![]() |
Keder zwischen Karosserie und Kotflügeln
Hallo,
ich müsste nun doch endlich mal die beiden Keder zwischen vorderen Kotflügeln und Karosserie ersetzen, was ich schon lange vor mir herschiebe. Kann mir jemand sagen, wie ich das zu machen habe? Muss ich da irgendwie die Kotflügel lösen? Bin für jede Hilfe dankbar. Gruß Alex |
Gehe mal davon aus, das wir über ein G-Modell reden :smile: also wenn Du die Tür öffnest und oben in den Flügel schaust siehst Du zwei Imbusschrauben. Diese drücken den Kotflügel oben am Keder zusammen, an die hintere kommt man ziemlich bescheiden ran :motz: .
Ob man den Keder aber wechseln kann, nur wenn man diese beiden Schrauben löst kann ich Dir erhlich gesagt nicht verraten, das habe ich noch nicht probiert. Einen Versuch ist es Wert, bevor man den ganzen Flügel löst ... :cool: |
Ja, sorry, wir reden über das G-Modell. Vielen Dank für Deine Antwort, hilft mir auf jeden Fall mal weiter. Ob's klappt, sehen wir dann.
Gruß Alex |
Wie beschrieben die beiden Schrauben lösen. Wenn der Flügel noch nie ab war musst du den Schweisspunkt aufschlagen. Dann einen Kunststoffkeil einschlagen und den Spalt etwas aufdehnen. Nun kannst du den alten Keder raus ziehen - aber Vorsicht dass dir nicht der Lack abplatzt. Den neuen Keder mit ordentlich Vaseline oder Gleitmittel einschmieren und dann geduldig eindrücken. Dann wieder verschrauben und fertig.
Beim Verkauf sieht der Profi am fehlenden Schweisspunkt, daß schon am Kotflügel gebaut wurde und es gibt Erklärungsbedarf ... Wenn es nicht unbedingt sein muss - lass es ! |
Hallo,
bei meinem SC ist der Keder etwas verschrumpelt und sieht nicht mehr sehr schön aus. Ich würde den gerne tauschen - wo sitzt dieser Schweisspunkt, geht es gfs auch anders? Hat jemand vielleicht ein zwei Bilder von der Aktion? Grüsse und vorab Danke Andreas |
Also,
Schweißpunkt wäre mir neu - warum auch... Weiß aber auch nicht, ob bei meinem die Flügel schon mal runter waren. Gruß Jens |
Ich hatte beim Abbau des vorderen rechten Kotflügels auch keinen Schweißpunkt gefunden (und auch nicht vermisst).
Die Inbusschrauben sind nicht leicht zu drehen, aber es geht. Man sollte aber auf jeden Fall die Kanten, an die man beim Schrauben gegenkommen könnte, also an der Tür und am Kotflügel, gut mit Klebeband schützen. Gruß - Christoph |
Die Kotflügelkanten und den Keder am besten mit Mike Sanders Korrosionschutzfett einpinseln. Habe das aus der Dose mit dem Pinsel aufgetragen, das funktioniert einwandfrei und versiegelt dauerhaft.
Gruß Werner |
Hallo, wo genau soll dieser Schweisspunkt genau sein, würde das gerne mal kontrollieren?
Stefan |
Ein Bild wäre super, nur kann mir vorstellen dass das nicht einfach zu photographieren sein wird. Ob der Flügel mal ab war sieht man doch auch an den Verschraubungen innen im Kofferraum seitlich und an den Klammern nach unten?
|
Hi,
vielen Dank für die Infos. Ja, ein Foto wäre natürlich prima. Welche Schrauben muss ich den lösen und wie weit...? Der Tipp mit Sanders ist gut, ich habe etwas ähnliches aber wenn man mal dabei ist. Ein frischer Keder hat doch was...:) Apropos frisch, dem "Gummirand" um meine Spiegel hat die Kalifornische Sonne etwas zugesetzt, nicht dramatisch - aber auch nicht mehr sehr schön. Da muss ich wohl den halben Spiegel erneuern??? Grüße Andreas |
Zum Schraubenlösen hat mir schon an vielen Teilen eine 'flexible' Verlängerung für meine 1/4" Ratsche geholfen - unbezahlbar das Teil.
Gibt's für kleines Geld im ernsthaften Baumarkt. Bei dem 'Gummirand' muß ich auch noch bei. Oben Sonnenzerfressen, unten wie neu. Bei meiner vorderen Stoßstangenleiste (das Teil zwischen Stange und Kofferraumdeckel/Querwand) habe ich gute Erfahrungen mit Schleifvlies/Stahlwolle und anschließendem Auffrischen mit Silikonpampe gemacht. Ebenso haben die Stoßstangenhörner bei dieser Behandlung deutlich gewonnen. Ein paar Bilder sind auf meiner Homepage. Gruß Jens |
911
Zitat:
wenn es nur ausgeblichen ist, mach mal einen Versuch am unteren Rand des Spiegels mit http://www.petzoldts.de/shop/info/Pl...arz-p-750.html Ich habe damit erfolgreich einige Kunststoffteile wieder aufgearbeitet. Luftgekühlte Grüße aus der Klingenstadt Bernd |
Hallo Bernd,
das Färbemittel habe ich sogar. Das Material ist nicht unbedingt ausgeblichen, vielmehr sehr rau und spröde. Original wird das sicher glatt sein. Grüße Andreas |
Für den Aussenbereich empfiehlt Petzolds dieses Produkt
http://www.petzoldts.de/shop/info/Fo...ener-p-69.html Ausgeblichene Kunststoffteile, nicht Gummi, bekommt man mit einem Heißluftföhn wieder dunkel. Ganz vorsichtig anwenden um keine dauerhaften Verformungen zu riskieren. Gruß Werner |
Zitat:
Gruß - Christoph |
Zitat:
Mike Sanders erhitzen und in die Fuge laufen lassen, danach mit Heißluftföhn noch zusätzlich erhitzen, damit sich das Fett noch besser verteilt, versiegelt dauerhaft und bester Korrosionschutz. Gruß Werner |
Sacht mal,
was habt Ihr mit Euren Karren noch vor. Bevor man da einen kleinen Bereich der Kante wüst einfettet, würde ich, wenn mir was dran liegt, den kompletten Kotflügel runternehmen und den Rost unter der *kompletten* Kante beseitigen - wenn er denn existiert. Bei Sommernutzung reicht's danach auch die Kante abzuschleifen, grundieren und Farbe drüberzupinseln. Bei mir sah's auf der linken Seite so aus, da war der besagte Bereich am Keder noch der Bessere: http://jensschumi.site90.com/images/911-er/IMG_0663.JPG Rechts sah's schlimmer aus, das lag aber an eingelegten Unterlegscheiben als 'Spacer': http://jensschumi.site90.com/images/911-er/IMG_0643.JPG Mein Rat: Entweder machen und dann komlett (mit oder ohne Fett), Oder lassen wie's ist, ist eh nur halbherzige Kosmetik. Bei mir sah's vor dem Zusammenbau so aus, dann kam noch Terostatband drauf: http://jensschumi.site90.com/images/...G_2307_911.JPG Nothing for ungood und Gruß Jens |
Kedum
Hallo,
also ich kann Dir davon abraten, nur den Keder zu wechseln. Ich hatte bei meinem vor einigen Jahren zur Kontrolle beide Kotflügel demontiert. Und das war gut so. Da gab es 2,3 Rostflecken, die zum Glück nur oberflächlich waren. Wie oben schon beschrieben wurde, sind die Schrauben zwischen Tür und Kotflügel ziemlich gemein, das stimmt. Ich konnte mir aber mit einer kleinen 1/4 Zoll Ratsche div. Winkeln und Verlängerungen behelfen. Du kannst so alle Anschlüsse im Radkasten prüfen und man glaubt nicht wieviel Sand dort in den Ecken zu finden war. Also Keile einschieben würde ich nicht. Ich würde sie komplett abschrauben. Grüße und viel Erfolg Ralf |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG