Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   993 - welches Öl denn nun? (http://78.47.139.25/showthread.php?t=10662)

Fraggl - 993 12.06.2006 20:38

993 - welches Öl denn nun?
 
Hallo!

Welches Öl bzw "Mischung" fährt man denn nun im 993?
Im Motorraum ist ja ein Aufkleber mit dem 5W40 von Shell.
Im PZ würde mann mir 0W30 verpassen. Überall hört oder liest man
was anderes, ist ja zum verzweifeln :(
Da ich nun dringend den Ölwechsel machen muss, sollte ich mir langsam
mal sicher sein welches Öl ich nehme. Mein bisheriges war das Shell Ultra Helix 5W40.


Danke schon mal im voraus!!

Gruss
Frank

993GTR 12.06.2006 21:14

Hallo Frank,

ich bevorzuge seid geraumer Zeit 15W50 er von Motul, weil unsere Motoren bestimmt kein 0ler Öl benötigen - außer wir wollen unnötigerweise die Mineralölindustrie per €urodollars unterstützen .

Viele Grüße Thomas

kkl 12.06.2006 21:33

ich mache 10w60 (CASTROL FORMULA RS 10W-60) rein

Carreras 12.06.2006 22:42

Hallo,

Für 'Normalbetrieb':
Mobil1, 5 - 40
oder
Fuchs TITAN Supersyn 5W-40

Bei hoher Beanspruchung oder heißen Sommern (oder beides zusammen):
15 oder 20 - 50er oder Castrol RS 10 - 60

Gruss
Volker

911-107 13.06.2006 07:34

Na, jetzt ist Frank aber viel Schlauer. Bevor ich noch eine neue Viskosität und Marke in den Ring werfe, stelle ich lieber die Frage, was dagegen spricht, das Shell Helix 5W40 weiter zu benutzen.
In meinem 993 war das die Erstbefüllung (lt. Motorraumaufkleber) und ich wüßte nicht, warum man seinen Motor damit nicht weiter füttern sollte. Für Preisbewußte hat das noch den Vorteil, daß Mr. Wash den Ölwechsel mit exakt diesem Öl für 49,90€ tutto completto erledigt. Günstiger geht´s nimmer, aber das hatten wir ja schon in anderen threads.

Gruß, Heinz

Carreras 13.06.2006 08:22

Hallo,
es spricht sicher nichts dagegen, weiterhin das Shell zu nehmen.

Aber Ölauswahl ist so was wie 'Religion', viele schwören auf das, mit dem sie gute (oder keine schlechten) Erfahrungen gemacht haben.

Und es hängt auch vom Einsatzzweck ab (Fahrweise, klimatische Bedingungen etc.).

Das mit dem 0-30er, das vom PZ empfohlen wurde (oder eingefüllt worden wäre) sehe ich mit leichter Skepsis für einen 993, der vielleicht auch mal ein bisschen 'rangenommen' wird.

Gruss
Volker

Krad-chrischi 13.06.2006 10:23

Moin,
also auf der Shellseite wird für den 964/993 Helix Ultra 5W-40 empfohlen. Kurios: In der Helix-Produktpalette gibt es nur die Viskositätsklassen 0W-40 und 5W-30.
Welches Helix Ultra 0W 30 haben die mir im PZ reingekippt!?
Schaue nachher erstmal auf meine Nachfülltüte...

Mäcki 13.06.2006 10:47

Hallo,
fahre das Castrol RS 10W-60. Speziell in den heißen Sommermonaten mit der 60er Viskosität sehr geeignet.

@911-107
Oelwechsel bei Mr. Wash mit einem 993 kann man wohl vergessen (nehme ich an???) da sehr viele BAuteile abgebaut werden müssen:
Um an den Oeltank zu kommen:
-rechtes Hinterrad
-Kotflügelinnenverkleidung
-Plastikschweller
Um an den Motor zu kommen:
-Motor Unterbodenverkleidung
Um an den 2.ten Oelfilter zu kommen
- Orangener Gummischlauch
- Evtl. Oelrücklaufrohr (wo bei ich schon gelesen habe das dieser nicht unbedingt zum wechseln des Olefilter, falls man das richtige Werkzeug hat, gelöst werden muss)
Gruß Mäcki

Krad-chrischi 13.06.2006 12:49

Interessiert mich auch: Taugt der Ölwechsel bei Mr Wash etwas? Habe im PZ ein Vielfaches bezahlt...

911-107 13.06.2006 14:29

Hallo,
grundsätzlich ist das bei Mr. Wash eine tolle Sache. Ohne Anmeldung vorfahren, drankommen, ganz ganz wenig bezahlen und auf der anderen Seite wieder ´rausfahren. Die benutzen keine Bühnen sondern Gruben (gut für die Ölleitungen).
Das mit den Filtern beim 993 ist natürlich ein Problem. In München, so habe ich hier zumindest schon gelesen, sollen die auch die Filter gewechselt haben. In HH (nur hier habe ich eigene Erfahrungen) empfand man das -zu Recht- ais zu aufwändig und hat mir die Filter mitgegeben (da ohnehin im Preis enthalten). Da laut BA die Filter nur alle 40tkm gewechselt werden müssen, ich aber alle 10tkm (bzw. sogar jährlich, das entspricht max. 3tkm) das Öl wechseln möchte, müssen nun wirklich nicht bei jedem Ölwechsel die Filter raus. Wozu auch. Das bißchen, was im Filter zurückbleibt, wird schon nicht gleich die ganze neue Ölmenge verderben. Jeder 2., 3. oder was weiß ich wievielte Ölwechsel wird dann dort zu machen sein, wo man auch die Filter tauschen kann. Da spare ich dann das Geld für die Dinger, weil ich die Mann-Filter von Mr. Wash noch habe.
Positiv ist noch zu vermerken, daß die bei Mr. Wash sehr sorgfältig gearbeitet haben. Das Öl durfte längere Zeit austropfen und der Umgang mit dem Wagen war liebhabergerecht.
10 Liter Shell Helix 5W40, zwei Ölfilter und der Wechsel für €49,90 ist nun wirklich eine Offerte.
Noch billiger wird´s bei Brot-und-Butter-Autos. Wer sich mit 15W40 begnügt, zahlt für den ganzen Spaß nur 19,90 (auch inkl. Filter etc.).

Gruß, Heinz (Nein, ich habe da keine Aktien)

acjhu 13.06.2006 14:56

Hallo aus Hamburg,

ich muß mich hier als Shell Mitarbeiter outen (was ich auch gern tue) und möchte gerne etwas zur helix Palette sagen.

Es gibt die Viskositäten 0W-40 beim Produkt Helix Ultra (als vollsynthetische Variante) und 5W-40 beim Helix Plus (als teilsynthetische Variante). Beides wirklich sehr gute Produkte, weil die Grundöle bei Shell sehr gut sind.

Mr.Wash wird von uns beliefert und für 49,95 € gibt es den Ölwechsel ohne Literbegrenzung mit Mann-Filter mit Helix Plus, also das 5W-40. Dies ist meine bevorzugte Wahl und günstiger geht es wirklich nicht.

Und ich weiß wovon ich spreche. Mehr möchte ich dazu nicht sagen.

Herzliche Grüße.

Fraggl - 993 13.06.2006 15:30

Hallo und danke für die vielen Antworten in so kurzer Zeit!
Ich denke ich mache nichts falsch mit 5w40 Shell. Das Castrol 10W60 hat keine Freigabe oder ?
Eine Frage hätte ich trotzdem noch, muss es denn nun vollsynthetisch oder teilsynthetisch sein? Lezteres wäre ja dann ein 0WXX was ja nicht so rasend sein soll für die Motoren oder irre ich? Oh Mann wie kompliziert sowas sein kann :rolleyes:
Nochmals danke für die Antworten!

Gruss
Frank

Krad-chrischi 14.06.2006 09:51

Vollsyntetisch ist auch nicht "voll" syntetisch, sondern hat auch eine mineralische Basis, entscheidend für die Namensgebung ist der Anteil. Schön, das ein Shellmitarbeiter im Forum ist, der kann das noch besser erklären.
Was mich immer noch wundert ist folgendes: Ich fülle mit einer Tüte Shell Helix Ultra Longlife 2 auf. 0 w 30 ! Habe ich gekauft, weil die im PZ gesagt haben, sie hätten Shell Helix Ultra 0 w 30 eingefüllt...

Achso, auf der Shellseite stehen wirklich bei Helix Ultra nur 0W-40 und 5W-30 zur Auswahl. Auf meine gestrige Mail hat von dort noch keiner geantwortet.

Schwarzfahrer 14.06.2006 12:53

Zitat:

Zitat von acjhu
Hallo aus Hamburg,

ich muß mich hier als Shell Mitarbeiter outen (was ich auch gern tue) und möchte gerne etwas zur helix Palette sagen.

Es gibt die Viskositäten 0W-40 beim Produkt Helix Ultra (als vollsynthetische Variante) und 5W-40 beim Helix Plus (als teilsynthetische Variante). Beides wirklich sehr gute Produkte, weil die Grundöle bei Shell sehr gut sind.

Mr.Wash wird von uns beliefert und für 49,95 € gibt es den Ölwechsel ohne Literbegrenzung mit Mann-Filter mit Helix Plus, also das 5W-40. Dies ist meine bevorzugte Wahl und günstiger geht es wirklich nicht.

Und ich weiß wovon ich spreche. Mehr möchte ich dazu nicht sagen.

Herzliche Grüße.

Herzlich willkommen im Forum!
Endlich mal jemand vom Fach. :smile:

Und hier gleich mal meine Frage: Warum zahl ich an der Shell-Tanstelle bei uns für einen Liter Helix Ultra (5w-30) 22 Euro und im Internet nur 8,50 zzgl. Versand? Bei der Marge bekomme ich ehrlich gesagt Tränen in den Augen.

Und wie gut verkauft sich eigentlich V-Power? Ich glaube ja V-Power und Ultimate 100 sind verkaufstechnisch eher ein Flop und keiner der Marketingstrategen will es zugeben.

Bin gespannt auf deine Antwort.

Viele Grüße
Stephan
PS. Sorry für OT

Carreras 14.06.2006 19:47

Hallo Stephan,

ich bin zwar nicht 'vom Ölfach' und nicht von Shell.

Aber warum zahlt man in einer Kneipe für ein Bier 3 Eur und im Supermarkt nur 99 cent?


Und das V-Power ist für Rennmotoren eine gute Nahrung (wo die Motorsteuerung entsprechend ausgelegt ist), oder für 'alte' Rennmotoren ohne Elektronik mit hoher Verdichtung.
Aber der Marktanteil ist wohl eher gering.

Und dann gibt es sicher die Kunden, die ihre Dienstwagen auf Firmenkosten (oder andere Fremdsponsoren) tanken und ordentlich Rabatt in Form von Marken oder ähnlichem einsacken.
Muss sich schon rechnen, ich glaube, sonst würde es nicht mehr angeboten werden.

Gruss
Volker

Coyote 911 14.06.2006 23:03

Zitat:

Zitat von Carreras
Und dann gibt es sicher die Kunden, die ihre Dienstwagen auf Firmenkosten (oder andere Fremdsponsoren) tanken und ordentlich Rabatt in Form von Marken oder ähnlichem einsacken.
Muss sich schon rechnen, ich glaube, sonst würde es nicht mehr angeboten werden.

Tanke meinen Dienst-3er auch nur mit Super. Muß ja nicht sein, daß man sich auf Firmenkosten dieses überflüssige, überteuerte Zeug reintut.

Als Shell mit der Clubsmart-Karte - oder wie das Teil heißt - anfing, wollte ich mir auch so ein Ding holen. Da gab es zweierlei Anträge: Einen für Privatkunden und einen für Firmenwagennutzer. Als Firmenwagennutzer bist Du über Tankkarten wie DKV schnell als solcher beim Tanken zu identifizieren, also hätte ich die Firmenwagenkarte beantragen müssen. Das habe ich gelassen, da Shell eine Genehmigung des Arbeitsgebers verlangte und sowas kann dann intern auch schon schnell blöd aussehen.

Ähnlich bei Aral, als die vor Jahren die Aufkleberaktion mit den Bällen hatten. An einer Araltanke wurden mir die Aufkleber verweigert, als ich den Dienstwagen dort betankte. Geldwerter Vorteil des Arbeitgebers, wenn ich nicht selber Besitzer dieser Firma sei, sagte die nette Frau an der Kasse.

Grüße

Peter

acjhu 15.06.2006 15:04

Ich noch einmal, aus Hamburg, der Shell Mann.

Zunächst mal zum Thema Öl: es gibt tatsächlich auch ein 0W-30 Öl von Shell, das Helix Ultra X. Dieses erfüllt ganz bestimmte Longlife Normen (z.B. von VW) und ist technisch so ausgelegt, daß man einen Ölwechsel nicht mehr alle 10-15 tkm durchführen muß. Dieses Produkt ist aber für unsere Lieblingsfahrzeuge (gerade älteren Baujahrs) zu dünn und eigentlich nicht geeignet.

Daher mein Rat zum "normalen" Helix Plus 5W-40 zu greifen. Das wäre perfekt.

Nun zu Shell V-Power: zunächst einmal muß man sich klarmachen, daß Shell V-Power das Super Plus bei Shell abgelöst hat. jeder von Euch weiß, daß der Anteil von Super Plus eher gering ist und eine spezielle Klientel angesprochen hat. Ich kann Euch nur folgendes Sagen: Shell V-Power ist deutlich erfolgreicher als vorher Super Plus. Damit dürften die Fragen beantwortet sein.

Es ist unser bester Kraftstoff mit der höchsten Oktanzahl, mit den besten Additiven in der höchsten Konzentration. Einfach das Beste. Angereichert natürlich auch mit einer guten Marketing Strategie.


Gruß aus Hamburg !

Stefan917/10 15.06.2006 17:22

Hallo Shell-Man,

nein, es hat nicht Super-Plus abgelöst sondern das auch völlig überflüssige Optimax. Kein Serienfahrzeug kann mit 100 Oktan Kraftstoff etwas anfangen, da kein Kennfeld eines Serienfahrzeugs auf 100 Oktan abgestimmt ist.

Es ist überflüssig wie ein Kropf. Der einzige Segen für die Indstrie ist der erhelbliche Mehrgewinn in der Marge, von dem in den Zwischenzeit auch andere Marken profitieren, die ganz unauffällig, ihren Super-Plus Preis an den von Aral Ultimate und V-Power anpassen.

Mich ärgert es nur, da meine Stammtanke eine Shell ist und ich die seitdem mit den Porsches meide und nur noch Super mit unserem Benz dort tanke.

Leider nimmt die Zahl der 98 Oktan Fahrzeuge in den letzten Jahren erheblich zu und unterstützt diesen Trend noch. Selbst Autos in der Polo-Klasse brauchen den Treibstoff zum Teil schon.

Das Thema hatten wir hier auch schon ausführlich und -leider für Dich und deine Firma- ist die Meinung einhellig -->> Abzocke !!

Hier noch ein Beitrag der in fast allen Autoforen ausführlich diskutiert wurde:

Zitat:

Letzte Zusammenfassung
Nicht wieder alles durcheinander bringen!

Da es scheint, als wäre doch noch nicht alles klar, noch eine letzte Zusammenfassung von mir:

Die drei versch. Qualitätsstufen, welche in den deutschen Raffinerien vom Otto-Sprit hergestellt werden, haben nichts mit Additiv-Paket zu tun. Da geht es auch nicht nur um die Klopffestigkeit (Oktanzahl), sondern um die Gesammt-Qualität des Sprits selbst (Dichte, Dampfdruck, Flüchtigkeit, Siedeverlauf, Sauerstoffgehalt, Schwegfelanteil, ect.).

Und was die Klopffestigkeit betrifft, so ist Otto-Sprit zunächst Naphtha (Rohbenzin), welches eine ROZ von rund 60 hat. Auf die erforderliche Klopffestigkeit von 91 bis 100ROZ, wird der Sprit durch das Reformieren gebracht, wo die Moleküle zu ringförmigen "umgebaut" werden. Und/oder durch die Zugabe von sauerstoffhaltigen Komponenten wie der Oxygenates. Also Alkohole (Ethanol, Methanol) oder Ether (MTBE). Hat bisher noch nichts mit dem Additiv-Paket zu tun, welches erst bei der Tankwagen-Beladung zugegeben wird!

Dass, vom Diesel eh nur eine Qualität in Deutschland hergestellt wird, hatte ich ja schon geschr. Und auch, dass vom Ottokraftstoff drei versch. hergest. werden. Die erste Stufe (= der Schechteste, welcher min. in einem Kennwert nicht die DIN erfüllt), darf ja in Deutschland nicht verkauft werden, sondern wird komplett von den Ausländern aufgekauft.

Für den deutschen Otto-Kraftst., stehen den Marken u. Freien also zwei Qualtitätsstufen zur Auswahl. U. nahezu alle verwenden mittlerweile die zweite Stufe (= der, welcher alle DIN-Anforderungen erfüllt) nur noch für das Normal-Benzin. U. für das Super u. SuperPlus, fast ausschließlich eins mit Stufe3-Qualität (= erfüllt über die DIN hinaus noch strengere Anforderungen hinsichtlich Anwendungstechnik u. Umweltschutz).

Bleiben wir also mal beim SuperPlus, welches in Deutschland mittlerweile fast ausschließlich nur noch ein Stufe3-Qualität-Sprit ist. U. dieses hat u. a. auch bereits von Haus aus eine ROZ (= Research-Oktanzahl) von 100. Will man also einen 100-Oktan-Sprit verkaufen, braucht man nichts anderes zu machen, als halt ausschließlich ein Stufe3-SuperPlus zu verwenden (ein Stufe2-SuperPlus hat eine ROZ von gut 98 bis gut 99).

Was ist also bisher beim „V-Power“ anders, als bei dem SuperPlus (welches mittlerweile auch aus praktisch allen anderen, deutschen SuperPlus-Zapfsäulen auch raus kommt)? Genau. Nichts! Gibt es überhaupt einen Unterschied? = Nur beim Additiv-Paket, welches sich vom normalen „Keropur“ etwas unterscheidet.

Wo wir also beim Additiv-Paket wären, welches in der Raffinerie erst bei der Tankwagen-Beladung zugemischt wird! Eins für den Otto-Kraftstoff sollte folgende Bestandteile enthalten, bzw. folgendes leisten:

1. Reinigungs- u- Reinhalte-Additive, welche Verkokungen u. Ablagerungen aus Mengenteilern, Einlaß-Kanälen, u. Einspritz- u. Einlaß-Ventilen beseitigen, bzw. bewirken, dass sich solche erst gar nicht bilden können!

2. Korrosionsschutz-Additive, welche verhindern, dass an Metall-Teilen der Kraftstoff- u. Einspritz-Anlage Korrosion statt findet!

3. Reibwertverminderer, welche das Motoröl ganz oben im Zylinder unterstützen, u. bewirken, dass der Verschleiß des ersten (obersten) Kolbenringes u. ganz oben im Zylinder verringert wird (wo sich das Motoröl naturgemäß etwas schwerer tut)!

Und ein Additiv-Paket, welches das alles leistet, ist das „Keropur“ von BASF. Worin unterscheidet sich nun das, welches das „V-Power“ bekommt? = Die einzelnen Komponenten sind bei diesem etwas anders gewichtet. Konkret: Enthält nur ein bißchen mehr vom Reibwert-Verminderer, wodurch es sein kann, dass der ein o. andere Motor sogar noch etwas ruhiger läuft!

Wobei man da aber aufpassen muß, weil Reibwert-Vermind. im „Wettbewerb“ mit Korrosionsschutz-Additiven stehen, da beide Arten sich mit den Metall-Oberflächen verbinden wollen. Man kann deshalb eine Art von diesen nicht einfach beliebig erhöhen, ohne die Wirkung der anderen dadurch zu beeinflussen. Gibt man z. b. zu viele Reibwertverminderer dazu, leidet der Korrosionsschutz darunter, u. umgekehrt. Solche Additiv-Pakete sind dehalb immer penibel fein abgestimmte Pakete.

Abgesehen davon, sollte auch der Gesamt-Anteil des Additiv-Pakets (am Gesamt-Sprit) möglichst gering sein, weil die Energie alleine aus dem Kraftstoff selbst, u. nicht aus dem Additiv-Paket kommt! Das Additiv-Paket, erhöht nicht den Energiegehalt des Sprits, sondern verbessert nur dessen Qualität, hinsichtlich der Verwendung in einem Verbrennungs-Motor!

Das vom „V-Power“ enthält aus diesem Grund auch wirklich nur einen minimal größeren Anteil an Reibwertvermind. Reicht gerade aus, dass man sagen kann, ist nicht das Selbe!

U. an dieser minimal größeren Menge des Reibwertvermind., hat Shell ganz am Anfang gleich die ganze Werbung aufgebaut. Habe von diesen kleinen Faltblättern noch welche da.

Da hieß es ungefähr so: „Dieser Reibwertverminderer, reduziert die Reibung des ersten Kolbenringes, wodurch sich die Reibung im Motor verringert, so dass sich dadurch die Leistung erhöht, u. der Kraftstoff-Verbrauch verringert“ Und der Höhepunkt: „Bereits ab der ersten Tankfüllung erhöht sich die Motorleistung bis zu 10%“

Haben wir da gelacht (vor allem das, hatte ich mit „Verarsc.ung" gemeint): Dieser Reibwertvermind. ist in erster Linie dafür da, um den Verschleiß am obersten Kolbenring u. ganz oben im Zylinder zu verringern, wo sich das Motoröl halt schwerer tut, dahin zu gelangen. Aber halt nicht um die Leistung zu erhöhen u. den Verbrauch zu verringern.

Die Leistungserhöhung u. Verbrauchsreduzierung, welche der Reibwertverminderer bewirkt, bewegt sich auch nur in einer kaum meßbaren Größenordnung!

Übrigens halten die anderen Marken nicht ganz still, was das „V-Power“ betr. Aber statt irgendwie dagegen anzugehen, hat man sich offensichtlich dazu entschieden, statt dessen sein eigenes „V-Power“ zu bringen. Siehe z. B. ARAL, wo das bereits der Fall ist. U. was ich sonst noch gehört habe, wird z. b. der neue „Wundersprit“ von ESSO auch nicht mehr lange auf sich warten lassen. Armes Deutschland, was ist nur aus dir geworden! Eine „Melkkuh“ für alles u. jeden!

Grüße

P. S. Auf den unten genannten BASF-Seiten steht noch was zu den Additiv-Paketen!

Über das Keropur für den Otto-Sprit:
http://www.basf.de/basf/html/d/prod...GN=1_SGN=2.html

Über das Keropur DP für den Diesel:
http://www.basf.de/basf/html/d/prod...N=1_SGN=21.html

U. wie ich auch schon geschr. hatte, steht auch da, dass BASF auch "maßgeschneiderte" Additiv-Pakete für die versch. Marken anbietet. Verwenden aber trotzdem fast ausschließlich alle das Gleiche (auch die Freien)!

Ich auch nicht!

Würde jeden Betrag darauf wetten, dass der selbe Tankwagen erst zur einen, u. dann gleich zur anderen fährt! U. die SuperPlus-Tanks beider Tanken mit dem gleichen Sprit auffüllt! Pardon, bei der einen ist es natürlich der "Ultima 100"-Tank.

Und außerdem: Welche zwei Sorten? Denkt denn hier jemand allen Ernstes, dass die Raffinerien extra für ARAL eine vierte Qualitäts-Stufe vom Otto-Sprit herstellen?!

Ist doch auch nur ein SuperPlus mit Stufe3-Qualität, welches man in jeder deutschen Raffinerie abholen kann! Also das Gleiche, wie ARAL auch vorher schon (und auch praktisch alle anderen deutschen Tanken auch) bereits seit gut einem Jahr, so gut wie ausschließlich für das (deutsche) SuperPlus verwenden!

"Ultima 100" heißt: Das Gleiche künftig einige Cent teurer zu verkaufen (halt genauso wie das Shell mit dem "V-Power" auch macht!

Wer sich die betreffende ARAL-Info zum "Ultima 100" durchließt, wird sehen, dass ARAL diesen Sprit damit bewirbt, dass dieser noch etwas sauberer u. rückstandsärmer verbrennen soll. U. das deshalb, weil darin weniger "ringförmige" Kohlenwasserstoffe enthalten sind.

Diese entstehen (wie ich schon geschr. hatte) beim sog. Reformieren, wo die ROZ von rund 60 (welche das Rohbenzin hat) auf die erforderlichen 91 bis 100 gebracht wird.

Und wie ich auch schon geschrieben hatte, gibt es noch eine andere Möglichkeit, die Klopffestigkeit zu verbessern. Den Einsatz von sauerstoffhaltigen Komponenten. Man nennt diese "Oxygenates". Dabei handelt es sich um Alkohole (Ethanol, Methanol) und/oder Ether (MTBE).

Stefan917/10 15.06.2006 17:23

Zitat:

Und weil diese erstens aus anderen Rohstoffen hergestellt werden können (man braucht dafür kein Erdöl) u. sich zudem bei den Abgasemissionen positiv bemerkbar machen, wird diese Methode in den deutschen Raffinerien bereits seit einiger Zeit immer mehr bevorzugt.

U. das "Ultima 100" ist deshalb nichts anderes, als ein SuperPlus mit Stufe3-Qualität (welches von Haus aus 100ROZ hat), u. wo die Raffinerien zur Verbesserung der Klopffestigkeit vor allem sauerstoffhaltige Oxygenates einsetzen. Oder noch einfacher gesagt. Halt einfach das bessere SuperPlus, welches in den deutschen Raffinerien produziert wird (u. bereits seit einiger Zeit von nahezu allen Marken u. Freien für das deutsche SuperPlus verwendet wird)! "

Ich bezweifle nicht das V-Power ein gutes Produkt ist, es rechtfertigt aber einfach nicht seinen Preis. Das haben auch die Automobilcubs und Fachzeitschriften bestätigt. Es bringt nichts !

Würde Shell wieder normales Super-Plus einführen würde der Marktanteil von V-Power ins bodenlose fallen. Das gleiche gilt für ARAL, bei denen sich einige hartnäckige Pächter, die wohl noch andere Rechte haben als die von Shell, weigern das Ultimate zu verkaufen.

Dianos 15.06.2006 20:15

Zitat:

Zitat von acjhu
Ich noch einmal, aus Hamburg, der Shell Mann.

Zunächst mal zum Thema Öl: es gibt tatsächlich auch ein 0W-30 Öl von Shell, das Helix Ultra X. Dieses erfüllt ganz bestimmte Longlife Normen (z.B. von VW) und ist technisch so ausgelegt, daß man einen Ölwechsel nicht mehr alle 10-15 tkm durchführen muß. Dieses Produkt ist aber für unsere Lieblingsfahrzeuge (gerade älteren Baujahrs) zu dünn und eigentlich nicht geeignet.

..


Gruß aus Hamburg !

Wieso sollte das 0W-30 Öl denn zu dünn und nicht geeignet sein ? Oder bezieht sich Deine Aussage bezüglich Nichteignung ausschließlich auf Shell-Produkte dieser Viskositätsklasse ? Oder sollte das helix ultra x von der PAG nicht freigegeben sein ?

Porschezentren haben in meinem C1 0W-30 und 0W-40 Öl , jeweils nach eigenem Ermessen, eingefüllt ( Öl-Marke weiß ich im Moment nicht, das dürfte aber doch ohne Belang sein, wenn das Öl von PAG freigegeben ist ).

Obige Ölviskositäten sind laut Betriebsanleitung in Ordnung und die PZ werden sich doch auch an die Werksangabern halten.

Krad-chrischi 15.06.2006 20:56

Meinst du unsere alten Autos fangen jetzt das Tropfen an, weiil die Herren vom PZ zu dünnes Öl reinkippen??
Ich werde wahnsinnig :motz:
Auch ne Art von Kundenbindung, machen die Wetten wann die Kiste anfängt zu ölen?!?

Dianos 15.06.2006 21:27

Zitat:

Zitat von Krad-chrischi
Meinst du unsere alten Autos fangen jetzt das Tropfen an, weiil die Herren vom PZ zu dünnes Öl reinkippen??
Ich werde wahnsinnig :motz:
Auch ne Art von Kundenbindung, machen die Wetten wann die Kiste anfängt zu ölen?!?

Weiß ich echt nicht, welche Autos tropfen und ob dein Auto tropft.

Kann nur zu meinem Auto was sagen. Und das tropft nicht .

911-107 16.06.2006 07:17

Ich kann mir nicht denken, daß ein Auto anfängt zu tropfen, weil es plötzlich 0W... bekommt. Die 0 bezieht sich doch nur auf die Kaltviskosität. Auch das 0er-Öl dürfte aber bei kaltem Motor deutlich zähflüssiger sein als jedes andere in Frage kommende Öl bei heißem Motor. Bei letzterem gibt es dann sowieso keinen Unterschied zwischen 0W40 oder 10W40. Glaube ich zumindest.

Gruß, Heinz

Fraggl - 993 16.06.2006 07:28

Hi!

ich glaube dem 0er Öl stehen doch einige mit Skepsis gegenüber.
Habe auf jeden Fall jetzt 5w40 geordert.

Gruss

Felixohne911 16.06.2006 08:11

Zitat:

Zitat von 911-107
Ich kann mir nicht denken, daß ein Auto anfängt zu tropfen, weil es plötzlich 0W... bekommt. Die 0 bezieht sich doch nur auf die Kaltviskosität. Auch das 0er-Öl dürfte aber bei kaltem Motor deutlich zähflüssiger sein als jedes andere in Frage kommende Öl bei heißem Motor. Bei letzterem gibt es dann sowieso keinen Unterschied zwischen 0W40 oder 10W40. Glaube ich zumindest.

Gruß, Heinz

Exakt! Das mit dem "zu dünnflüssig" ist ein Märchen. Was Du ansprichstheisst Viskositätsindex. Das 0W-40 verliert über den Temperaturverlauf weniger Viskosität (kalt ist es dünnflüssiger, warm gleich). Bei höheren Temperaturen ist das 0W-40 zähflüssiger als ein 5W-40 oder 10W-40.

Trotzdem würde ich die Kosten für ein 0W-40 Öl nur investieren, wenn ich viele Kaltstarts im Winter hätte, weil der Vorteil bei sehr hohen Temperaturen nicht so gravierend ist und unsere Autos mit dem Ölvolumen und der Trockensumpfschmierung thermisch eigentlich gut da stehen.

Soweit zu ..40. Sind aber diese 0W-30 Öle von Porsche freigegeben??

Wo aber Fleisch am Knochen sein soll, ist diese Reinigungswirkung der 0W... Öle. Das betrifft aber alte Motoren, was auch immer "alt" heissen soll. Ein 993 ist sicherlich nicht "alt".

Viele Grüsse

Felix

Krad-chrischi 16.06.2006 10:52

Zitat:

Zitat von Felixohne911
Exakt! Das mit dem "zu dünnflüssig" ist ein Märchen. Was Du ansprichstheisst Viskositätsindex. Das 0W-40 verliert über den Temperaturverlauf weniger Viskosität (kalt ist es dünnflüssiger, warm gleich). Bei höheren Temperaturen ist das 0W-40 zähflüssiger als ein 5W-40 oder 10W-40.

Trotzdem würde ich die Kosten für ein 0W-40 Öl nur investieren, wenn ich viele Kaltstarts im Winter hätte, weil der Vorteil bei sehr hohen Temperaturen nicht so gravierend ist und unsere Autos mit dem Ölvolumen und der Trockensumpfschmierung thermisch eigentlich gut da stehen.

Soweit zu ..40. Sind aber diese 0W-30 Öle von Porsche freigegeben??

Wo aber Fleisch am Knochen sein soll, ist diese Reinigungswirkung der 0W... Öle. Das betrifft aber alte Motoren, was auch immer "alt" heissen soll. Ein 993 ist sicherlich nicht "alt".

Viele Grüsse

Felix

Die Reinigungswirkung hängt von den Additiven ab die sich von Hersteller zu Hersteller unterscheiden.

Nachdem was ich hier gelesen habe, ist wohl mein 0w 30 eiine sinnlose Ausgabe gewesen, da ich nur von April bis Oktober angemeldet habe und zum Anfang der Saison das Öl eh wechsle.
Spricht etwas dagegen beim nächsten Ölwechsel vom Helix Ultra 0w 30 auf 5w 40 umzusteigen?

Felixohne911 16.06.2006 11:06

Zitat:

Zitat von Krad-chrischi
Die Reinigungswirkung hängt von den Additiven ab die sich von Hersteller zu Hersteller unterscheiden.

Nachdem was ich hier gelesen habe, ist wohl mein 0w 30 eiine sinnlose Ausgabe gewesen, da ich nur von April bis Oktober angemeldet habe und zum Anfang der Saison das Öl eh wechsle.
Spricht etwas dagegen beim nächsten Ölwechsel vom Helix Ultra 0w 30 auf 5w 40 umzusteigen?

Meines Erachtens nicht! Die Bedenken des Shell-Mitarbeiters das 0W-30 betreffend halte ich übrigens für absolut nachvollziehbar. Wenn Longlife nun wirklich bei Porsche notwendig geworden sein sollte (es waren schon immer rel. lange 20.000 km Intervalle, die man getrost mit 10W-40 fahren kann), dann kann das nur für die 997-Modelle mit 30.000 km Intervallen gelten. Ohne eine ausdrückliche Freigabe von Porsche würde ich dieses Öl nicht verwenden, weil es für bestimmte Modelle gedacht und ausserdem sauteuer ist.

Reinigungswirkung: Ja, es wird nur oftmals problematisiert, dass 0W... Öl "zu gut" reinigen würden. Bei einem alten Motor könnte das Schmutz ablösen und zu Schäden führen. Es gab darüber auch schon Prozesse (ich glaube einen Käfer betreffend), weil VW wohl wegen dieser Erkenntnis Wartungsvorschriften angepasst hat. Bei Porsche ist mir aber keine Regel (weder vom Hersteller noch von dritter Seite) bekannt, wann ein Motor "zu alt" für 0W-... Öle sei.

Viele Grüsse

Felix

hoppepit 16.06.2006 11:41

Hallo zusammen,
mein 81er SC läuft solange es sich zurückverfolgen läßt mit 0W-40 Öl. Ehemals vom Vorbesitzer mit Mobil 1 und seit ich ihn habe mit Castrol RS Race. Da beide Öle Porsche-Freigabe haben (das Castrol RS Race jetzt zwar nicht mehr, hängt aber wohl mit den neuen Motoren zusammen) werde ich auch weiter damit rumfahren.
Und getropft hat der bisher nicht, höchstens an ein paar Stellen minimal "geschwitzt".

Matze 964 16.06.2006 13:49

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi,

wegen der "Reinigungswirkung" habe ich unten mal einen Auszug aus Jörg Austens/Sigmund Walters Buch zum 911 eingestellt.

Zudem einen Auszug aus der Betriebsanleitung meines 964. Damals (MJ 1991) waren keine 0W-irgendwas Öle freigegeben (vielleicht gab es sie auch noch nicht?).

Die Ölfreigaben 1996 und 2000 hatte "frito" hier mal vor längerer Zeit gepostet.

Grüße
Matthias

Krad-chrischi 16.06.2006 20:49

Zitat:

Zitat von Matze 964
Hi,

wegen der "Reinigungswirkung" habe ich unten mal einen Auszug aus Jörg Austens/Sigmund Walters Buch zum 911 eingestellt.

Zudem einen Auszug aus der Betriebsanleitung meines 964. Damals (MJ 1991) waren keine 0W-irgendwas Öle freigegeben (vielleicht gab es sie auch noch nicht?).

Die Ölfreigaben 1996 und 2000 hatte "frito" hier mal vor längerer Zeit gepostet.

Grüße
Matthias

Hab ich auch gelesen.
Aber warum kippen die PZ hartnäckig 0 w tralala in die Autos!?

Dianos 17.06.2006 21:26

Zitat:

Zitat von Matze 964
Hi,

Zudem einen Auszug aus der Betriebsanleitung meines 964. Damals (MJ 1991) waren keine 0W-irgendwas Öle freigegeben (vielleicht gab es sie auch noch nicht?).

Die Ölfreigaben 1996 und 2000 hatte "frito" hier mal vor längerer Zeit gepostet.

Grüße
Matthias

Richtig, 100 Punkte. 0W-- Öle gab es 1991 noch nicht. Und was es nicht gibt, kann man auch nicht freigeben. Ist doch eigentlich logisch.

Black Sabbath 18.06.2006 10:39

Schön beschrieben ist das Ganze doch in den Betriebsanleitungen unserer Fahrzeuge. Hier mal der Auszug vom C1 /1988:

Motorenöle

Verwenden Sie nur von PORSCHE geprüfte und freigegebene Motorenöle. Ihr PORSCHE-Vertragshändler berät Sie über den für Ihren Motor geeigneten Öltyp.

Die Motorenöle sind alle untereinander mischbar, d.h., bei einem Ölwechsel ist keine Motorspülung erforderlich, wenn Sie eine andere Öl-Sorte verwenden wollen. Da jedoch jede Öl-Marke eine für sich speziell abgestimmte Zusammensetzung hat, sollte man bei einem nötigen Nachfüllen zwischen den Ölwechselintervallen möglichst das gleiche Öl verwenden. PORSCHE hat für seine Motoren lange Ölwechselintervalle vorgesehen. Diese Ölwechselintervalle können Sie am besten bei Verwendung von Mehrbereichsölen voll ausnützen, da Sie dadurch von den jahreszeitlichen Temperaturschwankungen weitestgehend unabhängig sind.

Wenn Sie Ihr Fahrzeug im Winter viel im Kurzstreckenverkehr benutzen, wird der Motor nicht immer richtig warm, Kondensate aus Verbrennungsprodukten können sich dem Öl beimengen. Hier ist es zweckmäßig, im Frühjahr das Öl zu wechseln, damit Ihr Motor wieder mit einem 100 %-ig leistungsfähigen Motoröl versehen ist.

Motoröl Leistungsklasse

Das Motoröl ist nicht nur ein Schmierstoff, sondern dient auch dazu, den Motor sauber zu halten, den Schmutz, der durch die Verbrennung in den Motor dringt, unschädlich zu machen und den Motor vor Korrosion zu schützen. Um diese Aufgabe erfüllen zu können, gibt man in das Öl Additive, die speziell für diese Aufgabe entwickelt worden sind. Die sogenannten mineralischen Öle werden direkt aus dem Röhöl gewonnen. Durch eine Reihe chemischer Prozesse können die Öle weiter veredelt (Hydrocrack-Öle) oder total umgewandelt werden (Synthetische Öle). Diese Öle sind von Ihrer Struktur leistungsfähiger. Wie leistungsfähig ein Öl ist, wird z.B. ausgedrückt in den API-Klassifikationen, die in die Kategorien "S" und "C" eingeteilt sind. Die Gütegrade werden mit einem jeweils angehängten Buchstaben in alphabetischer Reihenfolge ausgedrückt. Die Anforderung für PORSCHE-Motoren liegen bei der API-Klasse SE/CC bis SF/CD.

Viskosität

Motoröl ist, wie alle Flüssigkeiten, in der Kälte dickflüssig, in der Wärme dünnflüssig. Wie "dickflüssig" oder wie "dünnflüssig" ein Öl ist, wird mit der SAE-Klasse angegeben. Für die Kaltflüssigkeit (gemessen bei Temperaturen unter 0 Grad Celsius) gilt die SAE-Klasse mit einer Zahl und dem Buchstaben "W" (wie Winter), für die Warmflüssigkeit (gemessen bei 100 Grad Celsius) ist die SAE-Klasse nur mit einer Zahl angegeben.
Die Flüssigkeit eines Öles, auch Viskosität genannt, ist also stets gleich groß, wenn es die gleiche Zahl Von einer SAE-Klasse hat.

Z.B.: Ein 10W-30 Öl und ein 10W-40 Öl ist in der Kälte (unter 0 Grad Celsius) gleich dickflüssig, in der Wärme (bei 100 Grad Celsius) ist das Öl mit der Zahl 30 dünner als das Öl mit der Bezeichnung 40.

Einbereichs- / Mehrbereichsöle

Öle mit zwei Viskositäts- oder Flüssigkeitsangaben nennt man Mehrbereichsöle, Öle mit nur einer Angabe Einbereichsöle. Einbereichsöle können nur für den gemäß ihrer SAE-Angabe bestimmten schmalen Tempe¬raturbereich verwendet werden, Mehrbereichsöle überdecken eine größere Temperaturspanne (siehe Schaubild).

Leichtlauföle

Als Leichtlauföle werden allgemein Öle bezeichnet, die relativ dünnflüssig sind (niedrige Viskosität) und dadurch geringere innere Reibung im Motor verursachen. Von PORSCHE wurden nur die Öle als Leichtlauföle freigegeben, die von ihrer Struktur her so stabil sind, daß sie in Porschemotoren unbeschadet als Sommer-wie auch als Winteröle gefahren werden können (siehe Schaubild der Einsatzbereiche für die die mit verschiedener Viskosität). Diese Bedingungen werden zur Zeit von synthetischen oder hydrocrack Leichtlaufölen erfüllt

Nahezu unverändert findet sich dieser Text auch in der BA vom 993


Schaubild Öle


P.S.: Wieso funktioniert bei mir eigentlich das Einfügen einer Grafik nicht (mehr)? geht nur mit Verlinkung!?

jk 20.06.2006 14:49

Obacht bei den Nuller-Ölen!?
 
War bis vor zwei Jahren von den 0er-Ölen begeistert. Schei....... Werbung. Als ich dann bei meinem Wald- und Wiesen-Suzuki einen Kurbelwellenlagerschaden hatte, wurde ich belehrt. Von verschiedener Seite habe ich gehört, dass diese Öle zu dünn seien. Speziell für Diesel- (ähem) und thermisch belastete Sport-Motore (wie nunmal der Luftgekühlte einer ist) seien sie nicht zu empfehlen. Habe daraufhin auch in meinen anderen Autos sofort auf Castrol RS 10W60 gewechselt. Außerdem fahre ich seit 20 Jahren Boxer-BMW und bei denen nehme ich nur Castrol GP 20W50 (mineralisches öl). Kein Ölverbrauch, kein Ventileschnattern einfach nur in Ordnung.

Krad-chrischi 21.06.2006 10:57

Und ich frage nochmal:

Wieso kippt ein PZ 0 w 30 Öl in einen 90er 964?!

911-107 21.06.2006 11:23

...weil bei dem 0er-Öl die Marge am größten ist.

Gruß, Heinz (der technische Gründe dafür nicht erkennen kann, im Gegenteil!)

rolf993 16.01.2014 11:14

Motoröl 993 Baujahr 94`bis 98
 
In Bezug zu Öl-Fragen finde ich diesen Link nützlich:

http://castroledge.de/motorenole/castrol-schmierindex

Porsche 993 : Motoröl : Castrol Magnatec A3/B4 10W-40
edge 5w-30, etc,..

oder einfach selbst schauen,..
Castrol selbst definiert sogar ausschließlich das Edge ÖL.

Vorteil: Gibt es in jedem OBI und Toom Markt.(also in jeder größeren Stadt)An der Tanke stößt man eigentlich immer nur auf Öle deren Namen man noch nie gehört hat,.. etc.,...

Elfer123 16.01.2014 16:48

+++++++++


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:09 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG