Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Relais Zusatzgebläse (http://78.47.139.25/showthread.php?t=17388)

Mmickey 04.10.2015 11:54

Hallo,

nein, wenigstens das ;) kann ich ausschließen, da sich zwei Stecker unter den Gurtpeitschen befinden, genau die Kabelfarben und auch die Funktionen haben, T40 und T41 also zwei verschiedene Stecker.

Das Spiel ist leider noch nicht zu Ende, habe vorhin am roten Relais gemessen, 12V liegen zur Relaisansteuerung sprich an der Spule tatsächlich an, offenbar auch in den kleinen Stufen (staun), aber Masse zur Versorgung fehlte, daher konnte das rote Relais nicht schalten. Woran das noch hängt, ist noch heraus zu finden. Ggf. ist es auch so, dass der ominöse dritte Microschalter ggf. Masse für dieses Relais schaltet?!

Zu meinem Erstaunen gingen dann plötzlich die Innenraumlüfter nicht mehr, direkt angeschlossen laufen sie ... also Steuerrelais mal wieder raus ... an Pin4 gemessen, nichts, wenn der Motorlüfter läuft :(. Das vermutete Kontaktproblem ist wohl gar keins, das neue gebrauchte Steuerrelais (Reedkontakt) hat wohl einen sporadischen Fehler, mal geht, mal nicht, um mich in Bewegung zu halten :( :( :(.

Also erst einmal die Firma kontakten, wo ich dat Dingen her habe und Relais tauschen lassen ...

Gruß
Mmickey

Dianos 04.10.2015 14:37

Hi,

ja, einer schaltet auf Masse:
6/2 führt zu Massepunkt MP 30. Dadurch wird Klemme 85 des Relais mit Minus verbunden, damit Relais die 12 V an die Fußgebläse durchschaltet. Das war oben unter S3 ("..schaltet ein Relais Zusatzgebläse...ein") funktional so gemeint; das mit der Masse hatte ich aber nicht explizit erwähnt.

Gruß
Dianos

Mmickey 04.10.2015 15:33

... das würde Sinn machen, dann wäre das Bild vollständig:

- Stufe 1: 3/4, über zwei Widerstände geführt
- Stufe 2: 3/5, über einen Widerstand geführt
- Stufe 3: 6/2, direkt über Relais, volle 12V

Neuer Plan :rolleyes:

- Steuerrelais tauschen
- Nachverfolgen Stromwege der PINs 6 und 2

Add: Gerade mal versucht, 6/2 zu messen. Lt. Schaltplan 6/2 gebrückt (sprich Drehschalter auf Stellung 3). Nach unserer Überlegung müsste dann Masse auf Zusatzrelais Klemme 85 anliegen. Habe dazu Prüflampe auf ein Plus gelegt, das andere Anschlusskabel der Prüflampe auf 85. Der Logik folgend müsste Lampe dann bei Drehschalter auf 3 (6/2 gebrückt) leuchten. Gerade in der Stellung aber nicht, sondern sie leuchtet hell bei Stellung 2 und etwas dunkler in Stellung 1, aus auf 0. Offenbar bin ich da dann über einen Widerstand (Stellung 2) bzw. zwei Widerstände (Stellung 1) unterwegs. Muss das noch zu Ende denken :-)

Danke Gruss
Mmickey

Dianos 04.10.2015 16:46

Hi,

wenn sie bei Stellung 2 hell leuchtet, dann würde ich mal die Spannung messen, um zu wirklich zu wissen, ob da noch ein Widerstand im Spiel ist oder ob volle 12 V anliegen.

Und Drehschalter auf 3 = 6/2 gebrückt: Ist das sicher so oder eine Annahme?

Gruß
Dianos

Mmickey 04.10.2015 16:58

Valider Punkt :smile:

Boardspannung 13.1V
Stufe 2 12.5V an der Lampe
Stufe 1 11.4V

Daraus könnte sich bestätigen, dass tatsächlich die beiden Rs im Spiel sind ...

Bräuchte einen zweiten Mann, um schnell mal alles durchzuklingeln und einen für den 84er US einen Schaltplan zu erstellen.

Add: Achja, 6/2 ist sicher, hatte ich (u.a. mit Bildern) dokumentiert und die Microschalter beschriftet.

Gruss
Mmickey

Dianos 04.10.2015 17:10

Zitat:

Zitat von Mmickey (Beitrag 199092)

Zu meinem Erstaunen gingen dann plötzlich die Innenraumlüfter nicht mehr, direkt angeschlossen laufen sie ... also Steuerrelais mal wieder raus ... an Pin4 gemessen, nichts, wenn der Motorlüfter läuft :(. Das vermutete Kontaktproblem ist wohl gar keins, das neue gebrauchte Steuerrelais (Reedkontakt) hat wohl einen sporadischen Fehler, mal geht, mal nicht, um mich in Bewegung zu halten :( :( :(.

Also erst einmal die Firma kontakten, wo ich dat Dingen her habe und Relais tauschen lassen ...

Gruß
Mmickey

Hmm,

das würde ich dann doch noch mal überprüfen. Die Innenraumlüfter liefen doch schon mal. Und ein vom Händler erworbenes Steuerrelais sollte eigentlich in Ordnung sein. Wie hast Du jetzt an Pin 4 gemessen? Steuerrelais raus? Wie ist das gemeint?

Gruß
Dianos

Mmickey 04.10.2015 17:26

.... das ist tatsächlich komisch, aber kurz nach dem Einbau hatte ich schon zweimal so eine Beobachtung, die ich erst auf einem Messfehler meinerseits geschoben hatte, da waren die 12V auf den Pin4 nicht drauf ... ! Erst später waren sie dann plötzlich da. So war es heute früh ja auch ... erst da, dann plötzlich wieder wech.

Alles übrigens bei eingebauten Steuer-Relais von der Unterseite gemessen. Habe es nun auf den Boden des Käfigs gelegt und am Stecker angeschlossen mit Tape fixiert, um sauber messen zu können, nachdem zum x-ten Mal ein und ausgebaut. Erst hatte ich gemeint, dass Minus auf dem Body des Relais anliegen muss, hatte ich dann nachgelegt und spielt keine Rolle, bekommt Minus über eine der Adern.

Gruß
Stéphane

Dianos 04.10.2015 18:28

Zitat:

Zitat von Mmickey (Beitrag 199095)
...

Add: Gerade mal versucht, 6/2 zu messen. Lt. Schaltplan 6/2 gebrückt (sprich Drehschalter auf Stellung 3). Nach unserer Überlegung müsste dann Masse auf Zusatzrelais Klemme 85 anliegen. Habe dazu Prüflampe auf ein Plus gelegt, das andere Anschlusskabel der Prüflampe auf 85. Der Logik folgend müsste Lampe dann bei Drehschalter auf 3 (6/2 gebrückt) leuchten. Gerade in der Stellung aber nicht, sondern sie leuchtet hell bei Stellung 2 und etwas dunkler in Stellung 1, aus auf 0. Offenbar bin ich da dann über einen Widerstand (Stellung 2) bzw. zwei Widerstände (Stellung 1) unterwegs. Muss das noch zu Ende denken :-)

Danke Gruss
Mmickey

Hi,

das erweckt den Eindruck, dass eine umgekehrte Logik da ist:

6/2 schaltet Klemme 85 nicht zur Masse, sondern unterbricht zur Masse.
Dann würde die Prüflampenmessung wieder stimmen.

Bei Klemme 85 und 86 ist es übrigens im Normalfalle für die Funktionsweise des Relais (außer für den vorliegenden Schaltplan mit der Sonderlösung von Porsche) unerheblich, wo + und wo - aufliegen. Möglicherweise hat das hier jemand unüblich - entgegen der Norm - realisiert.

(Oder, andere Möglichkeit: Vielleicht ist/sind die Schalter (6/2 und Kollegen) lediglich nur falsch angeschlossen?).

Gruß

Dianos

Dianos 05.10.2015 11:15

Zitat:

Zitat von Mmickey (Beitrag 199100)
.... das ist tatsächlich komisch, aber kurz nach dem Einbau hatte ich schon zweimal so eine Beobachtung, die ich erst auf einem Messfehler meinerseits geschoben hatte, da waren die 12V auf den Pin4 nicht drauf ... ! Erst später waren sie dann plötzlich da. So war es heute früh ja auch ... erst da, dann plötzlich wieder wech.

...

Hi,

das Einzige, was mir dazu einfällt und passen könnte, wäre, dass nach dem Einschalten das schon oben erwähnte Tachosignal - bzw. besser gesagt, dessen Ausbleiben nach einer gewissen Timerzeit - tatsächlich von dem Relais registriert und ausgewertet wird; an Pin 1 ist ja der Anschluss des Tachosignals zumindest vorgesehen.
Beobachten konnte ich eine derartige Auswertung des Tachosignals hier noch nicht (allerdings läßt man ja auch normalerweise die Fußgebläse nicht längere Zeit im Stand an) und davon wird i. Allg. auch sonst nichts berichtet; es wäre aber im Übrigen theoretisch möglich, dass Pin 1 nur bei USA-Modellen schaltungsmässig belegt ist (weil Fußgebläse beim Stehen im Stau abschalten sollen) und bei Nichtbelegung (RoW) diese Auswertung nicht greift. Aber wie gesagt, lediglich meine theoretische Überlegung dazu, Gesichertes weiß ich nicht.

Gruß
Dianos

Mmickey 05.10.2015 19:30

Hi,

das könnte sein, aber ich hatte ja die Tage vorher ewig experimentiert und da liefen sie über einen langen Zeitraum ... ohne laufenden Motor, nur Zündung ein.

Und eine mehrere 100km lange Tour am Freitag haben die Zusatzlüfter auch nicht beeindruckt, da war vor dem vermeintlichen Kontaktproblem an T41, der dann doch keiner war.

Zur Ergänzung: Plus 12V einfach mal der Theorie folgend, dass 85 und 86 verdreht sind, 12V auf Pin 85 auf das Relais gegeben, Minus auf 86. Darauf hat sich die Sperrdiode verabschiedet und danach war das Relais bereit, Spannungsrichtungsunabhängig zu arbeiten :p. Das alte kaputte Relais einfach mal aufgemacht, die Diode abgeknipst und siehe da, dat Dingen ging dann auch wieder, hier hatte die Diode sich in einen einfachen leitenden Draht verwandelt. Also hat schon mal vor mir jemand mit diesem Problem zu tun gehabt. :confused:

Es reichte dann 12V auf 85 und die Lüfter legten sich bei Stufe 1 und Stufe 2 ins Zeug, und zwar nicht quäkend, sondern ruhig laufend. Offensichtlich stimmt in dieser Richtung die Widerstandabstimmung optimal. Stufe 3 nach wie vor tot.

Freunde, da ist doch irgendwas grundlegend faul. Vielleicht fehlt da irgendwo eine Masseverbindung oder ist wacklig. Werde nun im nächsten Schritt meine Frau in einem geduldigen Augenblick bitten, mit langen Drähten bewaffnet, mit mir alle Adern durchzumessen.

Bei dem Auto ist die Elektrik bisher unverbastelt, egal was ich bisher angelangt habe, war immer das Endgerät defekt (Lüfter usw.), aber nie die Verdrahtung vermurkst. Massefehler kann man natürlich nie ausschliessen.

Gruß
Mmickey

Mmickey 06.10.2015 08:40

Hallo Dianos, hallo werte Mitstreiter,

der '88er Plan sieht offenbar vor, dass das Zusatzgebläse bereits in der kleinen Stufe mitläuft, wenn das Motorgebläse aktiviert ist und das Gebläse-Steuergerät an PIN4 12V+ ausgibt. Die zwei Schalter ermöglichen nur eine Umschaltung auf mittlere Geschwindigkeit Stufe 2 (ein Widerstand) und große Stufe 3 (12V an Zusatzrelais) und damit Zusatzgebläse „Vollgas“.

Bei meinen '84er US Targa gibt es aber abweichend vom Plan nicht nur zwei, sondern drei Schalter. Damit in Summe 4 Stufen:

Stufe 0: Kein Zusatzgebläse
Stufe 1: kleine Stufe, 2 Widerstände
Stufe 2: mittlere Stufe, 1 Widerstand
Stufe 3: große Stufe wie oben, sprich volle 12V -> Zusatzrelais

Schau Dir das geänderte Schaltbild bitte mal an, ob ggf. Denkfehler: So funktioniert es aus meiner Sicht auch ohne Änderung an den Normen, sprich korrekt Masse an Pin85 und 12V+ an Pin86 des Zusatzrelais. So oder ähnlich hat es Porsche vermutlich auch gemacht, genaues zeigt dann aber die Messung der Verdrahtung.

T41 ist bei mir tatsächlich mit zusätzlicher weisser Ader 5polig ausgelegt. Ob dann T42 auch 5polig ist, weiss ich (noch) nicht. Und alles links von T41 sprich Verdrahtung der Schalter im Steuergerät bis zum Stecker) entspricht der Realität.

Gruß
Mmickey


Dianos 06.10.2015 13:58

Hallo,

erst mal zum 88-Schaltplan und meinem Wagen: ja so ist es, die niedrigste Stufe des Fußgebläses ist immer eingeschaltet und läuft langsam - prakt. nicht hör- und spürbar - mit, sobald das Hauptgebläse läuft (ab Stufe 1 hier); so ist es jedenfalls bei meinem 89er, allerdings mit automatischer Heizungsregulierung. Ab Stufe 8 läuft das Fußgebläse hörbar mit erhöhter Drehzahl, ab höchste Stufe "Defrost" (gibts das in Kalifornien überhaupt?) mit höchster Drehzahl. Die langsamste Stufe ist i. Allg. nicht hör- und bemerkbar, ohne dass man die Verkleidung abnimmt. Es gibt also hier - wenn das Hauptgebläse läuft - nur 2 zusätzliche wählbare und direkt wahrnehmbare Stufen des Fussgebläses und damit 2 Schaltfunktionen.

Auf Dein US_Modell übertragen hatte ich es deshalb oben so formuliert:

Zitat:

S1: Pin 3/4: wird geschaltet von Steuereinheit Heizung (bei Serie) bzw. vom Heizhebelkontakt (bei Model M553, also USA-Canada-Ausführung) und schaltet m. E. zumindest das Hauptgebläse an.........
Mit "Zumindest das Hauptgebläse an" war gemeint, dass evtl. auch das Fussgebläse (unhörbar) mitläuft. Kann das sein? Das wäre dann Deine Stufe 1.
Lies vlt. auch mal diesen Link: Da sind bei einem Modell auch mit den 2 Hebeln offenbar auch nicht alle 3 Drehzahlen feststellbar, sondern sogar nur eine wird bemerkt.

http://www.elfertreff.de/showthread.php?t=15357

Den modifizierten Schaltplan werde ich mir noch mal in Ruhe ansehen. Das wäre halt eine kleine Abweichung, schon möglich dass Porsche das so realisiert hat. Wie Du schon geschrieben hast, sollte man das erst mal am Objekt praktisch durchmessen und bestätigen.

Gruß
Dianos

Mmickey 06.10.2015 18:33

Hallo,

jetzt habe ich alles durchgemessen. Die gute Nachricht: Meine Theorie mit dem auf dem 88er Plan unbelegten Pin4 trifft zu. Sprich obiger von mir angepasster Schaltplan entspricht der Realität :up:

Die beiden Anschlüsse für das Relais sind vertauscht, DAS ist das Problem. Grundsätzlich bei Stufe 1 und 2 kein Problem, aber bei Stufe 3 wird Masse an Masse durchgereicht, damit lässt sich das Zusatzrelais nicht zur Arbeit motivieren. Gerne wüsste ich, wo die Anschlussstecker/Verbindungen auf dem Weg von der Steuereinheit mit dem Drehregler bis zum Zusatz-Relais Lüftung sind, um es an der richtigen Stelle zu drehen (sprich optimaler weise dort, wo einer der Vorbesitzer warum auch immer gemurkst hat). Klar könnte ich jetzt einfach an T41 die Kabel für + und - zum Zusatz-Relais hin drehen, aber das ist in meinen Augen murks, da die Kabelfarben sonst nicht mehr stimmen.

Add: Denkfehler, das Kabel zum Zusatz Relais muss sowieso an T42 gedreht werden, da ja da die Versorgung + vom Steuergerät kommt, an T42 ebenso die Verzweigung Richtung Widerstände ist. Diese wird ja sonst mitgedreht. Sehr wahrscheinlich wurde auch hier irgendwann diese Änderung gemacht.

Frage daher: WO IST Steckkontakt T42? Add: Gerade gefunden, unter der Mittelkonsole.

Erst am Sonntag wieder Zeit, nicht unwahrscheinlich, dass gerade unter der MK gepfuscht wurde .... aber da sollte man wenigstens gut dran kommen :)

Gruß
Mmickey

Klaus Dierkes 13.10.2015 13:03

Zusatzgebläse laufen seit gestern fast wie sie sollen
 
Hallo Zusammen,
Kann einen kleinen Erfolg vermelden. Wie es aussieht ist meine Betriebsanleitung doch richtig und bei Fahrzeugen mit Klima ist über die 3. Sicherung im Kofferraum anscheinend nur das Steuergerät abgesichert. Und da sind 5 Amp mehr als ausreichend.
Wie bin ich darauf gekommen?
Habe diese Sicherung mit einem Amperemeter überbrückt und schon bei Einschalten des Heizgebläses ohne Zusatzgebläse flossen dort ca. 7 - 8 A. Das kann nicht richtig sein. Der Wert verringerte sich sogar nach Einschalten der Zusatzgebläse leicht auf 6,7 A. Lt. Schaltplan sollen 2 rotweiße Kabel an der mittleren (25 A) Sicherung angeschlossen sein. Das war bei meinem nicht der Fall. Ein rotweißes Kabel in der Mitte und 1 zusätzlich zum rotschwarzen an der unteren Sicherung. Also den Zustand lt. Schaltplan hergestellt und so fließen nur noch 0,3 A und die 5 A Sicherung reicht völlig aus. Mehrere KM gefahren mit Heizgebläse an und immer wieder auch die Zusatzlüfter auf Defroststufe. Sicherungen halten. Dann habe ich noch versucht herauszufinden, ob die Zusatzgebläse auch auf kleinerer Stufe laufen. Das konnte ich am besten in der kurzen Nachlaufzeit nach Abschalten des Heizgebläses. Und siehe da. Ich hör noch was. Leichter Unterschied zw. Stufe 1 und Stufe 2; allerdings kann ich keinen Unterschied zw. Stufe 0 und Stufe 1 wahrnehmen. Aber das ist mir jetzt auch egal solange Alles so läuft wie jetzt.

Mmickey 13.10.2015 21:41

Hallo Zusammen,

ich bin fertig, bin erst noch einen wackligen Microschalter am Drehschalter zwischen den Sitzen auf den Leim gegangen, jetzt läuft alles, so wie es soll :). Nur das Steuer-Relais ist noch bezüglich Pin3 defekt, werde dies wohl erst mal brücken, falls eine Reparatur auf die Schnelle nicht möglich ist.

Im gleichen Kontext:
Schaut Euch mal diesen Motor an, kostet gerade mal 50 Euro und passt als Ersatz für die beiden Fussraumlüfter aus meiner Sicht perfekt, sind bis auf Kleinigkeiten offenbar in fast allen Details baugleich zu sein, so muss z.B. nur der Stromanschluss umgebaut werden. Habe ich noch nicht eingebaut, aber nach genauer Vermessung der heute eingetrudelten Ware scheint er zu passen, auch der Achsdurchmesser.

http://www.amazon.de/gp/product/B00B...ilpage_o01_s00

Um keine Werbung für Amazon zu machen: Gesehen bei Ersatzteilhändlern und auch in der Bucht, scheint in verschiedenen Fahrzeugen zum Einsatz zu kommen z.B. MB508.

Der Motor für den Frischluftlüfter sieht auf den ersten Blick ebenso passend aus, habe ich aber noch nicht vermessen.

Gruß
Mmickey

tiras 14.10.2015 14:37

Netter Motor als Ersatz für den originalen.

Hast Du auch eine Idee, wo sich Ersatz für das Lüfterrad aus Plastik auftreiben lässt?
Ich habe das seltene Problem, dass der ursprünglich verbaute Motor einwandfrei läuft, dass aber das Lüfterrad gebrochen ist. Anders herum wär's mir lieber...

Gruß
Klaus

Mmickey 14.10.2015 16:29

So selten wird das nicht sein, auch das Entfernen von der Achse ist absolut kritisch. :diablo:

Einstieg 14.10.2015 16:53

911
 
Hallo Mmickey,
ob dieser Motor ins Fußraumgebläse passt, dürfte für viele hier von Interesse sein, bis heute habe ich weder davon gehört noch gelesen, und wir sind auf Dein Feedback gespannt.

Luftgekühlte Grüße
Bernd

Mmickey 14.10.2015 20:26

Hallo Bernd,

grundsätzlich kein Problem, bin aber gerade hin und hergeworfen, nachdem meine Lüfter ja recht schön laufen. Optimal wäre ein defektes Gebläse (Motor, sonst OK), mit dem ich experimentieren könnte, möglichst nicht mehr gebraucht wird.

Gruß Mmickey

Mmickey 25.10.2015 15:50

Hallo,

habe jetzt zwei verschiedene Lüfter von Bosch hier liegen, sind aber produktionstechnisch identisch, schicke sie daher nicht zurück, der nächste defekte Lüfter kommt bestimmt.

Die meinigen Zwei laufen wie Butter, gestern bei recht frischen Temperaturen eine Tour gemacht. Cool, wie schnell da auch warme Luft rauskommt, fast besser als bei den Wassergekühlten :)

Die Zusatzlüfter habe ich elektrisch an Stufe 1 des Zündschloss (Stufe 2 Zündung ein, Stufe 3 Anlasser) geklemmt, eigentlich nur temporär, bis das Steuerrelais repariert ist. Aber das lasse ich nun wohl so, auch unter der Gefahr mit Abgasen im Innenraum bei Defekten (daher ja wohl die Schutzschaltung, dass das Motorgebläse laufen muss): Nachdem ich gestern beim Warten auf meine Frau bei nicht laufenden Motor zufällig an dem Drehregler gespielt habe und dabei festgestellen konnte, dass da mindestens 15 min mollig warme Luft rauskam, hehe :wink: Fast eine Standheizung :)

Gruss
Mmickey

Dianos 25.10.2015 16:21

Hi,

na ja, das Steuerrelais lässt sich meist einfach reparieren, wenn Du es aufmachen und das Gehäuse abnehmen kannst, falls der Garantieanspruch jetzt nicht mehr besteht. Mögliche Defekte des Steuerrelais sind meiner Erinnerung nach: Reedkontakt, Leiterbahn unterbrochen, kalte Lötstellen, kleine oder große Relaisspule defekt. Das lässt sich meßtechisch normalerweise einfach ermitteln.

Gruß
Dianos

kawaconne 07.05.2016 18:38

mal wieder heizung
 
....hab mich mal in das thema heizung eingelesen und werde trotzdem nicht schlau drauß. vorm winter ging gar nichts in sachen steuerung heizklappen, auch das hauptgebläse ging nicht. vor ein paar wochen alles zusammengebaut - hat alles funktioniert - warum weiß ich nicht :-(
nun geht wieder gar nix.
hab einen sc bj. 81 - heiztronic - ein hebel neben der handbremse.
hauptfrage: hat dieses auto das steuergerät - Relais Zusatzgebläse
91161815300 gar nicht - unter dem plastikdeckel links im motorraum ist es jedenfalls nicht :-(

conne

Einstieg 07.05.2016 19:34

911 Heiztronic
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:

Zitat von kawaconne (Beitrag 202366)
....hab mich mal in das thema heizung eingelesen und werde trotzdem nicht schlau drauß. vorm winter ging gar nichts in sachen steuerung heizklappen, auch das hauptgebläse ging nicht. vor ein paar wochen alles zusammengebaut - hat alles funktioniert - warum weiß ich nicht :-(
nun geht wieder gar nix.
hab einen sc bj. 81 - heiztronic - ein hebel neben der handbremse.
hauptfrage: hat dieses auto das steuergerät - Relais Zusatzgebläse
91161815300 gar nicht - unter dem plastikdeckel links im motorraum ist es jedenfalls nicht :-(
conne

Hallo Conne,
das o. g. Steuergerät gibt es erst ab 1984.

Das hört sich alles nach einem Kontaktproblem an
Der 81 er hat noch kein Steuergerät für die Heizung, sondern sollte hinten im Motorraum hinter der Abdeckung ein Relais haben.
Hast Du den Stecker des Gebläses geprüft? der kann kann sich lösen, evtl. das Relais tauschen.
Auch mal alle Sicherungen auf festen Sitz und Korrosion prüfen
Luftgekühlte Grüße
Bernd

Auch dier Temperaturfühler in der linken Heizklappe und der Innenfühler über dem Innenspiegel können eine Rolle spielen

kawaconne 09.05.2016 07:33

heizung 81er
 
....von der heiztronic gehen 2 Leitungen in 2 gelbe kabel nach hinten weg - wenn ich da an eine von den beiden mit der prüflampe draufgehe springt das gebläse an - ich glaub ich bau auf mechanisch um und schalt halt dann das gebläse bei bedarf zu - die klappen steuere ich altmodisch mit dem hebel.

gibt es eigentlich wirklich keinen Schaltplan von einem 81er auf dem die Heizung auch mit drauf ist ???

conne

Einstieg 09.05.2016 08:39

911
 
Zitat:

Zitat von kawaconne (Beitrag 202386)
....von der heiztronic gehen 2 Leitungen in 2 gelbe kabel nach hinten weg - wenn ich da an eine von den beiden mit der prüflampe draufgehe springt das gebläse an - ich glaub ich bau auf mechanisch um und schalt halt dann das gebläse bei bedarf zu - die klappen steuere ich altmodisch mit dem hebel.

gibt es eigentlich wirklich keinen Schaltplan von einem 81er auf dem die Heizung auch mit drauf ist ???

conne

Hallo Conne,
kann man so machen, aber wenn schon eine Heiztronic vorhanden ist, soll sie auch funktionieren.
Schick mir Deine e mail addy, ich habe hier den allgemeinen deutschen Schaltplan 78 - 80 und den englischen Schaltplan der Heiztronic bis 1983
Luftgekühlte Grüße
Bernd

kawaconne 09.05.2016 18:24

mail-adresse
 
.....hast post!

Klaus Dierkes 10.05.2016 09:51

Sicherungen
 
Nach dem Winterschlaf wollte bei meinem 85er wieder das Heizgebläse nicht. Sicherungen für Relais und Heizgebläse rausgenommen, Kontakte gereinigt und schon ging Alles wieder. Ähnlich war es vor 1,5 Jahren mit dem normalen Lüftungsgebläse. Ausgerechnet im Regen fiel es aus. Auch da waren es nur Kontaktprobleme der Sicherungen.
Viel Erfolg!

Einstieg 10.05.2016 10:25

911
 
Zitat:

Zitat von kawaconne (Beitrag 202401)
.....hast post!

Hallo conne,
keine Post angekommen
Luftgekühlte Grüße
Bernd

kawaconne 10.05.2016 18:08

an bernd
 
komisch - habs auf beide möglichen arten versucht !?
kawaconne(at)gmx.de


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG