![]() |
Wenn man eine Bilstein-Patrone in in das Boge-FB einsetzt, muss das Öl 'raus. wenn man den Boge-Stoßdämpfer wieder zusammensetzt, bleibt es drin, oder wird gewechselt, oder was weiß ich. Ob neue Boge-Dämpfer genau so aussehen wie die alten Teile oder auch in einer Patrone sind, weiß ich ich nicht.
Wenn Du die Teile siehst, weißt Du was zu tun ist. Gruß - Christoph |
Okay.. :ey:
danke |
Zitat:
Hallo E.H. nochmals vielen Dank, genau so habe ich es auch gemacht. Ein Unterschied: die Räder vorne muss man gar nicht abschrauben, wenn man die Mittenschraube oben löst (brauchte auch den Schlagschrauber !), dann kann man über dem Rad reinfassen und den Stoßdämpfer zusammendrücken, so dass er mit dem kompletten Rad nach außen klappbar ist (wie du schon beschrieben hast, vorsicht dass die Stoßdämpfer-Stange den lackierten Kotflügel nicht beschädigt). Der Vorteil, wenn man das Rad nicht abnimmt, man hat mehr Gegenhaltekraft (2.Mann), wenn man die Verschraubung oben an der Dämpferpatrone löst. Ein weiteres ist anzumerken, das Öl in der Patrone NICHT auswechseln (das ist kein ausgelaufenens Dämpferöl, sondern absichtlich eingefüllt), denn das muss sein, damit der Dämpfer in der Patrone nicht an der Wandung anstößt, sondern durch einen Ölfilm auch seitlich gedämpft ist. Die hinteren Dämpfer sind schwieriger auszutauschen, denn den beiden Stoßdämpfer-Zentralschrauben oben, im Motorraum ganz hinten, ist wirklich schwierig beizukommen vor allem rechts. Aber mit etwas Geschick und der Demontage des Luftfilters und noch einiger Kleinteile gelingt es dann doch. |
Hin 20 Minuten, vorne verdammte 3 Stunden (grummel)
|
Zitat:
nur mal so aus Interesse: Falls so ein Depp das (scheinbare) Lecköl sauber weggewischt hat, bekommt man das ohne Komplettausbau wieder rein? :cool: Gruß Jens |
Moin,
warum sollte sich der Dämpfer in der Patrone bewegen? Noch dazu seitlich? Der wird mit 140Nm da reingebrummt... ich kann mir nicht vorstellen, dass sich danach noch irgendwas irgendwohin bewegt. Von dem Öl stand auch nichts in der Bilstein Einbauanleitung. Gruß Sven |
OBACHT !! MISSVERSTÄNDNIS !!
Die Bilstein Patrone im Bilstein Dämpferbein bewegt sich auf und ab im Rohr. Da ist Fett von Nöten! Weil der Dämpfer kopfüber im Rohr steckt und quasi nach "unten" dämpft. Aber nicht bei BOGE/KONI. Da dämpft die Patrone nach oben. Wenn da also Öl (nicht Fett) im Rohr drin ist, dann nur deswegen, weil die Patrone ausgelaufen ist. |
Musste mich mit den vorderen Dämpfern noch nicht beschäftigen gehe aber davon aus, dass das Öl im Zwischenraum Dämpfer - Hülse bei bestimmten Systemen zur Wärmeabfuhr erforderlich ist.
Grüße, Armin |
Obacht - noch ein Missverständnis!
Auch bei Boge ist Öl im Dämpferbein. Fand ich beim Ausbau des Dämpfereinsatzes (Dämpfer war noch recht gut und fuhr selbsttätig aus - als war er dicht), wunderte mich, fragte das Forum und erhielt die Info, dass durch das Öl die Wärme besser an das Dämpferbein abgeführt werden kann und es daher nicht rausgelassen werden sollte. Das klang logisch und auch mein Schrauber bestätigte das Vorhandensein von Öl in Boge-Dämpferbeinen. Grüße Klaus |
Stoßdämpfer vorn Bj. 1986
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo Eric, hallo Flo,
herzlichen Dank für eure tollen Gebrauchsanweisungen. Funktionieren auch beim 1986er (Modelljahr 87). Habe aktuell Stoßdämpfer vorn und hinten getauscht - Sachs Super Touring Dämpfer hinten bzw. Dämpferpatrone vorn. Abweichend zu eurer Beschreibung war im vorderen Dämpfer Aussengewinde mit einer Verschlusskappe mit einem Innensechskant verbaut. Habe dazu einen 24x27 er Schlüssel geteilt (wegen Baulänge). Mit dem 27er Sechskant und der Wasserpumpenzange ließ sich die Kappe dann lösen. Der Dämpfer stand nach knapp 29 Jahren auch nicht mehr unter Druck und so war nur das Öl beim Herausnehmen des Einsatzes ein Thema! Verbaut war keine geschlossene Patrone sondern ein offener Einsatz. Wichtig Bremse abdecken, und bereits nach den ersten Zentimetern den Schlauch zum Absaugen einführen und so viel Öl wie möglich entfernen. Dann beim Herausziehen des Einsatze an der äußeren Hülle ziehen und nicht an der Stange damit das Öl nicht aus dem Dämpferbein gefördert wird! Langsam ziehen. Einsetzen der Sachs Patrone wie bei Eric beschrieben! Gruß Rolf |
Herzlichen Dank für diese Top-Beschreibungen! Ich muss da aber leider doch kurz einhaken.
Ich habe auch die grünen Federbeine drin. Wenn ich das richtig sehe, gibt es die Patronen nur als "Serie Turbo" oder "Sportliche Straße", wobei beide als Sport-Stoßdämpfer deklariert sind. Ist das korrekt? Da ich aber keine Rennen fahren werde, sondern eher vernünftiges Fahrverhalten auf zügiger Landstraße suche, stellt sich die Frage: Was tun? Welche Variante ist eher empfehlenswert oder müsste ich für dieses Ziel die kompletten Federbeine austauschen? Gruß, Marc |
.
Zitat:
da hast Du völlig recht! Das wurde mir auch von Koni so mitgeteilt als ich die Dämpfer in F Modell getauscht habe. Dominik |
Zitat:
ich habe zwar die schwarzen Boge Federbeine und kann dir daher nicht sagen was bei deinen Grünen passt - aber ich habe meine Einsätze von Sportlich Straße auf Serie Turbo getauscht. Mir waren die Sportlich Straße zu hart. Aber was soll ich sagen - ich merke eigentlich keinen Unterschied. Die Straßenlage ist immer noch gut aber auch immer noch zu hart. Entweder meine alten Einsätze waren fertig oder der Unterschied ist nicht so groß. Habe 17 Zoll Felgen - das hat sicher auch großen Einfluss darauf wie hart bzw. wie gut das Auto auf der Straße liegt. Viele Grüße Sven |
Hallo,
ich tausche gerade die Patronen in den vorderen (grünen) Billstein Federbeinen und bin auf den super Bericht gestoßen. Hat mir sehr geholfen das Prinzip zu verstehen. Bei der Demontage meiner Federbeine ist mir nun allerdings aufgefallen das zwischen der Patrone und dem Rohr in der sie auf- und abgleitet ein leichtes Spiel vorhanden ist. Weiß jemand ob das normal ist oder brauche ich nun doch ein komplettes Federbein..? Danke, Christoph Zitat:
|
Hallo Christoph,
die Patronen werden in Gleitlagerbuchsen geführt und diese können verschleißen, sind aber austauschbar. Sollten deine Achsstummel und der Rest des Dämpferbeines i.O. sein, lohnt eine Instandsetzung bei Bilstein selbst. Für ca. 130,-€ bekommst du dort bei beiden Dämpferbeinen die Lager erneuert und neues Fett eingesetzt. Gruß Uwe |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG