![]() |
Luftfilterdeckel perforiert
hello pilots,
habe neulich fünf Löcher in meinen Luftfilterkasten geschnitten (nach Lenzvorbild aus nem Thread von hier ca 3Wochen her). Dies ist wohl auch ziemlich gut gelungen. Ich meine er hat merklich mehr Druck und einen mit unter "sehr" agressiven Ansaugton der sehr gut mit der DP1170 harmoniert. Allerdings weiss ich eigentlich selber, das solche Motivaktionen eigentlich nichts bringen, oder eher gegenteiliches. Jetzt bin ich nun etwas verunsichert, was ist eigentlich jetzt los, hab ich die perfekten Löcher getroffen. Kann das ganze eigentlich schädlich sein, aber ist ja schon alles elektronisches Management, das eh alles durchmisst... Von daher wer kann da wirklich was konkretes sagen... Es dankt Marc |
Hallo Marc,
Zitat:
Gruß Martin |
bringt nichts, ausser ein kerniges Ansauggeräusch, habe das wieder geändert, weil lästig....... wer`s mag !!!!
Gruß aus Berlin Eberhard |
was mich eigentlich wirklich intressiert ist: ´kann es negative Auswirkungen für den Motor geben, von wegen Gemischveränderungen oder so
Marc |
dröhnen, häää was meinst Du?????? :eek:
überdröhnttönt aber noch nicht deine DW1170 die durchs Fenster sumt :D :D nein im Ernst hört sich richtig Klasse böse an, wenn du Ihn doll vorderst. Im normal Betrieb merkst Du nixa Gruß Marc |
also ich wäre vorsichtig mit solchen Maßnahmen und würde das lieber einem Profi überlassen. :rolleyes:
Ähnlich wie bei einem Auspuff kann es auch hier zu Resonanzen kommen die den Luftdurchsatz negativ beeinflussen und somit zumindest der Leistung abträglich sind. Ich habe zwar auch einen Luftfilterdeckel im "Schweizer-Käse-Stil" aber das wurde, von Leuten die sich damit auskennen, mit einer Schablone gemacht und nicht Pi-Mal-Auge... ...möchte dir jetzt aber keine Angst machen... und wenn er gut läuft ist ja auch alles in Ordnung! :) |
Zitat:
Ich nehme an,daß Du keine Motivaktion,sondern eine Modifikation meinst.... Solange Deine Bohrungen VOR dem Luftfiltereinsatz gesetzt wurden, ist es ziemlich egal, da der einzige Nachteil -nämlich ungefilterte Luft- vermieden wird. Eine Motiv-Aktion ist wohl eher der subjektive Eindruck, daß das Auto besser geht......... Aber es ist wohl eher ein "Wünsch-Ich-Mir-Tuning" im Low-Cost-Bereich... Gruß Artur |
brauche nachhilfe
hallo,
die 964er cupautos (1992) sind definitiv ohne luftfilterdeckel gefahren. ich kann mir nicht vorstellen das in dieser rennserie leistungsmindernde umbauten eingesetzt wurden - wohl eher im gegenteil. muss evtl. noch irgendwas anders eingestellt werden? |
Also Leute, so einfach ist es dann auch wieder nicht! - Man kann nicht einerseits behaupten das es NICHTS bringt und andererseits sagen das es der Leistung ABTRÄGLICH ist... Wenn man die Leistung durch eine Modifikation des Luftfilterdeckels NEGATIV beeinflussen kann, dann kann man sie auch POSITIV beeinflussen! - Wenn alles nur Humbuk wäre, dann könnte es auch nichts schaden!
Ich kann mir allerdings beim besten Willen nicht vorstellen, dass leistungsorientierte Tuner, wie bspw. RUF oder Lenz, solche Löcher nur aus Jux und Tollerei machen!... |
Hi Leute,
Zitat:
Wenn es nichts oder nachteiliges bringen würde,würden es Lenz bzw. Ruf bestimmt nicht machen.Und die Löcher nach "Lenz-Vorbild" konnte man super mit Größe und Position nachbohren.Ob es bei serienzustand des Wagens nun was bringt an Leistung , sei dahingestellt.Es hört sich für meinen Geschmack einfach nur gut an !!! und ich kann wirklich nichts negatives wie: Zitat:
Zitat:
Gruß Martin |
Bohrschablone
Mehr Sound klingt gut!
Wie sieht den die optimale Anzahl und Verteilung, sowie Durchmesser der Bohrungen aus? Hat zufällig jemand eine Bohrschablone? Gruß Gilbert |
Mußt Du mal gucken unter http://www.netmotor.de/Startseiteframe.htm und dann - Reportagen - Ultra-Vergnügen - Portrait - Kattronic für den 3,2 - und runterscrollen bis Bild vom Luftikasten kommt.Größe und Platzierung kann man eigentlich super übernehmen.
Gruß Martin |
Danke, mal was es bringt
Gruß Gilbert |
Wenn man mehr Luft durchbringt, dann ist das zunächst mal wünschenswert, denn dann kann man auch mehr Sprit einspritzen, hat wieder das gleiche Zündverhältnis, aber eine höhere Zylinderbefüllung.
Eine Handvoll Löcher mit ein paar mm Durchmesser bringt aber keine signifikante Durchfluss-Erhöhung. Wohl aber ein Ansaugen aus dem wärmeren Bereich, und da ist weniger Sauerstoff im gleichen Volumenstrom. Also Nachteil. Ohne Deckel ist ein ganz anderer Schnack, da geht ja richtig viel mehr Luft durch, vor allem in Verbindung mit dem "richtigen" Luftfiltereinsatz!!! Wer jetzt denkt, ja toll, häng' ich mir einen K&N rein, kann auch wieder was falsch machen. Etwas zu viel Öl drauf, und der LMM geht übern Jordan. Etwas zu wenig, und das Ding flitert nicht richtig. Wie bei Klobürsten auch gilt hier: Papier bleibt doch Papier. :D Flow erhöhen bei älteren Kisten (Vergaser) kann noch schlimmer werden: Die regeln ja nicht gegen, sondern die laufen dann einfach zu mager, wenn nicht passend neu bedüst wird. Viele Grüße Roadrunner-Thomas |
jooooooooooooooo mooooooooooiiiiiiiiiiinnnnnnnnnnnn
also bei meinem damaligen 993 und 993 4s hab ich erst quasi das motorsoundpaket "nachgerüstet"....heißt, die löcher frei schnautze gebohrt, das es so aussah wie orig. sound war okay :up: dann sah ich bei FVD nen filterdeckel, komplett mit ohne .....für die kleinigkeit von glaub ich 250 euronen.... das kann ich auch...also, seitendeckel mal komplett rausgesägt....der sound war schon hardcore. leistung gleich weder schneller, noch langsamer. dann mit K&N filter....auch alles gleich....hab mir eingeredet, klingt nen büschen dumpfer.... fazit. bis ca. 20-30 km mit dem teil gefahren....alles gut, würds jederzeit wieder machen :up: nur eins würd ich lassen......den K&N.....rausgeschmissenes geld.... :cool: |
Soweit ich mich erinnere, braucht man keine Bohrschablone. Bei meinem Originaldeckel (Fahrzeug ist Bj.07/97) waren die Löcher innen im Deckel schon 'vorgezeichnet'. Man braucht nur noch mit kleiner Bohrmaschine oder Dremel die Löcher reinbohren. Zuerst vorbohren mit 1mm (um die Mitte besser zu treffen) und danach (ich glaube es war ein 3,5 oder 4mm Bohrer) auf Enddurchmessser aufbohren. Ich habe es damals so gemacht.
Gruss Dieter |
Zitat:
was war der "Enddurchmesser" ? Mehr als jeweils 8mm? gruß stephan |
Hallo Stephan,
ich meine es waren 4mm. Auf keinen Fall aber 8mm. Gruss Dieter |
Zitat:
Ich kann dem Roadrunner da nur zustimmen. Kann es gerade nicht so recht fassen, dass auch in einem Porscheforum solche Themen besprochen werden. Kenne das sonst nur aus dem Golf 1 Forum. :D An einer originalen Luftführung vor dem Filtereinsatz ist selten etwas zu verbessern. Zumindest solange sich die Ingenieure auf Leistungsstarke Motoren spazialisieren. Wir unterhalten uns ja nicht über einen 50ccm Motorroller wo man mal eben den Ansaugstutzen austauscht. |
Zitat:
Was sollte denn Deiner Meinung nach in so einem Forum beredet werden?? Für den 993 gab es einen Luftfilterkastendeckel mit zusätzlichen Löchern und anderen Auspuffblenden als sogenanntes "Soundpaket" original von Porsche. Und für 100 Euro (habe ich für den Deckel bezahlt) bekommst Du sicherlich keinen besseren Sound aus dem Auto! Ob das (aus welchen Gründen auch immer) mehr Leistung bringt, will ich nicht mehr abstreiten. Jedenfalls seit dem ich selber mit dem Teil fahre. Ich bin normalerweise immer sehr skeptisch bei so was. Aber subjektiv könnte man das wirklich meinen. Egal. Weniger Leistung hat man damit auf keinen Fall! Zumal ich mal denke, dass bereits bei niedrigen Geschwindigkeiten soviel "Wind" durch den Motorraum weht, dass der Motor durch die zusätzlichen Löcher wohl eher keine wärmere Luft bekommt... Grüße Frank |
Dass Du da Mehrleistung vermutest, liegt am lauteren Sound! :D Kannst auch "brbrbrbrbrbr" mit den Lippen machen, Dich ebenfalls schneller fühlen (und danach die Windschutzscheibe von innen putzen...) :lol:
Viele Grüße Roadrunner-Thomas |
Zitat:
Manche legen den 11er sogar tiefer, verpasen ihm breitere Reifen und bauen einen Sportauspuff drunter. Wieder andere bauen sich eine Bierbank auf den Motordeckel und lackieren die in Wagenfarbe. Oder polieren Felgen. Und ich hab schon karbonisierte Lüfterräder gesehen, da draussen. Und schwarze Seitenblinker! Dir steht also noch einiges an Erkenntins bevor, nimm es mit Fassung. |
Hallo Frank, hallo Uli,
es war nicht meine Absicht hier irgendjemandem auf den Schwanz zu treten. Das es in diesem Forum Freunde der Fahrzeugveredelung und Optimierung gibt habe ich nie in Frage gestellt. Das ich eurer Theorie durch Löcher im Luftfilterkasten mehr Leistung erzielen zu können mit erhöhter Kritik begegne nehmt mir bitte nicht übel. Ich arbeite schon eine Weile in der Kraftfahrzeugtechnik. Sowohl auf der handwerklichen als auch auf der entwickelnden, theoretischen Seite. Ich habe deshalb die Weisheit sicher nicht mit Löffeln gefressen, doch garantiere ich euch auch während der Fahrt Temperaturen jenseits der 70°C rund um euren Luftfilterkasten. Spätestens vor der Drosselklappe habt ihr diesen Wert erreicht. Wenn es einen einfacheren Weg gibt einem Motor mehr Leistung zu spendieren als durch Zwangsbeatmung, vom Aufwand des Laders mal abgesehen, dann ist das durch kühlere Ansaugluft. Das das so ist beweist jeder existente Ladeluftkühler oder die zwar umstrittene dafür umso effektivere Lachgaseinspritzung. Beide Systeme machen nichts weiter als durch Kühlung der Ansaugluft den Sauerstoffgehalt im Brennraum zu erhöhen. Ein Lachgas ist sogar in der Lage die Luft soweit zu kühlen um das Gemisch abmagern zu lassen. Es muss zusätzlicher Kraftstoff zugeführt werden um wieder auf einen ordentlichen Lambdawert zu kommen. Kurz um... ich wollte euch lediglich darauf hinweisen, dass die Mehrleistung eher subjektiver Natur sein wird. Ein Ansaugsystem ist sehr komplex. Mit Löchern im Gehäuse ist es da nicht getan um mehr Durchsatz zu erzielen. Wobei Durchsatz nicht auch immer gleich Leistung bedeutet. Perfektes Beispiel ist zB der 997 GT3 RS. Schaut euch mal dort die Luftführung unter dem Spoiler an. Porsche macht sich hier zwei Effekte zunutze. ![]() Zum einen durch Ram-Air bei Topspeed eine leichte Aufladung durch den Fahrtwind. Zum anderen auch die direkte Zufuhr von kalter Luft von außen. Wenn du jetzt in den Sammler löcher bohrst um tollen Sound zu erzielen. Was meinst du passiert dann mit den anderen Effekten? Gruß Torsten |
Das letzte Mal dass ich Löcher in nen Luftfilter geschnitzt habe war 1975 bei meinem Mofa.
Die nächste Tunig Stufe und logische Folge war dann: ganz weglassen und ein Stück Damenstrumpf mit ner Schlauchschelle auf den Bing. Ging dann schlagartig doppelt so schnell. Diese Frisiermethode ist also erprobt und uneingeschränkt zu empfehlen! |
Moin moin!
Ich sag ja auch nicht, dass das Auto dadurch mehr Leistung hat! Und ich gehöre eher zu den Leuten die so etwas sehr skeptisch sehen. Aber ein bisl was einbilden wird man sich ja schon noch dürfen! :D Das war ja auch nie der Grund weshalb ich diesen Luftfilterdeckel (mit dem ja fast jeder 993 'rumfährt) eingebaut habe.... sondern dass ich jetzt nicht mehr die Scheibe so oft putzen muss! :p :cool: Was ich bestreite ist, dass man durch den perforierten Deckel Leistung verliert! Das ergibt nämlich für mich keinen Sinn... aber macht ja nix. Hauptsache ich habe meinen Spaß! :D Grüße Frank |
der sound mit dem AOSP ist einfach weltklasse. punkt. :up:
|
Hi Frank,
genau deshalb scherzen wir ja so gerne über die Deckelbohrer-Fraktion: Zitat:
Warum die Diskussion immer wiederkehrt, liegt daran, dass einige Leute behaupten, der Deckel bringe mehr Leistung. Klar, dass dann die Antwort kommen muss, dass das (grob gesagt) Unfug ist oder (ganz präzise gesagt) sogar weniger Leistung bringt. Würde jemand sagen, die Karre bringt zwar etwas weniger Leistung, aber das sei ihm egal, weil er das a) eh nicht merkt und sich b) subjektiv sogar schneller fühlt, dann wäre ja auch gar nichts dagegen einzuwenden. ;) Viele Grüße Roadrunner-Thomas P.S.: In der Stadt könntest Du mit Lochdeckel tatsächlich schneller sein. Weil dann nämlich die bei Rot über die Ampel gehende Omi schon vorher vor Schreck zur Seite springt, während Du sonst drumrum fahren müsstest... :cool: :D |
Tja, das erklärt immer noch nicht WARUM man angeblich dadurch Leistung verliert.
Durch die paar Löcher kommen vielleicht maximal 30% der angesaugten Luft. (Ich vermute aber mal eher weniger.) Diese 30% Luft sind - wenn überhaupt (was ich anzweifle, aber das habe ich ja oben schon begründet) - evtl. etwas wärmer. Selbst wenn sich das auf die Leistung auswirken sollte, dann bezweifle ich, dass sich das auf nem Prüfstand messen lässt... Wenn das schon mal jemand tatsächlich gemacht hat, dann ok - gebe ich mich geschlagen. Bleibt aber immer noch die Möglichkeit, dass der "Luftdurchsatz" Motorraum größer ist im realen Leben als unter Prüfstandbedingungen (und damit auch die durch die Löcher angesaugte Luft kühler ist). Aber ansonsten ist das genauso eine Orakelei wie die Behauptung, dass man durch die Löcher Mehrleistung hat. Aber wie schon geschrieben: Mir ist das ehrlich gesagt wurst, denn weniger Leistung habe ich durch den neuen Deckel nicht. (Also nicht spürbar.) Und darum geht's und ging's mir eigentlich auch nie. Sondern um den ganz guten Sound... (aber auch da gibt's sicherlich wieder welche die das anders sehen - ein Rattenschwanz ohne Ende... :D ) So, und da wir uns ja nun schon seit mehreren Beiträgen im Kreis drehen, schlage ich vor: Jeder glaubt das was er/sie will und Punkt. ;) Peace! :bussi: Viele Grüße Frank |
Einverstanden, Frank:
Zitat:
OK, eine bleibt: Eloy oder Morlock? :D :D :D Viele Grüße Roadrunner-Thomas P.S.: 1. Klar hab' ich das schon gemessen. 2. Ein guter Prüfstand hat auch einen großen Ventilator 3. Bei den Rennwagen bauen wir Leitbleche ein, damit wir mehr von der kalten und weniger von der warmen Luft bekommen. 4. Bei Vergaser-Autos kann man nur aufgrund dieses Effekts ggf. sogar anders bedüsen, d.h. wer kältere Luft holt, kann eine größere Düse fahren |
Hallo Zusammen,
also ich finde diese Endlosdiskussionen teilweise sehr unterhaltend, solange das Gesprächsklima nicht abdriftet und alles respektvoll bleibt. Ich gebe nun mal ungefragt auch noch meinen Senf dazu: - Der vielbeschworene Leistungsverlust kommt meiner Meinung nach vor allem aus der Vergaserzeit, wo durch Veränderung der Druckverhältnisse nach dem Aufbohren das Gemisch abmagerte und alles für die Katz war. - Das Aufbohren des LuFi-Gehäuses soll doch dazu dienen, den freien Ansaugquerschnitt vor dem Luftfilter zu erhöhen, und damit den tatsächlichen Luftvolumenstrom zu erhöhen, da der Druckverlust geringer wird. Ich hab mal abgeschätzt, daß der Ansaugschorchel meines 993 ca. 5x15 cm mißt. Wenn der Wagen 6000 1/min dreht, hat er 3000 Arbeitstakte a 3,6 Liter luft angesaugt, macht so ca. 650 cbm/h Luftvolumenstrom. Das ergibt eine Luftgeschwindigkeit von über 20 m/s im Ansaugschnorchel, was tatsächlich zu einem Drosseleffekt von einigen Pa führt... oder ? -Eine erhöhte Luftmenge beim Einspritzer mit DME dosiert die Einspritzmenge normalerweise auf den Lambdawert, wie für optimalen Motorlauf benötigt. - Mir hat der eine oder andere Schrauber gesagt, daß die Strömung im Motorraum so turbulent ist, daß der Temperaturunterschied zwischen innen und außen kaum ins Gewicht fällt. Fazit: - Aufbohren klingt geiler - schadet nix, solange man nicht den Filter anbohrt :D - ich glaub ich geh heute abend mal in die Garage und werd etwas bohren. ciao Arne |
Hi Arne,
wie man sieht, gibt's wohl tatsächlich endlosen Diskussionsstoff. Ich will das hier auch nicht in die Länge ziehen, einmal gebe ich meinen Senf dazu aber auch noch ab: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
However: Das sind eher _kleine_ Unterschiede. Es ging ja ursprünglich nur darum, der immer im Raum stehenden Leistungssteigerung einmal etwas kritischer zu begegnen und festzustellen, dass die Veränderung der Leistung durch solche Maßnahmen durchaus auch in die andere Richtung gehen kann... ;) Viele Grüße Roadrunner-Thomas |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG