![]() |
Bei mir ging’s nicht.
Zudem glaube ich, dass fürs spätere Zerlegen, es weit angenehmer ist die Feder vor Ort auszuhaken, wenn die Einheit sicher verankert ist, um die nötige Kraft auszuüben. Im Ausgebauten Zustand müsste man die dann auf ner Werkbank verschrauben oder so. |
|
![]() |
Zitat:
Hallo Flo, das sieht super aus. Ab ca. 0:12/0:13 hört man ein leichtes Klopfen im Hintergrund - was könnte das sein? Ich frage, weil sich das bei meinem SC exakt 100% genauso anhört. Grüße Andreas |
Moin Andeas,
hört sich nach zu viel Spiel/Verschleiß am Ende der Zylinderwände/Kolbenrand an. Vielleicht hohe Laufleistung oder Kolbenkipper. Solange er läuft ist doch alles gut... Gruß Rainer |
Zitat:
Zylinder wurden vor 30.000 überholt, aber natürlich lässt sich sowas nie ausschliessen. Ich dachte bislang ehr an Zwischenwelle, Lager etc, einfach an Geräusche die bei 220.000km kommen...und ev. etwas ankündigen:wink: Grüße Andreas |
Beobachten.
und wenn's nicht lauter wird... Gruß Jens |
lol, was Ihr reininterpretiert; dass ist n billiges iPhone Video bei der Werkstatt mit Nebengeräuschen.
Alles gut, hat top Kompression und rennt wie bolle. |
Unabhängig von dem Video,
... wenn ein Klopfen/Geräusch durch ein extremes Spiel an den Kolbenwänden aufgrund hoher Laufleistung/Verschleiß tatsächlich hörbar wäre, würde man eine merkliche Qualmerei am Auspuff durch Ölverbrennung im Brennraum sowie den erhöhten Ölverbrauch viel früher als ein wahrnehmbares Klopfen bemerken. Gehäuseüberdruck gäbe es dann noch on top. Wenn ein Klopfen aufgrund ausgeschlagener Lager hörbar wäre, wäre der Öldruck laut Anzeige merklich im unteren Bereich. |
Moin Andrew,
nicht bei einem Kolbenkipper. Dort wo das Material vom weichen Alukolben durch ein kurzzeitiges fressen und wieder lösen wech ist klappert er dann im Zylinder zu 90Grad zum Kolbenbolzen. Deshalb können trotzdem die Kolbenringe alles am fast intakten Zylinder abdichten und er würde auch nicht mehr Öl verbrauchen oder stark die Kompression verändern. Ja und das mit den Lagern sehe ich auch so. Gruß Rainer |
|
Ja, es sagt ja auch keiner, dass es so etwas nicht gibt, nur ... wenn dem so wäre, gäbe es sodann doch zumindest schon Auswirkungen bei Kompression usw.
Wenn ein Kolben so wackelt, sind die Kompressionsringe mal schnell dahin, bzw. dichten in sehr naher Zeit nicht mehr ab, da deren Laufflächen hin zu konvex verschleißen. Sodann weitet sich auch die Stoßfuge der Ringe und dann Wasser, äh Öl marsch. :-) Die oberen und unteren Kanten an den Kolben werden zudem unweigerlich durch schleifen verformt, sprich "abgerundet", wodurch das Öl quasi mit Druck zwischen die Kolben und Zylinder gepumpt wird, sodann gehts an die immer weiter verschlissenen Ringe und via Fuge in den Brennraum. Ist nicht von heute auf morgen, aber ... mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit der Lauf der Dinge. Und bei liegenden Zylindern macht sich dies nochmal so schnell bemerkbar. |
Technisch durchaus sehr interessantes Thema, aber hier völlig fehl am Platz.
|
Nö, denn Lesern fällt etwas auf und sie reden drüber, da es mit dem Video zu tun hat, daher ... nicht mal off-topic.
Das leichte frequente Klopfen im Video ab 00:07 hat für den normalen Leser beim ersten Hinhören was mit dem Motor zu tun, kommt denen oben zumindest so vor, ... ob nun ja, nein, schlimm oder belanglos, egal. |
Er meint wohl hier, das heisst im Thread mein 911 SC...
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG