![]() |
Ausgerollt
Jetzt ist es dann doch endlich passiert. Nicht dass es das erste mal bei mir wäre, aber das erste mal, ohne dass ich Abhilfe an Bord hatte...
Ignorieren Sie diese Lampe... ![]() ...und ihr Körper wird Ihnen ein wenig Bewegung danken... In deutschen Landen, zwischen Lorsch und Pfungstadt ist er dann morgens um 1 nur ein paar Kilometer vor der nächsten Tankstelle stehengeblieben... Wie ist das bei Euch? Habt ihr noch Zusatzsprit an Bord? Wo habt ihr den gebunkert. Mein Vater hatte für seine Isetta ein 2.5 Liter-Setzkasten-Barbie-Puppenhaus-Reservekanisterchen. Kann man soetwas noch kaufen. Habt Ihr eine Idee, was sich gut im Schmuckkästchen unterbringen lässt? |
Den Motor bzw. den Tank bis auf den letzten Tropfen auszutrocknen ist in meinen Augen keine gute Idee.
Auf der Autobahn kostet ein Liter CHF 10 bis 20 (Mindestabnahme 10 Liter von der Polizei):D , von technischen Problemen oder gar Folgeschäden will ich mal gar nicht reden.:eek: Saludos, Balazs |
Wooky you made my day :D :D :D
dachte schon ich alleine bin so (Zensurschnippchen: stupid) :D ;) nun, hab auch keinen Zusatzsprit an Board ... Gruß Dieter |
Hallo Wookie
anstatt alle möglichen Varianten hinsichtlich der Anbringung eines (später vermutlich ebenso leeren :D ) Reservekanisters zu durchdenken, gibt es eine viel naheliegendere und einfachere Lösung: Einfach, sobald die Lampe blinkt: T A N K E N ;) Super Sache, die, bei mir zumindest, bisher immer funktioniert hat. Liebe Grüße Jubi |
Moin Moin,
@ Jubi, Klasse Tip ;) , mache ich genau so :p Ein Reservekanister :eek: ,ist doch nur Zusatzgewicht :D :D Grüsse Frank, frühtanker :cool: |
Hi Wooky,
nachdem ich meinen 2 mal fast leer gefahren habe (Anzeige BC Restreichweite --- über etliche Kilometer), davon einmal nachts von Belgien kommend auf der luxemburgischen Autobahn, wo ich Blut und Wasser schwitzte, habe ich einen 5-Liter Kanister im Kofferraum. Seitdem habe ich ihn aber nicht mehr gebraucht. Grüße Matthias |
Also ich tanke in der Regel auch wenn es blinkt.
Nach dem letzten Training in Bitburg bin ich auf die Autobahn und nach ner Weile ging das Licht an. Auf den Schildern der nächsten Tanke stand. "Nächste Tanke Richtung Saarbrücken 49 km." Na dann wird ja Richtung Kaiserslautern sicher was früher kommen. PUSTEKUCHEN. "Nächste Tanke Richtung Kaiserslautern 70 km." HÄTTE dazu stehen müssen. Ich bin dann ca. 2,5 km vor dem Autohof vor KL ausgerollt :( Die nächste Offizielle Tanke kam sogar erst hinter KL. Wo sind wir denn? Sowas auf einer Deutschen Autobahn. Ich war fix und alle ;) 80,8 Liter getankt und weiter ging es Marc |
Hallo,
das mit dem "Tanken wenn die Lampe leuchtet" ist ein klasse Tip, werd ich mir merken :D Habe gestern 79,9 Liter in meinen C1 getankt. Aber die Benzinleitung war wahrscheinlich innen noch feucht, weil ich nicht stehengeblieben bin. Wer hat schon mal mehr getankt? Nachtrag: Oh, ich sehe gerade 80,8. Geht soviel (0,9 Liter) in Filter, Pumpe und Leitung, ja? Uiuiui. Gruß Jürgen www.ingbilly.de |
Hatte in den 80-igern immer davon "geträumt" mal 100 DM für´ne Tankfüllung auszugeben. Wollte deshalb immer einen XJ 6 o. 12 haben, um gleich zwei Zapfsäulen zu benutzen. Nun habe ich letzte Woche 78,57 (Leider kein Rekord :( ) getankt und ich erschrecke mich noch immer über 94,21 € (ausgeschrieben EURO !!!) Nicht nachdenken !!!
Hat man deshalt eigentlich bei den neuen Porsche einen so kleinen Tank (60 l) eingebaut ???? Gruß John |
Zitat:
Ihr wollt's aber auch wirklich "wissen".... :D :D P.S. Eine leergefahrene Harley ist noch peinlicher, weil ausnahmslos JEDER denkt, es wäre was kaputt... P.P.S. Noch 'ne Tank-Story: Habe kürzlich noch 'billig' in Frankreich kurz vor der Deutschen Grenze tanken wollen. Da das natürlich nur mit "französischer Kundenkarte" am Tankautomat ging, mit leerem Tank weiter Richtung Deutschland. Erste Ausfahrt raus ----> Benzingeruch !!! Mir war's sofort klar: Tankdeckel in F liegen lassen. Also gerade mal 10 L getankt (war auch einen ganzen Cent billiger...), damit nicht noch mehr rausschwappt (Kreiselgefahr...) und wieder zu dieser bescheuerten Automatentankstelle in Frankreich gefahren. Dort eine ganze Truppe Deutscher, die gerade an dem Kundenkarten-Problem verzweifeln. Dann die verstohlenen Blicke zu dem 'arroganten Porsche-Fahrer', der da so selbstsicher auf "ihre" Zapfsäule zusteuert. Ausgestiegen und den roten (Original-)Tankdeckel wieder draufgeschraubt. Glück gehabt. Wieder extrem ungläubige Blicke der deutschen Touries. Verabschiedet hatte ich mich dann mit dem Spruch: "Benzin kriegen'se hier keins, dafür sind die Tankdeckel für umme.... :D :D "... Beste Grüsse Markus ohne Reserve-Kanister |
tanken wenn nötig
ich bin vor vielen jahren mal aus spanien via mulhouse gekommen.
natürlich nachts um halb eins. reservekanister (gefüllt ) an bord. die letzte tanke vor der deutschen grenze war gerappelt voll, also, schlau wie ich war, (kanister im sinn) weitergefahren. das problem war, (hinterher wusste ich es genau ) es waren dann noch knappe 80 km bis zur raststätte ( ich glaube ) breisgau. ;) ich kann euch sagen, wenn es ruckelt und du siegesgewiss den reservebehälter einfüllst und du dann über was weiß ich nicht wieviel km keine tanke mehr findest, dass ist g.eil. ;) :D endresultat war ein fussm***** über ca. 5 km hin und 5 km zurück. :eek: darüber hinaus freundliches hupen derer, die den reservekanister sehen. ( kann ihn ja nicht unter die jacke schieben) :D ich habe es aber immer noch nicht gelernt, manchmal habe ich einfach keinen bock zu tanken, weil ich meine es reicht noch. ;) in diesem sinne gruß frank |
@Markus
schöne Geschichte hab mich grad erst ma schön abgekringelt ;) ;) |
@Wooky:
ich gehöre zu der Sorte "frecher, ungehorsamer, mutiger" Mädchen, ich hab schon öfter mal bewußt das Lämpchen ignoriert, wohl wissend wieviel km ich mit der Reserve fahren kann und sicher auch schon mal ohne es zu wissen mit dem letzten Tropfen eine Zapfstelle angefahren, aber bisher bin ich noch nie - toi, toi, toi - deswegen stehengeblieben ... halt, doch einmal, als 19 Jährige, seitdem nie mehr. Einmal war ich mit dem Elfer unterwegs, sollte tanken, aber an der ausgwählten Tankstelle war mir zuviel Betrieb, warum auch immer, also fuhr ich weiter. Bei der nächsten, gab es kein Benzin wegen Stromausfall, aber nachdem ich nicht zurückfahren wollte - wären nur 2 km gewesen - fuhr ich weiter zur nächsten mir bekannten Tankstelle. Dank Bordcomputer konnte ich auf dem Weg dorthin eruieren, welches die Spritsparenste Fahrweise ist. An der Tankstelle angekommen, war das gleiche Problem wie an der Tankstelle zuvor, denn der Strom war wegen Blitzschlag in der ganzen Umgebung ausgefallen und nur die ersten, von mir verschmähte Tankstelle hatte Strom. Zähneknirschend, aber keinesfalls beunruhigt bin ich also dort wieder hingefahren und habe ich glaube gute 70 l Benzin in den Standardtank eingefüllt. Also jedenfall genau die Menge die mein Tank laut Hersteller fassen kann :). Unterwegs habe ich ganz einfach dem Porsche, so wie ich das auch heute mit der Rennsemmel immer mache gesagt: Du bekommst, das verspreche ich Dir, bei der nächsten Tankstelle Sprit, aber bis dahin mußt Du mich fahren! Und das funktioniert ... übrigens nicht nur in diesen Fällen, sondern auch in vielen anderen :). Wobei es natürlich schon Grenzen gibt, aber wenn man die weiß und auch seiner Intuition vertraut, die einem schon genau sagen kann, ab wo man es lieber nicht mehr ausreizen sollte, dann klappt das hervorragend! Das ganze ist unter "Gottvertrauen" besser bekannt ;), oder "im Fluß sein" wie die Chinesen sagen. viele Grüße von Charlotte PS: habe natürlich auch keinen Reservekanister dabei, habe ja Gottvertrauen oder praktizierte Zusammenarbeit mit dem Universum gemäß "Bestellungen im Universum von Bärbel Mohr" |
Tanke immer, wenn es blinkt bzw. fahre dann noch so 50 km.
Bin vor Jahren mal mit meinem Vater mit seinem SL (BJ 63) unterwegs gewesen. Die Tankanzeige funktionierte nicht richtig, d.h. sie sprang immer von leer auf voll und zurück. Kurz bevor wir an einer Tanke vorbei kamen meinte ich noch "Wollen wir nicht lieber Tanken?" "Nein, Nein! Da sind noch locker 200 km drin". Na ja, 10 km später standen wir am Strassenrand und ich durfte trampen... :rolleyes: |
Zwei ganz prosaische Tipps zum Problem, aus 20 Jahren im Elfer:
1. Den Tankdeckel auf dem Scheibenwischer ablegen (deswegen parken sie ja vor dem Fahrer!) 2. Es gibt einen schönen Stahlblechkanister (8 oder 9l), der ins Faltrad passt, erhältlich z.B. bei BMW. Einen 7l-Kanister gibt es auch aus Kunststoff in der runden Form (z.B. von Berger in Neumarkt), aber die stinken halt. Gruss Norbert mit M545 = 92l = Rekorddistanz 890km |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG