Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Motor läuft im Stand super,zieht jedoch beim Fahren nicht durch (http://78.47.139.25/showthread.php?t=23963)

Holgi1970 29.08.2014 14:03

Motor läuft im Stand super,zieht jedoch beim Fahren nicht durch
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo liebe Porschegemeinde,ich würde mich über eure Hilfe freuen...bekomme langsam die Kriese...

vor kurzem wurde mein Motor(911 SC, Baujahr 78, Motortyp 930/04) Ami, revidiert.Die K Jetronik hat neue Schläuche bekommen und ich habe sie nach dem Original für meinen Motortyp angeschlossen. Habe die Unterlagen über einen "guten Draht" von Porsche bekommen. Im Stand läuft er bei eingestellten 3%Co prima! Er springt gut an,auch wenn er warm ist,kalt auch, hat kein Sägen usw.
Wenn ich dann fahre (drehe in der Einfahrzeit bis max.3000-3500 Umdrehungen) habe ich das Gefühl im Polo zu sitzen! Beschleunige ich beispielsweise im 2. oder3. aus zB. 2000 Touren hoch und trete mal kurzzeitig ganz durch, dann meint man an einem Gummi Seil zurückgezogen zu werden!Leichtes Rucken und nichts passiert,als ob nicht genug Spritt kommt. Habe alle Düsen gleichzeitig in Behälter spritzen lassen indem ich bei abgezogenem Stecker die Stauscheibe bewegt habe,alle Ventile haben eigentlich relativ gleich viel abgegeben.Es wurden die O Ringe an den Einspritzdüsen erneuert, die Dichtung vom Luftmassenmesser, Zündung passt genau.
Da die Zusatzluftpumpengeschichte komplett entfernt wurde, habe ich auch kein Abblasumschaltventil mehr und somit ist der untere,vordere Anschluss an der Drosselklappe mit einem kurzen Schlauch blind gemacht.
Ein Abgasrückführungsventil ist auch nicht vorhanden,der Anschluss hierfür an der Drosselklappe ist von Haus aus mit einem roten Stopfen zu.Ebenso ist der Aktivkohlefilter inkl. Schläuche entfernt und der linke Anschluss am Luftfiltergehäuse blind gemacht.
Habe schon andere Schlauchverlegevarianten versucht, aber immer trat irgendein komischer Effekt auf,er lief doch vorher und zog gut durch:mad:.
In der jetzigen originalen Anschlussvariante der Steuerleitungen und Luftschläuche reagiert er auch wieder mal nicht drehzahlmässig beim Öffnen des Öldeckels,was er sonst immer mit einem spürbaren Abfall der Drehzahl tat! Es ist zum Heulen:motz:
Es wurden auch alle Komponente wie Warmlaufregler, Zusatzluftschieber, Zusatzluftventil etc auf Funktion geprüft...funktioniert auch...ging vorher ja auch.Der WLR wurde kurz nach dem Kauf vor zwei Jahren wegen ruckeln im Teillastbereich noch ausgetauscht.
Langsam gehen mir auch etwas die Ideen aus:confused:
Hat jemand vielleicht noch eine zündende Idee von euch???Habe einen aktuellen Anschlussplan mal dazugepackt,wie gesagt,Nr.7 gibt es bei mir nicht.
Danke euch vorab, ein leidender mehr:(

Grüße, Holger

Einstieg 29.08.2014 20:47

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
der linke Anschluss am Luftfiltergehäuse blind gemacht.

Grüße, Holger[/quote]

Hallo Holger,
eigentlich alles was man revidieren kann, hast Du gemacht.
Mir fällt Deine Beschreibung oben ins Auge:
Der linke Anschluss am Luftfiltergehäuse blind gemacht.
Mach doch mal ein Foto, oder ist es der im Anhang?
Luftgekühlte Grüße
Bernd

Holgi1970 29.08.2014 22:41

Hallo Bernd,
es ist der linke Plastikstutzen,auf deinem Bild nicht zu sehen, über den 3 Löchern der linken Ansaugbrücke.Dort kam der etwas dickere Schlauch (auf meinem Bild mit Nr.3 gekennzeichnet) vom Aktivkohlefilter dran,dahinter ist ja der Stutzen von der Bremse.

Gruß Holger

Holgi1970 29.08.2014 22:49

Hallo Bernd,
es ist der linke Plastikstutzen,auf deinem Bild nicht zu sehen, über den 3 Löchern der linken Ansaugbrücke.Dort kam der etwas dickere Schlauch (auf meinem Bild mit Nr.3 gekennzeichnet) vom Aktivkohlefilter dran,dahinter ist ja der Stutzen von der Bremse.

Das mit dem Bild von mir hat irgendwie leider nicht geklappt, man kann auf deinem Bild noch so ganz eben hinter den beiden Schläuchen den schwarzen Stutzen erahnen!

Gruß Holger

Einstieg 30.08.2014 09:08

911
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Holgi1970 (Beitrag 190962)
Hallo Bernd,
es ist der linke Plastikstutzen,auf deinem Bild nicht zu sehen, über den 3 Löchern der linken Ansaugbrücke.Dort kam der etwas dickere Schlauch (auf meinem Bild mit Nr.3 gekennzeichnet) vom Aktivkohlefilter dran,dahinter ist ja der Stutzen von der Bremse.
Das mit dem Bild von mir hat irgendwie leider nicht geklappt, man kann auf deinem Bild noch so ganz eben hinter den beiden Schläuchen den schwarzen Stutzen erahnen!
Gruß Holger

Hallo Holger,
jetzt verstanden.
Mein Motor ist nach dem gleichen Prinzip angeschlossen, nur ich hatte von Anfang an keinen Aktivkohlefilter.

Dass Dein Leerlauf beim öffnen des Öltankdeckels nicht in die Knie geht, deutet darauf hin, das Dein Unterdrucksystem nicht richtig funktioniert.
Wurde der Unterdruckbegrenzer geprüft?

Könnte auch sein, dass beim beschleunigen, sich etwas löst oder wackelt.
Wurde die HKZ schon mal geprüft?
Sicherung oder Relais Benzinpumpe?
Steckverbindungen Zündkabel, Zündspule, Zündverteiler, Verteilerläufer?

Hast Du bei der Revision auch den Systemdruckregler gereinigt, der verharzt schon mal und bleibt hängen.

Hast Du die Techn. Unterrichtung von Bosch über die K Jetronic?,
sonst schick mir Deine e mail addy.
Luftgekühlte Grüße
Bernd

Holgi1970 30.08.2014 15:26

Hallo Bernd,
Vorab danke für dein permanentes" dasein", echt toll und nicht selbstverständlich!!!
Ich werde die Tage mal Stück für Stück in Angriff nehmen,die HKZ ist noch unberührt,Unterdruckbegrenzer auch,Systemdruckregler ebenfalls.Ich habe den kompletten Mengenteiler prüfen lassen,alles gut,auch der Steuerkolben funktioniert.

Bis dahin, Tschau
Holger

Einstieg 30.08.2014 17:47

911
 
Zitat:

Zitat von Holgi1970 (Beitrag 190973)
Hallo Bernd,
Vorab danke für dein permanentes" dasein", echt toll und nicht selbstverständlich!!!
Ich werde die Tage mal Stück für Stück in Angriff nehmen,die HKZ ist noch unberührt,Unterdruckbegrenzer auch,Systemdruckregler ebenfalls.Ich habe den kompletten Mengenteiler prüfen lassen,alles gut,auch der Steuerkolben funktioniert.

Bis dahin, Tschau
Holger

Hallo Holger,
wenn der Mengenteiler geprüft wurde, sollte auch der Systemdruckregler überprüft sein, denn er ist ja im Mengenteiler eingebaut.
Luftgekühlte Grüße
Bernd

Stefan.F. 30.08.2014 18:12

Hallo Holger,
wenn du glaubst, dass es am Unterdrucksystem liegt könnte vielleicht ein Membrane gerissen sein.
Ist zwar relativ unwahrscheinlich wenn vorher alles funktioniert hat, aber wer weiß?
Kann man jedoch recht schnell prüfen, einfach den entsprechenden Schlauch abziehen und mal dran saugen. :confused: Wenn du durchatmen kannst ist die Membran hinüber.

Gruß

Stefan

wutzywutz 31.08.2014 18:11

Zusatzluftschieber? Evtl. Anschlüsse vertauscht (Steht so als Stichwort im Dempsey... Ich selbst habe da auch wenig Ahnung:p)?

Holgi1970 01.09.2014 07:49

Hallo Männers,
werde eure Tipps beherzigen,danke, die Anschlüsse sind "leider" nicht vertauscht! Ich habe wie ihr euch sicherlich vorstellen könnt x mal alles kontrolliert :diablo:Also falsch angeschlossen mache ich einfach mal einen Haken hinter.Bin jetzt dabei und habe alle Steckverbindungen der Zündkabel los gehabt,mit Kontaktspray eingesprüht und wieder zusammengesteckt.Wir werden jetzt erst noch einmal erneut CO einstellen und die Zündung überprüfen und dann muss ich mal sehen wie ich das Unterdruckbegrenzungsventil/Schubanhebeventil "untersucht"bekomme.

Regnerische Grüße
Holger

Käptn Haddock 01.09.2014 11:26

Liefert die Benzinpumpe?

Gruß - Christoph

Holgi1970 03.09.2014 06:51

Ja, die Pumpe pumpt...

Danke und Gruß
Holger

jensschumi 03.09.2014 20:15

das war nicht die richtige Antwort auf Christophs Frage :floet:

Wieviel (l/h) liefert die Pumpe und bei welchem Druck?
Das sind die beiden wichtigsten Parameter - Brummen alleine reicht nicht.

Gruß
Jens

Otto H. Wegkamp 03.09.2014 21:28

Hallo Holger,

" ... reagiert er auch wieder mal nicht drehzahlmässig beim Öffnen des Öldeckels ... "

Da ist doch eindeutig ein Unterdruckfehler und die sollte zuerst behoben werden. Um die Ursache von der fehlende Unterdruck zu finden, kann einfach durch ein geringer Überdruck (0,5 B) auf das Unterdrucksystem zu legen und mit Hilfe von einer Wasser/Seife-Gemisch, das Leck aufgespürt werden - vergl. testen einer Gas- oder Pressluftleitung. Selbstverständlich den Motor mit der Hand drehen.

Wenn der Unterdruckfehler behoben ist, kannst du - wenn nötig - weiter suchen. Der Unterdruck ist der Basis des Systems, die sollte in Ordnung sein als Referenz für die Reglung.

Mit Entschuldigung für meine Rechtschreibfehler und Gruss aus NL,

Otto

Holgi1970 03.09.2014 22:13

Ja, die Benzinpumpe...ich Frage mal so,wieviel sollte sie denn liefern bei wieviel Druck? Ich habe das noch nicht gemacht,ich meine wieviel Liter in einer bestimmten Zeit gefördert wird könnte ich bestimmt testen,aber der Druck,hmmm.
Danke auch an Otto, jetzt habe ich schon echt viel Resonanz von euch bekommen und komme zeitlich im Moment gar nicht so schnell nach alles auszuprobieren,es wird etwas dauern und sobald ich Neuigkeiten herausgefunden habe,werde ich hier natürlich berichten.
Gruß
Holger


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG