![]() |
Hi Guido,
also GFK scheidet aus, da es als tragendes Teil gilt, weil es fest mit dem Fahrzeug verschweisst ist... und 964er geht glaube ich nicht... ne Form machen und nachdengeln wär noch eine Alternative, werde mich, sofern ich jetzt keine bezahlbare Alternative finde, mal kundig machen... vermute aber, daß der Aufwand ziemlich hoch ich, und es auch nicht viel billiger wird... na ma sehen... heute abend kuck ich mir mal ne komplette 70er Karosse an die preislich ganz interessant wäre... vielleicht ist die was? grüße Winnie |
naja, die 70er Karosse wirds wohl auch nicht, nachdem der Besitzer auf einmal 60% mehr Geld wollte, wie er mir per Email zugesichert hat...
langsam nervt die Suche... :( |
Hi Winnie,
mach einen Abdruck, gieß ihn mit diesem Spezialmaterial aus oder etwas ähnlichem und dengel das Blech selber. Das Know-How bzw. den Ansprechpartner wird Dir vielleicht eine nette Anfrage (z. B. per E-Mail) beim DSF vermitteln können (Bezug. Restaurationsbetrieb für Mercedes 300 SL Flügeltürer). Ein Ausbeulset habe ich noch. ;) Gruß Guido |
hi winnie,
da ich gerade sehe, daß du im süden wohnst vielleicht noch ein tipp: Fahrzeugakademie Schweinfurt ist ja "g'rad ums eck' " meinem schwiegerdad in spe haben wir da einen grundkurs blechbearbeitung zum 70ten geschenkt und er war - obgleich schon einige oldtimern durch seine hände wieder leben durften - sehr begeistert und meint er hat echt noch viel gelernt. in dem kurs war wohl noch einer, der einen 356er-vorserie wiederaufbauen will... da gibt's nunmal kein "schlachtvieh", er muß also ALLES selbst dengeln. vielleicht ist das ja mal eine option, wenn du zeit und lust hast? dieser kurs kostet wohl 390 euro, was ich persönlich für eine woche (8-17h) nicht zuviel finde. die kurse sind immer sehr gut besucht, dieses jahr hatten sie wohl 3 extra kurse angeboten, da die nachfrage nach einer geschichte in der oldtimer-markt ins unendliche geschossen ist. ich denke gerade bei oldtimern lohnt es sich vielleicht mal einen augenblick zu warten um dann das perfekte ergebnis zu bekommen :) vlg eric |
@Eric
danke für den Tip, kenn den Markt-bericht natürlich und fand ihn ziemlich interessant. Für mein Vorhaben fehlt mir jedoch die Zeit: Die karosse ist fast komplett entlackt und in der ersten September-Woche MUSS er zum Lackierer (hab sowieso schon 2 Wochen Verzögerung...). Später geht nicht mehr, da ich ab Anfang Sept. endlich mit dem Umbau meines Häuschens beginnen kann... Da bin ich jetzt mal 6 Mon. gut beschäftigt und kann am Oldie nix machen. Er muss aber dringend vorher lackiert werden, damit er schön versiegelt ist... @Guido hmmm... ich finde die Sache interessant, aber ehrlich: Am Anfang wird das sicher nicht 100%... Da schneid ich das Blech lieber sauber aus dem targa und schweiss dann da später ein selbstgedengeltes rein... Also wenn ich Blech entnehme, heisst das noch nicht, daß der Targa wirklich stirbt... ich leih mir nur was aus ;) Noch dazu derzeit die günstigste Möglichkeit... für nen Häuslebauer auch wichtig... :rolleyes: grüße Winnie |
Hi Winnie,
finde die Idee gar nicht schlecht, das Blech jetzt rauszuschneiden und das Auto zu lackieren und dann später ein "Originales" einzuschweißen. Dann kannst Du Dir ja in Ruhe eines suchen...Ist dann zwar nicht ganz perfekt aber unter den Umständen vielleicht die beste Option...Im übertragenen Sinne: Irgend einen Tod muss man halt sterben! Viele Grüße Niko *derhofft,dassderTarganichtsterbenmuss* |
@Winnie
also ich weiß nicht, ich hätte aber immer Probleme damit etwas Ganzes kaputt zu machen um etwas Kaputtes zu reparieren. Maches doch bei deinem Restaurationsobjekt wie du es mit dem Targa vor hast zu machen. Also schneide den Mist raus, lackiere dein neues Teilchen und gut ist. Später schweißt du etwas Gedengeltes rein u. fertig. Bitte laß den Targa ganz! Ich kenne ihn zwar nicht, aber er sieht auf deinen Bildern so schön aus!!! Gruß Andreas |
Wie wärs damit?
Hallo Winnie
Habe keine Ahnung was eine Lehrkarosse ist, vielleicht ist es ja auch eine Leerkarosserie... :confused: Anyway, hab beim rumsurfen mal diesen Link entdeckt. Vielleicht klappts ja damit!? :) Have fun Daniel |
@Daniel
danke für den Tip, aber Bremen is von mir 800km, das is dann doch etwas weit und auf gut Glück kauf ich keine Karosse, muss ich vorher wirklich sehr genau inspizieren. @Niko & Andreas ähem, ich will ne saubere Arbeit hinlegen. Das setzt zwingend voraus, daß ich die Schweißarbeiten VOR der Lackierung mache. Also ich hab jetzt vor aus meinem Targa die Blechteile herauszutrennen und in mein Coupe einzuschweissen. Wenn ich den Targa irgendwann mal restauriere, dann dengel ich das Blech für den Targa. Der Schweißpunktfräser ist schon bestellt... Blos ehrlich... wir hatten es gerade in einem anderen Thread angesprochen... Der Targa ist ein T... Und wenn nicht mal jemand bei Guenni vorbeikommt um seine beiden T-Coupes anzukucken, obwohl die echt nicht teuer sind, dann frag ich mich, ob eine Voll-Restaurierung von einem T überhaupt Sinn macht... Will halt jeder nur S haben... Und wenn ich ne Karosse komplett restauriere und hab dann immer noch ein Auto, das nur 18.000 Euro wert ist... nene das wird nicht passieren... :( Grüße Winnie |
Zitat:
Gruß, Dirk. |
Zitat:
natürlich restauriere ich wenn dann für mich... Aber trotzdem. Eine Targa-Koarosse vernünftig zu machen übersteigt die Möglichkeiten eines Hobby-Schraubers bei weitem, was bedeutet, daß man Fremdvergeben muss... Das wird teuer... In so einem Auto verschwinden so schnell mal 20.000 Euro um es Richtung Zustand 2 zu bekommen, trotz gewaltiger Eigenleistung wohlgemerkt... Ich hab den derzeitigen Teile-Erlös mal durchkaluliert: 10.000 Euro und da ist die Karosse nur mit 1000 Euro angesetzt und den Rest auch sehr konservativ... Somit sprechen wir von einer 30.000-Investition + ca. 500 bis 1000 Stunden Eigenleistung... WOW! Wenn ich dann aber nur einen Gegenwert von 20.000 Euro geschaffen habe, dann ist sowas nur mit blindem Idealismus zu begründen... soviel Idealismuss is bei mir aber nicht vorhanden... :rolleyes: Da kauf ich mir lieber wieder in den Staaten einen vergammelten, aber karosseriemäßig akzeptablen S und bau den aus meinen Teilen auf.. da hab ich dann den Gegenwert geschaffen... Naja wie gesagt... wenn jeder S haben will, dann werden die etwas schlechteren T's ganz automatisch verschwinden... Grüße Winnie |
Ist ja eigentlich schade, nur weil der S-Hype im Moment grassiert. Wenn dann die T`s verschwinden und es irgendwann nur noch wenige gibt, werden für die wahrscheinlich dann auch solche Preise bezahlt werden. Schon verrückt, oder ?
Gruß, Dirk. |
Zitat:
Oder wie ist das? Wer würde denn schon wirklich einen SC-Motor für 10.000 Euro überholen lassen, wenn das Auto dann nur 11.000 wert ist... Aus dem Grund gibts auch nur noch sehr wenige originale G-Modelle der Modelle 74 und 75, obwohl die gar nicht soooo selten verkauft wurden... ist halt Angebot und Nachfrage... Grüße Winnie |
Hallo Dirk,
so könnte es wohl sein. ;) @Winnie: Außerdem hast Du einen T als Targa - viperngrün war Originalfarbe? Dann wird er sich wohl wertmäßig schön entwickeln. Gruß Guido |
Ja dieser G50 Hype ist auch so ein Unfug. Ich habe meinen bald 8 Jahre und fahre seitdem sehr gut mit dem 915. Kann nur sagen ein 930/20 mit 915 geht auch sehr gut. Allerdings glauben einem die Leute wie letztens beim Porschetreffen schon kaum noch, dass er noch den 1. Lack hat (bis auf das Windleitblech, das musste mal gespritzt werden, da er anfangen wollte zu gammeln)
Gruß, Dirk. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG