![]() |
Sandstrahlen
Hallo 11er Gemeinde,
habe heute meinen 911 vom strahlen geholt. Kann ich nur jedem empfehlen der mal von Grund auf neu anfangen will.Keine Beulen oder so nur da wo sonst Rost war ist jetzt nichts.Ich versuche mal ein paar Bilder rein zu stellen.Die Tel.Nr. des Sandstrahlbertiebs 05224/2044 Gruß Ingo der jetzt viieel schweißen muß |
Schade mit den Bildern wird irgendwie nichts.
|
Hallo,
schick mir die Bilder. Bin schon gespannt. Ich stell sie dir dann ins Forum!! MFG |
Hallo,
da wo sonst Rost war ist nichts, ich glaube diese Aussage ist mit vorsicht zu geniesen. Der Oberflächliche Rost ist weg, aber was sich darunter abspielt. Den Rost sollte man evt mit der Flex raustrennen und das Großzügig. Gestrahlte Teile fangen übrigens schneller an zu rosten als z.B. geschmiergelt behandelte, woran das liegt weiss ich leider nicht, vielleicht wegen Angriffsmöglichkeiten der Feuchtigkeit. Du solltest die Stellen mit einem Spray leicht konservieren, mit einem Wachsspray oder ähnlichem. Vor kurzem hat jemand einige Bilder eingestellt über das Strahlen mit gefrorenem Wasser. Die Firma hiess glaube ich Blastcom oder so, sie gab es in Berlin und noch in zwei anderen Städten. Flip ;) |
Ich habe das Auto natürlich gleich mit einer Grundierung lackieren lassen,sonst hätte ich die rote Pest ja sofort wieder drauf gehabt.
Es geht mir auch nur darum zu sagen das man nicht pauschal sagt Sandstrahlen ist mist.Der Strahlemann der das Auto gemacht hat macht das seid 20 Jahren. Gruß Ingo |
Genau, und es gibt ja auch Strahlbetriebe die Strahlen mit Glaskugeln, Kunststoffgranulat, etc., etc. ...
|
Also jetzt habe ich hierzu schon mal ne Frage.
Kann das wirklich sein, dass nach dem Sandstrahlen, dort wo vorher Rost war, nun nichts ist? Rost entsteht doch durch Oxidation von Metall. Wenn man den oxidierten Bereich entfernt, müsste doch dort ein Loch entstehen oder zumindest müsste das Blech an dieser Stelle dünner sein als zuvor. Diese Stelle müsste nach dem Sandstrahlen sicher speziell behandelt werden. Da reicht doch einfaches Grundieren und anschliessendes Lackieren nicht aus - oder liege ich da falsch??? Gruss, Robert |
Hallo,
Kunstoffgranulatstrahlen ist relativ teuer, man hat aber die Sicherheut, dass im Blech keine Beulen etc. entsthehen können. Ausserdem ist es möglich sogar über Gummidichtungen drüber zu strahlen, ohne diese zu beschädigen. Nachteil man bekommt den Rost damit nicht weg. Desweiteren gibt es das Trockeneisstrahlen, wie Flip Flop es bereits geschrieben hat. Konventioneller Sand darf seit längerem nicht mehr verwendet werden, weil dieser Krebseregend ist. Heute nimmt man Schlacke, Wallnussschalen, Glasperlen etc. MFG |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Tirag:
<STRONG>Also jetzt habe ich hierzu schon mal ne Frage. Kann das wirklich sein, dass nach dem Sandstrahlen, dort wo vorher Rost war, nun nichts ist? Rost entsteht doch durch Oxidation von Metall. Wenn man den oxidierten Bereich entfernt, müsste doch dort ein Loch entstehen oder zumindest müsste das Blech an dieser Stelle dünner sein als zuvor. Diese Stelle müsste nach dem Sandstrahlen sicher speziell behandelt werden. Da reicht doch einfaches Grundieren und anschliessendes Lackieren nicht aus - oder liege ich da falsch??? Gruss, Robert |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Tirag:
<STRONG>Kann das wirklich sein, dass nach dem Sandstrahlen, dort wo vorher Rost war, nun nichts ist?Gruss, Robert </STRONG>[/quote] Hi! Vorausgesetzt,es wurde fachmannisch sandgestrahlt: So ist es ! Was soll den dort sonst noch sein? Die Blechreste,die das Sandstrahlen überstanden haben,sind das einzig noch verwertbare Material. Das "Weggeblasene" war ohnehin nur Eisenoxid, also ROST. Ist die Oberfäche nicht mehr glatt,sondern schon rauh,sollte es "im Guten" zusätzlich entfernt werden. Altes Blech wird "müde" und verliert seine Spannkraft.Wirst Du spätestens beim Ausbeulen und vor Allem beim Schweissen merken.Das neue Blech zieht sich beim Abkühlen wieder etwas zusammen,das alte Blech erheblich weniger. Je poröser es ist,desto intensiver dieser Effekt. Nach dem Sandstrahlen muss die Karosse erstmal spritzstaubverzinkt werden,um den Flugrostbefall zu verhindern. Das sollte nach Beendigung der Schweissarbeiten wiederholt werden. Die Schweissnähte selbst sollten vorher,UND großzügig im Umfeld verzinnt werden. Danach kann dann mit den üblichen Vorarbeiten für die Lackierung begonnen werden. Gruß Artur |
Danke für eure Antworten. Ist mal wieder (wie immer) sehr lehrreich...
Gruss, Robert |
Moin Moin,
ich habe versucht die Bilder zu mailen,kam aber zurück.Das Sandstrahlen hat den Vorteil das man jetzt die befallenen Stellen auswechseln kann,man sieht wo überall Rostbefall ist.Ich habe erst mal einen Kotflügel strahlen lassen um mir das Verfahren zeigen zu lassen.Ich kann an dieser Stelle nur noch mal sagen:"die Bleche haben durch das strahlen keine Beulen bekommen".Das Auto wurde mit Quarzsand gestrahlt. Gruß Ingo |
.. auch mein senf noch ..
sandgestrahlte stellen rosten deshalb wieder sehr schnell, weil sie sehr porös sind .. die oberfläche also um ein vielfachesgrößer ist .. der strahler meines vertrauens strahlt die karosse zuerst mit kunststoffgranulat .. dann hat er die blanke karosse vor sich und sieht die eventuell rostbefallenen stellen, die er dann mit schlacke oder sonstigen bösen geschossen beaufschlagt .. die ungefallene fläche bleibt daher sozusagen unangetastet .. kein aufrauhen der oberfläche und nur die rostbefallenen stellen werden wirklich mit den schweren geschossen beaufschlagt. er behandelt das auto auch direkt nach dem strahlen mit einem säurehaftprimer (standox).. um eine oxidation der blanken oberfläche zu verhindern. .. ja es ist ein schönes gefühl vor so einem auto zu stehen und jungfräulich wieder aufbauen zu können ... natürlich ist es die denkbar aufwändigste möglichkeit ein auto wieder aufzubauen..mir gibt es das gute gefühl, dass nichts mehr kommt .. den boden habe ich dann von unten (ohne vorherige grundierung) spritzverzinken lassen .. das gestell, das ich in den wagen geschweist habe, um verzug zu vermeiden .. hatte ich später noch zwei jahre ungeschützt auf meiner garage liegen (es wurde mitverzinkt) .. und an keiner stelle hat sich rost gefunden ... nun .. hierzu kann ich nur noch sagen .. :) frohe weihnachten freede |
Hallo,
hier die ersten Bilder von Ingo 007: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Weitere Bilder folgen..... MFG |
Danke für die Bilder,bin auf die Reaktionen schon gespannt.
Gruß Ingo |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG