![]() |
@marc
muss Dich leider berichtigen: Ab I-Serie wurde die GANZE Karosserie aus feuerverzinkten Stahlblechen gefertigt. Nur beim Coupe blieb das Dach noch einige Monate unverzinkt, da der Lieferant die Bleche in der Größe nicht liefern konnte. Aber Kotflügel Türen usw. waren definitiv feuerverzinkt. Grüße Winnie |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von sven.buehler:
[QB A propos: K&W hat mir dringend vom Einbau von Lokari Innenkotflügeln abgeraten: Diese würden nur bewirken, dass eine weitere Barriere aufgebaut wird. Außerdem müssen die Dinger irgendwie befestigt werden (Löcher), wo häufig wieder Korrosion entstehen kann. [/QB][/quote] SCHMARRN ... der will nur, dass ihm die Arbeit nicht ausgeht .. 2 Loecher muss man bohren, das ist richtig, aber die werden mit Schrauben wieder verschlossen und ein bisschen Vorsorge bei den Loechern und da passiert NIE WIEDER was ... das ist genauso wie die spaeteren Innenkotfluegel ab Werk ... Sie liegen ja auch nicht an, das isn Hohlraum dahinter, der fuer Durchlueftung sorgt, aber ansonsten sind alle Hohlräume abgedeckt, die es bei den aelteren elfern en masse gibt. Also vorher alles schon sauber machen , dann noch Fertan und / oder Wachs aufbringen , die Lokaris drauf und da passiert nie mehr etwas. Wer was andres behauptet hat entweder keine Ahnung oder andere Hintergedanken :) Gruss a.d. 0911er-Stadt: Gueni |
Hallo Günter,
ich habe absichtlich unkommentiert das Statement von K&W bzgl. nachträglichem Anbau hier reingesetzt, um zu sehen, was Ihr dazu sagt ;). Ich denke, entscheidend ist die Passform der Innenkotflügel. Ich habe leider noch nie einen Elfer mit montierten Lokaris gesehen. Wenn alles wirklich gut abgedeckt ist und - klar - vorher die Bleche der Karosse gut behandelt wurden, stimme ich Dir prinzipiell zu. Viele Grüße, Sven |
Die beliebte "Salz" Diskussion; klar, auch ich habe meine Lieblinge früher im Winterhalbjahr abgemeldet und dann bei trockener Strasse und Sonne schmachtend am Fenster gestanden....
Schluss - ich lebe nur einmal und warum soll ich im Winter bei trockener Strasse auf meine Autos verzichten - ich hole sie aber wirklich nur bei trockener Strasse raus - natürlich ist da noch Salzstaub der sich vielleicht in die Ritzen zieht, aber am ersten Sommertag fahre ich dann in die Hobbywerkstatt - zahle 7 Euro für die Stunde - und schau mir den Wagen von unten an - fehlender Unterbodenschutz wird ausgebessert - Stellen die rosten abgeschliffen und wieder versiegelt. Voraussetzung: Eine gute Hohlraumversiegelung damit es nicht von innen nach aussen rostet. Und wenn es mal rostet - ein gepflegtes und gewartetes Auto wird nicht überraschend "durchrosten" ein jüngerer Porsche sowieso kaum... Wer weiss schon ob ich mir nächstes Jahr noch meine Spielsachen noch leisten kann oder will - bis dahin - nutze ich jeden schönen Tag - vielleicht war es ja der letzte. Trete ich dann eines Tages vor eine höhere Instanz - hoffe ich doch nicht die Frage beantworten zu müssen wieviel Ersparnisse ich angehäuft habe - oder ob ich meinen Porsche immer gepflegt habe - ich erwarte eher die Frage; "Hattest Du Spass?" Diese Frage will ich reinen Herzens beantworten können, deshalb fahre ich auch im Winter ein schönes Auto. GinTonic |
Genau aus dem Grund besorg ich mir jetzt auch Winterreifen, damit ich wenn ich ihn schon mangels Garage nicht vor meiner Haustüre abstellen kann und täglich anbeten, ich ihn wenigstens fahren kann, wenn es trocken ist ... nur für den Fall, daß ich morgen nicht mehr leben sollte ... dann hab ich heute noch genossen und gelebt ...
|
Meine Winterräder (7 und 9x17, 996 Räder) habe ich über e-bay.
Hat alles prima geklapp, bis auf einige Kratzer durch den Transport. So kann auch wenns kalt und trocken ist Freude aufkommen. Gruß Alfred :D |
@ winnie
Also ich habe einen 188 PS SC von 1980 (7.80). In der roten Betriebsanleitung steht das ich 6 Jahre (glaube es waren 6) Garantie auf Durchrostungen habe weil der Wagen verzinkt ist. Dann ist da noch eine Skelettzeichnung des Porsche Bodys OHNE Anbauteile (kann sogar sein ohne Dach) bei der alle Flächen rot eingefärbt sind die verzinkt sind. Es ist ganz sicher nur die Fahrgastzelle und was direkt vorne und hinten dranhängt. Ohne alle Hauben, Türen usw. Ein Blick in das rote Heftchen öffnet einem die Augen. Verzinkt ja aber nur teilverzinkt. Leider. Marc |
Servus beinand,
@ GinTonic: Sensationell dein Post, eigentlich bringst Du es auf den Punkt, das gefällt mir, das ist der richtige Geist! Ich glaube, ich werde meinen nächsten Jahr auch nicht mehr abmelden, scheiß auf die paar mark (ähh Euros) Steuer und Versicherung, vielleicht hat man ja auch bald ein paar Plagen am Hals und muß ne Riesenfamilienkutsche anschaffen! Obwohl, 11er fahren werd ich glaub ich immer!! Und ausserdem kann man dann auch standesgemäß zum Kartfahren anrauschen, da würd ich eigenlich schon mal ganz gern mitfahren, ist ja schließlich nur ein Katzensprung nach MUC von LA aus! Schöne Grüsse an alle, Christian |
@Marc
:confused: ich will jetzt nix beschwören, ich habe meine Kenntnisse aus diverser Literatur, da steht vollverzinkt bis auf Dach beim Coupe drinnen... ich hab jetzt auch mal eine Beriebsanitung von 79 vor mir, die ist allerdings blau und da steht hinten bei der Rostgeschichte mit 6 Jahre folgender Satz: "Das Fahrzeug wurde unter Verwendung verzinkter Bleche für Karosserie und unter Anwendung modernster Korrosionsschutzverfahren gefertigt. Damit wird Ihr Fahrzeug und vor allem die Bodengruppe auch durch starke klimatische und chemische Einflüsse auf längere Zeit nicht beeinträchtigt. Ok, dann ist da natürlich das Bild von der Karosse ohne Kotflügel usw. Aber das Bild ist meiner Ansicht nach nur abgebildet, weil Porsche nur auf die abgebildete Bodengruppe Garantie gab. Die Kotflügel usw. sind von der Garantie ausgenommen, was aber nicht heisst, daß diese nicht verzinkt sind, oder? Vermutlich gab Porsche die Garantie nur auf die Karosserieteile, die nicht leicht auszutauschen waren. Hmmm, also ich glaube weiterhin, daß alles am 911 vollverzinkt war. Kann das jemand hier auflösen. Ich kann sonst heut nicht gut schlafen ;) :rolleyes: ich kram auch mal irgendeinen Prospekt heraus und kuck da mal nach. @Gin Tonic Klar, Du hast vollkommen recht! Und wenn man noch dazu ein H-kennzeichen drauf hat, dann wird man ja richtig gezwungen, sein Schätzchen auch an schönen Wintertagen rauszuholen :) Ich bin ja in der glücklichen Lege, einen Elfer mit H und einen mit Saison-Kennzeichen zu haben :D und ich überlege immer noch sehr intensiv, ob ich das mit dem Saison-Kennzeichen nicht auch lieber lasse und die Lokaris einbaue. Ich bin nämlich auch voll Guenters Meinung, daß die nicht so schlecht sind. Grüße Winnie |
man kann mir sagen was man will ..
doch .. life is too² short to drive a porsche only at summer .. especially an old one :) seid lieb gegrüßt .. ein mit dem bauch urteilender freede p.s. aber ganz so hart will ich ja auch nicht sein .. und habe meinem elferlein kleine helferlein gebastelt. innenkotflügel aus schwarzem pvc von hand reingeschnitten und mit dem heißluftfön angepasst .. gebe die schnittmuster (für die schmale karosse) gerne weiter. |
ich hab ein prospekt rausgefischt, finde aber leider kein datum. an modellen steht drin: 2,7 / 3,0 carrera / 3,0 turbo
es steht geschrieben: [...] ganz neu ist, daß alle teile der karosserie und ganz besonders die tragenden elemente aus beidseitig feuerverzinktem thyssen-stahlblech sind. das müsste den modellen nach wohl von 1976 sein. |
@Winnie:
ich zitiere mal aus PORSCHE 911 Die technische Dokumentation (Austen/Walter) auszugsweise: 'ab Modelljahr 76: Eingeführt wurden feuerverzinkte Stahlbleche für die tragenden Teile der Karosserie, 6 Jahre Garantie gegen Durchrostung (Langzeitgarantie). ab Modelljahr 81: Erweiterung der Langzeitgarantie gegen Durchrostung auf jetzt sieben Jahre. Inzwischen war die gesamte Karosserie aus beidseitig feuerverzinktemn Stahlblech hergestellt......7 Jahre Garantie gegen Durchrostung der gesamten Karossiee....' Marcs Aussage bezog sich auf das MJ 80 und würde dann in Einklang stehen mit obiger Beschreibung. Gruß dianis |
Sorry, dass ich das so schonungslos sage, aber "Porsche 911 Die technische Dokumentation von 1963 bis 2000" von Austen und Walter ist teilweise unvollständig, gespickt mit kleinen Fehlern (unter anderem auch auffallend vielen Tippfehlern) und Ungenauigkeiten. :(
|
Habe aber auch schon Fehler in originalen Porsche Prospekten gefunden.
Errare humanum est. |
Also ich hab meine Infos wie so oft aus meinen Lieblingsbuch von Paul Frere.
Außerdem sind doch bei einer selbsttragenden Karosse auch die Kotflügel tragende Teile? oder nicht? Grüße Winnie |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG