Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Mit dem Elfer auf der Autobahn... (http://78.47.139.25/showthread.php?t=23899)

tiras 11.10.2014 18:07

Hallo Max,

möglicherweise bist Du bei "Alpines" Aussage einem Missverständnis aufgesessen?

Seine Feststellung war, dass auch die Serienbremse das Autos zum Blockieren der Vorderradbremsen ausreicht, dass es also wenig Sinn macht, auf die stärkeren Turbobremsen umzurüsten, wenn die Bremsleistung aktuell nicht ausreicht. Und die Bremsleistung war beim TE wohl zu gering.

Ich kann bestätigen, dass auch die Serienbremse meines C1 mehr Reibungskraft zwischen Bremsscheiben und Klötzen aufbauen kann als zwischen Reifengummi und griffiger Fahrbahn übertragbar ist (da geht's dann schon 'mal von Haft- zu Gleitreibung).

Zur dynamischen Bremskraftverteilung hat "Alpine" nichts geäußert; Du hast mit Deinen Aussagen dazu natürlich Recht. Ich hatte seinen Beitrag so verstanden, dass er dem TE abrät, stärkere Bremsen zu installieren und stattdessen die vorhandene Bremsanlage optimieren soll.

Gruß

Klaus

Boxerdriver 12.10.2014 10:28

Hallo Klaus,
möglicherweise gab es einige Missverständnisse, aber ich denke man(n) muss die Aussagen zur den Bremsen recht ernst nehmen. Wenn jemand die Fahrzeugverzögerung seines 911er bemängelt werde ich hellhörig, da diese Anlage mit ihrer Abstimmung bei Wettbewerben in Vergangenheit voll tauglich war.
Oftmals wird der hinteren Bremse zu wenig Aufmerksamkeit zuteil - werden auch nicht so sehr gefordert und damit thermisch weniger belastet. Bei unseren 911er ist der Hinterachsanteil bei über 30% durch den hinten liegenden Motor. Ist die Bremsleistung durch (vergammelte Bremsscheiben, festsitzende Bremszylinderkolbenkolben oder "verglasten" Bremsbeläge usw.) mangelhaft , so kann keine optimale Verzögerung erreicht werden.
Eine blockierende Vorderachse macht da überhaupt keine Aussage "von mehr geht nicht" !!
Ich war diese Woche auf der Autobahn unterwegs und musste bei knapp 200km/h neben einem "Sternfahrer" wegen Stau in die Eisen steigen - er hatte mich bei der Vollbremsung überholt und dem Fahrer standen Schweissperlen auf der Stirn - meine Bremsen sind aber auch trotz Originalzustand bestens.

Bitte hier nochmals: Eine optimale Bremsverzögerung gibt es nur, wenn die Vorder- und Hinterachse aufeinander abgestimmt sind .

Damit werde ich das Thema beenden.
Luftigrüsse aus dem noch sonnigsten Teil Deutschlands von Max

Elfer123 12.10.2014 11:05

Zitat:

Zitat von Boxerdriver (Beitrag 191907)
Bitte hier nochmals: Eine optimale Bremsverzögerung gibt es nur, wenn die Vorder- und Hinterachse aufeinander abgestimmt sind .

Damit werde ich das Thema beenden.
Luftigrüsse aus dem noch sonnigsten Teil Deutschlands von Max

100 Prozent Zustimmung!!!

Eine 911er Bremsanlage die technisch OK ist dh. Schläuche, Leitungen, Zylinder Zangen, usw. bietet egal welches Baujahr immer noch top Verzögerungswerte.
Die meisten investieren halt immer in optischen Schnick Schnack statt in Technik die man nicht sieht.

Nach 30 Jahren können sich viele kleine Probleme zu einem großen Summieren.

Dort ein Schlauch der nicht mehr 100% durchlässt, der Hauptbremszylinder ist auch schon am Limit, eine Metallleitung die beim zuwachsen ist, ein Kolben der halt ein wenig hängt und schon hat man eine Bremse auf Niveau eines Golf II und ein katastrophales Bremsverhalten.

Ebenso verhält es sich beim Fahrwerk dort ist es auch meistens die Summer kleiner Defekte und Komponenten die außer der Toleranz sind die ein mieses Fahrverhalten verursachen!! Speziell bei den ganzen Luftis ist die ganze Technik min 17 Jahre alt und meistens komplett Überholbedürftig. Die wenigsten sind bereit die erforderlichen ca. 3-5000.- für Fahrwerk und Bremsen Komplettrevision zu investieren.

Boxerdriver 13.10.2014 08:45

Hallo Marcaurel,
danke für deine Zustimmung und Ergänzungen der Fehlerquellen zu unseren Bremsenproblemen.
Es ging mir nicht um die Kritik und Rechthaberei, sondern um die Aufklärung in diesem vielleicht nicht einfachen Themenbereich. Alle Um- und Einbauten sollten sinnvoll sein und müssen teils technisch abgenommen werden - wie Bernd schon anführte.
Gruss von Max

klaus_t 13.10.2014 14:58

Hallo,

auch wir haben keine Angst, den mittlerweile über 35 Jahre alten 11er auch mal über die Bahn zu scheuchen.
Ein Bremsproblem hatten wir dabei noch nie, sicherlich fehlen die elektronischen Helferlein, wie ABS, Bremsassistent etc., mit einer intakten Serienbremsanlage ist es trotzdem kein Problem. Auf trockener Straße ist auch eine Blockierbremsung (Gleitreibung) gar nicht mal so schlecht.

Intakte Bremsanlage heißt in unserem Fall:
- alle Leitungen neu
- alle Schläuche auf Stahlflex umgerüstet
- alle Bremszangen neu
- alle Scheiben und Beläge neu
- Bremsflüssigkeit wechseln ist selbstverständlich

Lediglich der Hauptbremszylinder ist noch alt, tut aber verlässlich seinen Dienst.

Mit dieser Bremsanlage und vorausschauender Fahrweise ist man immer noch auf dem Level moderner Autos. Wenn ich mir da zeitgenössische SUVs ansehe, die an der 200er-Marke kratzen und welche Bremsen hier verbaut sind, möchte ich nicht den Ausfall eines elektronischen Helferleins erleben. Ganz zu schweigen von den vielen Kleintransportern der Sprinterklasse, die, wenn ausgeladen (überladen?), bremsenmäßig lebensgefährlich sind.

Liebe Grüße

Klaus

Magermix 13.10.2014 15:14

Na, Na,
 
Sicher gibt es SUV, deren Bremsleistung nicht zur Motorleistung paßt. Mein Range Rover TD V8 hat (getestet) aus 100 Km/h einen Bremsweg von kanpp 34m mit der originalen Brembo-Bremsanlage. Damit ist er auf gleicher Höhe, wie moderne Porsche oder andere Hochleistungssportwagen. Bei 2,6T Leergewicht finde ich das rel. beeindruckend - auch im Fahrversuch. Bei einer Vollbremsung hat man das Gefühl, alles was hinter einem ist will dringend überholen. Die Verzögerung ist echt exzellent.

Mit solchen generalisierten Aussagen wäre ich also lieber etwas vorsichtiger....

Chris

Elfer123 13.10.2014 16:12

Zitat:

Zitat von klaus_t (Beitrag 191947)



Intakte Bremsanlage heißt in unserem Fall:
- alle Leitungen neu
- alle Schläuche auf Stahlflex umgerüstet
- alle Bremszangen neu
- alle Scheiben und Beläge neu
- Bremsflüssigkeit wechseln ist selbstverständlich

Lediglich der Hauptbremszylinder ist noch alt, tut aber verlässlich seinen Dienst.

Klaus

Guter Tipp tausch ihn mal bei Gelegenheit aus denn er wird nicht besser und wenn er ausfällt dann meistens bei einer harten Vollbremsung und dann wird es grausig. Am besten ein Neuteil oder halt mit einem Originalen Dichtsatz falls erhältlich überholen.

Käptn Haddock 14.10.2014 09:00

Wohl wahr, oh-oh, bei den Bremsen spart man am falschen Ende. Darum immer wieder alles neu machen, sonst ist das alles einfach unverantwortlich.

Bem.: Mein Porschi hat noch die alten Scheiben, alten Kolben, alten Zangen und den alten HBZ, Bremsleitungen und -schläuche sind mal neu gemacht worden, Dichtungssätze und Bremsflüssigkeit werden so alle 2 Jahre mal erneuert, Beläge rechtzeitig bei Bedarf. Das Auto bremst astrein und 100 % zuverlässig.

Gruß - Christoph

CarreraChris 14.10.2014 09:48

Porsche Bremsen waren zum Zeitpunkt ihres Erscheinens ja auch in der Regel "Stand der Technik" und neben den Motoren das Aushängeschild des Wagens.

Ich kann aber nachvollziehen wie Stefan das empfindet. Rein subjektiv bremst mein Elfer auch wesentlich schlechter als der Golf VI meiner Eltern. Aber der hat ja auch nen Bremsassistenten, der meint zu wissen, wann ich in die Eisen gehen will.

Ich denke, dass der Elfer "in Werten" gar nicht mal so schlecht im Vergleich dastehen würde...

Vergleiche ich ihn mit meinem Riechert Käfer dann ist er ein Bremsenmonster :D Obwohl ich beim Käfer die komplette Bremsanlage überholt habe und zumindest der Druckpunkt besser ist.

Und wegen SUVs... mein Cayenne ist nur ein V6, bremst aber auch mächtig böse... also da möchte ich nicht sagen, dass der schlecht bremst... guckt euch bei denen mal an, was da zwischen den Felgen geboten ist... viel Luft ist da nicht, dafür riesige Bremszangen und Scheiben...

Vor den Sprintern hab ich aber auch Angst... das sind teilweise Wahnsinnige die damit unterwegs sind...

LG,

Chris

Flojo 14.10.2014 09:54

2 sachen:

hubraum ist nur durch hubraum zu ersetzen, es sei, man beherrscht den bau drehzahlfreudiger motoren.

bremsen sind nur durch noch bessere bremsen zu ersetzen.

ergo: wer bewuss ambitioniert fährt, also auch einen 30-40 jahre "alten" elfer vorantreibt, wird es berechtigter weise für völlig legitim halten, da was zu optimieren.

für den SC ist ein upgrade auf die "big red" die optimale/nachhaltige lösung.

klaus_t 14.10.2014 17:56

Zitat:

Zitat von CarreraChris (Beitrag 191974)

Und wegen SUVs... mein Cayenne ist nur ein V6, bremst aber auch mächtig böse... also da möchte ich nicht sagen, dass der schlecht bremst... guckt euch bei denen mal an, was da zwischen den Felgen geboten ist... viel Luft ist da nicht, dafür riesige Bremszangen und Scheiben...

Vor den Sprintern hab ich aber auch Angst... das sind teilweise Wahnsinnige die damit unterwegs sind...

Hallo Chris,

hast du mal den "baugleichen" Tuareg mit Fünfzylindermotor gefahren?
Da gibt es in Serie eine 16" Bereifung mit den rein passenden Bremsen.

Ich sag nur, da ist echte Vorsicht geboten. Wir reden da von einem 2,6 to Auto, also doppelt so schwer wie unsere alten Elfer, mit praktisch gleicher Bremsanlage.

Liebe Grüße

Klaus

Käptn Haddock 15.10.2014 11:37

Zitat:

Zitat von klaus_t (Beitrag 191990)
Ich sag nur, da ist echte Vorsicht geboten. Wir reden da von einem 2,6 to Auto, also doppelt so schwer wie unsere alten Elfer, mit praktisch gleicher Bremsanlage.

Genau, man kann keinen LKW mit einem Sportwägelchen vergleichen.

Gruß - Christoph

Nimrod 20.10.2014 21:53

Also ehrlich gesagt bin ich kein Raser,sondern mehr ein Cruiser!Ich fahre eh nur selten mit meinem 964 C4 Cabrio,aber letzes WE war ich mal kurz auf der BAB und 250 Km/h sind mit dem Gefährt kein Problem und alles fühlt sich sehr sicher an!

Käptn Haddock 21.10.2014 11:43

Es soll nur keiner vor mir cruisen! :)

Gruß - Christoph

stefan911sc 23.10.2014 10:00

Liebe Mitposter,

besten Dank für die Beiträge.

Unter Umgehung der SUV-Themen kann ich also feststellen:

Po 911SC bremst nicht schlecht - nur ungewohnt, da ohne moderne
Hilfssysteme

Alles also subjektiv - da kann 'was dran sein....

Das ändert nichts daran, dass mir mittwerweise 4 (vier) Freunde
(2 x F Modell, 2 x G) gesagt haben:

Pass auf - Bremsen !!!

Ich denke inzwischen, dass die subjektive Wahrnehmung der Bremsleistung bei mir die Rolle gespielt hat, von der hier berichtet wurde.

Hat jemand die Tests aus den 80ern ?

Ich habe ein originales AMS-Heft von 1983 für meinen Wagen,
leider keine Bremsleistung drin.

Danke für die Diskussion,


Vielen Dank für die Tipps - der Umbau auf Turbobremsen bleibt eine Option (und ein Wunsch), z.Zt. leider nicht.

LG

Stefan

Siegerländer 23.10.2014 23:39

Zitat:

Zitat von stefan911sc (Beitrag 192185)
Liebe Mitposter,

besten Dank für die Beiträge.

Unter Umgehung der SUV-Themen kann ich also feststellen:

Po 911SC bremst nicht schlecht - nur ungewohnt, da ohne moderne
Hilfssysteme

Alles also subjektiv - da kann 'was dran sein....

Das ändert nichts daran, dass mir mittwerweise 4 (vier) Freunde
(2 x F Modell, 2 x G) gesagt haben:

Pass auf - Bremsen !!!

Ich denke inzwischen, dass die subjektive Wahrnehmung der Bremsleistung bei mir die Rolle gespielt hat, von der hier berichtet wurde.

Hat jemand die Tests aus den 80ern ?

Ich habe ein originales AMS-Heft von 1983 für meinen Wagen,
leider keine Bremsleistung drin.

Danke für die Diskussion,


Vielen Dank für die Tipps - der Umbau auf Turbobremsen bleibt eine Option (und ein Wunsch), z.Zt. leider nicht.

LG

Stefan



Hallo Stefan,

habe ein pdf eines Bremsenvergleiches der AMS aus 1982. U.a. ist auch der 11er mit getestet worden.
Die Datei ist zu groß, um diese hier anzuhängen.

Wenn Du den Vergleich haben möchtest, schick mir bitte eine PN mit Deiner email-Adresse.

Beste Grüße
Roland

Klaus Dierkes 16.02.2015 18:22

Ich konnte es nicht lassen
 
Ich konnte es im letzten Herbst bei sehr schönem Wetter und relativ freier Bahn nicht lassen auch mal bis auf 200 (lt. Tacho) zu beschleunigen. Es war einfach nur g.... und ich habe mich sehr sicher dabei gefühlt. Ansonsten bewege ich mich zumeist bei 130 bis 150. Bremsscheiben und Beläge sind noch ziemlich neu. Ich habe aber aus verschiedenen Beiträgen hier entnommen, dass ich den Meister meines Vertrauens beim nä. Werkstattaufenthalt im März (zwecks Ölwechsel) mal befragen werden wie der Zustand von Rad- und Hauptbremszylinder ist und wie die Bremsleitungen aussehen. Danke für Eure Hinweise. Für einen Neueinsteiger wie mir Alles sehr hilfreich.

targatommi 16.02.2015 20:10

Jeder 11er hat top bremsen

200Km/h......Respekt :lol:

Die Karren,die auf der BAB nicht ordentlich liegen,sind entweder

a: Ausgelutscht

b: Falsch eingestellt

c: Zu Tief

oder alles zusammen

gruss tommi Nur mit Alteisen,aber fix und sicher unterwegs

ob mit BKV oder ohne

foa 16.02.2015 20:30

Zitat:

relativ freier Bahn nicht lassen auch mal bis auf 200 (lt. Tacho)
Heizer ....:motz:

Frank :ey:

rgm1 17.02.2015 09:39

Ich war sehr überrascht, was neue Reifen bringen. Die 14 Jahre alten Pirelli waren echt reif... Optisch waren die noch gut - aber die Auswirkungen auf Straßenlage, Fahrgefühl und natürlich die Bremsleistung waren enorm. Jetzt fühle ich mich auf der Autobahn auch schon sicherer.

Gruß
Thomas

PS: Bald mit neuem Verdeck! :D

Klaus Dierkes 17.02.2015 10:39

Meiner hat noch ziemlich neue Reifen. Vielleicht u.a. auch daher das gute Gefühl. Und das fahrwerk ist komplett überholt und eingestellt worden.

@foa: Ich weiß, 200 ist nicht wirklich schnell. Aber mein Schätzchen hat schon 300.000 mit dem ersten Motor gelaufen und wurde wahrscheinlich voher eher moderat gefahren. Da muss ich ihn ja nicht gleich mit Vollgas kaputt fahren. Der Motor soll noch bis 450.000 halten:smile: Also soll er geschont werden soweit es der Spass zulässt.

Motorsport 17.02.2015 14:13

Kann die Debatte nicht ganz verstehen :confused:

Also mein SC schafft mit dem 204PS Motor laut Tacho(auf der Geraden) ca. 250 km/h. Natürlich dauert es ne Weile bis er das erreicht hat und dass da sicher 10km/h Abweichung mit reinspielen ist mir auch klar, aber trotz der 360 000 km fühle ich mich dabei noch recht sicher. Wenn man beim Serienfahrzeug ein paar gescheite Reifen auf die Achsen packt sind auch schnellere 3. Gang Abschnitte auf Landstraßen kein Problem. Hab jedoch noch keine anderen SC so gefahren um Vergleiche ziehen zu können.


Was man seinem Elfer zumuten kann/will muss man eben austesten :up:

Klaus Dierkes 17.02.2015 14:49

Zitat:

Zitat von Motorsport (Beitrag 194386)
Kann die Debatte nicht ganz verstehen :confused:

Also mein SC schafft mit dem 204PS Motor laut Tacho(auf der Geraden) ca. 250 km/h. Natürlich dauert es ne Weile bis er das erreicht hat und dass da sicher 10km/h Abweichung mit reinspielen ist mir auch klar, aber trotz der 360 000 km fühle ich mich dabei noch recht sicher. Wenn man beim Serienfahrzeug ein paar gescheite Reifen auf die Achsen packt sind auch schnellere 3. Gang Abschnitte auf Landstraßen kein Problem. Hab jedoch noch keine anderen SC so gefahren um Vegleiche ziehen zu können.
Was man seinem Elfer zumuten kann/will muss man eben austesten :up:

Danke! Das macht mir Mut ihn nach hinlänglicher Eingewöhnung und passenden Verkehrsverhältnissen trotz der 300.000 KM auch mal auszufahren.

b.caliente 17.02.2015 15:48

Hallo Klaus!

Ich habe ja bei meiner Amischlurre noch den Kat drin.
Nach geduldigem Warmfahren tut dem Motor so ein Ausritt am Limit
hin und wieder mal ganz gut.:rolleyes:


Grüße
Andreas

Einstieg 17.02.2015 16:03

911
 
[quote=Motorsport;194386]Kann die Debatte nicht ganz verstehen
Also mein SC schafft mit dem 204PS Motor laut Tacho(auf der Geraden) ca. 250 km/h. Natürlich dauert es ne Weile bis er das erreicht hat und dass da sicher 10km/h Abweichung mit reinspielen ist mir auch klar, aber trotz der 360 000 km fühle ich mich dabei noch recht sicher. Wenn man beim Serienfahrzeug ein paar gescheite Reifen auf die Achsen packt sind auch schnellere 3. Gang Abschnitte auf Landstraßen kein Problem. Hab jedoch noch keine anderen SC so gefahren um Vergleiche ziehen zu können.

Hallo Moritz,
nicht schlecht, das sind dann echte 235 - 238 kmh, das entspricht den Werksangaben.
Luftgekühlte Grüße
Bernd

Klaus Dierkes 17.02.2015 16:06

Zitat:

Zitat von b.caliente (Beitrag 194388)
Hallo Klaus!

Ich habe ja bei meiner Amischlurre noch den Kat drin.
Nach geduldigem Warmfahren tut dem Motor so ein Ausritt am Limit
hin und wieder mal ganz gut.:rolleyes:


Grüße
Andreas

Ist bei meinem genauso. Und ja, bis er warm ist brauch ich etwas Geduld:floet:

Little-Devil 17.02.2015 19:35

Also Ehrlich

ich bin mit dem Porsche noch nie schneller als 180 km/h gefahren - bei KM Stand 180.000 km und ca 5.000 km Jahresfahrleistung fand ich das zu stressig für den Motor.

Beiträge machen Mut es vielleicht mal zu versuchen ....

LG Norbert (tief im Westen)

Dianos 17.02.2015 20:21

Hallo,

warum denn nicht schneller? Und stressig für den Motor kann ich mir aufgrund meiner Erfahrungen nicht vorstellen, da würde ich mir keine Sorgen machen; stressig für den Fahrer schon eher.

Gruß
Dianos

typ14 22.02.2015 18:33

V_max
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ab und zu muss man auch den Lufti mal richtig warmfahren. Letztes Jahr auf dem Weg zum Nürburgring mit dem 911 haben wir es dann geschafft ein Snapshot vom GPS zum machen (unten links). Der Tacho zeigt ja immer sonstwas an.
… wirklich ein einzigartiges Erlebnis:D und nicht schlecht für ein Auto mit 500tsd km...


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG