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   3,0 SC stirbt bei kaltem Motor ab (zb. an der Ampel) (http://78.47.139.25/showthread.php?t=20312)

CaliCarScout 30.07.2012 15:58

Hi all,

kaltstart probleme, warmstart, ruckeln ... unsere Divas treiben uns zum wahnsinn mit kleinigkeiten ...:D

Mein gefuehl sagt mir, dass du mit der fehlersuche in der FI sicherlich auf dem richtigen weg bist. Um dich aber gaenzlich emotional aus der bahn und tiefer in den wahnsinn zu treiben, hier mein schubs:

VENTILE! Wenn die 'zu kurz' (lose) eingetellt sind, dann oeffnen die sich nicht weit genug wenn kalt. Erreicht der motorblock eine gewisse waerme, dann 'verlaengern' sich die ventilschaefte und lassen genug luft rein (oder raus) und der motor laeuft anscheinend 'normal'.

Das koennte auch dein CO verhalten erklaeren:D

Ich uebernehme KEINE verantwortung, wenn du nun schreiend und tobend durch deine garage laeufst und verschrottungsdrohungen gegen dein auto ausrufst ...:o

Nur so'n gedanke ... zum wahnsinn

Cheerio
William

impi 01.08.2012 07:14

Also ich hoffe das mit den Ventilen stimmt nicht, weil dies würde mich echt in den Wahnsinn treiben...zumal der Wagen beim Vorbesitzer in einer bekannten Porsche Werkstatt gewesen sein soll....Aber darauf würde ich keinen Cent geben denn was ich bei dem Auto schon alles erlebt bzw. gefunden habe...So mies kann keine Werkstatt sein..

Habe mir jetzt die Messeinrichtung dank der Hilfe von Bernd nachgebaut und warte auf einen günstigen Zeitpunkt zum überprüfen der Steuerdrücke...

Werde dann natürlich die Ergebnisse posten...

impi 04.08.2012 15:37

Heute den WLR nachgemessen
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So also ich habe heute mal die Prüfvorrichtung an meinem SC montiert und die Drücke überprüft

Systemdruck: 5 bar
Steuerdruck kalt: 2 bar
Steuerdruck warm: 3,2 bar

Der Steuerdruck 3,2 bar war nach ca.7 Minuten erreicht.

Ist doch alles OK...Immer noch nicht schlauer...

Wenn Williams Vermutung richtig wäre, wieso bleibt der Wagen an wenn ich das Gas langsam runter regel???

Und woran liegt das anfängliche sägen dann???




CaliCarScout 04.08.2012 16:57

Die ventile sind letztes resort bevor du in die klappsmuehle rennst ...:cool:

Ich habe leider kein MJ oder ursprungsland deines porsches finden koennen. Damit kann ich die werte leider nicht checken oder bestaetigen.

Auf den ersten blick sehen die aber ok aus.

Nun, wie gehts deiner lambdasonde?

Cheerio
William

impi 04.08.2012 17:20

Hallo William,

ist ein 3,0SC von 1979 ohne Kat aus Deutschland...Also keine Lambdasonde...Werte sind gemäß Handbuch absolut OK und im Rahmen...

Mal sehen was ich jetzt noch prüfen kann

Einstieg 04.08.2012 17:57

911
 
Hallo Sascha und William,
mir gehen auch langsam die Optionen aus.

Du kannst noch den "Steuerdruck Leerlauf" messen
Prüfanschluß vom WLR zum Gemischregler installieren
Motor betriebswarm, Motor laufen lassen
Der Leerlaufwert muß 3,6 +- 0,2 bar bei 900 rpm betragen

Dann fällt mir nur noch der Luftmassenmesser ein, ich denke, das ist eher unwahrscheinlich
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd

@ Sascha
Hast Du eine Gemischregulierung mit Abgastest und CO Gehalt machen lassen?

impi 05.08.2012 11:55

Hallo alle,

@Bernd
ist das nicht die gleiche Messung wie Steuerdruck warm....Ich habe meine Messungen so auch durchgeführt...

Die Prüfleitung geht vom WLR zum Mengenteiler...Unterwegs ist das Manometer und zeigt den Druck dieser Leitung an...als der Motor warm war zeigte es 3,2bar an...wenn ich Gas gebe steigt das Manometer kurzzeitig 3,3 - 3,4 bar an... Wo ist denn der Unterschied zwischen steuerdruck warm Messung und Steuerdruck Leerlauf???

Oder müssen die anderen Messungen anders durchgeführt werden?

Abgastest hatte ich schon machen lassen...

CO-Wert ca. 3,5% Lambda Wert fast 1 und Drehzal ca. 900

Da ist also alles in Ordnung

Einstieg 05.08.2012 15:33

Druckprüfung
 
Zitat:

Zitat von impi (Beitrag 169515)
Hallo alle,

@Bernd
ist das nicht die gleiche Messung wie Steuerdruck warm....Ich habe meine Messungen so auch durchgeführt...

Die Prüfleitung geht vom WLR zum Mengenteiler...Unterwegs ist das Manometer und zeigt den Druck dieser Leitung an...als der Motor warm war zeigte es 3,2bar an...wenn ich Gas gebe steigt das Manometer kurzzeitig 3,3 - 3,4 bar an... Wo ist denn der Unterschied zwischen steuerdruck warm Messung und Steuerdruck Leerlauf???

Oder müssen die anderen Messungen anders durchgeführt werden?

Abgastest hatte ich schon machen lassen...

CO-Wert ca. 3,5% Lambda Wert fast 1 und Drehzal ca. 900

Da ist also alles in Ordnung

Hallo Sascha,
den Steuerdruck warm, kann man bei warmem und kaltem Motor messen
(hört sich paradox an, geht aber)
Der Motor wird nicht gestartet, nur die Zündung ist an, und die Benzinpumpe läuft.
Der Steuerdruck steigt nun langsam an und nach ca. 5-7 Min. sollte der Steuerdruck bei ausgeregelten WLR 2,9 bar +- 0,2 bar erreichen


Beim "Steuerdruck Leerlauf" muß der Motor betriebswarm sein und der Motor muß im Leerlauf laufen.
Der Leerlaufwert sollte 3,6 +- 0,2 bar erreichen

Wie Du siehst, wird in der gleichen Leitung gemessen, aber die Parameter haben sich geändert.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd

impi 06.08.2012 07:32

??? Wieso wird der Steuerdruck denn bei laufendem Motor höher??? weil der Motor heißer als der Bi-Metall wird???
Mein warmer Steuerdruck bei laufendem Motor war 3,2 bar ...wenn ich ein bisschen Gas gebe steigt er leicht an.. Aber nicht auf 3,6...

Bei stehendem warmen(per Bi-Metall) Motor habe ich das nicht gemessen...

Ich habe die Leitung aber noch montiert und werde das nochmal testen..

Ich kann ja auch mit der montierten Leitung und Manometer fahren...

Afrika 05.10.2012 23:34

Hallo Sascha,
wie weit bist Du mit der Fehlersuche mittlerweile gekommen? Suche immer noch nach einer Lösung für das Problem das der Motor beim Gaswegnehmen abstirbt.
Hoffe Du bist fündig geworden.......

Grüße

Roland

impi 06.10.2012 07:00

Hallo Roland,

ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung was die genaue Ursache war. Nachdem ich mit Bernds Hilfe die Vorrichtung zum Messen der Steuerdrücke nachgebaut habe und diese gemessen habe war es besser...Richtig, ich hatte nichts verstellt, nur gemessen. Ich habe lediglich einmal die Leerlaufdrehzahl leicht verändert da der Wagen warm zu hoch lief.
Ich bin mittlerweile zu der Erkenntnis gekommen dass es am Ende doch nur Falschluft sein kann.
Denn nach dem Tausch der hinteren Stoßdämpfer bei der ich ziemlich oft an der K-Jet gewackelt habe, war sogar das sägen weg...
Ich schließe daraus dass ich an einer Stelle vorher Falschluft gesaugt habe und durch die Bewegungen beim Dämpferwechsel habe ich diese Stelle, sagen wir mal verschlossen.
Sonst habe ich keine anderen Erkenntnisse

Afrika 09.10.2012 21:36

Hallo Sascha,
danke für die Info. Dann werde ich mich auch mal auf die Suche nach Falschluft machen. Ich werde berichten wenn ich Erfolg haben sollte.
Viele Grüsse
Roland

impi 10.10.2012 06:55

Update...das sägen ist nicht weg...Es kommt witterungsbedingt wohl nur etwas später...
Er läuft jetzt bei dem kalten Wetter etwa 30 Sekunden normal und fängt dann an zu sägen...
Aber er geht nicht mehr aus...Dafür ist der Leerlauf allerdings auch jetzt knapp bei tausend....

Mal sehen ob ich diesen Winter den Motor raus kriege um die K-Jet zu überholen....

impi 01.08.2016 18:55

Sooo...jetzt will ich hier auch noch mal ein Update liefern...

Die Wurzel allen übels war von Anfang an der Warmlaufregler...Ich hatte bereits beim Kauf einen falschen WLR eingebaut (Endziffer 069)....diesen hatte ich ja neu überholen lassen und danach war es immer noch nicht OK....

Nachdem ich ja fast alles getauscht, abgedichtet usw. gemacht habe bin ich dieses Jahr darauf gekommen dass der 069er WLR der falsche ist...Der 045 ist der korrekte WLR...

Also habe ich mir vor ca. 1 Monat einen neuen passenden Warmlaufregler bei Mittelmotor geholt....und....das sägen ist endlich weg:up::up:....ich starte den Motor und er läuft einwandfrei im Standgas....

Heute wurde der CO Wert gemessen und lag mit über 5% recht hoch....Aber der Mechaniker meinte das wenn er gut läuft sollte ich es so lassen...Ich hatte allerdings nicht den passenden Imbuss dabei zum verstellen...

Einstieg 01.08.2016 19:44

911
 
Zitat:

Zitat von impi (Beitrag 203947)
Sooo...jetzt will ich hier auch noch mal ein Update liefern...
Die Wurzel allen übels war von Anfang an der Warmlaufregler...Ich hatte bereits beim Kauf einen falschen WLR eingebaut (Endziffer 069)....diesen hatte ich ja neu überholen lassen und danach war es immer noch nicht OK....
Nachdem ich ja fast alles getauscht, abgedichtet usw. gemacht habe bin ich dieses Jahr darauf gekommen dass der 069er WLR der falsche ist...Der 045 ist der korrekte WLR...
Also habe ich mir vor ca. 1 Monat einen neuen passenden Warmlaufregler bei Mittelmotor geholt....und....das sägen ist endlich weg:up::up:....ich starte den Motor und er läuft einwandfrei im Standgas....
Heute wurde der CO Wert gemessen und lag mit über 5% recht hoch....Aber der Mechaniker meinte das wenn er gut läuft sollte ich es so lassen...Ich hatte allerdings nicht den passenden Imbuss dabei zum verstellen...

Hallo Sascha,
Glückwunsch zum Ende der Odysee.
Leider wurde in letzter Zeit einige Male über ähnliches berichtet.
Falscher Warmlaufregler, überholter Warmlaufregler defekt.
neue Kraftstoffpumpe ohne Durchlass am Rückhalteventil, neue Zündspulen die nach kurzer Zeit Ihren Geist aufgaben. u. v. m.

Der CO mit 5% ist zu hoch.
Sollwert 2 - 4%
Allerdings laufen unsere alten Kisten bei nahe 4% am besten.
Wie habt Ihr denn gemessen?
Leerlaufeinstellung mit CO Bestimmung kann man nur am Motortester machen.
Wieso hatte denn Dein Mechaniker keinen 3 er Inbus für die Einstellung

Luftgekühlte Grüße
Bernd

impi 01.08.2016 19:54

Zitat:

Zitat von Einstieg (Beitrag 203948)

Der CO mit 5% ist zu hoch.
Sollwert 2 - 4%
Allerdings laufen unsere alten Kisten bei nahe 4% am besten.
Wie habt Ihr denn gemessen?
Leerlaufeinstellung mit CO Bestimmung kann man nur am Motortester machen.
Wieso hatte denn Dein Mechaniker keinen 3 er Inbus für die Einstellung

Luftgekühlte Grüße
Bernd

Hallo Bernd...an so einem Bosch Motortester...ist das Gerät womit die sonst AU machen....Der macht das ja immer so nebenbei und ich wollte erst den passenden Schlüssel besorgen Er hatte zwar 3er Inbusschlüssel aber der eine war zu lang der andere zu kurz... Besorge mir einen eigenen und dann mache ich es nochmal...Hätte am liebsten ein eigenes Gerät....

Gemessen wurde im Stand bei ganz warmen Motor....

Einstieg 02.08.2016 08:14

911
 
Zitat:

Zitat von impi (Beitrag 203949)
Hallo Bernd...an so einem Bosch Motortester...ist das Gerät womit die sonst AU machen....Der macht das ja immer so nebenbei und ich wollte erst den passenden Schlüssel besorgen Er hatte zwar 3er Inbusschlüssel aber der eine war zu lang der andere zu kurz... Besorge mir einen eigenen und dann mache ich es nochmal...Hätte am liebsten ein eigenes Gerät....

Gemessen wurde im Stand bei ganz warmen Motor....

Hallo Sascha,
die CO Messung beim z. B. beim TÜV wird nur mit einer Sonde im Auspuff gemacht.

Ohne Motortester und CO Sonde kannst Du keine vernünftige Grundeinstellung machen.
Also mal eben mit dem Inbus, ist nicht.
Luftgekühlte Grüße
Bernd

xbert 02.08.2016 08:34

Zitat:

Zitat von xbert (Beitrag 168742)
Hallo Sascha

Halt uns auf dem laufenden Bitte, ich habe dasselbe Problem (Motor geht aus bei Kupplungstreten in der Warmlaufphase) ... ich hab den Warmlaufregler in Verdacht, da ansonsten keine Undichtigkeiten gefunden wurden

lg Herbert

Ist zwar schon ewig her, aber bei mir war ebenfalls der WLR schuld.
Mein Schrauber hat den WLR ausgebaut und gereinigt.

impi 02.08.2016 09:21

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also da war nicht nur der CO Wert angegeben....sondern viele Werte..

Siehe Foto

Einstieg 02.08.2016 12:05

911
 
Zitat:

Zitat von impi (Beitrag 203956)
Also da war nicht nur der CO Wert angegeben....sondern viele Werte..

Siehe Foto

Hallo Sascha,
etwas entscheidendes fehlt, die Drehzahl
Luftgekühlte Grüße
Bernd

Questus 02.08.2016 14:56

Vegleich
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin

meine Werte bei 950 U/min (Drehzahlmesser (habe keinen Impulsumsetzer f. d. Messgerät)) und warmen Motor (Öl > 82°C)

911 SC 3,0 l 204 PS bisserl mehr ccm - Typ 930-10 von 6/82

fühlt sich bei den Werten unten im CO richtig wohl (Öltemp extern gemessen)

ich kontrolliere monatlich, weil ich immer Schiss vorm Magerbetrieb habe !

Das alte Messgerät ETT 08.41 von 1991 BOSCH - repariert - ist neu kalibriert, Lambda ist automatisch selbst errechnet im Gerät !

@ Bernd: kann man da etwas verbessern?

Danke für feedback

Einstieg 02.08.2016 15:32

911
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Questus (Beitrag 203962)
Moin
meine Werte bei 950 U/min (Drehzahlmesser (habe keinen Impulsumsetzer f. d. Messgerät)) und warmen Motor (Öl > 82°C)
911 SC 3,0 l 204 PS bisserl mehr ccm - Typ 930-10 von 6/82
fühlt sich bei den Werten unten im CO richtig wohl (Öltemp extern gemessen)
ich kontrolliere monatlich, weil ich immer Schiss vorm Magerbetrieb habe !
Das alte Messgerät ETT 08.41 von 1991 BOSCH - repariert - ist neu kalibriert, Lambda ist automatisch selbst errechnet im Gerät !
@ Bernd: kann man da etwas verbessern?
Danke für feedback

Hallo Questus,
der 930/10 hatte einen wesentlich geringeren CO Sollwert als der 78 er
Schau mal in den Anhang

Deine letzte Messung mit 1,05% ist etwas dünn, 1,5% ist imho besser, wenn auch der untere Wert angestrebt werden soll.
Luftgekühlte Grüße
Bernd

Questus 03.08.2016 07:36

CO Werte beim 82 er 3,0 SC
 
@ Bernd


vielen Dank, die Werte hatte ich nicht, sehr hilfreich für mich !!

Der untere Wert war aber 1,85 % !! - aber verstanden !!

Gruss Hans-Werner


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:46 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG