Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Was für eine Sorte Öl füllt ihr ein? (http://78.47.139.25/showthread.php?t=196)

Käptn Haddock 25.04.2013 17:44

Zuviel Öl läuft in den hinteren Fußraum ab, damit es nicht auf die Straße gerät.

Ich staune einfach: Du hast also die Fähigkeiten einen Motor auszubauen und zu revidieren, und weißt nicht und kannst nicht nachschauen, wieviel Öl in den trockenen Motor gefüllt werden muss?

Ölwechselmenge ist glaube ich normalerweise 13,5 l, dazu kommen die ca. 2,5 l, die immer im Ölkühler und den Leitungen verbleiben (die werden beim nächsten Ölwechsel aber zu 80% gewechselt). Meiner Einschätzung nach müsste Dein Motor mit 16 litern ca. voll sein. Kannst Du aber nur bei laufendem Motor prüfen. Wie man aber vor dem ersten Start sicherstellt, dass alle Stellen schön geschmiert sind, das weiß ich so nicht.

Nichts für ungut - Gruß - Christoph

Einstieg 25.04.2013 18:25

911
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@ Ludwig und Christoph,
ich denke, wir sprechen hier über die Luftgekühlten
Da seid Ihr mit den Füllmengen etwas durcheinander geraten.

Bei Ölwechsel: Wechselmenge selten über 10 l
Normal ist, wenn man zunächst 8 -9 l einfüllt, dann den Motor warm fährt und am Peilstab mißt, wieviel noch fehlt, das gleiche gilt auch nach einer Revision.
Da kann nichts passieren, wir haben ja eine Trockensumpfschmierung
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd

Ludwig: wenn Du wirklich schon 16 l versenkt hast, solltest Du zunächst mal prüfen, wo es geblieben ist, das kann nicht mit rechten Dingen zugehen.
Ich würde das Öl erst mal wieder ablassen, sonst landet es noch über die Olentlüftungen im Luftfilter oder der Lufthutze.
Die Sauerei möchte ich Dir nicht wünschen.

Guido S 25.04.2013 18:48

moin,

Zitat:

unabhängig davon welches Öl man nun einfüllt hätte ich mal eine Frage zur Menge.
Wie viele Liter kommen den ca. nach einer Motorrevision in Motor, Öltank und -kühler? Ich habe jetzt 16 Liter drin und der Messstab bleibt trocken... unten rauskommen tut es auch nicht;)
gibts hier keinen andenkoppklatschsmilie ?


8l öl auffüllen und warmlaufenlassen. die letzten 2-3l bei betriebstemperatur nachfüllen.


guido

ballbok 25.04.2013 19:27

:redface:

ok, danke für die Infos.
Dann kommt das Öl morgen wieder raus.

Da mich jetzt wahrscheinlich eh alle für vollkommen ahnungslos halten kann ich ja weiter fragen.
Meine zugegebenermaßen intuitive Vermutung war nur gewesen, dass man am Ölmeßstab früher oder später einen Füllstand ablesen kann. Oder kann auch am Meßstab nur bei warmem Motor überhaupt etwas abgelesen werden?

Schönen Gruß
Ludwig

Beckis911er 25.04.2013 20:17

Hi Ludwig,

nur keine Sorge , in diesem Forum bekommt´s Du wirklich Unterstützung und Hilfe, egal wie " ahnungslos " man ist. :up:

Das ist das schöne an diesem Forum, es gibt keine dummen Fragen und geholfen wird Dir immer.:reise:

Gruß Frank

Einstieg 25.04.2013 21:06

Ölstand ablesen
 
Zitat:

Zitat von ballbok (Beitrag 176265)
:redface:

ok, danke für die Infos.
Dann kommt das Öl morgen wieder raus.

Da mich jetzt wahrscheinlich eh alle für vollkommen ahnungslos halten kann ich ja weiter fragen.
Meine zugegebenermaßen intuitive Vermutung war nur gewesen, dass man am Ölmeßstab früher oder später einen Füllstand ablesen kann. Oder kann auch am Meßstab nur bei warmem Motor überhaupt etwas abgelesen werden?

Schönen Gruß
Ludwig

Hallo Ludwig,
es gibt keine blöden Fragen sondern nur dumme Antworten.
Also keine Sorge.
Den Ölstand bei einem Elfer richtig abzulesen ist eine Prozedur.
Fahrzeug muß auf einer ebenen Fläche stehen.
Motor muß ca. 2 Min. im Leerlauf laufen, das Öl ca. 80° warm sein.
Erst dann den Öldeckel abschrauben, der Leerlauf geht etwas in die Knie, und nun mit dem Peilstab ablesen. Ideal ist zwischen Min. und Max.

also erst mal 8 - 9l Öl einfüllen und dann Motor warmlaufen lassen oder besser ein Stück fahren und dann messen wie oben beschrieben.

Das Instrument für den Ölstand vorne im Armaturenbrett ist während der Fahrt unbrauchbar. Es zeigt nur unter den o. g. Bedingungen die ungefähr richtige Füllmenge an. Also immer regelmäßig alle 1000 km mit dem Peilstab messen.
Viel Erfolg
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd

ballbok 25.04.2013 21:24

Ich habe grad nochmal nachgesehen, wo das Öl hinsein könnte.
Wenn ich vorne an der Kühlerschleife klopfe klingt das ziemlich hohl.
Sprich es ist wahrscheinlich noch garkein Öl im vorderen Teil der Kühlerschleife.
Kann es sein, dass das Thermostat klemmt und die Ölpumpe das Öl aus dem Öltank nur in den Motor fördert und von dort nicht weiter?

Schönen Abend
Ludwig

summit 25.04.2013 23:28

Hallo Ludwig,

im Schmierschema siehst Du, bei welcher Öltemperatur die Thermostate öffnen.

Wurde die vordere Kühlschleife zur Revision denn überhaupt entleert?

Hatte letztes Jahr zur Erneuerung Dichtungen und Ölleitungen sowohl Motorölkühler als auch Frontölkühler leer. Mit 12,5 L war der Ölstand dann wieder zwischen min und max. Gesamtfüllmenge mit Frontkühler ist 13 L, beim normalen Öl/ Filterwechsel reichen knapp 10 L.

Wenn er mit 16 Litern immer noch nichts anzeigt würde ich mir Gedanken über die Messmethode oder die Revision machen.

Grüße, Armin

ballbok 26.04.2013 21:01

Schönen Abend,

heute habe ich mich wieder mit dem Motor beschäftigt.
6l Öl habe ich abgelassen. Dann den Motor 20min warmlaufen lassen.
Der Ölmeßstab auch danach nichts gemessen. Der Öldruck war bei 900u/min bei knapp 1bar. Soweit ich weiss also im guten Bereich. Bei ca.80°C wurde auch langsam der vordere Teil der Kühlerschleife warm. Aufgefüllt habe ich dann ca.3-4l Öl und der Pegel hat sich bei warmem Motor im Leerlauf in der Mitte zwischen min. und max eingepegelt.
Es scheint daher alles in Ordnug zu sein.

Schönen Gruß
Ludwig

Einstieg 26.04.2013 21:56

Öl nachfüllen
 
Zitat:

Zitat von ballbok (Beitrag 176318)
Schönen Abend,

heute habe ich mich wieder mit dem Motor beschäftigt.
6l Öl habe ich abgelassen. Dann den Motor 20min warmlaufen lassen.
Der Ölmeßstab auch danach nichts gemessen. Der Öldruck war bei 900u/min bei knapp 1bar. Soweit ich weiss also im guten Bereich. Bei ca.80°C wurde auch langsam der vordere Teil der Kühlerschleife warm. Aufgefüllt habe ich dann ca.3-4l Öl und der Pegel hat sich bei warmem Motor im Leerlauf in der Mitte zwischen min. und max eingepegelt.
Es scheint daher alles in Ordnug zu sein.

Schönen Gruß
Ludwig

Hallo Ludwig,
alles richtig gemacht:up:
jetzt kann die Saison kommen.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd

ballbok 27.04.2013 09:46

Hallo Bernd,

für den Saisonstart ist es wohl noch etwas zu früh.
Die Türen fehlen noch, der Teppich ist noch nicht komplett drin und die ein oder andere Kleinigkeit wird sicherlich auch noch zum Vorschein kommen.
Es ist aber auf jeden Fall auf dem richtigen Weg:cool:

Schönen Gruß
Ludwig

r12winnie 30.04.2013 22:49

hallo zusammen,
um nochmal auf die urfrage zurückzukommen:
saisonfahrzeug 03-10, louis 20w50, 4 liter für 25 euro, motor dicht, geringer verbrauch. daher empfehlenswert.
gruss winnie


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG