Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Öldruck (http://78.47.139.25/showthread.php?t=10171)

930'er Power 20.12.2005 02:36

Öldruck
 
Mal eine Frage zum Öldruck,
bin am WE nach langer Zeit mal wieder etwas schneller gefahren :D bin mal so 10 Minuten durchgehen 250-270 km/h gefahren und dabei ist mir aufgefallen das der Öldruck nicht volle 5 Bar sondern nur auf 4 Bar stand.... :eek: Ist das im grünen Bereich, oder sollte der Öldruck bei der Geschwindigkeit auf 5 Bar kommen ???

Auf die Drehzahl habe ich nicht geachtet, da ich ihn aber zu 95% ausgefahren habe lag sie sicherlich ziemlich hoch :cool:

umn 20.12.2005 03:27

Zitat:

Zitat von 911C1 Dieter
...
Da die Turbos aber breite Lager haben verteilt sich die Belastung auf eine große Fläche und deshalb ist das nicht schlimm, unter 3 bar sollte er bei Höchstdrehzahl aber nicht fallen ...
...

Hi,

das ist ein Grubenhund. :mad:

Der Oeldruck dient (neben der Ueberwindung von Leitungswiderstaenden)einzig und allein dazu, das Oel gegen die Fliehkraft der Kurbelwelle von den Hauptlagern in die Kurbelwelle hineinzudruecken, damit es dann ueber die internen Bohrungen zu den Lagerzapfen und damit den Pleuellagern gelangt. Der dazu notwendige Druck kann je nach Drehzahl bis zu 3 bar betragen.

Wenn man das Oel, statt ueber die Hauptlager, stirnseitig in die Kurbelwelle einspeist (es also nicht mehr gegen die "Zentrifugalkraft" in die Kurbelwelle gedrueck werden muss), kommt man auch bei hoch drehenden Motoren mit 1 bar Druck hin. Sowas macht man bei Rennmotoren, um die Pumpverluste gering zu halten.

Der eigentliche Oeldruck im Lager (der auch um einige Groessenordnungen hoeher ist als der Oeldruck der Pumpe) baut sich aufgrund von hydrodynamischen Effekten im Lager selbst auf.

Das Problem bei zu niedrigem Oeldruck ist als schlicht, dass du nicht mehr genug Oel an die Lager schaffst. Dadurch bricht dann der Schmierfilm zusammen, und das Lager geht fest. Dabei ist es dann aber letztendlich egal, wie breit das Lager ist. Wenn genug Oel da ist, baut sich das Lager den Druck schon auf, bis zur maximalen Tragfaehigkeit natuerlich nur (so 60 N/mm2).

Gruss
Uwe

930'er Power 20.12.2005 03:28

Hallo Dieter,
ich fahre 10W40 Öl, natürlich solche Drehzahlen nur wenn das Öl anständig heiss ist :D

Zitat:

unter 3 bar sollte er bei Höchstdrehzahl aber nicht fallen
Da hätte ich sicherlich sofort den Anker geworfen :eek:

umn 20.12.2005 03:36

Zitat:

Zitat von 930'er Power
Hallo Dieter,
ich fahre 10W40 Öl, natürlich solche Drehzahlen nur wenn das Öl anständig heiss ist :D
...

Hi,

10W-40 ist keine gute Viskositaet. Wenn du ein 40er Oel fahren willst, probier ein 5W-40 oder noch besser ein 0W-40, die sind bei hohen Temperaturen stabiler.
Klingt paradox, ist aber so: Ein 0W-40 hat einen hoeheren Viskositaetsindex als ein 10W-40, d.h. die Viskositaet faellt bei hoeheren Temperaturen nicht so stark ab. Beide Oele haben bei 100 Grad Celsius die gleiche Viskositaet (das ist das "40"), aber bei 120 Grad Celsius ist ein 0W-40 dickfluessiger als ein 10W-40.

Gruss
Uwe

dirk 20.12.2005 03:39

Hmmm 1 Bar / 1000 Umdrehungen ??? Ich hab
bei meinem 3,2er bei warmem Motor im Stand 1 Bar, bei 2000 Umdrehungen ca.3 Bar und bei 3000 ca.4. 5 bar dann darüber und das seit 8 Jahren. Müsste auch 10 W 40 sein, muss aber nochmal aufs Fass schauen. Der Altgeselle im PZ hat mich mal gefragt, was ich fürn Öl fahre und meinte dann recht hätte ich, die neuen 5 W... Öle wären viel zu dünn für die alten Motoren, meiner wär ja auch recht trocken. Wunder mich daher über die nur 1 Bar / 1000 Umdrehungen.

Gruß,


Dirk.

umn 20.12.2005 03:44

Zitat:

Zitat von 911C1 Dieter
@Uwe:
was ist ein Grubenhund ?
...

Hi Dieter,

dass die Tragfaehigkeit der Lager vom Oeldruck der Pumpe abhaengt, oder anders ausgedrueckt, dass ein hoeherer Oeldruck hoehere Tragfaehrigkeit der Lager bedeutet (oder niedriger Oeldruck niedrigere Tragfaehigkeit der Lager). Aber vielleicht habe ich dir das nur in den Mund gelegt :D
Was ich meinte war:

Die Tragfaehigkeit eines intakten Lagers ist immer gleich, wenn ausreichend Oel an das Lager gelangt. Wenn ein Lager mit 3 bar gespeist wird, reicht es genauso aus, ist es genauso gut wie wenn es mit 5 bar gespeist wird.

Problematisch wird es nur, wenn der Oeldruck so niedrig ist, dass nicht mehr genug Oel an das Lager geliefert wird.

Gruss
Uwe

930'er Power 20.12.2005 03:44

Zitat:

10W-40 ist keine gute Viskositaet.
Meinst Du nicht, das es hingegen vom Mineral Öl von 1982 "15W40" besser ist :confused:

Zitat:

was ist ein Grubenhund ?
Würde mich auch mal interessieren ....

remy911 20.12.2005 04:04

Das Oel spritzt übrigens auch noch hinten an den Kolbenboden und das dient der Kühlung, ist wirklich so.
Unter 3bar wird es erst kritisch, da hat der Dieter schon recht.
Ich fahre im Carrera und im SC (nur Rennstrecke) auch das 10W60 von Castrol und bin sehr zufrieden.

Hat eigentlich einer von Euch schon einmal Oelzusätze gebraucht?

Gruss
Remy

www.911-classix.ch

930'er Power 20.12.2005 05:44

@Dieter,
der Motor hat jetzt 138.000 Km auf der Uhr, ich bin ihn jetzt in 2,5 Jahren 16.000 Km gefahren. Habe von Anfang an 10W40 verwendet bis zum heutigen Tag !!!!!!!!

Aus den Unterlagen meines Vorgängers kann ich entnehmen das er den Motor mit 0W30 und 0W40 gefahren ist ....

Was soll ich nun anstellen, bei meiner Mischung bleiben, oder wechslen :confused:

umn 20.12.2005 06:18

Zitat:

Zitat von 930'er Power
...
Aus den Unterlagen meines Vorgängers kann ich entnehmen das er den Motor mit 0W30 und 0W40 gefahren ist ....
...

Hi,

ich bin zwar nicht Dieter, aber ich wuerde ***auf gar keinen Fall* 0W-30 fahren. 0W-30 war, soweit mir bekannt, von Porsche noch nie freigegeben. Der Grund ist, dass fast alle 0W-30 Oele eine sog. abgesenkte HTHS-Viskositaet von 2.9 mPa.s haben (vereinfacht gesagt gibt die HTHS Viskositaet gibt an, wann der Schmierfilm reisst). Der Porsche Motor sollte auf jeden Fall ein Oel mit einer HTHS-Viskositaet von 3.6 mPa.s haben.

Da die meisten Leute mit HTHS-Viskositaeten nichts anfangen koennen, wird es normalerweise auch nicht auf der Dose angegeben. Wenn das Oel aber eine Freigabe nach "ACEA A3" hat, bist du auf der sicheren Seite, denn ACEA schreibt eine minimale HTHS-Viskositaet von 3.6 mPa.s vor. Dieter's 10W-60 Bruehe hat gut ueber 5 mPa.s.

Noch was ganz kurz zum Oeldruck: Es ist vollkommen klar, dass man mit einem 10W-60 einen hohen Oeldruck hat. Das Zeug ist zaeh wie Honig. Wenn die Oelpumpe dann versucht, das Oel durch die Oelleitungen zu druecken, hat es einen hohen Widerstand und deswegen geht der Oeldruck hoch. Das ist aber als solches kein Qualitaetsnachweis, denn bei so dickem Oel braucht man einfach mehr Druck, um es an die Schmierstellen zu bekommen. Wenn man also bei einem 10W-60 5 bar Oeldruck braucht, um es in ausreichender Menge an die Schmierstellen zu bekommen, so reichen bei einem 0W-40 wahrscheinlich 4 bar aus, um die gleiche Versorgungssicherheit zu gewaehrleisten. Ganz einfach weil es duennfluessiger ist und deswegen leichter durch die Leitungen geht. Wenn Dieter jetzt also in sein Auto 0W-40 einfuellt und der Oeldruck auf 4bar faellt, braucht er sich keine Sorgen zu machen. Der Grund ist einfach, dass das Zeug leichter durch die Leitungen geht und sich deswegen ein geringerer Druck aufbaut. Ist aber vollkommen unbedenklich, denn das Entscheidende ist ja nur, dass das Oel in ausreichender Menge an die Schmierstellen kommt. Den Oeldruck im Lager baut sich, wie schon gesagt, das Lager selbst auf.

Der Grund, warum 10W-60 ein sehr gutes Oel ist, ist nicht dass der Oeldruck so hoch ist, sondern dass es eine sehr hohe HTHS-Viskositaet hat und damit sehr hohe Schmierreserven bei extremen Beanspruchungen.

Gruss
Uwe

Rookie 20.12.2005 06:31

Hallo zusammen,

wirklich sehr interessante Ausführungen ... Danke "umn" !!!

Gruss

Axel-C1 20.12.2005 07:23

Bei 4000 U/min habe ich ca. 3,6 bar, bis 3500U/min steigt der Öldruck 1/1000, Ölsorte 0W40.
Darüber habe ich noch nicht probiert, da der Motor erst gerade seinen Einfahrölwechsel hatte. Ich habe mir schon Sorgen gemacht.
Mal schauen, ob er bei 5000 U/min auf 4 bar geht. Es wäre dann ja alles im grünen Bereich.

Ciao Axel

umn 20.12.2005 10:47

Zitat:

Zitat von 911C1 Dieter
wegen der Bruehe hat meine Dicke auch nur 230 PS :D
wie ich ihn bekam lief sie mit dem 0W40-Zeug von Mobil, aber damit war ich zu "schissig" es bei 120°C quer zu treiben :D ;)

Gruß Dieter, der (wer weiß wieviel) PS im Öl rumliegen hat :cool:

Kann ich auch verstehen. Mit deinem Oel bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Und lieber ein paar PS weniger und dafuer die Motorrevision 50,000km spaeter.

Gruss
Uwe

911SC82 20.12.2005 12:58

Hallo,

gute Erklärung; das dachte ich beim Lesen der ersten Seite auch - danke Uwe. :)

Gruß Guido

911Carrera2 20.12.2005 13:24

Hallo,
ich bin neu hier. Erst mal super Forum vorweg, und danke umn für die ausführliche Beschreibung. Und ich dachte immer an das Märchen, dass ab einer bestimmten Motorentemperatur die meissten Öle die gleiche Schmierwirkung haben 90° +. Entscheidend war für mich immer das Kaltstartvrhalten, und die ersten KM, bis die Hütte warm war; um den Verschleiss möglichst gering zu halten.
Servus

930'er Power 20.12.2005 22:47

Jetzt wurde ja nun so einiges geschrieben, aber was würdet Ihr denn nun für meinen 22 Jahre alten 3,3 Turbo mit 138.000Km auf der Uhr für Öl empfehlen zu fahren :confused: Soll ich bei meinem 10W40 bleiben, oder lieber wechseln auf welche Viskosität :confused:

umn 21.12.2005 00:03

Zitat:

Zitat von speedster964
...
Von 0w-40 Mobile auf 0w-40 Castrol wechseln macht wenig sinn, wenn das Öl dicker werden soll. Ich schätze das Castrol als höherwertig ein, was die Zusätze angeht (reine Vermutung), aber optimal ist das nicht.

Das das 10w-60 keine Porschefreigabe hat wundert mich. Ich dachte, daß die Freigabe an bestimmte Normen geknüpft ist, die erfüllt sein müssen.
...

Hi,

also dass das Castrol hoeherwertiger sein soll as Mobil halte ich fuer ein Geruecht. Im Gegenteil, Castrol hatte lange in Fachkreisen keinen so besonderen Ruf, weil sie billige Gruppe III Oele (Hydrocracks) als "synthetisch" verkauft haben. Die "Formula RS" Oele sind aber hochwertige Oele auf Gruppe IV/V Basis, also Polyalphaolefin und Ester, genau wie Mobil.
Soweit ich weiss, ist das Castrol 0W-40 aber eher am unteren Ende des Viskositaetsspektrums der 40er Oele angesiedelt, von daher macht es wirkliche keinen Sinn von Mobil auf Castrol umzusteigen.

Porsche schreibt fuer seine Fahrzeuge Oele nach ACEA A3 vor. Solche Oele kann man dann im Prinzip fahren, ohne dass sie von Porsche namentlich freigegeben wurden. Zur namentlichen Freigabe wird das Oel nochmal von Porsche auf einem Pruefstand in einem M96 Motor laufen gelassen. Das laesst sich Porsche aber mit ca. 20000€ bezahlen. Daher lassen die Hersteller nicht jedes Oel abpruefen, auch wenn es theoretisch geeignet waere. 10W-60 ist auch fuer einen normalen Porschemotor im Alltagsbetrieb zu dickfluessig (Kaltstartverhalten und Leistungsverlust), insofern ist es nachvollziehbar, dass Castrol das 0-40 freigeben laesst.

Gruss
Uwe

930'er Power 21.12.2005 00:36

Zitat:

Sag mal, bei was für einer Öltemperatur war denn Dein Feger, als der Öldruck wegblieb???
Der Öldruck bliebt doch nicht weg :eek: habe nur geschrieben das ich keine volle 5 BAR hatte sonder "nur" gute 4 BAR !!!!!!!!

Wollte nur wissen, ob bei dieser Geschwindigkeit/Drehzahl diese 4 Bar ausreichend sind ....

Die Öltemperatur stand auf 3/4 Tendenz leicht steigend :D

930'er Power 21.12.2005 01:25

Zitat:

kann man bei Dir nicht seitlich reinlinsen und da stehen so kleine Zahlen
Ja kann man und 3/4 meine ich den zweiten Strich der auf einer Uhr die "9" wäre....etwas darüber war die Anzeige, also vielleicht so 130°C.

Auch bei 4 oder 5000 Umdrehungen habe ich auch 4 BAR ;)

Zitat:

Aber wenn Du immer und überall über 4 bar hast, dann lass es doch wie es ist...
Will doch garnichts verändern, wollte einfach nur wissen ob es normal sei keine 5 Bar zu erreichen .. :rolleyes:

remy911 21.12.2005 01:48

Hallo Leute

Stefan:
Für Deinen 930er würde ich das bestehende 10W40 oder das Castrol 10W60 verwenden.

Die Oel-Freigaben sind für die neusten 996 und 997 Modelle gedacht und die dürfen kein 10W60 einfüllen nur 0W...

Ein älterer luftgekühlter 911er bis ca. 964 säuft definitiv zuviel Oel mit einem 0W... Oel!

In meinem Kumpelkreis gibts 4 930er und die fahren schon seit Jahren mit dem 10W60 von Castrol rum und haben keine Probleme.

Gruss
Remy

www.911-classix.ch

umn 21.12.2005 02:03

Zitat:

Zitat von remy911
Ein älterer luftgekühlter 911er bis ca. 964 säuft definitiv zuviel Oel mit einem 0W... Oel!
www.911-classix.ch

Es ist technisch in keinster Weise nachvollziehbar warum ein Fahrzeug mit einem 0W-40 Oel mehr verbrauchen soll als mit einem 10W-40, denn wie schon gesagt haben bei 100 Grad beide die genau gleiche Viskositaet und bei 120 Grad ist das 0W-40 sogar dickfluessiger. Das 0W-40 ist einfach das modernere Oel und dem 10W-40 in jeder Hinsicht ueberlegen.

Beim einem 5W-50 oder einem 10W-60 sieht die Sache natuerlich anders aus. Diese Oele sind bei Betriebstemperatur tatsaechlich dickfluessiger und werden dann nicht so schnell an verschlissenen Ventilfuehrungen in den Brennraum gesaugt. Das gilt aber nur fuer bereits verschlissene Motoren.

Grundsaetzlich hat man bei einem nicht verschlissenen Motor mit einem 40er Oel weniger Oelverbrauch als mit einem 60er. Der Grund ist, dass 90% des Oelverbrauchs nicht an den Ventilen, sondern am Kolben entstehen. Und da wird ein duennfluessiges Oel besser von den Oelabstreifringen von der Zylinderwand abgestreift.

Gerade im Bereich Oel wird allerdings von den Werkstaetten auch viel Bloedsinn erzaehlt. Das ist noch nicht einmal den Werkstaetten anzulasten, sondern eher den Herstellern, die das Werkstattpersonal in dieser Beziehung nicht richtig ausbilden. Da das aber Zeit und Geld kostet, sagt man sich da bei den Herstellern, dass die Werkstaetten einfach das einfuellen sollen, was der Hersteller freigibt.

Gruss
Uwe

umn 21.12.2005 02:15

Zitat:

Zitat von remy911
Hallo Leute
...
Die Oel-Freigaben sind für die neusten 996 und 997 Modelle gedacht und die dürfen kein 10W60 einfüllen nur 0W...
...
www.911-classix.ch

Nicht nur. Ich zitiere aus der aktuellen Freigabeliste:

"Die in dieser Technischen Information ... aufgeführten und für die Typen
911 Carrera (996) / 911 Carrera 4 (996) freigegebenen Motoröle, sind
auch rückwirkend für
alle 4-, 6- und 8-Zylinder Porsche Motoren ab Modelljahr 1973
uneingeschränkt verwendbar.
Ausgenommen davon sind die Typen 911 Turbo (996) / 911 GT2 (996) und 911 GT3 (996) ..."

Grundsaetzlich kann man auch in einen 996 ohne Probleme ein 10W-60 einfuellen, nur wenn man den Motor bei -25 Grad Celsius startet, machen die HVAs halt ein wenig laenger Rabatz.

Gruss
Uwe

dirk 21.12.2005 02:21

Und ich zitier mal den Altgesellen im PZ "Sie müssten mal die heutigen Freigaben sehen, das ist viel zu dünnflüssig für die alten Motoren..."

Gruß,

Dirk.

umn 21.12.2005 02:27

Zitat:

Zitat von dirk
Und ich zitier mal den Altgesellen im PZ "Sie müssten mal die heutigen Freigaben sehen, das ist viel zu dünnflüssig für die alten Motoren..."
...

Na ja, als der gelernt hat, gab's wahrscheinlich nur Einbereichs-HD-Oele. :D :D :D

930'er Power 21.12.2005 02:35

Waffel Winnie, hast Du heute einen Rock an .... ;)
Wenn Du Dir Bericht Nr.1 von mir anschaust, dann kannst Du folgende Frage lesen :

Zitat:

Mal eine Frage zum Öldruck,bin am WE nach langer Zeit mal wieder etwas schneller gefahren bin mal so 10 Minuten durchgehen 250-270 km/h gefahren und dabei ist mir aufgefallen das der Öldruck nicht volle 5 Bar sondern nur auf 4 Bar stand.... Ist das im grünen Bereich, oder sollte der Öldruck bei der Geschwindigkeit auf 5 Bar kommen ???

930'er Power 21.12.2005 03:37

Zitat:

ne Frauenkleider trag ich nur in meiner Freizeit
Du wirst doch wohl nur in Deiner Freizeit hier schreiben, oder :p

Also könnte es doch sein das Du einen Rock an hast :D

Wenn ich mal wieder meinen Schwiegervater (wohnt in Thierhaupten) besuchen sollte, kann ich ja mal einen Abstecher nach Augsburg machen...vielleicht können wir Röcke tauchen .. :)

dirk 21.12.2005 05:15

Zitat:

Zitat von umn
Na ja, als der gelernt hat, gab's wahrscheinlich nur Einbereichs-HD-Oele. :D :D :D

Mag sein, ist aber ganz fit der Mann...

Gruß,

Dirk.

Achim 911 21.12.2005 06:08

Hallo an alle Ölspezialisten

Hab da grad eure Diskusion über den Öldruck und so gelesen.
Hab da mal ne ganz andere Frage dazu.
In meinem C1 is jetzt das Aral Basic Tronic 10W40 drin und das ist glaub ich ein Mineralisches Öl. Mit diesem Öl hab ich aber einen relativ hohen Ölverbrauch ca. 1l auf 4000 km und der Öldruck ist bei heißem Motor im Leerlauf unter 1bar bei Drehzahl geht er aber sofort hoch.
Wollte jetzt auf das Castrol RS 10W60 wechseln welches ein Vollsyntheticöl ist, und da wurden Bedenken geäußert wegen des hohen Säuregehalt des Öles zwecks Ölkohleablösung im Motor und daraus entstehenden Lagerschäden.
Kann jemand dazu etwas sagen?

Gruß aus Nürnberg
Achim :confused:

930'er Power 21.12.2005 06:32

Zitat:

Was und der Schwiegerpappa wohnt gleich bei mir ums Eck? Hast Du einer unserer einheimischen Schwabendirndln entführt, Du Bazi Du!???
Neeee, er stammt aus Berlin und ist vor 15 oder 20 Jahren abgedampft :D also meine Frau ist echte Berlinerin :p


Zitat:

Aber meld Dich wirklich mal, wenn in der Ecke bist, vielleicht kann man sich da mal treffen. Aber Du musst mit dem Turbo kommen
War letztes Jahr zu seinem 60. Geburtstag mit dem Turbo dort ....
letztes Wochenende war er mal hier, also wird es sicherlich wieder etwas dauern bis zum nächsten Treff ;)

alpine 21.12.2005 07:05

Keine Sorge, der Öldruck ist o.K.
Statt nur ans Öl, sollte man vielleicht auch mal an die Genauigkeit der Messgeräte denken.
Ich fahre Castrol RS 10-60.
Die Marke ist eigentlich egal. Nur ein 0W... sollte es nicht sein, bei den "alten Karren ".
Landet zuviel auf dem Garagenboden. :(


Gruß Ralph

remy911 21.12.2005 08:43

Zitat:

Zitat von Achim 911
In meinem C1 is jetzt das Aral Basic Tronic 10W40 drin und das ist glaub ich ein Mineralisches Öl. Mit diesem Öl hab ich aber einen relativ hohen Ölverbrauch ca. 1l auf 4000 km und der Öldruck ist bei heißem Motor im Leerlauf unter 1bar bei Drehzahl geht er aber sofort hoch.

Der Verbrauch von 1L auf 4000Km ist nichts, du könntest auch 1L auf 1000Km verbrauchen.

Zitat:

Zitat von Achim 911
Wollte jetzt auf das Castrol RS 10W60 wechseln welches ein Vollsyntheticöl ist, und da wurden Bedenken geäußert wegen des hohen Säuregehalt des Öles zwecks Ölkohleablösung im Motor und daraus entstehenden Lagerschäden.
Kann jemand dazu etwas sagen?

Das mit der Säure und Oelkohle ablösen kommt noch von den ganz alten Motoren mit alten Dichtungen und O-Ringen. Ist aber bei Deinem C1 kein Problem. Castrol führt für solche alten Motoren spezielle Oele.

Gruss
Remy

www.911-classix.ch

930'er Power 21.12.2005 09:57

So, nun habe ich mir mal meine Betriebsanleitung Ausgabe 1982 rausgekramt und dort steht folgendes drin....

Der Öldruck soll bei betriebswarmen Motor (90°C) und einer Drehzahl von 5000 1/min ca. 4,0 bar (911 Turbo: ca.5,0 bar) Überdruck betragen. Hierbei soll die Öltemperaturanzeige am oberen Ende des weiß umrandeten Feldes stehen.
Ein absinken des Öldruckes bei höherer Temperatur ist normal . Im Leerlauf darf bei heißem Öl die rote Kontrollampe aufleuchten, ohne das die Betriebssicherheit des Motors gefährdet ist.

Stellt Euch vor, in der originalen Betriebsanleitung/Pflegepass von PORSCHE ist ein Schreibfehler.... schreiben anstatt Kontrollampe "Knotrollampe" :D

Motorölverbrauch ca. 1,5 l / 1000km, dies Angabe bei einem nagelneuen Motor !!!! :eek:

rc964 21.12.2005 12:04

Hallo Stefan,

mein 964er hat auch noch nie einen Öldruck von 5 Bar gehabt. Maximal 4,5 und das schon seit 50000 Kilometern, Läuft drotzdem wie die Hölle. Ölsorte 0 w 40 Mobil1

Renée

umn 24.12.2005 05:42

Zitat:

Zitat von kontiki964
...
Ich denke, daß sich mineralische und synthetische Öle nicht gemischt werden sollen und bin sehr gespannt, wie die Ölspezialisten das sehen.
...

Hallo Gudrun,

bin zwar kein Oelspezialist im eigentlichen Sinne, aber ich sehe das so:

Grundsaetzlich sind alle fuer den Endverbraucher erhaeltlichen Oel untereinander mischbar, auch mineralische mit synthetische. Denn mineralisch und synthetisch sind eh nur Marketingbezeichnungen, technisch wird nach Grundoeltypen (Typ I-V, also Solventneutral, HC, PAO, Ester) unterschieden,
Bei der Entwicklung von Oelen wird auf die Mischbarkeit grossen Wert gelegt. Manche Spezial- oder Rennoele (z.B. auf Silikon- oder Rizinusbasis) sind nicht mischbar.

Mischbar im Sinne der Automobilhersteller bedeutet aber nur, dass man den Motor vor Befuellung mit neuem, anderem Oel nicht spuelen braucht. Insofern macht dein Kommentar schon Sinn.

Grundsaetzlich sollte man das gleiche Oel nachfuellen.
1) Ist das nicht erhaeltlich, so sollte man ein gleiches Oel unterschiedlicher Viskositaet nachfuellen (z.b. Mobil 1 0W-40 auf ein Mobil 1 5W-50).
2) Wenn das nicht erhaeltlich ist, ein anderes vollsynthetisches Oel gleicher Viskositaet nachfuellen (sofern man vollsynthetisches Oel faehrt), oder ein anderes hochwertiges mineralisches (sofern man mineralische Oele faehrt).
3) Jedes Oel ist besser als zuwenig Oel. Wenn nix da ist, irgendein teures Oel nachkippen.

Der Grund, warum Option 1) der Option 2) vorzuziehen ist, ist dass jeder Hersteller fuer einen gewissen Oeltyp ein oder mehrere Grundoele (Gruppe I-V) und ein Additivpaket hat. Wenn ich verschiedene Hersteller mische, dann harmonieren vor allen Dingen die Additivpakete oft nicht optimal miteinander. Daher ist es dann besser, auf das Mobil 1 0W-40 ein Mobil 1 5W-50 draufzukippen, denn die Additivpakete sowie das Grundoel (Polyalphaolefin) sind gleich. Und wenn ich bloss einen halben Liter nachkippe, verschiebt sich die Viskositaetslage sowieso nicht messbar.

Ich wuerde aber sicher nicht mit 4 Liter Mobil PAO, 4 Liter Castrol HC und 4 Liter Shell Solventneutral 2 Tage auf der Nordschleife rumfahren.

Gruss
Uwe

MG 24.12.2005 05:54

Zitat:

Zitat von 930'er Power
...

Stellt Euch vor, in der originalen Betriebsanleitung/Pflegepass von PORSCHE ist ein Schreibfehler.... schreiben anstatt Kontrollampe "Knotrollampe" :D

Motorölverbrauch ca. 1,5 l / 1000km, dies Angabe bei einem nagelneuen Motor !!!! :eek:

Knotroll-Lampe ist gut... :D


Aber so ein Quatsch steht oft in Bedienungsanleitungen, oft zum Selbstschutz des Herstellers. Auch mein Benz-Diesel darf offiziell 1.5 L/1000km bzw. 1% der Benzinmenge in Öl brauchen. Dabei weiss jeder, dass ab einem Verbrauch von mehr als 0.5L irgendetwas nicht stimmt.

Papier ist geduldig, auch das einer Porsche-Bedienungsanleitung.

@ Uwe

Zitat:

Zitat von umn
...

bin zwar kein Oelspezialist im eigentlichen Sinne, aber ich sehe das so:

...

Ach,... :D :D

Beste Grüsse

Markus


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG