![]() |
Griaß Di Rainer!
Griaß Di Bernd! Sakra, sakra das geht ja schnell. Ich war gerade bei Ferdinands Erben und schilderte denen mein Problem. Den Ring gibt es für den 11er nicht mehr. Man nimmt dann den vom 928er. Die Möglichkeit des einfachen Hineinschlagens wurde auch genannt, nichtsdestotrotz versuche ich zuerst die Reste herauszufischen. Dank Euch schön Servus Martin |
Zitat:
|
Zitat:
Moin Axel, Bilux gab's nur bis 67/68 ;) Gruß Rainer |
Dann muß ich wohl mal ne Lampe wechseln, damit ich nicht mehr auf dem Holzweg bin.:reise:
|
Zitat:
Von daher war es auch nicht anders zu erwarten: Das gleichzeitige Brennen von Abblend- und Fernlicht muss nicht zwingend mit einem (defekten) Lenkstockschalter zu tun haben. Zitat:
Meine Erfahrung dazu: Habe in ca. 28 Jahren Betrieb noch keine vorzeitigen Verschleißschäden an der H4 festgestellt. Finde ich auch erstaunlich, da man durchaus der Meinung sein könnte, dass die Temperaturbelastung sehr hoch ist. Allerdings kamen Nachtfahrten, bei denen das Fernlicht (und damit auch gleichzeitig der Glühfaden für das Abblendlicht) für längere Zeit eingeschaltet ist, in den letzten 20 Jahren bei mir praktisch nicht (mehr) vor. Wer hat diesbezüglich andere Praxiserfahrungen und dabei aufgrund des gleichzeitigen Brennens beider Fäden feststellen können, dass wegen der mutmaßlichen enormen Hitze Defekte der H4-Lampe aufgetreten sind? Porsche hatte derartige Erfahrungen seinerzeit wohl nicht, sonst hätte Porsche die Lampen wohl nicht so geschaltet. Man könnte es ja mal testen. Zitat:
Habe auch vor einigen Jahren die Hülse vom 928 eingebaut. Inzwischen habe ich aber mehrere Berichte in unterschiedlichen Foren gelesen, dass nach Ersatz der Hülse gemäß obiger Methode ein (zeitweiliges) plötzliches Blockieren der Lenkung während der Fahrt durch die Kunststoffreste aufgetreten sein soll. Ich selbst habe diesbezüglich keine negativen Erfahrungen gemacht. Gruß Dianos |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
das kommt drauf an, das kann schon sein. H4-Lampen von Osram werden auch heutzutage gelegentlich auf der Verpackung mit "Bilux H4" gekennzeichnet. Vgl. z. B. Link mit Testbericht von ams (aus 2017 bzw. 2013), dort das Verpackungsbild der "Osram Original", Testurteil empfehlenswert und Test von autobild (dort "Osram Classic" Bild 16) und Dateianhang hier. https://www.auto-motor-und-sport.de/...4-gluehlampen/ https://www.autobild.de/bilder/21-h4...33.html#bild16 Bilux ist ein geschützter Markenname von Osram, dem "Erfinder" der 2-Fadenlampe vor vielen Jahrzehnten. Die lateinische Abkürzung Bilux bedeutet sinngemäß "2 Lichter", was lediglich auf die 2 Glühfäden hinweisen soll und gelegentlich für die Zweifadenlampe H4 von Osram zu Recht verwendet wird. Gruß Dianos |
Ja Dianos, alles sehr irreführend.
eigentlich geht man, wenn man von Bilux aus den 60igern spricht von der R2 Fadenlampe aus und die hat einen anderen Sockel P45t, hingegen wenn man von H4 spricht vom Sockel P43t. - R2-Zweifadenlampe, Sockel P45t (Verwendung für Abblend- und Fernlicht, „BILUX“-Lampe, Warenzeichen von Osram) - H4-Halogen-Zweifadenlampe, Sockel P43t (60/55 W, Verwendung für Abblend- und Fernlicht) Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Lampensockel Es gibt aber auch schon Länger H4 Oldtimer Lampen mit P45t Sockel für die alten Lampentöpfe mit Zulassung. Dann ist bei vielen alten Oldtimern mit den alten original Lampentöpfen, mit extrem schicken rundem Streuglas, mitunter nicht mehr zu bekommen, zumindest die Lichtausbeute höher, wenn es die alte Gleichstromlima schafft :wink: Gruß Rainer |
Bei meinem (Modell 1983) leuchtet übrigens auch Fernlicht und Abblendlicht gleichzeitig.
Einen Widerspruch zur StVZO sehe ich nicht, weil dort von zwei Scheinwerferpaaren die Rede ist. Dazu folgende Story: Ich war mal beim TÜV, saß im Wagen und der Sachverständige zu mir: "Schalten Sie mal die Scheinwerfer ein!" Ich schaltete das Abblendlicht ein. Darauf der Sachverständige: "Nein, nicht das Abblendlicht! Die Scheinwerfer! Abblendlicht zählt nicht als Scheinwerfer. Deswegen heißt es ja Abblendlicht und das Fernlicht heißt auch Fernscheinwerfer." Es ist wohl nur verboten, zwei Paar Fernscheinwerfer gleichzeitig zu betreiben. Jo. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG