![]() |
Klima im 3.2er
Endlich habe ich mich aufgerafft und meine Erfahrungen mit der Klimaanlage im 911 C1 zusammengefasst. Eventuell hilft es ja ein paar von euch weiter. Die folgenden technischen Beschreibungen basieren auf der Klimaanlage meines 86er Coupé.
Technischer Aufbau Die Klima im C1 ist relativ wild über das gesamte Fahrzeug verteilt. Hier die Hauptkomponenten:
Sonstige Komponenten:
Allgemeines Bei fortschreitender Klimaerwärmung und Jahrhundertsommern wächst beim einen oder anderen die Begehrlichkeit einer Klimaanlage im geliebten 911 C1. Speziell im Coupé und wenn wie bei mir noch ein Kleinkind mit an Bord ist, ist eine Klima zu empfehlen. Die Nachrüstung ist schwierig und teuer, daher lieber gleich ein Model mit serienmäßig verbauter Klima suchen. Viele Angebote mit Klima findet man allerdings nicht. Wenn man sich nun für ein Model mit Klima entscheidet, sollte man folgendes bedenken:
Funktionsprüfung und Fehlersuche
Umrüstung auf R134/Befüllung Für die folgenden Schritte kommt man um eine Fachwerkstatt nicht herum. Ob eine Klima schon auf R134 Kühlmittel umgerüstet ist, erkennt man normalerweise an:
Die Umrüstung kostet ca. 350 € (neue Ventile, Öl und Trockner) Vor dem Befüllen kommt der spannende Vakuumtest. Das System wird evakuiert und muß das Vakuum eine bestimmte Zeit halten. Dann folgt das Befüllen mit R134. Das Kühlmittel enthält auch ein Kontrastmittel welches im UV Licht sichtbar ist. Das hilft bei der Lecksuche falls das System undicht ist. Laut meines Mechanikers sind selten die Leitung undicht. Kompressor, Kondensator oder Verdampfer sind da schon eher das Problem und auch entsprechend teuer. Kondensator und Verdampfer kann man auch reparieren (löten). Ich habe aber keine Erfahrung damit. Endlich kalte Luft! Ist alles gut gegangen, wird man mit kalter Luft belohnt. Im Vergleich zu Klimaanlagen in modernen Fahrzeugen, hat das 20 Jahre alte System im 3.2er allerdings ein paar Schwächen
Soviel zu dem Thema Gruß Andreas |
Respekt !! :up:
Da hast du Dir aber wirklich Mühe gegeben ! |
Ein klasse Beitrag, Andreas.
Ich gebe zu, dass in diesem Sommer das targa-Fahren (0hne Klima) tagsüber kaum stattfindet. Der Kleine wird über Gebühr geschont. Ich freu mich schon auf den Herbst. Oder Spätherbst. |
Zitat:
Für einen Targa oder ein Cabrio ist dieser Sommer doch ideal .Wozu braucht man Klima ? Etwa, um im geschlossenen Targa / Cabrio fahren zu können ? :( |
Genau deshalb.
|
Hallo Andreas,
tolle Zusammenfassung, vielen Dank! Muss mich da jetzt mal rantrauen, denn meine Klima ist auch ohne Funktion, wahrscheinlich w/ langer Standzeit beim Vorbesitzer. Beim Einschalten des Gebläses macht es einen Höllenlärm, als feht dem vorderen Gebläsemotor ein wenig Öl und kalt wird da gar nichts mehr. Traue mich aber alleine nicht da ran.... und habe irgendwie Angst, dass mein PZ die Reparatur zur Eigensanierung benutzt... Beste Grüße, Jörg |
Klima im 3,2er
Hallo AndreasB
Wie ich sehe hast du schon viel Erfahrung mit Klimaanlagen.Bei meiner ist es sehr sonderbar wenn ich das Gebläse für den Lüfter einschalte leuft er ganz normal doch wenn ich eine stufe höher schalte und auch die Kühlung mit dabei geht es einige zeit gut.Aber dann geht das Gebläse aus und kühlt nicht mehr und geht auch bei keiner Einstellung mehr an.Wenn das Auto einige Stunden gestanden hat läuft alles wieder als ob nichts passiert ist. Kannst du mir einen Tipp geben was die Ursache ist. Mfg. Klausi77 |
Hallo Klausi77,
ich habe zwar meinen Elfer schon vor Jahren verkauft - aber ich würde mal auf den Bimetall-Schalter im Fußraum tippen. VG Andreas |
Meine Klima funktioniert plötzlich nicht mehr...
Hallo zusammen,
ich hole den alten Thread mal hoch damit Ihr sehen könnt das ich die Suche schön bemüht habe...:wink: Am Sonntag Morgen hat meine Klima noch funktioniert, Nachmittags nicht mehr. Ich habe vor ein paar Wochen einen Klimaschlauch getauscht und die Anlage wieder befüllen lassen. Der Schlauch war beschädigt, die Anlage hat davor funktioniert und anschliessend auch. Das Magnetventil am Kompressor schaltet nicht, da liegen auch keine 12 V an am Stecker... Wenn man Undichtigkeiten und damit einhergehenden Druckverlust mal ausschliesst, was könnte es noch für Gründe geben warum das Magnetventil nicht angestuert wird? :confused: Druckverlust schliesse ich deswegen erst mal aus, da die Anlage vor ca. 2 Monaten befüllt wurde und ich keinen Kühlmittelaustritt feststellen kann. Beim letzten Mal war ein grüner Fleck vom Kontrastmittel auf dem Garagenboden... Ach ja, das Relais im Schmugglerfach schaltet (klackt zumindest vernehmlich) und der Lüfter tut es auch, so wie meine Sitzverstellung, liegen ja beide auf einer Sicherung... Ansonsten werde ich aus dem Schaltplan nicht wirklich schlau... Falls jemand eine schlaue Idee hat was ich noch prüfen kann wäre ich sehr dankbar :confused: Gruß Tom |
Hallo Tom,
der 3,2er hat keinen Druckschalter im Klimasystem (zumindest mein 87er Modell nicht), d.h. auch ohne genügend Kältemittel in der Anlage müsste der Kompressor laufen - wenn er denn Spannung bekommt. Bau doch 'mal den Drehregler (Thermostatschalter) aus der Mittelkonsole aus und verbinde die zwei Kabel, die an ihn angesteckt sind. Damit überbrückst Du den Thermostatschalter; am Kabel der Klimakupplung müssten jetzt 12 Volt anliegen und der Kompressor müsste laufen. Wenn dem so ist, hat sich der Äther aus dem Kapillarrohr des Thermostatschalters verabschiedet und der Schalter mit dem angesetzten Kapillarrohr muss erneuert werden. Sei beim Ausbau des Schalters vorsichtig, damit das Kapillarrohr nicht geknickt oder abgerissen wird - falls der Thermostatschalter entgegen meiner Erwartung doch noch funktioniert. (Falls Dir das zu kompliziert erscheint, geht auch die Brachialmethode: Ein Kabel direkt von Plus auf die Klimakupplung legen, der Kompressor müsste anlaufen.) Gutes Gelingen Klaus |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Klaus,
das dürfte quasi die Antwort auf meine Frage gewesen sein. Ich habe heute einfach mal 12 V an die Magnetkupplung gelegt und siehe da, sie zieht an. Dann habe ich 12 V auf den vorderen Lüfter gelegt, der funktioniert auch. Es kommt lediglich bei beiden (also Lüfter und Magnetkupplung) keine Spannung an wenn man Klima und Zündung einschaltet. Die Klimaanlage hat aber gekühlt, als ich einfach 12 V auf die Magnetkupplung gelegt habe und den Motor gestartet habe. Der Thermostatschalter (also das hintere Ende mit dem Messfühler im Verdampfer im Schmugglerfach) dürfte hinüber sein, der war von vorne herein schon ziemlich lädiert und ist jetzt wohl gebrochen. Das heißt, die Klima schaltet nicht, weil mein Thermostatschalter defekt ist, richtig? Nach meinem Verständnis könnte ich den Thermosstatschalter doch einfach überbrücken und die Klima läuft einfach auf voller Leistung, oder? Da das eh nicht so kalt ist, würde mir die Regelung über die Gebläsestufe reichen... Oder ist der Thermostatschalter zwingend notwendig? Gruß Tom PS: Einen Druckwächter gibt es laut Schaltplan im Reparaturleitfaden (Blatt 4, L21) wohl schon, das ist aber bei mir kein Problem, da die Anlage dicht und voll ist. |
In der aktuellen Ausgabe PORSCHE FAHRER
gibt es einen interessanten Bericht über die Instandsetzung und Wartung der alten Klimaanlagen in G-Modellen. Grüße Andreas |
Nach meinem Verständnis könnte ich den Thermosstatschalter doch einfach überbrücken und die Klima läuft einfach auf voller Leistung, oder?
Da das eh nicht so kalt ist, würde mir die Regelung über die Gebläsestufe reichen... Oder ist der Thermostatschalter zwingend notwendig? Gruß Tom PS: Einen Druckwächter gibt es laut Schaltplan im Reparaturleitfaden (Blatt 4, L21) wohl schon, das ist aber bei mir kein Problem, da die Anlage dicht und voll ist.[/quote] Hallo Tom, prinzipiell kannst Du die Klimaanlage durch Brücken des Thermostatschalters permanent unter Volllast laufen lassen, Du riskierst u.U. aber eine Vereisung des Verdampfers, wenn bei höherer Luftfeuchtigkeit das am Verdampfer anfallende Kondenswasser diesen mit einer Eisschicht überzieht. Gekühlte Luft kommt dann nicht mehr in das Innere des Fahrzeuges; die Regelung über die Gebläsedrehzahl ist dann wirkungslos :). Falls Du den Thermostatschalter 'mal ersetzen willst, schick mir 'ne pn. Zum Druckschalter: Der ist auch in dem mir vorliegenden Schaltplan verzeichnet, und ich hatte ihn ewig im Auto gesucht aber nicht gefunden. Genauso erging es dann einem freundlichen Mechaniker des PZ Inntal, der zuletzt frustriert seine Werksunterlagen durchsah und feststellen musste, dass zumindest im Modelljahr 1987 der Schalter nicht mehr(?) verbaut wurde. Die eizige Sicherheitseinrichtung gegen zu hohen Anlagendruck ist eine Berstplombe im Trockner....Das kenne ich so bei keinem anderen Auto. Grüße Klaus |
Hallo Klaus,
hab's mir fast gedacht und deshalb im PZ einen neuen Thermoschalter gekauft. Da ich eh noch was am Schaltbock machen wollte (Schaltwegverkürzung und Gateshift-Kit von Seinesystems) ist das ein Abwasch... Was ich mich nur frage, ist wie man es schafft das Messingröhrchen vorne am Verdampfergehäuse komplett einzuschieben...? Bei meinem Auto ist da spätestens bei der Hälfte Schluß, wollte da nicht mit Gewalt ran um den Verdampfer nicht zu beschädigen. Gruß Tom |
Kurzer Nachtrag...
Die Klima funktioniert mittlerweile wieder. Der neue im PZ gekaufte Schalter muss ziemlich stark am Gehäuse nachgearbeitet werden damit er in den Halter in der Mittelkonsole passt. Als ich das erledigt hatte und ihn eingebaut habe funktionierte er nicht...:motz: Hätte ich das mal besser vorher ausprobiert, naiv wie ich bin ging natürlich davon aus, das Neuteile funktionieren "VordenKopfklatschsmiley". Tja, nach der Bearbeitung brauche ich glaube ich nicht mehr vorstellig werden beim PZ zwecks Umtausch. Das nennt man Lehrgeld. Gott sei Dank hatte meine Werkstatt noch ein gut abgehangenes funktionierendes Gebrauchtteil. Vor über 30 Jahren hat die Qualität noch gestimmt. ;) Gruß Tom DersichjetztwiederanseinerKlimaanlagerfreut |
Hallo Tom,
das PZ würde von mir den Schalter auf jeden Fall wieder zurück kriegen. Wenn du nichts "mutwillig" kaputt gemacht hast, besitzt der Schalter zwei Fehler. 1. Außendurchmesser du groß und 2. keine Funktion. Den ersten Fehler hast zu selber versucht zu beheben, der zweite war dann Ausschusskriterium. Sei froh, dass du nicht deine Mittelkonsole nachgearbeitet hast. Sonst hättest du jetzt einen funktionierenden "alten" Schalter, der in der Konsol rumschlackert. Da die Preise ja bekanntlich keine Sonderangebote sind, würde ich denen schon aufs Dach steigen. Einen Versuch ist es wert. Gruß Stefan |
Hallo Stefan,
grundsätzlich hast du Recht. Im Katalog steht allerdings extra "Nacharbeit erforderlich" beim Thermoschalter. Insofern war klar, das die Passform nicht stimmt und nachgearbeitet werden musste. Aber die Diskussion, ob der Schalter vorher funktioniert hat und nicht vielleicht durch das Abfeilen des Gehäuses eine Beschädigung entstanden ist... da habe ich keine Lust drauf. Zumal Porsche ja ein Nachbesserungsrecht hätte, ich würde also einen neuen Schalter bekommen, den ich nicht mehr brauche... Vielleicht gehe ich beim nächsten Mal hin und frage mal nach, aber groß Energie da rein setzen lohnt irgendwie nicht... Beim nächsten Mal prüfe ich vor Bearbeitung/Einbau auf Funktion... Gruß Tom |
Klima im 3.2er
Hallo allerseits, vielen Dank für die interessanten Beiträge. Ein Thema habe ich bisher nicht gefunden (oder überlesen), das sich auf die Klima-Verschlauchung, Verbindungsstellen sowie Dichtringe u. dergleichen bezieht. Hier könnte ich mir auch eine Vielzahl von möglichen Leckagen vorstellen, in denen das Kältemittel austritt bzw. diffundiert. Hat hierzu jemand Erfahrung gesammelt, die er einmal vorstellen könnte insbesondere beim Umbau auf R134a (und Originalverschlauchung R12). Besten Dank. :smile:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also bei mir war nix undicht bis auf den einen Schlauch der gequetscht war (Hebebühnenschaden).
Den habe ich ausgetauscht und gut. Laut Porschereparaturleitfaden wird bei der Umrüstung auf R134a auch nix getauscht außer Anschlüsse und Trocknerpatrone. Gruß Tom |
Gibt es in München und Umkreis jemanden der sich einen Fachmann oder Betrieb, der sich die Klima mal ansehen kann? Ich würde meine gerne in gang bringen. Habt ihr Tipps?
|
Kühlerbau Schneider, Landsberger Str. - die kennen sich auch mit alten 11ern aus.
|
Super. Landsberger Straße bin ich ab und an und dann auch noch um die Ecke. Danke für den Tipp!
Grüße Elmar |
Klima Lüfter Schmuggelfach 3,2 Bj. 85
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo 11er Gemeinde,
jetzt will ich nach 2 Jahren stolzem Besitz moosgrüner Carrera die Klimaanlage zum Laufen bringen. Alle Schritte haben nach Euren Tips super gepasst. D.h. ich hab neu befüllen lassen, Kondensator funkt. Aber: Klima-Lüfter ist durchgeschmort. Deswegen brannte auch die 25A Sicherung immer zeitversetzt nach 10 sec. durch. Elektrische Sitz haben gestreikt. Nun die Frage: Hat jemand einen Tip für einen baugleichen Lüftermotor oder muss ich zu Rosepassion? https://www.rosepassion.com/de/cat/p...romotor/P18549 Danke Euch, Gute Fahrt! Peter |
911
Hallo Peter,
viel preiswerter gibt es die nicht Google mal mit der Nummer 911 624 899 00 Hin und wieder auch gebraucht in der Bucht. Luftgekühlte Grüße Bernd |
Manchmal ist auf diesen Lüftern auch die Bosch-Nummer drauf, daher auch mal nach dieser Nummer dann im Netz suchen.
|
Klima Lüftergehäuse
Hallo Elfertreff Gemeinde,
Klima läuft fast. Was mir nicht gefällt, ist die Dichtigkeit Gehäuse Lüfter. D.h. er zieht jetzt "Nebenluft". Die Klammer hab ich alle, wie beschreiben mit Blumendraht gehalten. Aber!!! Leider ist auch der Kunststoff ncht für die Ewigkeit gebaut. Entweder ich selbst oder meine Vorgänger haben die Rastflächen für die Klammern rausgebrochen. Gut bei 33 Jahren keine Riesenüberraschung. Wie könnte eine Reparaturlösung aussehen? Wer schon mal was findiges gemacht hat, gerne. Es werden vermutlich viele "zerbröselte" Befestigungsstellen haben. Gute Fahrt, Schlüssel links Peter |
Hallo Peter,
kannst Du davon Bilder machen ? Ich habe das Problem noch nicht gehabt, arbeite aber beruflich in der Formgebung. Vielleicht kann ich helfen, da ich auch mit Kunststoffen tätig bin. Beste Grüße Ralf |
Gehaüse Klima-Lüfter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo Ralf,
pardon bin erst jetzt dazu gekommen. Auf den Bildern siehst Du die obere Hälfte des Lüftergehäuses aus Kunststoff. Normalerweise sind 4 Klammern vorgesehen an den Rastflächen. Bei mir sind einige defekt. Es halten maximal noch zwei. Das siehst Du auf den anderen Bildern. Dadurch ist der Lüfter nicht 100 % dicht. Er läuft und kühlt immerhin. Vermute die meisten leben mit solchen Schwachstellen. Aber im Laufe der Jahre wird sicher der Bedarf für ein Werkzeug zwecks Reparaturlösung wachsen. Denke 300 bis 400 Euro kann man für ein neues Gehäuse ruhig verlangen. Defekte werden allerdings mit Motor für etwa 250 angeboten. Aus dem Ersatzteilquellen sind mir keine Neuteile bekannt. Ursprünglich ist alles von Behr. Danke für die weiteren Überlegungen. Bin erstmal versorgt aber Optimierung schadet nie. Gute Fahrt! Peter |
Hallo Peter,
vielen Dank dafür. Ist recht schlecht zu erkennen, was nicht an Deinen Bildern liegt, sondern an den Platzverhältnissen. Hat eine von Euch so etwas ausgebaut liegen und könnte Bilder davon machen ? Beste Grüße Ralf |
Vorausgesetzt, man ist handwerklich geschickt: Ich würde Alublech bzw. Winkel mit Poppnieten benutzen: Anhalten, Löcher bohren, vernieten (rückseitig sicherheitshalber ne U-Scheibe, damit das Plastik nicht reißt) und dann die Winkel mit Schraube und Mutter verschrauben - geht natürlich nur, wenn genügend Platz da ist.
Alternativ: Gaffertape oder eben nen Klecks Silikon. Schwarz natürlich. Gruß, Thomas |
Ich würde den Deckel und/oder das Gehäuse aus dem entsprechenden Kunststoff eher neu anfertigen. Diese geflickten Basteleien mit Blechen und Popnieten entsprechend nicht meinem handwerklichen Geschick und passen nicht zu diesen Autos.
Beste Grüße Ralf |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG