Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Ausrücklager ???? (http://78.47.139.25/showthread.php?t=500)

turboracer 10.06.2005 04:10

Hallo Stefan
normalerweise wird vor dem Abflanschen des Getriebes vom Motor der Stellhebel abgezogen, dann der Ausrückhebel z. B. mit einem Pneuhebel nach vorne gedrückt (ab einer gewissen Stellung schnappt der nach vorne). Nun wird der Ausrückhebel mit der Biegefeder nach unten abgezogen und erst jetzt darf das Getriebe abgeflanscht werden. Beim Einbau genau gleich vorgehen. Mag sein, dass Du die Biegefeder mit Ausrückhebel vor dem Anflanschen angebracht hast, so dass sich das ganze System nicht in Ruhelage befand, sondern dadurch verspannt eingebaut wurde. Das Ausrücklager wird so aus der Zentrierung verschoben, was durch die Spuren am Führungsrohr pausibel wird. Daraus würde sich auch erklären, dass bei stehendem Motor (keine drehende Bewegung) die Kupplung einwandfrei funktionierte. Bei laufendem Motor drehte das Lager munter mit und verkantete sich mangels Zentrierung auf dem Führungsrohr.
Das Ausrücklager (Nut) muss in die Mitte der Druckplatte eingesetzt werden und nach dem Anziehen der Druckplattenschrauben (immer überkreuz und gleichmässig) fest darin sitzen, d.h. es darf weder nach hinten noch nach vorne rausbewegen zu sein, leichtes Spiel naturlich normal. Dazu muss ein Führungsdorn zum Zentrieren der Mittnehmerscheibe vor dem Anziehen der Druckplattenschrauben eingeschoben werden, sicherstellen, dass der Dorn auch in die Büchse der Schwungscheibe einsetzt.
Ich würde das Ausrücklager und das Führungsrohr ersetzen. Alles, das Bewegungen auszufüren hat, mit Olista Longtime gut fetten. Beim Einbau die Biegefeder erst mit dem Ausrückhebel zusammen nach angeflanschtem Getriebe anbauen. Mit Lampe auf einwandfreien Sitz der Ausrückgabel auf dem Ausrücklager kontrollieren. Nach dem Motor/Getriebeeinbau die Biegefeder lagerichtig mit dem Ausrückhebel einsetzten, mit Hebel nach hinten schnappen und nach dem Einbau des Stellhebels / Sicherungringes die Kupplungsreglage vornehmen. Vor dem restlichen Zusammenbau prüfe ich so, ob die Kupplung einwandfrei funktioniert. Ok, bei Deinem Elfer ging die erst nach dem Starten des Motors nicht einwandfrei, aber ich denke dennoch, dass Du so den Motor / Getriebe nicht ein 5tes Mal ausbauen musst.
Gruss, turboracer
P.S. Bei Ausrücklager, die innen kunstoffbeschichtet sind (z.B. 993), die Beschichtung und das Führungsrohr nicht fetten!!!!!

turboracer 10.06.2005 04:21

Nachtrag
die Ausrückgabel muss bei abgeflanschtem Getriebe auch bei eingebauter Biegefeder leicht laufen. War der Aurückhebel innen und die Hebelwelle gut gefettet? Biegefeder richtig rum eingebaut?
tr

930'er Power 10.06.2005 04:28

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von turboracer:
<STRONG>Mag sein, dass Du die Biegefeder mit Ausrückhebel vor dem Anflanschen angebracht hast, so dass sich das ganze System nicht in Ruhelage befand, sondern dadurch verspannt eingebaut wurde. </STRONG>[/quote]

Ich hatte das Getriebe bei meinen Motorausbauten noch nie vorher abgeschraubt... Also ich war also noch nieee an der Kupplung!!!

930'er Power 10.06.2005 04:37

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von turboracer:
<STRONG>War der Aurückhebel innen und die Hebelwelle gut gefettet? Biegefeder richtig rum eingebaut?
tr</STRONG>[/quote]

habe das Getriebe abgeflanscht, stand dann vor der nackten Getriebewelle und konnte die Ausrückgabel kaum in meine Richtung ziehen...
Anschließend Biegefeder ab und Welle ging wie Butter..ob Feder richtig rum war, kann ich leider nicht sagen ???
Welle ausgebaut und nochmals gefettet, wieder eingebaut.
Müsste jetzt noch mal die Biegefeder einsetzen und prüfen ob wieder schwergängig ist...
Ausrückhebel innen &gt;&gt; weiß nicht was Du meinst ??

turboracer 10.06.2005 05:18

Stefan
ach so, Getriebe hattest Du bisher nicht weg, sorry! Ausrückhebel innen, wo der an der Welle anliegt. Kannst Du Dich erinnern, war das Ausrücklager bzw. die Nut in dem Federteil der Druckplatte richtig drinn (leichtes Spiel normal), muss aber ansonsten unverrückbar sein. Erst bei entspannter / gelöster Druckplatte kann das Lager rausbewegt werden. Die Ausrückgabel ist noch einwandfrei auf der Welle drauf? Es scheint, als wäre der Auslöser ein nicht gut sitzendes Ausrücklager, hat dann die Hebelwelle aus deren Sitz bewegt, das Ganze verkantete sich unter last (drehnder Motor).
Gruss, turboracer

Flash 10.06.2005 08:46

@turboracer:
Ist zwar völlig off-topic, aber Du hast eine PN von mir.

Gruß, Jens

930'er Power 10.06.2005 08:51

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Thomas911-76:
<STRONG> Ich habe übrigens noch ein originales Turbo-ausrücklager liegen (Fehlkauf :( ). Vielleicht hast Du ja eines für den Nicht-Turbo. Dann könnten wir ja tauschen ;)</STRONG>[/quote]

Habe leider keins zum tauschen, für wieviel würdest Du es denn verkaufen ..??

930'er Power 16.06.2005 09:28

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von turboracer:
<STRONG> mit Olista Longtime gut fetten.fetten!!!!!</STRONG>[/quote]

Wo bekomme ich denn das Wunderzeug, denn meine bisherigen Versuche in zwei Geschäften verliefen negativ !!!
Reicht da nich herkömmliches hitzebeständiges Lagerfett ???

930'er Power 22.06.2005 08:36

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von turboracer:
<STRONG> Druckplattenschrauben und U-Scheiben(je 9x) sind nicht im Kit, unbedingt erneuern, kosten ca. 1 Euro pro Schraube/Scheibe. </STRONG>[/quote]


Habe mir die Schrauben mal angesehen und verstehe nicht im gerinsgetn, warum die Dinger gewechselt werden sollen ???
Das sind normale 8.8 Schrauben, Gewinde tadellos, was hat es für Gründe...???
Nicht wegen den 9 Euro :D will einfach nur den Hintergrund wissen :eek:
Morgen baue ich alles wieder zusammen und dann kommt der spannende Augenblick ....war es das Asurücklager/Führungsrohr oder war alles für die Katz :mad:

umn 22.06.2005 09:25

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von 930'er Power:
<STRONG>
Habe mir die Schrauben mal angesehen und verstehe nicht im gerinsgetn, warum die Dinger gewechselt werden sollen ???
...
</STRONG>[/quote]
Hi,

ich kenne die Kupplung zwar nicht im Detail, aber Druckplattenschrauben werden fast immer drehwinkelgesteuert angezogen und dabei bis an oder in die plastische Verformungsgrenze angezogen. Deswegen muss man sie erneuern.

Das hat nichts mit Starrschrauben oder Dehnschrauben zu tun. Eine Dehnschrauben hat lediglich verglichen mit einer Starrschraube einen 25% geringeren Spannungsquerschnitt und wird bei staerkerer dynamischer Beanspruchung durch Betriebskraefte oder Temperatur verwendet, weiter nichts.

Die Verwirrung kommt daher, dass manchmal plastisch verformte Starrschrauben als Dehnschrauben bezeichnet werden, aber das ist nicht korrekt.

Gruss
Uwe

PS: Uebrigens wird zur Schmierung der Kupplung nach meinen Unterlagen von Porsche jetzt Optimol MP0 empfohlen, nicht Olista Longtime 3EP. Olista Longtime wird nur fuer die Schmierstelle zwischen Ausrueckhebel und Ausruecklager empfohlen.

Olista Longtime ist uebrigens ein Lithiumseifenfett, sehr zaeh (NLGI Klasse 3) und wohl auch zusaetzlich extra klebrig. Igitt :D


930'er Power 05.07.2005 11:06

So, heute habe ich die Zeit gefunden und das Getriebe wieder runtergeschmissen ... und was muss ich sagen , ich Esel habe wohl selber schuld gehabt ... Habe die Gabel hinters Ausrücklager eingefedelt, aber das letzte Stück Getriebe raufschieben muss es wohl verrutscht sein :mad:
Aber aus Fehlern wird man schlau ;)
und immer hin, Motor raus Getribe runter, Kupplung erneut zerlegt... alles wieder zusammen, Motor rein und alles in drei Stunden :D und siehe da Kupplung tritt wie Butter, wenn das beim warmen Zustand bleiben sollte, dann hat es sich mal wieder gelohnt.... aber nun reicht es für diese Jahr !!!!!



Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:01 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG