![]() |
911 3.2 G Modell - Heizung geht nicht aus, heizt konstant
Hi,
folgendes Problem: ich kann die Heizung in meinem Wagen nicht abstellen. Das ist zwar im Winter ganz nett (lieber kalt als warm), aber das fahr ich leider so gut wie nie... Ich hab die Funktionsweise ehrlich gesagt noch nie so wirklich kapiert, aber der Drehschalter hinter der Handbremse ist doch wohl der, der den Ton angibt und die Regler am Armaturenbrett sind für die Verteilung zuständig (oder? peinlich peinlich...) Seht mir bitte meine Unwissenheit nach. Ich hab den Wagen noch nicht so lange (ausserdem steht der in Deutschland und ich bin in Norwegen...). Jedenfalls wär ich sehr glücklich, wenn ich auch mal ohne Heizung fahren könnte. Auf meiner letzten längeren Autobahn(überführungs)fahrt bin ich zwischenzeitlich mit offenem Fenster und Gehörschutz gefahren... |
Hallo Julian, kenns nur vom SC...
unter dem Drehregler hinter der Handbremse ist ja das Gestänge eingehängt, welches die Drosselklappen ansteuert. Evtl. ist das ja ausgehängt am Kugelkopf. Kannst Du leicht überprüfen indem Du vom Beifahrersitz aus die kleine Revisionsklappe aufhebelst. Das ist das Kunststoffgehäuse auf dem der Drehregler sitzt. Vielleicht vorher einmal horchen, ob das Ding überhaupt Geräusche macht oder tot ist. Dann hilft nur die 6 Schrauben aus dem Bodenblech zu schrauben. Ist etwas eng, aber geht problemlos, auch wenn die Sitze eingebaut bleiben. Weitere Fehlerquelle kann der Fühler in Höhe des Innenspiegels sein. PS: Richtig! Die Regler an der Konsole sind nur für die Mischung mit Frischluft, die Zuschaltung des Gebläses vorne und die Umlenkung des Luftstroms Seite, Mitte, Füsse. Viel Erfolg! |
Hallo Julian,
wie der Paderborner schon sagte, kontrolliere als Erstes, ob sich die Kugelköpfe der Schubstange wodurch über den Stellmotor die Heizklappen angesteuert werden, ausgehängt hat. Wenn ja, krieche als Soforthilfe unter den Elfer und schließe die Heizklappen per Hand. Dann wirst du erst mal nicht weiter gebraten. Ansonsten lies dir das hier:http://www.911targa.net/Targa.net/Wo...g_G-Modell.pdf mal durch, das sollte Einiges an klarheit bringen. Vermutlich sind an deinem Elfer die Heizzüge festgegammelt, letztendlich ist dadurch der Kugelkopf an der o.g. Schubstange abgesprungen. Wenn das so sein sollte, ist das nur ein kleines mechanische Problem. Neue Kugelköpfe besorgen, Heizzüge gängig machen und schmieren, ggf. Heizklappen gleich mit erneuern und auf alle Fälle neue Federn an den Heizklappen anbringen. Viel Erfolg. Grüße, Dirk |
Danke für die Antworten!
Das hört sich ja nach einer relativ einfachen Sache an. Ich werd das checken. |
911
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
die Diagnosen können alle stimmen. Um die Heizung abzustellen, ist es am einfachsten, am Stellhebel zwischen den Sitzen die kleine Schraube zu entfernen, dann lassen sich die Züge mit dem Stellhebel von Hand bewegen und wenn die Klappen nicht festgerostet sind, läßt sich die Heizung mit dem Stellhebel ausschalten. @ Dirk Eine Korrektur: Wenn die äußeren Heizklappen unter dem Auto geschlossen sind, ist die Heizung in Betrieb, die inneren Klappen sind geöffnet und leiten die Warmluft nach vorne. Bei ausgeschalteter Heizung sind die äußeren Heizklappen offen, die inneren Klappen geschlossen, die Warmluft wird nach außen unter den Motor geblasen. Hört sich komplex an, aber das hat sich Porsche ausgedacht. Luftgekühlte Grüße Bernd Bei Arbeiten an der Heiztronic lohnt es sich immer die Sitze auszubauen |
Hallo Bernd,
:up: Grüße, Dirk |
Falls es die Heizklappen sind...
Danke für die Antworten!
Falls die Heizklappen im Eimer sind: hat jemand hier nen (Kauf) Tipp? Ich hab schonmal ein Bisschen rumgeschaut. Es gibt wohlzwei Ausführungen (lang und kurz). Bei der kurzen Ausführung muss man noch eine Verbindungsstück dazu kaufen (so hab ich das jedenfalls verstanden). Macht es Sinn, die Dinger gleich aus Edelstahl zu kaufen? |
911
Zitat:
beim 3,2 l sind die langen Heizklappen mit dem angeformten Bogen, ab 1987 Serie. Du kannst sie aber auch für die früheren Baujahre verwenden, dann entfällt das Verbindungsstück http://www.ebay.de/itm/Heizklappen-S...p2054897.l4276 Edelstahl macht in jedem Fall Sinn, sie sind kaum noch teurer und halten nahezu ewig. Viele Händler haben die Klappen im Angebot. Luftgekühlte Grüße Bernd http://www.pff.de/porsche/board104-p...modell-bis-83/ |
Die Heizklappenkästen sind mit je 3 sehr dünnen Bölzchen (3 mm oder so) karosserieseitig angebaut. Es ist sehr schwer, die kleinen Muttern abzuschrauben ohne die Bölzchen abzudrehen. Mein Tipp:
1. Die Gewinde mit einer feinen Drahtbürste gründlich säubern (am besten am Dremel oder so) 2. Gut in WD40 oä einweichen. 3. Die Mutter beim Losschrauben immer wieder hin- und herdrehen, um das Gewinde in der Mutter zu reinigen. 4. Meist dreht man das Bölzchen noch ganz zum Schluss ab, wenn man die Mutter schon fast runter hat. Wenn das letzte Ende problematisch wird, besser ein kleines Stück absägen (hinterher kleine Phase an das Ende des Bölzchens feilen. So etwas sind die einfachen aber zeitaufwendigen und im Erfolgsfall befriedigenden Arbeiten des Heimschraubers, ich kann mir nicht vorstellen, das eine Autoschlosserei das so macht, oder? Gutes Gelingen - Gruß - Christoph |
911
Zitat:
Du hast recht, da ist absolute Geduld gefragt, allerdings es sind dann doch 6 mm Durchmesser, aber auch die dreht man ganz schnell ab. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Bernd, kann gut angehen, ich hab' die nur als nervig dünn und empfindlich in Erinnerung ;)
Gruß - Christoph |
Hallo zusammen,
demnächst steht Heizklappentausch auch auf meiner Liste, daher hierzu eine Überlegung: Von der Abreißgefahr der Stehbolzen hört man immer wieder. Da stellt sich die Frage, wie die Stehbolzen im Motorgehäuse befestigt sind - hitzefest eingeklebt, mechanisch "verstemmt" oder sind die Stahlbolzen im Gehäusegewinde korrodiert? Lassen sich die Stehbolzen nach alter Schlosserart mit zwei gekonterten Muttern aus dem Motorgehäuse ausbauen, oder reißen sie dann auch ab? Ich würde am liebsten beim Neueinau auf die Bolzen verzichten und die Heizklappen mittels Innensechskantschrauben mit dem Gehäuse verschrauben. Dann gäbe es keine offenen Gewindeenden mehr, die wieder zu rosten beginnen. Alternativ käme auch eine Verschraubung mit Hutmuttern in Betracht, wenn sich der Stehbolzen nicht demontieren ließe? Ich würde mich freuen, wenn von den Profis hier im Forum zu den Ideen ein paar Einschätzungen kämen. Klaus |
911
Zitat:
ich habe die Muttern der Heizklappen mit viel Geduld heil heraus bekommen. Wenn ich mich recht erinnere, habe ich durch fühlen im Loch der Heizklappe einen Sechskant identifiziert. Kann sein, dass das eine aufgeschweißte Schraube ist oder eine Sechskantmutter mit Stehbolzen. Deshalb ist eine Empfehlung hier sehr schwierig. Luftgekühlte Grüße Bernd Beim ausbauen ist es hilfreich, das überstehende Ende der Schraube mit einem Dremel direkt über der Mutter abzuschneiden, dann muss die Mutter keinen weiten Weg mehr machen. Ach ja, beim Wiedereinbau VA Muttern etc. verwenden |
Hi,
wer auf Nr.Sicher gehen will, schlitzt die Muttern mit dem Dremel auf. Ist zwar eine Geduldssache, aber Stehbolzen-schonend. Grüße, Dirk |
911
Zitat:
das ist noch besser, damit kann man nichts falsch machen! Luftgekühlte Grüße Bernd |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG