![]() |
Möge Schulisco doch prüfen und ein Bild machen, wie es bei ihm/an der vorhandenen AGA ausschaut.
|
Wenn er den originalen Motor drin hat, wie er ihn beschreibst, wird er die dicken Flansche haben
Ich habe ebenso den 930/16 Motor |
SSi Anlage
dicke Flansche hat nur der 3,2 litr. Motor schau deinen Motor mal von unten an da sind dünne Flansche verbaut
Georg |
Ich schlage vor, -Du- legst Dich mal unter meinen Motor.;-)
Denn ich habe im Gegensatz zu Dir mehrmals unter "meinem" 930/16 Motor gelegen. Denn neben Ölwechseln sieht man es allerspätestens dann, wenn man wie ich, den Kat gegen den Vorschalldämpfer ausgetasucht hat. Lese die Dansk Artikelnummern und die dafür vorgeshenen US SC Baujahre, und schau einfach mal im Pelican-Forum. Einer von vielen Posts: http://forums.pelicanparts.com/porsc...xchangers.html Zitat:
|
Zitat:
[Update] Habe aber noch ein älteres Bild gefunden: ![]() Vielleicht könnt Ihr daran erkennen, welche Art der Flansche das sind. Meine aber auch irgendwo gelesen zu haben, dass die US SC Modelle generell die dicken Flansche haben. Der genannte Pelican Thread ist dazu auch recht eindeutig... Gruß Thomas |
...es ist so, 91.915 SSI (dicker Flansch und Führung im Zylinderkopf) ist die richtige Wahl für 930/16 Motoren (US Mod. 80 -83). Die originalen WT haben OE die gleichen Flansche.
|
Zitat:
... was ich vermute, ... man hat Dir oder dem Vorbesitzer mal falsche Wärmetauscher mit flachem Flansch nachträglich montiert, denn diese sehen noch richtig neuwertig aus und die Bolzen ragen lang hinaus. Das geht irgendwie auch, nur wird es dann hinten mit dem Endtopf sehr knapp und mann muss massiv beim Einbau die WT richten/anpassen (siehe diverse Berichte im Pelikan Forum). Das ist schon einigen mit importierten exUS G-Kat SCs passiert passiert, die zu hiesigen Porschewerkstätten gefahren sind, um die WTs zu erneuern. ... oder bei einer möglichen Revision Deines Motors sind im Austausch andere Köpfe (ROW oder US bis '79) drauf gekommen, was ich aber nicht glaube, denn dann wären auch die kompletten Ansaugrohre neu, da ein US G-Kat SC Einlässe von 34 mm hat, gegenüber den 38 mm. ... oder Du hast einen Austauschmotor drin (bitte mal die Motornummer prüfen) Bei mir und zwei anderen US SCs die ich kenne (alles ehem. US G-Kat Modelle Bj. zwischen 79 und 83) haben definitiv WTs mit dicken Flanschen dran und ab Werk montiert. |
Zitat:
Da sind die langen Bolzen für die dicken Flansche zu sehen. Und ja, der Zústand sieht frisch aus. Erfreulich. Denn das wird wohl heißen, dass Du beim Abbau (hoffentlich) keine Probleme haben wirst. |
Also erstmal vielen Dank für die vielen wertvollen Infos! :bet:
Auch die Beurteilung, dass die Bolzen noch recht frisch aussehen, läßt mich erleichtert aufatmen :up: Interessant ist, dass die Bolzen wohl die langen für die dicken Flansche sind. Kann denn jemand von dem Bild auf die Dicke der Flansche rückschließen? Oder mir mitteilen, wie dick die dicken bzw. die dünnen Flansche sind - dann würde ich bei Gelegenheit mal nachmessen. Dass die Amis teilweise die "falschen" WT verbaut haben, wusste ich bisher auch nicht, überraschte mich aber auch und ist gut zu wissen. Was die Frage des Motors angeht, ob es der Originale ist - Ja, es ist der originale Motor lt. Porsche Datenblatt! Interessant ist aber, dass der Elfer definitiv aus dem Januar 1981 ist, die Zylinder aber einen Stempel 2/82 bzw. 3/83 haben - ist das dann ein "Datumsstempel"? Zudem ist da noch eine weitere Nummer auf den Zylindern eingestempelt: "K1926s" wenn ich das recht erkenne - kann jemand damit etwas anfangen? Vielleicht gibt das ja einen Hinweis, welche Zylinder da verbaut worden sind? ![]() ![]() Gruß, Thomas |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Denn, ... die Kühlrippen usw. sehen verdächtig sauber aus, sodass ich a bisserl vermute, dass was an dem Motor bereits gemacht wurde. @Flo Die Bolzen mit Muttern sehen so jungfräulich aus, dass man sie vielleicht sogar mit einem Samthandtuch losgedreht bekommt ;-) |
Zitat:
|
Zitat:
Im Prinzip wollte ich im Eingangspost nur wissen, ob das so für meinen Elfer korrekt ist. Was Du ja (als einziger!) im letzten Post nun schlussendlich bestätigen konntest. Dann kam die Diskussion mit den unterschiedlichen Flanschen auf... Ja - der Motor hatte lt. CarFax früher mal gebrannt und muss auch mind. einmal draußen gewesen sein - er hat auch andere Nockenwellen. Zur Flanschdicke - Es wäre sicher nützlich, wenn man wüsste wie dick die jeweilige Variante ist, damit sich andere Elferbesitzer bei der Identifikation selbst helfen und an ihrem KFZ selbst nachmessen können. Wenn mir jetzt noch jemand sagen könnte, was hinter K1926s steckt (welche Zylinderköpfe), wäre ich fast wunschlos glücklich :) Gruß, Thomas |
Zitat:
![]() |
Hi Flo!
Perfekt, danke! Fehlt wie gesagt nur noch die Erklärung für die Bezeichnung der Zylinderköpfe. Konnte bisher in der Bucht nur einen K1926d ausmachen, ist einer für den 3,0l SC Motor von 1979... dann wird der "s" wohl eine andere Version sein - wobei dann fraglich fragt sich nur, ob für den normalen US SC mit 180PS oder RdW mit 188/204PS... :rolleyes: Gruß, Thomas |
Die SC Zylinderköpfe lassen sich nicht so einfach untereinander tauschen, denn die verbauten Ansaugrohre müssens auf die Durchmesser der Einlässe passen:
3.0 US bis 1979 (180 PS) und ROW bis 1983 (204 PS) haben 39er Einlässe 3.0 US ab 1980 bis 1983 (180 PS) haben 34er Einlässe Bedeutet, wenn da Dein Motor eine "Kur" bekommen hat, kann es neben einer WebCam Nockenwelle auch sein, dass man ihm andere Köpfe mit 39er Einlässen verpasst hat, z.B. vom 204PS 930.10 Motor. Nur wird Dir die Verdichtung von 9,3:1 hin zu 9,8:1 nicht soviel an Leistungsplus bringen, da die Verteilerkurve des ROW 204 PS weitaus aggressiver und früher mit mehr Frühzünding läuft, daher auch sodann Supi Plus von Nöten. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG