Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   911er 3.0 SC HKZ defekt, was nun? (http://78.47.139.25/showthread.php?t=12629)

conexx 14.08.2007 08:45

911er 3.0 SC HKZ defekt, was nun?
 
hallo,
als neuling bräuchte ich mal profi hilfe.

meine 6 pol. hkz hat wohl seinen dienst eingestellt.kein zündfunkr mehr .
spule haben wir auch schon mal getauscht, kein erfolg.
auf klemme 15 kommt strom zur hkz, ergo sicherung ok.

jetzt die frage hkz reparieren lassen oder gibt es eine bezahlbare alternative?

gruß
andreas

Tick 14.08.2007 09:33

Hallöle,
also in der Oldtimer Markt vom August ist diese Kleinanzeige unter Porsche drin:

Repariere
Bosch HKZ-Zündsteuergerät f. 911.
Tel. 05265 / 1005 u. 0160 / 2511199 alle Typen,
preiswert u. schnell!

Ich hab da allerdings noch nix machen lassen, vieleicht weiss ja auch jemand von den Kollegen noch was,
Grüsse
Peter


Gueni 14.08.2007 14:58

Servus,
der Reparier-Typ hat durchweg GUTE Beurteilungen - EMPFEHLENSWERT.

Alternative zur org. HKZ ist Permatune aus USA ...
selbst schon verbaut und habe das "Gefühl" dasss der Motor damit "leichter" läuft ... maybe or not -:)

Vom Preis her aber lukrativ ... im Gegensatz zur Orginalen Bosch-HKZ zumindest ...
glaube Permatune so ca. 400 Euro ... Bosch 600 Euro ... a bisserl nach Typ verschieden ... habs fürn 3.3er-Turbo gebraucht.

einfach mal "googeln"

Gruss, Gueni

Schuko 15.08.2007 08:02

in der HKZ ist nicht weltbewegenes verbaut, meist der Thyristor kaputt. Wer ein wenig in Elektronik und mit dem Lötkolben umgehen kann ist die Rep. kein Problem.

Gruß Schuko

Tick 15.08.2007 10:30

Zu diesem schönen Wort musste ich doch gleich mal die Wikipedia befragen...

http://de.wikipedia.org/wiki/Thyristor :)

@Schuco
Hast du das schon einmal gemacht, so ein Teil repariert ?

conexx 15.08.2007 11:47

das sollte dann doch wohl ein radio-Fernsehmeister hinbekommen, oder?

gruß

Schuko 15.08.2007 14:42

Nein, ich kann das leider nicht, habe das Teil aber mal spaßhalber geöffnet;

Ist eine Platine mir konventionellen elektr. Bauteilen.

Das sollte jeder versierter Elektroniker hinbekommen die Teile durchzumessen und ggfls. auszutauschen.

Gruß Schuko

Gueni 16.08.2007 06:46

Problem iss nur, dass es die Teile (einige) nicht mehr gibt .. und keine Daten = keine gleichwertigen alternativen Bauteile ... messen iss ja schwer, wenn nix mehr rauskommt -:)

Gruss, Gueni

conexx 20.08.2007 11:46

gibt es denn einen schaltplan zur hkz?

conexx 21.08.2007 12:57

tja, mein bekannter hat mal nachgemessen und schon mal eine defekte diode gefunden und getauscht, hoffe das wars, müssen wir jetzt mal testen.
ist aber ganz schön mühsam ohne schaltplan!

conexx 25.08.2007 11:03

geht leider immer noch nicht.
hat denn einer von euch eine idee wo ich den schaltplan bekomme?

gruß
andreas

rsrturbo 04.12.2008 15:57

Thyristor
 
Ich habe das gleiche Problem, nur hab ich mich entschlossen gleich alle Dioden und den am warscheinlichsten Hauptverantwortlichen Thyristor, zu erneuern, anstatt hier lange ohne das benötigte Equipment rumzumessen. Die Bauteile kosten ja auch nicht die Welt! ein Schaltplan wird dir in diesem Fall auch nicht viel nützen, interesannt wäre vielmehr eine Bezugsquelle der benötigten Bauteile wie z.B. dem Thyristor, oder eine Ersatznummer dessen!
hab schon versucht übers www einen passenden zu finden, leider noch ohne Erfolg, jedoch soviel ist warscheinlich 500V, mehrere 10 Amp, und Gate weiß ich leider auch nicht, villeicht kann ja jemand weiterhelfen der das liest!
Hab vorsichtshalber schon die blaue Box von Permatune bestellt, trotzdem werde ich die Original Bosch HKZ auch wieder versuchen zum Leben zu erwecken

motodrom 05.12.2008 13:05

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo, hier ein Schaltplan der HKZ
mfg
Thomas

930 Robert 06.12.2008 14:58

Hallo,

bevor ich eine neue HKZ oder eine Reparatur versuchen wuerde, wurde ich noch pruefen, ob ein Triggerppuls vom Verteiler zur HKZ kommt. Bei mir (930) war das Kabel vom Verteiler zur HKZ, welches ueber den 14 poligen Stecker im Motorraum geht, gebrochen. Die HKZ war also i.O., gab aber an die Spule keinen Impuls ab, weil nie ein Triggerpuls vom Verteiler ankam.

Also, daher die ganze Kette pruefen, bevor die teure HKZ ersetzt wird.

Gruss

Robert

Flojo 14.06.2013 08:15

Aus jüngst gegebenem Anlass hole ich das hier mal hoch.

Meine HKZ wurde auch gestern als "tot" diagnostiziert.
Zündfunke ist aber da.
Ergo ist dieser Triggerimpuls also da, sprich Verkabelung OK. Richtig?

Einstieg 14.06.2013 08:58

Hkz
 
Zitat:

Zitat von Flojo (Beitrag 177596)
Aus jüngst gegebenem Anlass hole ich das hier mal hoch.

Meine HKZ wurde auch gestern als "tot" diagnostiziert.
Zündfunke ist aber da.
Ergo ist dieser Triggerimpuls also da, sprich Verkabelung OK. Richtig?

Kallo Flo,
die Fehler in einer alten HKZ können vielfältig und versteckt sein.
Ich kann Dir nur eine Adresse empfehlen:
http://www.911-hkz.de/HKZ.htm
Überholung ca. 250 €
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd

PS
Eine neue HKZ von Permatune ca. 450 € bei Mittelmotor, gebrauchte originale aber wahrscheinlich defekt, z. Zt. bei ebay für 229 €

Flojo 14.06.2013 10:03

OK, danke.
Hatte meine HKZ jetzt noch nicht in der Hand, gin alles Telefonisch, daher die Frage:

ist die vom SC 3- oder 6-Polig?

Flojo 14.06.2013 10:15

Geklärt, ist bei SC 6-polig

Käptn Haddock 14.06.2013 10:17

Wie diagnostiziert man eine tote HKZ (wenn doch der Zündfunke da ist)?
Gruß - Christoph

Flojo 14.06.2013 10:27

das werde ich den mechaniker nachher Fragen.

ich vermute allerdings mal, dass meine Info von gestern Abend einen falschen Hintergrund hat, sprich mir eine falsche Aussage gemacht wurde, w/Fahrzeugverwechsung, da aktuell dort 3 blaue 911er stehen ;-)

Ich berichte heute Abend.

P.S. er läuft wieder (yuhuu), dank Leih-HKZ der Werkstatt...

Flojo 17.06.2013 15:32

Nachtrag aus gegebene Anlass meiner defekten HKZ und der Infosuche darüber, hier ein Link:

http://www.klassik-stammtisch.de/wbb...23&hilight=hkz

und hier die baugleiche(?) eines Ro80 thematisiert:
http://peter.turczak.de/content/projects/hkz/index.html

impi 20.06.2013 09:27

Hallo Flo,

Danke für die Links, habe Sie erstmal gespeichert da mich dies ja auch noch treffen könnte,

Liege ich falsch wenn ich jetzt bei Dir die Tendenz erkennen dass Du dich aufgrund der vielen Informationen dazu durchringst deine alte HKZ selber instand zu setzen oder habe ich das falsch interpretiert.
Wäre auf jeden Fall interessant
Gruß Sascha

Flojo 20.06.2013 09:38

Neee, bin Elektrolaie, total ;-)
Und mangels Testgeräte geht das schonmal garnicht.

Meine HKZ ist jetzt bei www.911-HKZ.de

Dazu noch eine PermaTune aus den USa bestellt.

Werde berichten!

Einstieg 20.06.2013 18:23

PermaTune
 
[
Dazu noch eine PermaTune aus den USa bestellt.


Hallo Flo,
würde mich interessieren, was eine PermaTune aus USA einschl. Zoll und Versand kostet.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd

kastala 20.06.2013 18:54

Hallo die Herren,

mich würde interessieren was ein permatune ist!

Einstieg 20.06.2013 18:58

PermaTune
 
Zitat:

Zitat von kastala (Beitrag 177796)
Hallo die Herren,

mich würde interessieren was ein permatune ist!

Hallo Axel,
die PermaTune ist eine preiswerte Variante der HKZ aus USA, mittlerweile wird sie auch hier in Deutschland angeboten z. B. bei Mittelmotor.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd

Flojo 10.07.2013 23:19

so. nachtrag.

hkz funzt wieder, wurde vom o.g. betrieb durchgelötet und einige komponenten getauscht (welche wird im Bericht leider nicht genau angegeben).

das ganze ging ratzfatz: montag abgeschickt (dhl) und war donnerstag schon wieder da (kein scherz)!

laut mitgeliefertem prüfbericht und fehlerursachenhinweisblatt, soll ggf. (m)eine bosch zündspule "made in brasil" verantwortlich sein, die ich seit 8.2012 drin habe und welche bekannt für spannungsrückschläge sind.
habe prophylaktisch meine alte wieder drin.

andere fehlerhinweise sehe ich bei mir als nicht zutreffend/ausschließbar.

die permatune hole ich nachher vom zoll.

werde berichten...

b.caliente 11.07.2013 12:40

Zitat:

Zitat von Flojo (Beitrag 178411)
so. nachtrag.



laut mitgeliefertem prüfbericht und fehlerursachenhinweisblatt, soll ggf. (m)eine bosch zündspule "made in brasil" verantwortlich sein, die ich seit 8.2012 drin habe und welche bekannt für spannungsrückschläge sind.
habe prophylaktisch meine alte wieder drin.

Hallo,

das habe ich schon öfter gelesen.
Was sagt denn Porsche/Bosch dazu...sind das nicht die Dinger, die es im PZ
nachzukaufen gibt?
Mein 11er ist noch unterwegs aber in der Beschreibung stand, dass er
gerade eine "verbesserte" Zundspüle bekommen hat.
Ich versuche mal, ob ich rausbekomme welche das ist.

Grüße
Andreas

Flojo 11.07.2013 13:08

ja. die hkz-tauglichen bosch-spulen (silbergehäuse, made in brasil) sind die, die auch im PZ ausgegeben werden.
mein teilemann kann dazu garnix sagen.

die permatune-hkz, die ich vorhin vom zoll abholte, soll, wie auch fundiert in us foren besprochen, "resistenter" gegen zündrückschläge sein.
zudem meinten mir gegenüber schon 2 porsche meister, dass die permatune die zündsteuerung viel "sauberer" darstellt und dadurch der motor besser läuft.

@kastala: ich habe für eine junge gebrauchte Permatune USD 266,- inkl. USPS shipping und EUR 44 UmSt und knapp EUR 5 Zollgebühr bezahlt.

ich baue die heute abend mal ein.

werde berichten...

911S2.7l_Targa_75 11.07.2013 17:58

Hallo zusammen

Mittelmotor hat die Permatune Geräte auch in der Originalen Bosch-Box und die ist von einer Originalen Bosch HKZ nicht zu unterscheiden.

http://www.mittelmotor.de/content/ne...p?articleID=65

Die ganze Sache läuft mit einer Permatune viel runder. Meine ist seit 10000Km drin und absolut keine Probleme inkl. ein bisschen mehr Power im unteren Bereich.
Ich seh keinen Grund den Originalen Kram reparieren zu lassen wenn es eh „schlechter“ ist.
Die Elektro Bauteile heutzutage sind eh nicht mehr in der Qualität von vor 30 Jahren. :eek:

Grüessle

Tom

Flojo 11.07.2013 20:56

so. alles läuft wunderbar.
umbau ist plug-and-play: 3 inbusschrauben lösen, stecker abziehen, umstöpseln, dranschrauben, abfahren ;-)

die revidierte HKZ vor dem ausbau...









baeru1 12.07.2013 09:45

Hkz
 
Hallo,
meine HKZ im 3.0SC war auch im Herbst 2012 defekt. Hatte vorher eine neue und originale Bosch-Zündspule (Made in Brazil) eingebaut und kurz darauf ging nichts mehr - kein Zündfunke mehr. Habe das Gerät zu 911-hkz geschickt und dort wurde es zu meiner vollsten Zufreidenheit repariert. Habe danach wieder die alte Zündspule eingebaut und bis jetzt wieder einige tausend KM ohne Probleme gefahren.
Beste Grüße
Rolf

911S2.7l_Targa_75 12.07.2013 22:02

Kurzer Nachtrag:

Achtung:
Zu einer Permatune HKZ gehört aber auch die Permatune Spule! :ts:

Mittelmotor sagt dies auch ausdrücklich wenn man anruft oder schreibt.
Ob das für ältere Permatune Boxen gilt weiss ich nicht.

Grüessle

Tom

Flojo 12.07.2013 23:04

Hm.
Permatune empfiehlt selbst nur den Tausch der Spule, wahlweise deren eigene.
Und nur deswegen, weil defekte HKZ meist auf Fehler an der Spule zurückzuführen sind.

Bei PelicanParts-Forum gibt's genügend Einträge, die ihre HKZ prophylaktisch gegen eine Permatune getauscht haben.

Werde mal weiter nachforschen.

Flojo 26.07.2013 12:56

kleiner Nachtrag in Sachen HKZ, den ich hier gern hinterlegen möchte - für unsere CH-Freunde:

http://www.911classic.ch/Parts.htm

Und in Sachen Theorie/Analyse/Fehlerbehebung ist diese engl. Seite auch toll:

http://www.systemsc.com/tests.htm

b.caliente 26.07.2013 14:04

Hi,

sag mal kann das sein, dass es in den USA Firmen gibt,
die das Innenleben der Permatune in eine originale HKZ verbauen,
so dass man von außen erstmal nix sieht?

Grüße
Andreas

Flojo 26.07.2013 14:28

in D gibts das von mittelmotor.de oder bei hai-performance.de oder die Supranite von cartronic.de

in den USA wird die zündung dann eher komplett umgebaut, z.B. mit einer MSD 6AL zündbox und MSD2 spule

CaliCarScout 26.07.2013 19:15

Um das vielleicht klarzustellen:

Permatune wurde urspruenglich von F. Porsche und T. Sturm entwickelt. Die permatune war sogar werksmaessig 1975 bis 1977 verbaut, da die Bosch nicht oder nur schwer verfuegbar war.

Die Permatune (besonders die aelteren) sind nicht fuer langlebigkeit bekannt. Hier werden die dinger 'Permadoom' (Doom = untergang) genannt.:cool:

Die Bosch wird von vielen bevorzugt, ist aber schweineteuer und schwer beizukommen. Die alten Bosch einheiten quitieren ihren dienst aufgrund altertender bauteile, kapaziator, transistoren. Die dinger lassen sich aber reparieren.

Hier in den Staaten benutzen viele die MSD zuendung. Sieht nicht original aus, hat aber ein gutes preis-leistungsverhaeltnis wenn es um die lebensdauer der einheiten geht.

Jede dieser zuendmodule zieht spannung und leistung, so um die 15-20Amp im hohen drehzahlbereich. Besonders die MSD. Aeltere LIMAs und verkabelung kann hier schon ein engpass sein und mit dem verminderten leistungsdurchfluss kann dein modul ueber dauer schon schaden nehmen.

Well, hoffe das hilft mal fuers erste
Cheerio
William


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG