![]() |
Hallo,
zum einen gibt es sicher noch die eine oder andere 123-Kurve und zum anderen kann man mit etwas mehr in spät in der statischen Einstellung die dynamische Zündkurve parallel etwas in spät oder früh schieben. So mache ich das um die Oktanzahl auszugleichen, bzw. ich kann so 2 unterschiedliche Zündkurven per Schalter je nach Sprit schalten. Die zusätzlichen Frühwerte der Unterdruckverstellung wirken sich ja nicht unter Last aus, eben nur im unteren Teillast, ist also nicht so kritisch. Wer es also ganz genau will, nimmt eine passende 123-Kurve und 3 Grad statisch in spät und alles passt. Noch besser ist die 123-TUNE, bei der man alles nicht nur mit 2 mechanischen Fliehkraftfedern mit 3 Eckpunkten einstellen kann wie beim mechanischen Verteiler, sondern mit Max 10 Eckpunkten programmieren kann, nebst Unterdruckkurven und alles simultan schaltbar über Bluetooth und APP. Einfach mal schauen was es für welches Modell bei 123 gibt. VG Rainer |
Ganz genau!
Die angesprochene Kurve wird für das Modell 123\TUNE+ Bluetooth zur Verfügung gestellt. |
Wärmetauscher
Moin,
ich möchte die Wärmetauscher erneuern, hat das beim 930/16 schonmal einer von euch gemacht? Sind die beim 930/16 anders als beim deutschen Modell? Die Ansaugstutzen sind ja beispielsweise kleiner.. Grüße Andreas |
Wärmetauscher für 911 USA Modelle
Hallo,
ich weiß die Antwort aus eigener Erfahrung, bin vor 2 Jahren mit meinem 911SC 3.0 aus USA mit KAT vor der gleichen Frage gestanden. Die Wärmetauscher der USA 911-er haben dickere Flansche als die der RdW Autos. Du kannst aber normale WT für Europamodelle kaufen. Nur muß man die je 2 Stehbolzen an den Zylindern entweder kürzen, austauschen gegen kürzere - Vorsicht ist ein großes Risiko, wenn sie abreissen -, oder abschneiden am Auto. Vorsicht!, wenn man dabei mit der Flex abrutscht, bist du gleich in einem Ölrücklaufrohr. Die Rücklaufrohre daher mit einem Stück dicken PVC Gartenschlauch überziehen und so schützen, noch besser mit einem Dremel abschneiden. Rate mal, warum ich das weiß. Die insgesamt 6 Stehbolzen, wo nur die normalen Muttern draufkommen, kann man auch ungekürzt lassen, schaut halt nicht so schön aus. Die 6 Stehbolzen wo die Imbus Muttern draufkommen, muß man unbedingt abschneiden, weil man sonst die Imbusmuttern nicht anziehen kann. Viel Erfolg Franz |
Danke Franz!
Wenn ich die Ersatzteiliste sehe, gibt es für RdW nur 2 Sorten, für Turbo und SC. In der US-Liste wird nochmal unterschieden bis und ab 1980, ob das mit der von dir beschriebenen Problematik zu tun hat weiß ich nicht. Da die WT in Edelstahl sein sollen, prüfe ich mal, ob bei Dansk überhaupt verschiedene angeboten werden um den Aufwand zu gfs. zu vermeiden:smile: Grüße Andreas |
Wärmetauscher für 911 USA Modelle
Hallo,
ich glaube mich zu erinnern, daß es bei Dansk die WT in Edelstahl und Stahl nur mit den dünnen Flanschen gibt, also RdW Ausführung. Turbo weiß ich nichts dazu. Und dann gab es noch die WT für die 3.2 Motoren. Die passen aber beim 3.0 nicht. Haben zwar dicke Flansche, aber andere Rohrdurchmesser - glaube ich mich zu erinnern. Oh Gott wie schnell man vergißt nach nur 2 Jahren. Dann gibt es bei Dansk noch die SSI WT. Da gibt es schon welche mit den dicken Flanschen (für die USA Motoren 930/16 und dessen Vorgänger 930/07) mit Meßloch für die Lambdasonde. Und die mit den dünnen Flanschen ohne Meßloch für die Sonde, für die RdW Motoren. Grüße Franz |
Moin,
für die US Motoren von 1980-1983 brauchst Du die 91.915SSI. Die haben dicke Flansche und die Lambdasondenaufnahme links. 91.911SSI hat die dünnen Flansche und keine Lambdasondenaufnahme. Funktioniert auch am US Motor, aber mit den von Franz beschriebenen Nacharbeiten. Habe ich auch selber drin, weil die anderen eine zeitlang nicht lieferbar waren. Gruß Andreas (Gilt für die SSI backdate Wärmetauscher !!!) |
Dank für Eure Beiträge - es sollen auf jeden Fall die normalen Wärmetauscher, nicht die
SSI sein, da der Kat auch bleiben soll. Grüße Andreas |
Wärmetauscher
Hallo,
ja dann hast du meines Wissens eh nur die Wahl zwischen Edelstahl- und Stahl WT. Interessant wird, ob du die 12 Muttern aufbekommst, ohne die Stehbolzen abzureißen. Ich habe das vorsichtig versucht, war freudig überrascht, weil alle nach einem metallischen Klack aufgingen. Leider zu früh gefreut, weil einige Stehbolzen genau unter der Mutter stark angerostet waren, das hat man vorher nicht gesehen. Mußte dann diese Stehbolzen tauschen. Das hat aber eine Werkstatt gemacht, ausbohren mit Schablone. Viel Glück. Grüße Franz |
Ich gehe bei jeder jährlichen Inspektion hin und drehe die Inbusmuttern der Stehbolzen 1/4 Umdrehung auf und dann wieder fest.
|
Muttern der Wärmetausche
Hallo,
@AndrewCologne: Das ist eine gute Idee, die Muttern ab und zu bewegen. Aber warum nicht alle Muttern ? Vor Montage mit Cu Paste einschmieren habe ich gemacht. Hoffentlich nützt es was. Grüße Franz |
Zitat:
Die CU Paste, naja, ... daher mache ich das ja immer mit dem einmal bei Inspektion Lösen und wieder festziehen, denn beim ersten Lösen, nach einem Jahr nach Installation der WT, saßen sie bereits ordentlich fest, obwohl bei instalation der WT definitiv ausreichend CU-Paste an den Gewinden verarbeitet wurde. Würde mich daher auf die CU-Paste keinesfalls verlsssen, ... wenn sie in diesem Fall überhaupt was bringt. |
Schaut mal was zwei Wärmetauscher bei Porsche kosten....die spinnen doch wohl.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
bin seit ein paar Tagen Besitzer eines 82er US SC. Beim Rumschnüffeln im Motorraum habe ich einen lose rum liegenden Stecker gefunden und ich sehe kein passendes Gegnstück wo der hin passen könnte. Hat jemand ne Idee wo der hin gehört? Der Stecker liegt linksim Bereich der Luftführung. Gruss Michael |
Hallo Michael,
der ist für das Thermoventil, welches Du bei einem 82er US-SC mit 930/16 Motor aber nicht verbaut hast. Er ist halt im Kabelstrang integriert, wird bei US jedoch nicht benötigt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG