Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   964 | Boxer-Motor weniger standfest als andere Motoren? (http://78.47.139.25/showthread.php?t=11268)

Reto 28.10.2006 08:50

964 | Boxer-Motor weniger standfest als andere Motoren?
 
Hallo, wie bereits aus meinem anderen Thread hervorgeht, bin ich momentan auf der Suche nach einem 911er. Die Suche konzentriert sich momentan auf den 964er, da mir dieses Modell einfach am besten gefällt.

Beim Stöbern in Mobile.de und Autoscout24 ist mir aufgefallen, dass es unheimlich viele 964er gibt, die bereits bei 100-150tkm einen Austauschmotor bzw. eine Motorrevision bekommen haben.

Sind die Boxermotoren allgemein, bzw. der 3.6er speziell, anfälliger als andere Motoren?

Meine laienhafte Vermutung ist, dass die Motoren eben sportlicher und aggressiver genutzt werden und dadurch schneller verschleissen? Oder sparen viele Besitzer an der notwendigen Unterhaltung (Öle, Ventile einstellen etc.), da diese Arbeiten so teuer sind?

Wäre froh, zu diesem Thema mal die Expertenmeinungen zu hören.

Grüße aus Unterfranken
Reto

Matze 964 28.10.2006 11:26

Hi,

über 330.000 km mit dem ersten, unrevidierten Motor.

Grüße
Matthias

Stefan917/10 28.10.2006 16:06

Hallo,

wenn ein Lufti 11er ordentlich gewartet ist sind 100-150 tkm das absolut untere Ende der Lebenserwartung. Wenn ein Motor bei der Laufleistung die Segel streicht ist irgendetwas falsch gelaufen.

Die Motoren machen normalerweise relativ problemlos 200 tkm und z.T. deutlich mehr. Was man nicht auße acht lassen sollte ist die Tatsache, dass wohl bei keiner anderen Automarke so viel am Tacho gedreht wird wie bei Porsche. Aus dem Grund können Autos mit 120 tkm auf der Uhr auch schon echte 300 tkm runter haben.

Ich kenne einige Fahrzeuge, denen man aufgrund ihres Zustandes ohne weiteres 100 oder 150 tkm weniger zutrauen würde.

polarexpress 28.10.2006 18:58

hallo!
meiner erfahrung nach sind laufleistungen über 150 tkm garkein problem für die
3,6-liter motoren.
grundvorraussetzungen sind jedoch gute und korrekt ausgeführte wartungsdienste!
mfg alex

Deutschland911 28.10.2006 19:13

Hallo Alex

Stellst Du bei Dir die Ventile selbst ein?Oder bringst Du das Auto weg?

Gruss Andreas


964 Carrera Coupe,157.000 km,unrevidiert,Originalmotor,Topzustand

polarexpress 28.10.2006 19:20

hi andreas!
ich kenne zwei mechaniker aus zwei verschiedenen porschezentren...
ist recht aufwendig,jedoch kein hexenwerk!
mfg alex

Deutschland911 28.10.2006 19:43

Alex,bist mal wieder super flott.

Finde es übrigens gut,daß Du nie kleinere Geheimnisse und Wissen die Du Dir
selber durch Arbeit und ausprobieren angeeignet hast,alleine und exclusiv für
Dich behältst.

Selbst heissere Themen.

Wer Deine Hilfestellungen verfolgt hat,weiss vielleicht was ich meine.

So sollte es im Forum sein!

:bussi:

Andreas

Reto 28.10.2006 20:29

Zitat:

Zitat von polarexpress
hallo!
meiner erfahrung nach sind laufleistungen über 150 tkm garkein problem für die
3,6-liter motoren.
grundvorraussetzungen sind jedoch gute und korrekt ausgeführte wartungsdienste!
mfg alex

@polarexpress
Ist dein Auto eigentlich noch zu verkaufen? Wenn ich mich recht erinnere, steht es doch in der Porsche Scene, oder?

polarexpress 28.10.2006 20:46

hallo reto!
nein...fzg wird morgen mittag abgeholt!
mfg alex

polarexpress 28.10.2006 20:48

@deutschland911:
danke für die blumen....
gruss an den sense...ähhh jensemann!!
mfg alex s. aus d.

CD 29.10.2006 08:28

Mein 93er 964 3.6 Liter Motor wurde bei 205.000 km revidiert (aber nur weil ich eh alles neugemacht hatte, Bedarf bestand eigentlich nicht) und der Motorenbauer konnte keinen messbaren Verschleiss erkennen!!!
Lagerschalen neu, fertig!

O-Ton: "Besonders die letzten 964 Motoren sind so ziemlich das beste was Porsche je gebaut hat!"

Grüße Christian

Deutschland911 29.10.2006 08:33

Mach ich,Alex.

Schade,das Du Dein Auto verkaufst.

Ich denke aber finanziell zufriedenstellend.

Da ich Dich kenne,wird es nicht lange ohne 964 sein.

Falls Dein Auto nicht ins Ausland geht,sieht man es ja bestimmt weiterhin.

Beim nächsten Mal aber etwas mehr Bums rein...:-)

Gruss Andreas


P.S. :Mein Carrera C2,Modell 1992 ZNS,157000 km noch erste Kupplung,und sie läuft,kein Schrubben

MG 30.10.2006 11:08

Zitat:

Zitat von CD
...

O-Ton: "Besonders die letzten 964 Motoren sind so ziemlich das beste was Porsche je gebaut hat!"

Grüße Christian

Hi

Habe ich auch schon gehört... :)

Aber auf den 3.2 (speziell die letzten) trifft das wohl genauso zu.

Tick 31.10.2006 20:57

Zitat:

Aber auf den 3.2 (speziell die letzten) trifft das wohl genauso zu.
Gibt es Unterschiede was die Haltbarkeit der unterschiedlichen Modelljahre betrifft, das ist das erste was ich höre ? Mir ist auch keine Modellpflege was Motorteile betrifft beim 3.2er bekannt, gibbet da was ?
Grüsse
Peter

Uli911 31.10.2006 22:59

Mir hat mal ein Porsche-Meister hinter vorgehaltener Hand gesagt, dass in schwarze 84er targas die allerschärfsten Motoren eingebaut wurden.
Handverlesen.

Monkele 01.11.2006 09:46

Sorry Uli....du verwechselst da was....

Die "Scharfen" Motoren wurden allesamt in 85er rotmetallicen 11er verbaut...

In die 84er Targas waren nur Telefonfelgen vorgesehen :bussi:

Die Standfestigkeit der Motoren dürften, bei geeigneter Pflege, weit über 300tkm reichen.... wie schon weiter oben erwähnt, ist die "Tachodreherei" welches dieses in einem anderen Licht erscheinen lässt.

In diesem, wie auch im Nachbarforum, liest man auch immer wieder vom Kupplungswechsel bzw. Getrieberevisonen bei 80-120tkm..... dies muss wohl an der extrem verschleissfördernden italienischen Luft liegen :D

Ein Schelm ist, wer hier Böses denkt !!!!!

@Matze´s Porsche dürfte wohl das beste Beispiel für die Standfestigkeit sein.

Uli911 01.11.2006 10:21

Die 964er Motoren hatten wohl im Gegensatz zu den 911 bzw. später 993 zwei kritische Dinge mehr. Das eine war das zuerst verbaute Zwei-Massen-Schwungrad, das andere ?

Tick 01.11.2006 10:40

Das andere war der Doppelzünd-Verteiler ;) (was für ein Wort) , aber warum weiss ich auch nicht mehr genau...
Grüsse
Peter

dirk 01.11.2006 10:51

Zitat:

Zitat von Monkele
Kupplungswechsel bzw. Getrieberevisonen bei 80-120tkm..... dies muss wohl an der extrem verschleissfördernden italienischen Luft liegen :D

Also ein Kupplungswechsel bei 120.000 ist durchaus drin, Du weisst nie wie der/die Vorbesitzer(in) damit umgegangen ist, viel durch die Stadt usw... Ich hab zu meinem die komplette Historie und die km sind absolut nachvollziehbar aber die Kupplung kam bei 120.000 trotzdem neu.

Zitat:

Zitat von Tick
Das andere war der Doppelzünd-Verteiler ;) (was für ein Wort) , aber warum weiss ich auch nicht mehr genau...
Grüsse
Peter

Weil das Teil über einen Zahnriemen gesteuert wird, der seinen Geist aufgeben kann, was dann zu dementsprechenden Folgeschäden führt. Irgendwer hier im Forum hatte sich da ne Kontrollfunktion gebaut, weiss aber nicht mehr wer :rolleyes:

Gruß,

Dirk.

Stefan917/10 01.11.2006 11:23

Zitat:

Zitat von Monkele
In diesem, wie auch im Nachbarforum, liest man auch immer wieder vom Kupplungswechsel bzw. Getrieberevisonen bei 80-120tkm..... dies muss wohl an der extrem verschleissfördernden italienischen Luft liegen :D

Ein Schelm ist, wer hier Böses denkt !!!!!

Mensch Micha,

als ob wir das nicht schon 100 Mal gehabt hätten :( ... Denkst du im Ernst die Luft in Deutschland wäre weniger verschleissfördernd :tromm: ?

Wenn überhaupt kann es nur daran liegen dass die Italienautos einfach in einem wesentlich bessern Zustand ( gemessen an den Kilometern und dem Alter) sind und damit "glaubhafter" zu manipulieren sind :floet: .

dirk 01.11.2006 11:50

Zitat:

Zitat von Stefan917/10
Wenn überhaupt kann es nur daran liegen dass die Italienautos einfach in einem wesentlich bessern Zustand ( gemessen an den Kilometern und dem Alter) sind und damit "glaubhafter" zu manipulieren sind :floet: .

Das ist das Problem, Du siehst es den Autos einfach nicht an - das war halt noch Qualität. Es war sicher auch einfacher sie zu manipulieren, weil man die Vorbesitzer schlechter ausfindig machen konnte aber "dank" der glorreichen neuen EU-Briefe, in denen nur noch der letzte Halter steht, ist dem Betrug auch bei deutschen Fahrzeugen noch mehr Tür und Tor geöffnet.

Gruß,

Dirk.

Monkele 01.11.2006 19:08

Zitat:

Zitat von Stefan917/10
Wenn überhaupt kann es nur daran liegen dass die Italienautos einfach in einem wesentlich bessern Zustand ( gemessen an den Kilometern und dem Alter) sind und damit "glaubhafter" zu manipulieren sind :floet: .


Stefan....diesen Satz habe ich mir, dein Einverständnis hierzu habe ich unterstellt, vergrössert, ausgedruckt und in meinem Büro an die Wand genagelt. :lol: :lol: :lol:

Dirk....man(n) verlangt einfach den alten Brief zum Auto. Ehrliche Leute haben den immer noch...zumindest als Kopie. :up:

Grüssle
Micha

Stefan917/10 01.11.2006 19:54

Zitat:

Zitat von Monkele
Stefan....diesen Satz habe ich mir, dein Einverständnis hierzu habe ich unterstellt, vergrössert, ausgedruckt und in meinem Büro an die Wand genagelt. :lol: :lol: :lol:

Grüssle
Micha

Aber Bitte !! :krone:

Edit:

Letzte Woche habe ich bei dem Treffen mit Mag356 zwecks der Leistungsmessung verschiedener Autos einen 3.2er Coupe mit weit über 200tkm gesehen. Den hätte man auf der ersten Blick auch mal locker 100tkm zurückdrehen können... :floet:

Uli911 01.11.2006 20:26

Meine Rede. Wenn du Micha´s roten 3.2er anschaust könnte der auch mit 100 tkm durchgehen.

Nichts desto trotz soll es ja Leute geben, die anhand des Zustandes die km bestimmen können.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:17 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG