![]() |
32 er Techart im 964 ???
Hallo
hat jemand von euch ein 32er Techart (momo) Lenkrad eingetragen ??? Techart sagt es sei ein Sport Lenkrad ohne Tüv :confused: , aber so kann man ja nicht rumfahren oder??? :cool: übrigens habe ich keine Airbags serienmäßig |
Hallo,
also meines Wissens dürfte es mit einer Eintragung sehr, sehr schwierig werden. Denn ein 32er Durchmesser, auch ohne Airbag ist halt doch etwas "dünn". Gruss Thomas |
Hi,
ich hatte ein 32er MOMO in meinem 944S2. (Das Teil liegt noch bei mir im Keller). Damals hatte ich es nicht eintragen lassen, ein Eintrag wäre aber lt. Papiere möglich gewesen, wenn die Fernlichkontrolleuchte versetzt worden wäre. Wies beim 964 aussieht, weiss ich nicht hierüber steht nichts im Prüfbericht. Der Prüfbericht ist vom TÜV Rheinland; vielleicht fragst Du da mal nach. Gruss Rüdiger |
Hallo Leute,
also wenn ich mal meinen Senf dazu geben darf, finde ich ein 32er Lenkrad suizid ! Bitte denkt daran, dass wir hier keinen Opel Manta oder Polo Coupe frisieren, die getunt mit "hängen und würgen" vielleicht etwas über 200 km/h fahren. Der 964 steht mit 260 km/h in den Papieren und ist lt. Tacho auch problemlos schneller. Wie wollt Ihr bei dieser Geschwindigkeit den "Vogel" mit einem 32er Durchmesser ordentlich auf der Straße halten ??? Auf Rennstrecken vielleicht OK, aber auf der BAB gibt es doch dauernd und ständig Spurrillen und Fahrbahnunebenheiten. Da ist es doch mit einem Serienlenkrad ab 250 km/h schon teilweise schwierig, die auftretenden Lenkkräfte in den Armen abzuleiten. Von so einer Art Tuning halte ich überhaupt NIX ! Im Gegenteil: Ich finde es unverantwortlich und lebensgefährlich ! Und genau darum stellt sich der TÜV bei solcherlei Eintragungen dagegen. Zudem sieht man die Instrumente nicht mehr vernünftig. So und jetzt zerreist mich :mad: ;) ... Gruß Thomas |
Hi Thomas,
so hart wollte ich es nicht sagen. Aber zwischen den Zeilen sieht es wohl gleich aus ;) ... aber zerrissen wird hier niemand :eek: Grüsse dein Namensvetter |
Hallo Ribe oder so!!
Das Thema mit den Sportlenkrädern wurde bereits einmal in der Vergangenheit durchdiskutiert.Damals kamen wir alle zu dem Entschluss,dass ein 32ger Lenkrad absolut ungeeignet ist.Eben wie bereits erwähnt bei Highspeed auf der Autobahn!!! Kauf ein Lenkrad mit 35ger Durchmesser,montier es in deinen Porsche und lass es eintragen.Das ist meine Vorstellung von einer Sache mit Hand und Fuß !! Alles andere ist ein fauler Kompromiss und mach auf die dauer echt unzufrieden. Gruss Martin |
Hallo
Das Momo Corse 320 kann man mit Auflagen in fast alle Porsche einbauen. Einzelabnahme pflicht. Dazu brauchst du die richtigen Papiere von Momo ( Vertrieb Göhrum ) Technisch gesehen ist es eher Humbug aber gut zum Muckis trainieren. Komisch "Männer" wollen immer den grössten nur bei Lenkrädern und Telefonen muss es das winzigste sein. Wohl IQ Rezipro ? Grüsse |
Sorry, aber ich kann eure Bedenken überhaupt nicht nachvollziehen.
Hohe Lenkkräfte bei Spurrillen ? Ich weiß ja nicht... Normalerweise hat man BEIDE Hände am Lenkrad, und da sollten die Lenkkräfte überhaupt kein Problem sein. Meiner Meinung nach gibt es bei den kleinen Lenkrädern nur ein Problem, und das ist die Sichtbarkeit der Instrumente. Das ist meiner Kenntniss nach auch das einzige Problem, was der TÜV damit hat. Ich mag das originale Porschevolant, auch wenn ich meine, das es ein wenig kleiner sein könnte... Gruß Sleazy |
Hallo Sleazy
Schraub dir doch einfach mal einen Bierdeckel auf die Lenkradnabe und fahr mit 250 km/h uber die Autobahn.Solltest du es überlebt haben kannste richtig froh sein und weist im nachhinein was wir mit den negativen einflüssen gemeinthaben.Es ist wirklich so!!! Je kleiner das lenkrad gewählt wird,umso abenteuerlicher und vor allem stressiger wird die fahrerei. Gruss Martin |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Sleazy:
<STRONG>Sorry, aber ich kann eure Bedenken überhaupt nicht nachvollziehen. Hohe Lenkkräfte bei Spurrillen ? Ich weiß ja nicht...[..] </STRONG>[/quote] ...ähmmmmm, Sleazy - schonmal was von KRAFT x HEBELARM gehört ? ...nebenbei die Grundlage meines Studiums als Baustatiker ! @Matze: *höhö* Das mit dem Bierdeckel ist übrigens ein treffendes Beispiel von Dir ;) Gruß Thomas |
@Matze:
@Thomas: Es ging um ein 32er-Lenkrad, nun wahrlich kein "Mini-Lenkrad". Kraft-Hebelarm spielt ja nun sicher gerade auf der Autobahn die geringste Rolle, da es dort um ständige kleine Korrekturen geht. Will das jetzt auch nicht auslatschen (jeder hat ja Geschmäcker) Ein 32er-Lenkrad ist für mich ein hervorragender Kompromiss aus Sensibilität und Agilität. @Matze: Dann schraub dir doch mal ein Schiffslenkrad auf die Nabe. Echt stressig, da um die Ecken zu kommen :D :D Gruß Sleazy |
Hi Sleazy
Mit dem Schiffslenkrad wird leider nichts draus.Gründe:1.Habe gar keinen Binnenschifffahrtsführerschein! 2.Habe keine Schiffschraube am Fahrzeugheck! 3.Habe keine Kapitänsmütze!! Ist echt herzerfrischend mit dir einen Meinungsaustausch zu führen.Beim nächsten Treffen sollten wir das unbediengt mal weiter ausdehnen.Wir scheinen da auf der selben Wellenlänge zu liegen. Gruss Martin :D :D :D :D |
Eine der Grundvoraussetztung für den Einbau solcher Lenkräder ist das Nachrüsten eines digitalen Tachos, also ein Mäusekinos im Drehzahlmesser, da der rechts von ihm sitzende analoge Tacho wegen des kleineren Lenkrades nicht mehr gesehen werden kann.
( So Auskunft vom TÜV ) Das Nachrüsten eines solchen Bordkomputers ( Mäusekino ) ist möglich, da die Hauptkomponenten vorgerüstet sind. Der Computer selbst ist Bestanteil des Drehzahlmessers und da neuer Drehzahlmesser erforderlich nicht gerade billig ( DM 1800.-)Weitere notwendige Teile wie Temperaturgeber, Lenkstockschalter usw. kosten nochmals etwa DM 300.- Der Einbau kann selber vorgenommen werden wenn entsprechende Kenntnisse vorliegen. Ansonsten nochmals ca.DM 300.-für den Einbau. So sei die Frage erlaubt, ob solch ein Lenkrad sinnvoll ist. Ich glaube die Nachteile überwiegen . Thomas |
Hallo
Eine der Grundvoraussetztung für den Einbau solcher Lenkräder ist das Nachrüsten eines digitalen Tachos, also ein Mäusekinos im Drehzahlmesser, da der rechts von ihm sitzende analoge Tacho wegen des kleineren Lenkrades nicht mehr gesehen werden kann. . Real braucht man einen Nabeexenter nuss den Tacho und Drehzahlmesser verdrehen oder die Ferlichtkontrolle in den Sichtbereich verlegen. Wenn der TÜV Prüfer drin sitzt und alle wichtigen Kontrolleuchten direkt sieht sowie den Tachobereich bis ca. 100 km/h gehts meist durch. Über den Sinn von kleinen Sportlenkrädern muss ich erst mal im Archiv wühlen ob ich mir da was sparen kann. Ich sag mal so, möge der geneigte Lenkradhalter sich in aller Ruhe mit Rennfahrern und Rallyfahrern kurzschliessen. Grüsse |
Na gut
ihr habt mich überzeugt, ich verkaufe das Ding und bau das "orginale" Bus-Lenkrad wieder in mein Auto ein, nur schöner sah das kleine schon aus.Zugegebener Weise muß ich sagen, Sichtfeldbeeinträchtigung war wirklich sehr schlecht,Lenkverhalten oder die Sachen aus der Richtung waren nicht schlechter.Nur ein Wort bitte nie mit einem 911/964 in Verbindung bringen "Komfort", den hat er nicht, und den will man auch nicht, sonst würde man Sl fahren. Bernhard :eek: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG