![]() |
ABS-Warnleuchte und Batteriewarnleuchte an
Hallo,
ich bin neu hier und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt. Auf dem Weg zur Arbeit heute morgen gingenan meinem 64er während der Fahrt ABS-Kontrolleuchte, Warnsummer und die Ladekontrolleuchte an. Kennt jemand dieses Problem oder hat sogar die Lösung? Merci |
Hi,
es ist bekannt das das ABS relativ empfindlich auf Spannungsschwankungen innerhalb des Boardsystems reagiert. Die Ladekontrollleuchte weisst ja auch daraufhin das irgendwas in dieser Richtung nicht in Ordnung ist. WEnn du dich vergewissert hast das der Keilriemen noch da ist wo er sein sollte ;) würde ich einfach mal die Batterie 20Min abklemmen, das sollte den Fehlerspeicher des Steuergeräts löschen. Wenns nicht hilft muss der Mann im PZ mit dem Boschgerät den Fehlerspeicher auslesen. Ach ja, herzlich willkommen im 11T Grüsse Peter |
Danke, dass ging ja wirklich flott.
Aber die Ursache für dieses Problem ist welche? Lichtmaschine oder nur der Ladestromregler? Den zu tauschen ist ja kein Thema, aber wie überprüfe ich, ob die Lima noch iO ist? |
Naja,
ich würde mal versuchen bei laufenden Motor die Batterie abzuklemmen (nicht wieder anklemmen bei laufender Maschine!!!)- wenn das Auto weiterläuft sollte es der Regler sein. Das ist das Einzige was mir an Tests ohne Werkzeug wie Multimeter einfällt. Grüsse Peter |
Das normale Werkzeug wie Multimeter ist vorhanden.
Nur lassen sich damit leider keine Kurzen Spannungsspitzen durch eine defkte Lima messen, die eventuell die Ursache für einen defekten Regler sein könnten. Oder mach ich mir da einfach nur zuviel Sorgen bezüglich der Lima? |
Soweit mir bekannt, kann es eine (Drehstrom-) LIMA killen, wenn man diese an einem Motor ohne Batterie betreibt.
Ich würde einfach mal die Ladespannung messen - müßte bei erhöhter Leerlaufdrehzahl um die 13,8-14V sein. Gruß, Harald |
Zitat:
@misterholly911 Also die defekten Limas mit denen ich bisher zu tun hatte taten es oder sie taten es nicht. Das hilft dir zwar wahrscheinlich wenig, aber ich würde erst mal den Regler in betracht ziehen. Grüsse Peter |
Naja, scheinbar bin ich da wirklich zu besorgt.
Werde heute mittag mal erst die Batterie 20 min abklemmen und danach den Ladestrom messen.Vielleicht hat sich dann eh alles erübrigt.Wenn nicht, geht`s dann mal an den Ladestromregler. Kann alles ja nicht so schlimm werden. Karsten |
@Tick:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtmaschine "Aktuelle Drehstromgeneratoren sind durch interne Hauptstromzenerdioden vor gefährlichen Überspannungen geschützt und damit für einen Betrieb ohne Batterie geeignet. Früher mussten Drehstromlichtmaschinen bei laufendem Motor immer an die Fahrzeugbatterie angeschlossen sein. Diese Drehstromlichtmaschinen benötigten die Batterie als Last, weil die maximale Sperrspannung der Gleichrichterdioden niedriger als die Leerlaufspannung der Lichtmaschine war. Die Sperrschicht der Dioden wurde ohne Batterie sofort durch Überspannung durchschlagen und damit unbrauchbar. Wichtig war daher eine sichere elektrische Verbindung zwischen der Lichtmaschine und der Batterie. Schon korrodierte Anschlüsse führten häufig zu Ausfällen von Gleichrichterdioden." Nur - was ist eine "aktuelle" und was eine "frühere" LIMA? Aus dem Grund wäre ich lieber vorsichtig... Gruß, Harald |
Naja, werde erstmal mit der angeschlossenen Batterie den Ladestrom messen.
Sollte der bei den bekannten 13,6-14,0 V liegen, kann ich dann davon ausgehen, dass alles ok ist? Oder gibt es noch andere Möglichkeiten, die ich mit meinen normalen Schraubermitteln nutzen kann (Widerstandsmessung etc.)? Vielleicht hatte das Ding einfach nur nen schlechten Montag, was ich durchaus verstehen könnte... :bet: |
Hi,
ohne angeklemmte Batterie kann durch laufenden Motor (wenn die Lichtmaschine denn was liefert) auch das eine oder andere Steuergerät kaputt gehen. Speziell, wenn man den Motor nicht nur im Stand laufen lässt oder Spannungsspitzen von der LIMA kommen. Ich habe an meinem 993 gerade einen Defekt, bei dem die Ladekontrolle nicht an ist, aber definitifiv die Batterie nicht geladen wird. Und da kam als erstes auch die ABS-Leuchte, weil die Bordspannung runter ging. Dann ging das Radio aus - und dann der Motor ..... Bei näherem Hinsehen merkte ich, dass die Ladekontrolle bei Zündung an und stehendem Motor schon nicht leuchtet. Also nicht nur Ladekontrolle 'an' ist schlecht, auch Ladekontrolle 'aus', kommt nur auf den Zeitpunkt an. Ich vermute mal Regler oder Schleifkohlen, habe aber noch keine Zeit gehabt, den Fehler zu suchen. Das erste, was ich schon geprüft habe, ist die Birne der Ladekontrolle selbst, die ist OK. In dem Zusammenhang hat mir ein Porschetechniker gesagt, dass man selbst bei angeklemmter Batterie mit anschliessen von Ladegeräten vorsichtig sein sollte. So Kleinlader und Ladungserhaltungsgeräte sind wohl ok, aber bei Schnellladern etc. sollte die Batterie vor dem Laden abgeklemmt werden. Ich wollte die LIMA mal schnell ausbauen, hatte aber kein Werkzeug, um die LIMA-Welle gegenzuhalten (12 zähniger Innenvielzahn), und wollte nicht mit ungeeigneten Mitteln evtl. die Verzahnung zerstören. Gruss Volker |
das Problem mit dem Vielzahnschlüssel kenn ich, war aber sehr leicht zu lösen.
Enfach einen passenden Vielzahneinsatz besorgt und dort eine 19er mutter aufgeschweisst.Das "Werkzeug" hat sich schon oft bewährt und noch nicht mal 5 Teuronen gekostet. Beim Laden klemm ich die Batterie eh immer ab, da das mit den Steuergeräten ja so ne Sache ist. |
Vorsicht !!
@Peter(TICK)
mal kurz bei laufendem Motor die Batterie abklemmen und danach ist nix kaputt -----> kann sein. Aber Mach das nicht zu oft und nicht zu lange und leg immer was für die Glücksfee hin. :floet: 1. Die LIMA ist eine Drehstromlichtmaschine. Die Dioden machen daraus einen pulsierenden Gleichstrom. Der Spannungsverlauf sieht aus wie ganz viele Bergspitzen hintereinander. Diese zappelnden Spanungen liegen über den Daumen so zwischen 10 und 20 Volt. 2. Der Regler ist ne einfache billige Sache der soll ja nur bei egal welcher Drehzahl immer dafür sorgen, dass etwa 14 Volt raus kommen. Das kann bei kleinen Drehzahländerungen schon ganz schöne Spannungsspitzen geben. 30 Volt würden mich da nicht wundern. Denn das ganze Gezappel wird ja dann bei ca 13 Volt geglättet. Und das macht die Batterie. Ich hab das vor vielen Jahren mal bei einem Mietwagen in Spanien erlebt: War ein Citroen CX und es ging was im Bereich LIMA - Batterie kaputt, vielleicht ging das Masseband der Batterie ab oder so. Zuerst ging das Radio kaputt, dann eins nach dem anderen alle anderen elektrischen Systeme. Nur die Zündung ging am Ende noch, weil keine Elektronik dabei. Jung, Junge das war ein Abenteuer. :mad: Gruß, Wolfgang |
Naja Wolfgang,
aber das ist doch klar- wenn ich mit einem defekten Regler rechne drehe ich das Auto bei so einem Versuch nicht noch hoch. Aber durch das reine Batterieabklemmen, was soll da passieren ? Viele Grüsse Peter |
Hallo,
wie schon Wolfgang sagte, vorsicht beim Abklemmen der Batterie bei laufendem Motor. Ich bin in der Elektronik-Entwicklung tätig und gerade bei Automotiv müssen wir die Produkte auf Spannungspitzen von -150V bis +100V testen (12V-Bordnetz!!!), je nach Norm der Autobauer. Und das hat schon seinen Grund. Eine Batterie wirkt wie ein großer Kondensator. Wenn die wegfällt, kann einiges zersört werden. Viele Grüße, Guido |
In der BA vom 964 steht auf Seite 90:
"Ein Abklemmen der Batterie bei laufendem Motor führt zur sofortigen Zerstörung der Drehstromlichtmaschine..." |
Gut,
ich habe also gelernt das man das nicht machen soll- aber kann mir jetzt noch jemand erklären woher die Stromspitzen kommen und wieso die Lichtmaschine zerstört wird und ob das nur beim 964er so ist ? Also beim 3.2er geht das zumindestens ohne sofortige Zerstörung der Lichtmaschine. Viele Grüsse Peter |
Hallo Peter,
es handelt sich dabei um Spannungsspitzen und nicht um Stromspitzen. Die können von ab - und zuschalten von diversen Geräten insbesondere Motoren entstehen. Hier werden Ströme in das Bordnetz induziert, die die Spannunsspitzen dann erzeugen. 100V sind vielleicht etwas übertrieben, aber man möchte hier sicher gehen, deshalb müssen wir es in der Entwicklung testen, ob unsere Schaltungen solche Spannungsspitzen vertragen. Schließlich sieht man immer mehr (auch viele Mercedes und BMWs) auf der Straße liegen wegen irgendwelchen Elektronikproblemen. Warum die LiMa kaputtgeht kann ich nicht genau sagen. Ich denke aber dass der Regler über die Wupper geht, da die glättende Batterie fehlt und so die Dioden im Regler durchbrutzeln. Allerdings sind diese Spitzen nur von sehr kurzer "Dauer". Es handlet sich dabei um einige Mikrosekunden, wenn überhaupt. Viele Grüße Guido |
Abklemmen der Batterie bei laufendem Motor würde ich lassen. Soweit ich mich erinnere, steht in der Betriebsanleitung (964), daß man dadurch die LIMA zerstört.
|
Hallo zusammen,
nachdem ich dachte, mein Problem mit der Lichtmaschine gelöst zu haben, sind jetzt 2 Tage später neue elektrische Fehler aufgetreten.Ladestromregler und Konfensator sind jetzt neu, Ladestrom an Batterie konstante 13,6 Volt. Nach einem Tag Fahrspass begann dann mein Tacho zu spinnen, indem er ständig Aussetzer hatte. Dann ging etwa 20 min später wieder die ABS-Kontrolle an.Hab den Elfer dann in der Garage geparkt und hoffe nun, Ihr könnt mir weiterhelfen. |
@ misterholly911
hatte da nicht mal jemand im Forum was von schlechten / losen Zündkerzen - Steckern / Kabeln und dann genau diesem Effekt geschrieben? Mach mal Motor in der Nacht an und alle Lampen aus und guck hinten rein (die Lampe auch aus). Wenn Du jetzt blaue Leuchterscheinungen oder Blitze siehst, dann isses das. Auf jeden fall mal alle Massebänder kontrollieren: Nicht nur gucken, ob sie an allen Stellen dran sind, sondern auch abschrauben, schön blank säubern und mit Batteriefett wieder dranschrauben. Gruß, Wolfgang |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG