Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Theoretische Frage zur Höchstdrehzahl beim C1 (http://78.47.139.25/showthread.php?t=4657)

Tobias Kindermann 24.08.2004 11:38

[Hi Bernd!

Ein Ende ist nicht in Sicht.

Deine Infos vom Werk kommen mir spanisch vor und ich glaube das nicht, was da
steht - der Turbo hat die selben Ventil-Federn - und wäre auch betroffen gewesen.
Ich kann aber nichts von einer Drehzahlabsenkung beim 3,3 Turbo (gebaut seit Mj.
77 bis Mj 89 - also zwölf Jahre) finden - im Gegenteil, sie wurde zum Mj. 83 sogar
noch von 7000 auf 7200 U/min (laut Austen) erhöht. Porsche hat da wirklich
umfangreiche technische Dokumentationen, in denen sich sicher ein Hinweis finden
müsste - und die im Werk sicher noch vorhanden sind. Wenn man sich anschaut,
was die zum Thema 3,2 zusammen getragen haben.....
Zudem müsste es dann reihenweise platte SC und 3,0-Carrera-Motoren geben, die
ja teilweise 7000 U/min drehen dürfen - und eigentlich schon bei 6500 ihr Leben
aushauchen müssten.
Das hilft nicht weiter.

Gruß

Tobias

Bernd Andritzky 25.08.2004 22:36

Hallo Tobias,

was ich Dir per Mail geschrieben habe hier nochmal für alle:

Der turbo taugt nicht als Vergleich, der hat ganz andere Nockenwellen und die müssen nicht der limitierende Faktor für die Maximaldrehzahl sein.
Beim SC/C1/CS ist es aber offensichtlich der Ventiltrieb der mit gealterten Federn Ärger machte, daher meine abschließende Empfehlung:

C1 mit "alten" Ventilfedern und Serieneinlassventilen: nmax 6720 1/min bis 6800 1/min, das soll jeder mit seinen Fahrgewohnheiten und mit seinem Gewissen vereinbaren.

C1 mit neuen Federn und Serienventilen: nmax ca. 6900 1/min (schließlich werden auch dei neuen Federn mal altern).

C1 mit neuen Federn und leichten CS-Ventilen: nmax 7000 1/min bis 7100 1/min.

Den Wert einer Aussage eines Zeitzeugen aus der Entwicklungsabteilung würde ich im Übrigen um den Faktor 3,7 höher einschätzen als Infos aus irgendwelchen Porschebüchern (aber bitte jetzt keine Diskussion über die tatsächliche Höhe des Faktors!!! ;) ).

Gruß, Bernd

Waffel Winnie 26.08.2004 02:46

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Bernd Andritzky:
<STRONG>Den Wert einer Aussage eines Zeitzeugen aus der Entwicklungsabteilung würde ich im Übrigen um den Faktor 3,7 höher einschätzen als ....
</STRONG>[/quote]

Also aus meiner KFZ-fremden Berufserfahrung weiss ich, daß man mit Aussagen von den Entwicklern eher vorsichtig sein muss. Die schätzen Ihre eigene Arbeit oftmals besser ein, als sie in Wirklichkeit ist.
Viel aussagekräftiger ist es, wenn ein konzernfremder Fachmann kritisch begutachtet.

Ich trau der Pannenstatistik vom ADAC auch mehr wie den Aussagen der Auto-Hersteller...

Nix für ungut, ist nur meine persönliche Erfahrung mit allzu protzerischen Prahlereien...

ich glaub nach wie vor, daß auch der längere Hub mit daran Schuld ist, daß die Drehzahl begrenzt wurde... Aber wie gesagt, ich bin kein Fachmann... und ich geb das auch gerne zu...

Grüße
Winnie

Fredl32Targa 26.08.2004 10:34

Hallo Leute,
hier mal was vom Praktiker.
Fahre einen 3.2 Carrera Targa z.Z. 208000 km
gelaufen.
Habe sei etwas über 150000 km ( 10 Jahre )einen Luftmassenmesser von Cargraphic drinn.
Abregeldrehzahl ist 6975 U/min.
In dieser Zeit auch ca.12000km auf
Rennstrecken zurückgelegt.
Und läuft und läuft und läuft. :)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:17 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG