![]() |
Allerdings sagen die meisten Leute die etwas davon verstehen das die gemeine 996/7 Maschine qualitativ ganz klar hinter der alten Konstruktion herhängt. Wir sprechen selbstverständlich nicht von der grossartigen Turbo Maschine...
|
...und dem tollen GT3- Motor :)
|
Ich habe auch nicht von den normalen 996 Motoren gesprochen :floet: Die sind schon günstiger produziert. Allerdings muss man die Probleme bei diesem Motor differenzierter sehen. Es ist nicht so, dass der Motor keine Drehzahlen vertragen würde oder wenn man Leistung abruft, was man ja so häufiger mal von den "Experten" hört, dem ist nicht so. Ich kenne drei Probleme
1. Simmerring - häufig, heute aber auch kein Weltuntergang. 2. fehlende Trockensumpfschmierung - für 99% auch egal, wer racen will, soll sich halt ´nen GT3 holen. Ich war mit meinem 996 auch zügig unterwegs, auch ca. 120 Runden Nordschleife und der Motor war noch einwandfrei. 3. sehr seltene Schäden 6. Zylinder - da kenne ich den Hintergrund noch nicht so genau, wie gesagt, aber sehr selten und wahrscheinlich nicht häufiger als Probleme bei den alten Motoren Der Motor hält, auch nach 100.000km sieht der innen sehr gut aus, also kein übermässiger Verschleiss, so dass die keine Laufleistung erzielen könnten. Getauscht wurden die Motoren häufig, weil Punkt 1 bei den alten Modellen sonst nicht anders in Griff zu bekommen wäre, da die Gehäusehälften überhaupt nicht passten. Diese Motoren dürften heute aber entweder getauscht oder aber dicht sein. Bei den neueren wird dann, wenn ich mich nicht irre, meist nur noch der Supersimmerring :D verbaut. Wir werden noch viele 996er mit vielen Kilometern bei Mobile.de sehen ;) Die Getriebe sind ja wohl heute auch zu reparieren. Vor 2 Jahren war ein defekter Synchronring noch ein GAU, heute wird repariert. |
Zitat:
|
Na ja, beim Thema Rostanfälligkeit muss man Guido teilweise wohl Recht geben. Ich denke aber nicht, dass sämtliche Fahrzeuge betroffen sind.
Bei meinem 6 Jahre alten Daily-Driver hatte ich bisher eine kleine Roststelle an der Einstiegsleiste/Beifahrerseite und die Innenkante des linken vorderen Kotflügels war leicht betroffen. Allerdings war auch das "Nachrüst-PSS9" bereits nach einem Jahr Winterbetrieb schon ziemlich angegammelt. Wurde alles behoben und erneut geschützt. Mal sehen, wenn es nächstes Jahr finanziell passt, werde ich mir wohl ein Winterfahrzeug holen und der 996 wird abgemeldet. Zum Thema Motorschäden, speziell 3.4, anbei mal ein ganz interessanter Artikel. Einigen sicher schon bekannt. http://Christian-996C2.''''''''''''''''/1187610017.zip Gruss, Christian |
Zitat:
Mein Beitrag bezog sich auf die vielen Kommentare zum 996 von Personen die nicht mal in dem Auto drin gesessen sind. Davon gibt es reichlich, dazu kommen noch so Luftnummern wie Du. |
Hihi, zurück zum Thema,
sicherlich ist richtig das mehr Systeme auch mehr Fehlerquellen nach sich ziehen, aus dieser Perspektive macht natürlich der Einwand Sinn das das Äpfel und Birnen miteinander verglichen ist, - aaaaaber: :D Das Fahrzeug als Gesamtsystem interessiert es erstmal nicht wie hoch der Grad seiner Gesamtkomplexität ist wenn es liegenbleibt, und den Fahrer selbstredend auch nicht. Deswegen müsste man schon auf die absoluten Werte was die Zuverlässigkeit gehen, und da haben wir alle mal wieder schlechte Karten- den Gefallen wird Porsche uns nicht tun. Und das die Dinge heute schlechter zu reparieren sind als früher, also das eher getauscht wird ist eigentlich auch nix neues... |
Durchaus korrekt, aber ich kann auch nicht ein Klapprad mit ner 1000er vergleichen und dann ständig laut tönen. "Mein Klapprad kann ich aber noch selbst reparieren" :lol:
|
Dieser Vergleich hinkt aber wiederum ;) - Vergleichen wir das Klapprad mit einem Rotwild MTB, auch hier gilt- wenn es nicht fährt fährt es nicht. Es ist meiner Meinung nach eher ein Generationenproblem, früher war halt alles viel besser ;)
|
respekt respekt !!! zumal wenn man bedenkt das es hier mal um die "miserablen" bremsen MEINES autos ging, die eigentlich gar nicht sooooo übel sind :)
ich glaube das nennt man dann "abschweifen" :floet: beste grüße der andy |
Zitat:
|
YES ! ich habe fix und fertig, ich lasse meinen daimler nun stehen dann gibts auch keinen vergleich mehr und alles ist schön :-) .... geht doch !
|
moin,
@ oliver, Zitat:
ups sorry ! wenn du deine wasserschwulette loswerden willst, was darf das ding denn ziehen ? der kia sorrento darf 2,5t ziehen.......:) 2,3 würden aber auch reichen. guido |
Hab schon überlegt, aber die ausfahrbare Anhängerkupplung scheuert beim ausfahren über den Boden, also wieder abgebaut :D
Sonst würde ich sagen, mit 620NM und Allrad geht da einiges. P.S. Ich hoffe Du verstehst das als Frozzelei und nicht wie andere Leute aus dem Süden, wo offensichtlich manchmal Sauerstoffmangel herrscht ;) |
Zitat:
...und wer was falsch verstehen will der wird es tun.. egal wie offensichtlich das Frotzeln ist :floet: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG