![]() |
911
Zitat:
zu 1 Für die Warmlaufphase ist der Warmlaufregler zuständig Wurde der schon mal geprüft?, ansonsten überholen lassen. zu 2 Öldruckschalter könnte defekt sein Luftgekühlte Grüße Bernd |
Danke Bernd,
Warmluftregler ist überholt - wahrscheinlich eher nicht die Ursache / laufen die 911er denn normalerweise bei meinem Problem wie ein neues Auto ?? Öldruckschalter habe ich gestern erneuert, leider ohne Besserung / besteht ein Risiko so weiter zu fahren oder ..... dann entferne ich das Birnchen LG Little Devil / Norbert |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
zu 1 es gibt weitere mögliche Fehler Zusatzluftschieber (siehe Anhang) Weitere Ursachen nach Fehlersuchplan von Karrer & Barth Leerlauf - Grundeinstellung falsch Unterdrucksystem undicht (Falschluft) Kaltstartanlage undicht Einspritzventile undicht, Öffnungsdruck zu niedrig Ungleiche Fördermenge (Mengenstreuung) zu 2 Wenn die Öldruckanzeige normale Werte anzeigt und bei wärmer werdendem Motor pro 1000 rpm um ca. 0,8 bar ansteigt ist das ok, dann hast Du eher ein Masseproblem. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Zitat:
Was heißt, der Warmlaufregler ist überholt? Wurde er dennoch geprüft? Denn bei solchen Symptomen sollte man die Steuerdrücke bei warm und kalt prüfen (lassen). Nur da kannst Du sicher sein, dass der WLR auszuschließen ist. An den Zusatzluftschieber glaube ich nicht, da dieser nur für die Anhebung des Leerlaufs zuständig ist. Bei korrekter Gemischbildung (via WLR) dürfte bei erhöhtem Leerlauf es kein Problem bei Beschleunigungen ab 2.000 UpM geben. Zitat:
Und die Öldruckkontrolllampe solltest du auf jeden Fall wieder korrekt funktionieren lassen, beziehungsweise herausfinden, was denn wirklich diese brennen lässt. |
Hallo,
Zunächst Mal vielen Dank für die Tipps: Warmlaufregler habe ich vor ca. 1 Jahr erneuert zusammen mit Druckspeicher, Zündkabeln, Kerzen, Luftfilterkasten, Dichtungen / wahrscheinlich also eher nicht - ruckelt allerdings auch warm - aber deutlich weniger Freund meinte heute die 3.0 ruckelt alle ein wenig, der eine mehr der andere weniger Öldruckschalter habe ich erneuert - ist eine echte Fummelsarbeit - nichts für dicke Finger / da halte ich das Masseproblem für wahrscheinlicher - wie finde ich solch einen Fehler ??? Für weitere Anmerkungen immer wieder dankbar Little Devil - Norbert |
911
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Dein Freund irrt, der 3,0 ruckelt nicht, wenn die Komponenten die richtige Teilenummer haben, die K - Jetronic richtig eingestellt und keine Falschluft im Spiel ist, und die Grundeinstellung stimmt. Frage: Ich sehe Du hast einen US Elfer, sind noch alle original US Motorkomponenten verbaut oder wurde schon etwas willkürlich durch RdW Teile ersetzt? Sonst überprüfe die mal an Hand der angehängten Bestückungsliste, Du hast den WLR getauscht? US oder RdW, das könnte entscheidend sein. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Unter Deinem Beifahrersitz bei Deinem US Modell sitzt die Steuereinheit und davor ein Relais. Ziehe dieses Relais mal testweise raus und prüfe, ob sich etwas an dem Motorlauf ändert. Wenn nicht, ist das Relais kaputt und muss ersetzt werden. Sowas endet auch in einem merklichen Ruckeln bis ca. 2000Rpm.
Achtung: Das ist kein normales Wechsler-Relais, sondern eines mit einer bestimmten Schaltung und Bosch-Nummer: 0332019150 https://www.ebay.de/itm/Relais-Arbei...u/263470470655 |
nein Schließer !! und nichts besonderes
https://www.bosch-automotive-catalog...uct/0332019150
Moin, das Relais ist NO und hat nur den PIN 87 2 x !! daraus folgt: es kann kein Wechsler sein :reise: |
?
Genau das steht doch schon oben: "... Achtung: Das ist kein normales Wechsler-Relais ..." |
Danke,
Relais probieren habe ich noch nicht gemacht und hört sich vergleichsweise einfach an - werde ich testen LG Little Devil Norbert |
Wenn das nicht schaltet, bekommen die Steuereinheit und das Taktventil (beide jeweils an den beiden Klemmen 87 am Relais) keinen Strom (über Klemme 30 am Relais).
Das Relais selber bzw. dessen Schaltung wird über den selben Stromkreis wie die Benzinpumpe, der WLR und der Zusatzluftschieber gespeist, sprich Klemme 15 und Masse über den Schalter (Air Flow Sensor) am Luftmassenmesser. Bei defektem Relais, und somit nicht funktionierendem Steuergerät und Taktventil, stimmen folglich die Kraftstoff-Druckverhältnisse im Mengenteiler nicht mehr, und zwar soweit, dass der Einfluss auf die finale Gemischregulierung via Steuerdruck durch die Membrane im WLR, egal ob kalt oder warm, nicht ausreicht. |
warum?
Andrew das ist ein NO Kontakt normaly open,
also SCHLIESSER, wenn Zündung EIN, warum stirbt der denn üblicherweise gerne und woran? er stirbt an Kontaktabbrand, weil die Benzinpumpe (Induktivität/stehender Motor) einen ungeheuren Strom im EINschalt Moment (millesek.) zieht! und die AUS Antwort der Pumpe ist eine Hochspannungsnadel am Kontakt :wink: |
Zitat:
Oben steht, kein "normaler Wechsler", damit meinte ich kein "Wechsler" im allgemeinen und nicht eine andere Form eines Wechslers (uff wie kompliziert). Damit will ich auch sagen, dass viele in den USA und Europa hingehen und fälschlicherweise einen normalen Wechsler mit 85, 86, 87a, 87 und 30 einsetzen und wundern sich, warum sich nix bessert, weil das Taktventil keinen Strom bekommt. Da steht nirgendwo bei mir, dass es kein Schließer ist. Und an dem Schema – aufgedruckt auf dem Relais – sieht man, dass hier bei Schaltung 87 und 87 mit 30 verbunden werden. Ich habs sogar oben auch nochmal detailliert erklärt :-) Zitat: "Wenn das nicht schaltet, bekommen die Steuereinheit und das Taktventil (beide jeweils an den beiden Klemmen 87 am Relais) keinen Strom (über Klemme 30 am Relais)." Zitat:
a) dieses OXs Relais (0332019150) stirbt nicht "üblicherweise gerne" wegen Kontaktabbrand, sondern eher wegen Kurzschluss der Spule oder zur Leitung hin zum Steuergerät uva. Im Pelikan Forum gibts dazu tolle "rostige" Bilder von OXs Relais', die das Zeigen. b) die Leitung, über welche die Benzinpumpe den Strom zieht und dessen Leistungsaufnahme hat hier auf die Schaltkontakte des OXs Relais keinen Einfluss. Denn nur die Spule im OXs Relais bekommt Strom geschaltet via dem Benzinpumpen-Relais und selbst die Spule des OXs Relais (Klemmen 85 und 86) ist nicht in Reihe mit der Benzinpumpe geschaltet. Der Strom, welcher aber über die "schaltenden bzw. geschalteten Kontakte" dieses OXs Relais läuft ist direkt von Klemme 30 und in diesem Fall unabhängig vom Stromkreis der Benzinpumpe. Hier sind dann lediglich als Verbraucher sodann die Steuereinheit und das Taktventil zu nennen und diese haben eine geringe Leistungsaufnahme. Jener möglichen Kontaktabbrand, von dem Du oben redest bezieht sich auf das Benzinpumpenrelais selber. Aber hier geht es ja die ganze Zeit um das OXs Relais. ;-) Aber selbst das Benzinpumpenrelais geht nicht so oft kaputt, wenn alles richtig wie ab Werk verkabelt ist. Denn die Benzinpumpe bekommt bei korrekter, unverbastelter Schaltung bei "Zündung ein" noch keinen Strom. Bei "Zündung ein" liegt der Strom nur auf der Spule des BP-Relais an und dieses BP-Relais schaltet sodann Klemme 30 (Pumpe) auf Klemme 87, die mit Klemme 50 verbunden ist (Starter). Geschaltet wird im Relais somit bevor Strom zur Pumpe fließt. Wenn der Motor nun gestartet wird fließt Strom zur BP via Klemme 50, sobald der Motor läuft schaltet der Airflow Sensor im Luftmassenmesser und öffnet den Stromkreis zwischen der Spule des BP-Relais und der Masse. In diesem Moment verbindet das Relais wieder Klemme 87a mit der Benzinpumpe und auf dieser liegt dann Klemme 15 an. Somit fällt hier beim Schalten von 87 zurück auf 87a die von Dir beschriebene Komponente ungeheurer Strom / "Induktivität/stehender Motor" bzgl. Pumpe nicht an, zumindest nicht so sehr, dass wir von aussergwöhnlichem Kontaktabbrand reden können. Aber, ... es gibt einige, die hören die Benzinpumpe arbeiten, sobald der Zündschlüssel auf "Zündung ein" steht oben zu starten, weil da was in der Vergangenheit gebastelt wurde. Und genau dann -ja- dann liegt der hohe Strom bei Anlaufen des BP-Motors "beim Schalten" der Kontakte im PB-Relais an, mit der Gefahr des höheren Abbrandes. Zudem wäre so vor allem auch das Konzept der Sicherheitsabschaltung bei stehendem Motor dahin. Dieser Ganze ausführliche Inhalt nicht nur als Antwort an Dich, sondern weil auch andere mitlesen/googlen. Siehe Schaltplan: (dort ist dieses OXs Relais nicht verzeichnet, aber bezieht über die selbe Leitung Strom wie WLR und ZLS. ![]() |
Moin Andrew,
ich schaue in die Specs bei BOSCH vom Art 0332019150 (Relais) und Schluss |
Dann lese sie auch richtig und erzähle diesbezüglich nix von Benzinpumpen-Leistungsaufnahme und Kontaktabbrand.
Nix für ungut :D |
Hallo
und nochmals danke, wenn der 911er und ich uns das nächste Mal sehen, steht im Winter auswärts, tausche ich das Relais und fertig. Werde berichten - wäre echt froh, wenn's funktioniert. LG Little Devil - Norbert |
Hallo,
Relais habe ich ausgebaut - ist gut erreichbar von vorne unter dem Beifahrersitz - Sitz muss nicht raus. Auch ohne Relais läuft das Auto wie zuvor, kein Unterschied. Aber das verbaute Relais ist eines von VW/Audi 821951253 / soll ich jetzt einen entsprechenden Ersatz besorgen oder das obige Bosch 0332019150 bestellen oder beide .... und probieren ??? Schon merkwürdig - meine elektrischen Grenzen sind jedenfalls erreicht. LG Little Devil - Norbert |
Das Relais hat die gleiche Schaltung:
http://forums.pelicanparts.com/porsc...1951253-a.html Daher kannst Du es drin lassen. Noch ein Test, ... geht die Innenraumleuchte? Weil, bei manchen US SCs, hängt diese an der selben Sicherung wie das Steuergerät. Ansonsten System und Steuerdrücke nach Vorgaben prüfen – unabhängig davon, ob der WLR überholt wurde oder nicht. |
Unglaublich,
Innenbeleuchtung ist tatsächlich defekt - also ist wohl die Sicherung defekt. Welche ist das ????, ich besitze nur eine englische Bedienungsanleitung. Da das Relais ziemlich "grottig" angegammelt aussieht werde ich das zusätzlich ersetzen, der finanzielle Aufwand ist schließlich gering. Meine Güte, das mit der Sicherung hätte ich auch Mal selbst merken können :o LG Little Devil Norbert |
Schau einfach mal vorne links in den Sicherungskasten.
Da müsstest Du direkt erkennen, ob was durchgebrannt ist. Auch sehr informativ – hier ist dies ebenso beschrieben: http://forums.pelicanparts.com/porsc...sor-relay.html Sicherungen waren damals bei mir alle ok, bei mir lag es aber auch am Relais selber. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Unglaublich,
Innenbeleuchtung ist tatsächlich defekt - also ist wohl die Sicherung defekt. Welche ist das ????, ich besitze nur eine englische Bedienungsanleitung. Da das Relais ziemlich "grottig" angegammelt aussieht werde ich das zusätzlich ersetzen, der finanzielle Aufwand ist schließlich gering. Meine Güte, das mit der Sicherung hätte ich auch Mal selbst merken können LG Little Devil Norbert Hallo Norbert, im Anhang der Sicherungsplan Luftgekühlte Grüße Bernd |
Beim US SC ist's a bisserl anders.
Müsste aber im Deckel des Sicherungskastens stehen. Bin mir jetzt aus dem Kopf heraus nicht sicher, ob dieses Layout hier stimmt, aber ist auf jeden fall US. Hier die 4te von links: AFR Gauge ist hier m.M.n. die Lambda-Steuerung. ![]() |
Heute
endlich Sonne und warm / neues Relais eingesetzt und los - endlich ausprobieren und ....... läuft besser als je zuvor. Welch eine Odyssee nach 5 Jahren scheint das Ziel endlich erreicht. Irgendwann stelle ich Mal zusammen, was alles gemacht wurde und was das alles gekostet hat. Wobei hat sich gelohnt, tolles Auto ....... LG Little Devil - Norbert |
Sehr schön, dass es geklappt hat.
|
Hallo,
kurze Ergänzung: Bei meinem SC ist ein Relais mit der Nummer 0332019109 verbaut. Das hat ebenfalls 2x Klemme 87 und dieselbe Strombelastbarkeit (30A), jedoch noch zusätzlich eine Freilaufdiode ggüber dem 0332019153. https://au.bosch-automotive-shop.com...2019109-single https://au.bosch-automotive-shop.com...2019150-single Gruß, Thomas Zitat:
|
Ich
vergaß - Danke an alle für die guten Tipps und die Hilfsbereitschaft :up: LG Little Devil Norbert |
Hallo zusammen,
irgendwie komme ich aus dem Jammertal nur sehr zögerlich heraus, der 911er zickt rum. Den Tacho habe ich von Meilen auf KM umbauen lassen, das war, der "fette" Aufkleber ist noch drauf, 2012. Jetzt zeigt der Tacho noch die Geschwindigkeit an, aber das Zählwerk funktioniert nicht mehr. Kann eigentlich nicht mit dem Tacho Signal zusammen hängen, da der verbaute Trippmaster - wird über den Tacho angesteuert - noch problemfrei funktioniert. Wird sich wohl ein Zahnrad verabschiedet haben. Als Ersatz habe ich einen Meilentacho eingebaut. Wohin schicke ich den ein, welche Erfahrungen gibt es. By the way - hinter dem Tacho hängt ein braunes, nicht stromfuehrendes Kabel rum, mit dem ich nicht weiss wohin, hat jemand Fotos von der Tacho Rueckseite Grazie Mille LG - Little Devil - Norbert |
911
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Hallo Norbert, Reparaturdienste für die Instrumente gibt es reichlich z. B. Tacho Ritter Tacho Fett Tacho Thomas Tacho Stürzel und als Geheimtipp Frank Huckenbeck in Wuppertal Loses Kabel: kann es sein, dass Du einen Tempostat hattest? Das angehängte Foto ist zwar vom 79 er, aber ich denke, das müsste passen. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Tatsächlich
Der Anschluss für den Tempomat am Tacho ist belegt. YouTube are the greatest Bernd Äh - wo ist der Tempomat verbaut und wie funktioniert die Bedienung ? LG - Little Devil - Norbert |
Tachoreparatur?
Für mich und auch viele Andere nur noch: Frank Huckenbeck |
Hmmmm .... Tempomat und Motorschaden?
@ Devil Ich weise nur deshalb drauf hin, da viele unter den Thread-Titeln entsprechendes im Inhalt erwarten, bzw. via Google-Suche dies auch besser wäre, wenn Du bei einem komplett neuen Thema einen gesonderten Thread aufmachen würdest :-) |
Danke,
Huckenbeck, Wuppertal - schnell, kompetent, freundlich :up: LG Little Devil - Norbert |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG