Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Kaufberatung 911 SC, 1983 (http://78.47.139.25/showthread.php?t=25116)

Martli 06.10.2015 11:59

Kaufberatung 911 SC, 1983
 
Hallo zusammen,

bin komplett neu hier aus gegebenem Anlass, da Ihr mir als kompetent und hilfsbereit empfohlen wurdet:

Habe einen Porsche von privat angeboten bekommen (über drei Ecken).

Er hat folgende Daten:

- 911 SC (KEIN Turbo)
- Baujahr 1983
- US-Fahrzeug
- Km-Stand: 38.000 Meilen (!), scheint nach Belegen und Rechnungen original zu sein, merkt man auch im Fahrzeuginneren (Fußraum, Teppich, Sitze), dass das plausibel ist
- US-Zulassung und Carfax vorhanden
- deutscher TÜV und H-Zulassung bereits vorhanden
- soweit ich weiß, zwei Vorbesitzer
- scheinbar ein Sondermodell (angeblich letzte Serie dieses Modells in USA) mit Turbo-Frontspoiler und Turbo-Heckspoiler, dazu Turbo-Sitze
- Lack schwarz, Interieur schwarz
- Motor trocken und blitzsauber
- Motor einmal wegen Standschäden überholt (gebrochene Stehbolzen wegen Korrosion)
- Keine Unfallschäden vorne und hinten sichtbar
- 1x überlackiert in 2006, kleine Ausblühungen an zwei Stellen, kein Rost!


Ich selbst habe mich noch nicht mit dem Porsche-Markt beschäftigt, aber interessiert bin ich schon länger.
Wäre toll, wenn Ihr eine Einschätzung hättet, was so was wert ist und wie die Preisentwicklung in den nächsten Jahren in der Szene gesehen wird.

Würde mir sehr helfen, danke vorab!

Viele Grüße, Martin

Martli 06.10.2015 12:04

Ergänzung
 
Wie ist der Fakt "US-Fahrzeug" hinsichtlich Wert zu sehen? Ist der stark wertmindernd gegenüber einem deutschen?

Was sind objektiv gesehen die "Nachteile" (abgesehen vom Kilometerzähler in Meilen)?

Merci!

fortuna_95 06.10.2015 14:43

Willkommen im Forum.

Eine Fahrzeugbewertung auf Basis der von Dir gemachten Angaben ist natürlich gar nicht möglich und kann nur subjektiv sein.

Der Ansatz ist also falsch: die Frage ist, was ist Dir der Wagen wert?

Ich spekuliere mal ins blaue und behaupte, ein 83er SC mit nur 2 Vorbesitzern und original 60tkm ist so selten, wie ein Aufstieg von Fortuna Düsseldorf... Wenn alle Angaben stimmen und vollkommen nachvollziehbar sind, dann sollte zwischen US Modell und einem Deutschen kaum ein preislicher Unterschied liegen. Aber in der Regel lässt sich die deutsche Historie besser belegen, als US. Car Fax zeigt bspw. nur Daten, die auch gemeldet wurden etc... Inspektionen in einem deutschen PZ sind heute noch dokumentiert usw.

Deshalb: US Modell: mind. 42.560 EUR/ D: nicht unter 50TEUR. Oder so ungefähr...

Dann ist da noch die Frage, was Du mit dem Wagen eigentlich machen willst: Glasvitrine... alles egal. Fahren, Schrauben und Spaß haben: Du brauchst mind. 10TEUR Reserve...

Viel Spaß, kauf die Kiste und poste Bilder von dem Prachtstück bei Deiner Vorstellung!

Cheers
Kai

Martli 06.10.2015 15:58

Bilder
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Danke, Kai.

Anbei die Bilder, die ich schon habe...

wutzywutz 06.10.2015 18:29

Hallo Martin,

das ist nur die normale Frontlippe, keine Turbolippe.
Als Preis für "nur" ein Coupe aus USA erscheinen mir die 40.000 von Privat etwas hoch. Bastelkisten werden derzeit ab 25.000 EUR gehandelt, vernünftige Coupes gibt es zwischen 30 und 40.000.
Der Kilometerstand ist - sofern nachvollziehbar - natürlich verlockend. Gut wäre jedoch zu wissen, ob nur die Stehbolzen erneuert wurden, oder ob gleich noch mehr beim Motor gemacht wurde.
Wo lief der Wagen denn? In den Sonnenstaaten oder doch woanders? Die Nebelschlussleuchte kenne ich eigentlich nicht von den USA-Modellen... Lasse mich aber gerne belehren.

Im Grunde ist es jedoch egal: Wenn Du auf das Teil abfährst, noch die genannten 10 TEUR in petto hast und alles an dem Fahrzeug funktioniert und der Preis für Dich stimmt, dann schlag' zu - solange man noch die SC zu vernünftigen Preisen bekommt.

Grüße,
Christian

AndrewCologne 06.10.2015 20:43

Also nur aufgrund von 3-4 Fotos und jener Beschreibung einen Wert zu nennen macht nicht viel Sinn. Aber "top" SC's mit wenig Km's und glaubhafter Historie gehen bei Händlern mittlerweile auch nicht mehr unter 50-55k weg. Und privat wird sowas derzeit kaum angeboten, kannst dann aber 10% im Vergleich zum Händler abziehen.

Aber ... Bei dem genannten fallen mir folgende Dinge ein:

- Wenn ein Wagen erst so wenig km hat, warum dann Stehbolzen neu? Die gehen nicht vom Nichtfahren kaputt
- Und in Kombi mit neuem Lack ist der KM Stand zumindest genau zu prüfen
- Ob DE oder US, beide sind bei einem guten Zustand mittlerweile gleichauf im Preis

Der Wagen ist bis auf den Heckspoiler quasi genau wie meiner nur ein Jahr jünger ;-)
Ach ja, DE Modelle unserer US Baureihe haben anstelle 180 PS schon 204 PS und mehr Drehmoment, da kein Kat, höhere Verdichtung usw usw usw.
Aber ich denke bei solch einem G-Modell kommt es primär auf den Zustand an. 204 PS machen zwar noch mehr Fun aber sollten nicht ausschlaggebend sein.


@ wuztywuz
Also der Markt an 30-40k Fahrzeugen gibt momentan leider alles andere als vernünftige Fahrzeuge her. Meistens Objekte, wo du direkt am Anfang noch viel reinstecken musst.

wutzywutz 06.10.2015 21:23

Ja, die Preisentwicklung derzeit ist wirklich unglaublich...
Da stellt sich dann schon die Frage, wer da sein Fahrzeug aus welchem Grund verkaufen will oder muss...
Also, viiiiiiel Zeit nehmen bei der Probefahrt, Tacho mal rausziehen und Datumsstempel überprüfen, etc.
Das Emblem auf der Prallplatte des Lenkrads dürfte auch nachträglich draufgesteckt/-geklebt worden sein.
Von "USA-Sondermodellen" wegen letzten SC und so habe ich noch nie was gehört. Gab's die wirklich?

Martli 06.10.2015 21:43

danke
 
... für die guten Tipps. Das mit den fehlenden 24 PS ist natürlich schade, aber daran soll´s jetzt nicht scheitern.

Weiß noch jemand
- ob ich damit in die Umweltzone darf?
- welche Höchstgeschwindigkeit die SC haben (oder man sinnvollerweise fahren sollte)
- was sonst noch die US-Version von der deutschen unterscheidet?

Ich müsste jetzt auch keinen Turbo-Heckspoiler haben, aber wenn der original drauf ist/war lasse ich den auch drauf, um das Fahrzeug nicht zu verändern.

Gab es die im Original-Auslieferzustand, oder ist die eher nachträglich draufgebastelt, zumal die Frontschürze scheinbar auch nicht vom Turbo ist?

Wo sind neuralgische Punkte, an die ich beim Besichtigen schauen sollte? HAbe schon gekuckt, ob er vorne oder hinten einen Aufschlag gehabt hat, aber die Blechnähte sind in Ordnung. Nur in den vorderen Radläufen ist eine braune Versiegelung. ISt das normal?

Merci,
Martin

wutzywutz 06.10.2015 21:54

Mit H-Zulassung darfst Du in die Umweltzone. Der Tacho geht beim Sc bis 250 km/h, Spitze sind 225 km/h, oder so.
Worauf Du beim Kauf achten solltest, findest Du in vielen anderen Posts hier.
Fahr' in jedem Fall den Motor warm, schau Dir den Wagen dann von unten an, stelle ihn warm ab und starte dann mal im warmen Zustand. Verkäufer sollte den Wagen noch nicht warmgefahren haben, bis Du da bist etc.
Nimm' injedem Fall einen Porsche-Kenner mit und checke alle elektrischen Verbraucher und die Klima ( falls vorhanden)... um nur ein paar spontane Tipps zu nennen.

Gruß
Christian

Martli 06.10.2015 21:55

Cool danke!

Darf ich blöd fragen: warum warm abstellen und starten? im kalten Zustand sprang er 1a an, keine Sekunde hat´s gedauert, nach 3 Tagen Stand bei 5-10 Grad nachts.

AndrewCologne 06.10.2015 22:00

Zitat:

Zitat von Martli (Beitrag 199197)
... für die guten Tipps. Das mit den fehlenden 24 PS ist natürlich schade, aber daran soll´s jetzt nicht scheitern.

Weiß noch jemand
- ob ich damit in die Umweltzone darf?

Nein, selbst mit "diesem" Kat-Modell nicht. Nur mit H-Kennzeichen
Zitat:

- welche Höchstgeschwindigkeit die SC haben (oder man sinnvollerweise fahren sollte)
- was sonst noch die US-Version von der deutschen unterscheidet?
Vmax ist bei solch einem Wagen heute eh irrelevant. Mehr als 200 würde ich eh nicht mit fahren.

Unterschiede beim Motor unter Anderem:
- 180 vs 204 PS
- 3wege-KAT mit entspr. anderer Kjetronic
- zündzeitpunkt-Kurve gemäßigter, daher noch 91 Oktan möglich aber weniger Drehmoment im hohen Drehzahlbereich
- kleinere Einlasskanäle (34 vs 39mm) dafür einen Hauch mehr Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich
- uvm


Zitat:

Wo sind neuralgische Punkte, an die ich beim Besichtigen schauen sollte? HAbe schon gekuckt, ob er vorne oder hinten einen Aufschlag gehabt hat, aber die Blechnähte sind in Ordnung.
Sehe auch mal unter die unteren seitlichen Ecken der vorderen und hinteren Scheibendichtungen - hier ist of Rost.
Ansonsten Google mal nach 911 Kaufberatungen, da gibt's sehr viele

wutzywutz 06.10.2015 22:01

Es gibt Kalt- und Warmstartprobleme. Je nachdem, welches vorliegt, ist die Fehlersuche einfacher oder schwerer. Im Idealfall springt er kalt wie warm gut an...
Warmstartprobleme könnten von defektem Druckspeicher etc kommen. Kaltstartprobleme von Zündungsproblemen, WLR, etc....
Wenn's keine Probleme gäbe, bräuchte es dieses Forum nicht, gell ?!

AndrewCologne 06.10.2015 22:12

Ich denke, diese Fahrzeuge bringen ein zu hohes Kostenrisiko bei den enorm gestiegenen Preisen mit sich, dass ich nur jedem ohne Know-how raten kann, jemanden mitzunehmen, der sich auskennt. Oder mit dem Verkäufer zu einer vertrauensfürdigen freien Porschewerkstatt zu fahren und Check machen lassen. Auch wenns was kostet, man ist auf der sicheren Seite.

Martli 06.10.2015 22:46

Dankeschön für die Antworten! :-)
 
Hat geholfen...

summit 07.10.2015 10:40

Zitat:

Zitat von Martli (Beitrag 199138)
kleine Ausblühungen an zwei Stellen, kein Rost!

sichtbar-unsichtbar, oder so ähnlich ;)

Würde mich nicht von km-Ständen beeindrucken lassen, vgl. die Ratschläge u.a. von AndrewCologne.

Grüße, Armin

Käptn Haddock 07.10.2015 11:44

Also, gerissene Zylinderschrauben sind ein typischer Standschaden, kommen durch Korrosion, ergo würde ich auch sonst auf evtl. verdeckte Korrosion bei dem Auto achten (unter den Kotflügeln z.B.). Niemand lackiert ein Auto ohne Grund neu, kann harmlos sein (Steinschläge, Vogelkot oder Neidkratzer), oder eben Beulen und Korrosionsschäden. Manchmal sind Autos aus USA handwerklich sehr geschickt gespachtelt. Vielleicht nimmst Du einen Magneten mit (in Klebeband einwickeln, damit nichts kratzt). US-Thermolacke sind meistens nicht mit bei uns üblichen und zugelassenen Lacksystemen kompatibel, d.h. wenn mal was nachlackiert werden muss, kann es Probleme geben.

Innen müsste das Auto bei 38000 mls eigentlich wie neu aussehen.

Mit Preisen kenne ich mich nicht aus, aber keiner verschenkt aus Versehen etwas.

Viel Glück dabei - Gruß - Christoph

Martli 07.10.2015 12:48

Kennt denn...
 
... jemand jemanden, der jemanden kennt... der nächste Woche Donnerstag Nachmittag oder Freitag ggfs. mitkommen könnte zum Anschauen?

Nehme diesen Ratschlag gerne an! :klatsch:

VG,
Martin

Martli 07.10.2015 12:51

Was die Korrosion angeht...
 
... so sind die vorderen Radläufe mit brauner, halbdurchsichtiger Masse versiegelt. Schlimm, oder sogar gut?

Martli 07.10.2015 12:52

Und was macht man...
 
... wenn doch mal was nachlackiert werden muss? Oder was passiert, wenn man drüber lackiert?

Habe z.B. ganz oben links an der Motorhaube eine kleine blanke Kante.

AndrewCologne 07.10.2015 13:16

Zitat:

Zitat von Martli (Beitrag 199237)
... wenn doch mal was nachlackiert werden muss? Oder was passiert, wenn man drüber lackiert?

Habe z.B. ganz oben links an der Motorhaube eine kleine blanke Kante.

An flächigen Stellen, also Dach, Hauben, Türen Kotflügel oben wirst Du selbst bei Uni-Lacken eine Spot-Lackierungen sehen. Beinahe jeder Smart-Repair wird Dir hier eine komplette Lackierung jenes Karosserieteils vorschlagen – bei Metallic sowieso generell.
Typische Steinschlag-Bereiche wie Stoßstangen, Planken, Radläufe ließen sich (wenn Uni-Lack) mit Smart-Repair günstiger behandeln.

Aber - wie bereits von Kpt. Haddock angesprochen – wenn die komplette Nachlackierung in den USA mit thermoplastischem Lack durchgeführt wurde (TPL), was dort von machen noch gemacht wird, dann muss dies auch mit jenem Lack nachbehandelt werden, sonst zieht der neue, moderne Lack den alten hoch, da jener nicht Lösemittelfest fest. Also alles murks.

Aber alles nur Möglichkeiten, wenn was "sein könnte".

Wie gesagt, nehme Dir jemanden zur Besichtigung mit, oder Fahr in eine kompetente Werkstatt. Alles Andere ist Russisch-Roulette.
Dann kannst Du hier Fakten und den Preis nennen und auf genaue Antworten hoffen.

Martli 07.10.2015 13:26

Sehr kompetent! :-)
 
Gibt´s denn die Thermoplast-Lacke auch bei uns? Und woher weiß ich, welcher Lack verwendet wurde?

AndrewCologne 07.10.2015 13:49

Einfach mal googeln ....
Dann wirst Du u.a. lesen, dass man einen Lappen mit Verdünnung auf den Lack halten kann – an einer Stelle, wo es nicht auffällt – und sodann leicht reibt. Wenn der Lappen sich färbt oder nach ein paar Minuten der Lack an jener Stelle hoch geht, ists TPL oder eine andere, nicht lösemittelfeste Lackierung.
Nur, es wird Dich keiner dies machen lassen, selbst wenn Du es gekonnt an einer Kante im Radlauf machst.

Aber TPL, Km-Stand und Co. sind alles Vermutungen, die jeden hier in eine Glaskugel schauen lassen, ohne den Wagen selber gesehen zu haben.

Viel Erfolg

Martli 07.10.2015 13:55

ISt schon spannend,...
 
... was es hier zu lernen gibt! :):confused:

tiras 07.10.2015 17:00

Hallo Martli,

wenn Du in München wohnst und auch das Fzg. da steht, dann fahre zur Begutachtung in eine freie auf Porsche spezialisierte Werkstatt (es gibt da einige).

Falls Du Empfehlungen brauchst, melde Dich einfach noch 'mal.

Grüße aus Ebersberg

Klaus

Martli 07.10.2015 17:35

Empfehlung
 
Servus Klaus,

Ich wäre in der Tat für eine Empfehlung sehr dankbar - es geht ja nicht NUR um Fachwissen sondern auch um "menschliche Betreuung". :-)

Bevorzugt im Münchner Süden/Südosten.

Danke!

Martli 07.10.2015 17:36

Und...
 
... Es geht auch um Verfügbarkeit und Flexibilität 😉

tiras 07.10.2015 17:56

Hi,

im Süden sind Roithmayer (Oberhaching) und mastertec (Straßlach).
Beide findest Du im www. und beide kann ich empfehlen.
Falls Dir Krailling nicht zu weit ist: da schraubt Gerhard Rau (Sportwagen-Rau) in einem kleinen, feinen Laden. Auch zu empfehlen.

Gruß
klaus

Martli 07.10.2015 20:12

Habe gerade nach der Fahrgestell-Nummer gegoogelt. Da gibt es eine Anzeige in den USA von einem Autohändler, der folgendes (Jahr der Anzeige leider nicht bekannt, aber Meilenstand 37.000) postet:

- 2 Vorbesitzer
- zuletzt 17 Jahre in einer "climate-controlled Umgebung" eingelagert.

Also scheint zumindest der Meilenstand zu stimmen. :-)

Google ist toll!

Und ich habe bei der Werkstatt in den USA angerufen, wo er 2006 lackiert wurde.

Spontane Antwort: "As far as I know in our shop never thermal plastic paints have been used, but I will check in the files".

Also auch diesbezüglich eher Entwarnung, oder ist noch jemand der Meinung in 2006 könnten noch die Thermolacke benutzt worden sein für diesen Zweck?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG