Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Ölstand im 911 Peilstab (http://78.47.139.25/showthread.php?t=13583)

Fred123 25.03.2008 20:07

Ölstand im 911 Peilstab
 
Es wurde ja wirklich schon jede Menge zum Thema Ölstand hier im Forum diskutiert ... was mir aber immer noch fehlt ist ein Aussage ob der Ölstand jetzt zwischen den beiden Markierungen liegen soll oder wie bei "normalen Autos" auch, an der "max." Markierung.

Manche schreiben das der "max." level nicht überschritten werden darf, andere wieder, dass dies völlig egal sei.

??

Danke + Gruß

Fred123

Targamaniac 25.03.2008 20:49

Nabend,

nun, ich würde mal sagen, daß der Ölstand wie bei normalen Autos auch, eben zwischen min. und max. liegen sollte.

Wichtiger ist, daß Du richtig peilst, also im warmen Zustand bei laufender Maschine nach einer Beruhigungsminute.

Grüße
Jürgen

klapa 26.03.2008 19:47

Zitat:

Zitat von Fred123 (Beitrag 133177)
.... noch fehlt ist ein Aussage ob der Ölstand jetzt zwischen den beiden Markierungen liegen soll oder wie bei "normalen Autos" auch, an der "max." Markierung.

Manche schreiben das der "max." level nicht überschritten werden darf, andere wieder, dass dies völlig egal sei.

Hallo Fred,
in meiner Betriebsanleitung steht auf Seite 55, dass der minimale und maximale Ölstand(hier Markierung) nie(!) unter- bzw. überschritten werden darf.
Gruß, Klaus

dirk 26.03.2008 22:05

Hallo Fred und Herzlich Willkommen im 11T ;)
welches Modell denn genau ? Bei meinem 3,2er steht in der Bedienungsanleitung im Prinzip das, was Jürgen schon geschrieben hat. Dabei wird unterschieden, ob der Zeiger bezgl. der Temperatur am Ende des weissen ersten weissen Feldes ist oder beim ersten Teilstrich, dann entweder zwischen Min und Max oder maximal auf Max. In Abhängigkeit der Temperatur, wenn Du den genauen Wortlaut brauchst, schaue ich das nochmal nach... ;)

Gruß,

Dirk.

Frank Hermann 27.03.2008 08:29

Moin Fred,

ab 80`C Motortemp., laufender Motor, ebene Standfläche, zwischen min und max.
Dann ist alles gut.
Zuviel Öl ist alles anderes als egal. Man bedenke Trockensumpfschmierung.
Es gab schon Helden die haben beim Ölwechsel nur den Motor entleert und den Öltank vergessen. Wenn dann 12Liter neues Öl rein kommt, stimmt der Kreislauf nicht mehr, das überschüssige Öl liegt im Motor, kann nicht richtig gekühlt werden. Ergebnis: Sieht dann aus wie ein Motorschaden, schöne Rauchwolke aus dem Auspuff.

Bis dann

Frank

Stefan_S 29.03.2008 11:16

Meine Feststellung geht dahin, dass das Ölvolumen nicht nur temperaturabhängig sondern auch herstellerabhängig ist. Beim Castrol 10 W 60 ist die Volumenzunahme ab ca. 70° sehr gross - verglichen zum Mobil 0 W 40.
Deshalb meine Faust-Regel:
Ist die Öltemperatur tendenziell hoch - also beispielsweise nach Fahrten im Stadtverkehr bei heissen Sommertagen - sollte der Ölstand eher bei der Maximalmarke stehen (darf die Maximalmarke jedoch nicht überschritten).
Ist die Öltemeratur tendentiell niedriger - also beispielsweise nach gemütlichen Fahrten bei kalten Wintertagen - sollte der Ölstand eher bei der Minimum-Marke liegen (jedoch nicht darunter).

Gruss Stefan

DRKK 29.03.2008 17:03

Mal extra vorhin in der Betriebsanleitung meines 996 nachgesehen. Da steht nicht bei laufendem Motor, sondern bei betriebswarmen, nicht laufendem Motor.
Und dann natürlich zwischen Min und Max


.

Stefan_S 30.03.2008 09:35

Bei Motoren mit Trockensumpfschmierung ist der Ölstand bei laufendem Motor zu messen.

Gruss Stefan

roadrunner 30.03.2008 10:43

...und so eine Trockensumpfschmierung haben alle richtigen Elfer. Ein "normaler" 996 hat die nicht, aber das ist ja auch kein richtiger Elfer *räusper* :D :D :D

Viele Grüße

Roadrunner-Thomas

targatommi 30.03.2008 12:32

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: alle richtigen..genau !!:p grüsse@ all f-mod tommi

DRKK 30.03.2008 21:10

Zitat:

Zitat von roadrunner (Beitrag 133373)
...und so eine Trockensumpfschmierung haben alle richtigen Elfer.

Viele Grüße

Roadrunner-Thomas

ähem, also die Alteisen :cool::cool::cool::cool:


.

dirk 31.03.2008 07:37

Zitat:

Zitat von DRKK (Beitrag 133404)
ähem, also die Alteisen :cool::cool::cool::cool:


.

Jein ;) - die alten Elfer und die neuen wenn sie als GT3 oder GT2 oder Turbo daher kommen... Die "normalen" 996 / 997, Boxster und Cayman nicht, dafür hat sich die PAG dann die "integrierte Trockensumpfschmierung" einfallen lassen, imho ein netter Marketinggag :cool:

Gruß,

Dirk.

Stefan_S 31.03.2008 19:27

Wollte eigentlich keine Diskussion bezüglich den "Alten" oder "Neuen" 911ern lostreten mit meiner Anmerkung bezüglich der Trockensumpfschmierung.

Zurück zum Thema:
Je grösser die Ölmenge im Motor ist, desto stärker ändert sich das Ölvolumen in Abhängigkeit der Temperatur. Diese Tatsache kann bei Erstbesitzern von trockensumpfgeschmierten Motoren gerne zu Verwirrungen führen. Denn diese haben 10 und mehr Liter Öl drin.
Die Ausdehnungskoeffizienten der einzelnen Öle kenne ich nicht, aber vielleicht kann diese Info jemand beisteuern. So liesse anhand einer Berechnung darstellen, welche Temperaturänderung bei beispielsweise 10 Liter Öl nötig ist, um das Volumen um 500 ml "anwachsen" zu lassen.

In diesem Sinne, Stefan

911racer 01.04.2008 18:53

Immer diese feindlichen 996 Anspielungen... :motz:
Jeder das seine !!!!

dirk 01.04.2008 19:15

Zitat:

Zitat von 911racer (Beitrag 133506)
Immer diese feindlichen 996 Anspielungen... :motz:
Jeder das seine !!!!

Bleib locker, Dein Namensvetter meint das nicht böse ;)

Gruß,

Dirk.

roadrunner 01.04.2008 20:23

Nein, der will nur spielen! :diablo:
:D :D :D :D :D :D :D

Viele Grüße

Roadrunner-Thomas
...der diese Steilvorlage einfach nicht verwässert, äh, ungenutzt lassen konnte... :D


P.S.: Von 20°C auf 80°C sind es ungefähr 4% Volumenausdehnung.

Stefan_S 02.04.2008 13:23

Woher hast du die 4 %?
4% bei 10 l Öl ergibt 400 ml Volumenzunahme.
Bei entsprechenden Bedingungen kann die Öltemperatur 100° C und mehr erreichen. In diesen Fällen ist die Volumenzunahme nochmals mehr.

Gruss Stefan

roadrunner 02.04.2008 21:09

@ Stefan:
Kubischer Ausdehnungskoeffizient von Öl ist ca. 7 x 10^-4 K^-1

Bei 100°C Öltemperatur, also 80 K Differenz zur Raumtemperatur,
sind es somit schon über 5%. Und wenn Du weit über die 100°C
kommst, solltest Du unbedingt...

...über einen Umbau auf Frontölkühler nachdenken! ;)

Viele Grüße

Roadrunner-Thomas

Stefan_S 03.04.2008 08:36

@ Thomas
Besten Dank für den Hinweis mit dem Kühler.
In der Schweiz wird das Öl warm oder heiss im Stau und weil zuwenig Fahrtwind :redface:

Da hilft kein noch so grosser Kühler - am ehesten eine Gesetzesänderung.

Gruss Stefan

zweistein 03.04.2008 11:19

Ölstand
 
Also,

Ölvolumen ist maximal bei ca 100-120 Grad, und daher gilt ganz klar das bei 100-120Grad Öltemperatur , laufendem Motor im Leerlauf nach 3 - 4 Minuten die Max Marke nicht überschritten werden darf.
Max heisst max, also unter allen vorkommenden Parametern der maximale wert, also der nicht zu überschreitende Wert.

Die meisten 911 haben dann doch zu viel drinn, weil Sie nervös sind bei kaltem Motor am oder unter Min Marke zu sein. Oder Sie sind einfach zu menschlich mit ihren Autos und wollen ihrem "Lieben" was gutes tun. Völlig normal.

Das öl zuviel versaut den Luftfilter oder tropft über überläufe unten raus.

Schlimmer bei den Turbos, da kann zu viel öl noch schädlicher sein weil der ganze Pop-off Ventil Mechanismus dann Öl abbekommt und durch das öl in der ansaugluft der Klopfwert herabgesetzt wird.

Je älter die Motoren desto mehr gasen diese (Kolben-Zylinder Toleranzen grösser) und desto mehr Probleme verursacht ein hoher ölstand.

Ciao

Andreas, Milano

roadrunner 03.04.2008 21:32

@ Stefan:
Die Racer bauen sich einen Frontölkühler ein, Straßenautos bekommen dagegen den im rechten vorderen Radkasten. Und vor diesen Kühler gehört ein Elektrolüfter mi mehrstufigem Thermostatschalter. Das macht das Öl im Stau zwar auch nicht wirklich kalt, sorgt aber selbst dort immer noch für niedrigere Temperaturen, als Du sie ohne Kühler hättest.

Welche Gesetze willst Du in der Schweiz denn ändern? Ihr seid dort doch in allen Bereichen schon sehr fortgeschritten - Geschwindigkeitsüberschreitungen bis zu 0,5 km/h werden nicht geahndet, und in Appenzell dürfen inzwischen sogar Frauen wählen! :D :D :D

Viele Grüße

Roadrunner-Thomas

Stefan_S 04.04.2008 07:41

@ Thomas
Frontölkühler mit Lüfter, hört sich interessant an ... wo nimmst du den Platz dafür? Stossbalken entfernen?

Wenn die Klimanlage weg ist, besetht auch die Möglichkeit vorne links einen zweiten Kühler einzubauen.

Zur Klarstellung: Im Stau wurde zumindest bei meinen 911ern das Öl noch nie annähernd 120° C. Die Auslegung von Porsche stimmt hier zu 100%.

Wichtig: bei zuviel Ölkühlern kann es passieren, dass der grosse Ölkreislauf zu stark gekühlt wird - beispielsweise im Strassenbetrieb. Dies ist kontraproduktiv, da dann das Öl nicht die optimale Temperatur erreicht.

Optimal wären zuschaltbare Kühlflächen / Systeme.

Gruss Stefan

roadrunner 04.04.2008 09:45

Ja, genau. Deshalb gehört zur Straßen-Lösung mit dem Ölkühler im Radkasten ja auch ein Thermostat im "kleinen" Motor-Ölkreislauf, der den großen Kreislauf erst aufmacht, wenn es zu warm wird. Das ist aber schon serienmäßig so, wenn die Kiste im Auslieferzustand einen Ölkühler hatte. Kannst Du beim Warmfahren gut am Ölthermometer beobachten: Wenn der große Kreislauf öffnet, wird's erstmal kurzfristig wieder kälter.

Viele Grüße

Roadrunner-Thomas

Stefan_S 04.04.2008 10:47

Das mit der Umschaltung zwischen grossem und kleinem Kreislauf stimmt so. Wenn nun aber der grosse Kreislauf zu stark kühlt wird ständig zwischen grossem und kleinem Kreislauf umgeschaltet.
Der Nachteil ist, dass die Öltermeratur stärker schwankt, weil durch jede Öffnung des grossen Kreislaufes "kaltes" Öl in den Motorenkreislauf kommt. Sicher, die Temperatur wird sich schnell ausgleichen, dennoch ist dies meines Erachtens nicht optimal.

Abhilfe schaffen würden drei Ölkreisläufe.

Was ist dem Frontölkühler mit Lüfter?

Gruss Stefan

Obirah 993-4S 04.04.2008 11:45

Hm, ich dachte immer, dass nur nach einem erneuten Motorstart der große Kreislauf wieder geschlossen wird... :)

Grüße
Frank

Stefan917/10 04.04.2008 12:40

...wenn der bei mir einmal geöffnet hat geht der auch nicht mehr zu :cool: ( das Pedal rechts unten hilft da ungemein :D ) und ich lebe ja nicht in Alaska :wink:

Stefan_S 04.04.2008 18:44

Die Umschaltung vom kleinen zum grossen Kreislauf erfolgt bei entsprechender Öltemperatur. Wird an den Kühlern nichts geändert, schliesst sich der grosse Kreislauf während der Fahrt nicht mehr.
Wie ist nun das Verhalten, wenn die Kühler im grossen Kreislauf vergrössert und dadurch die Ölkühlung verstärkt wird?
Angenommen die Öltemeratur sinkt unter 60° C. Schliesst sich da nicht vielleicht der grosse Kreislauf wieder :rolleyes: ?

Gruss Stefan

Stefan917/10 04.04.2008 19:32

Warum sollte dadurch die Kühlung verstärkt werden ? Einzig die Ölmenge erhöht sich. Wenn die zusätzliche Menge auch auf Temperatur ist, was ca. 3-5 Kilometer Fahrstrecke bedeutet ( so meine Erfahrung, denn dann steht die Nadel wieder auf 8 Uhr) , bleibt auch diese Menge gleich warm oder kalt. Erfahrungsgemäß liegt die Öltemperatur meist im Bereich von 80-100 Grad recht stabil. Nur bei echtem anfeuern geht sie über diesen Level, drunter eigentlich nie, zumindest bei mir.

Stefan_S 04.04.2008 21:02

Hallo Namensvetter
Klar wird die Ölmenge ein bisschen vergrössert durch die zusätzlichen Leitungen und die Kühler.
Das weitaus grössere "Problem" ist die Kühlung des Öles durch die zusätzlichen Kühler. Die Erwärmung des Öles durch den Motor bleibt gleich - sofern nicht getunt wird. Die Ölkühlung wird verbessert respektive verstärkt. So erklärt sich, dass zusätzliche Kühler die Öltemperatur beeinflussen. Die Öltemperatur sinkt in Abhängigkeit der Aussentemperatur und der Kühlfläche, da die zusätzlichen Kühler mehr Wärmeenergie an die Umwelt abgeben.

Gruss Stefan

roadrunner 04.04.2008 23:58

Hm, wo fährst Du als Schweizer denn rum? Am Ybergeregg im Tiefschnee hast Du vielleicht niedrige Temperaturen, aber auch keinen Fahrtwind, wenn Du da mit Deiner Schüssel rumrutschst, selbst das sollte also gehen. Und zum Nordpol nimmst Du dann ohnehin besser einen Eisbrecher und keinen Elfer mit... :D

Viele Grüße

Roadrunner-Thomas

Frank Hermann 05.04.2008 11:45

Hallo Stefan S,

irgendwann tritt eine Sättigung (Öltemperatur zur Aussentemperatur) ein, egal wie groß der Ölkühler oder wie hoch die Ölmenge ist. Dauert eben bei größerem Ölkühler oder niedrigen Aussentemperaturen ein wenig länger.
Man will ja erreichen das der Motor möglichst schnell auf Idealtemperatur ist und die dann möglichst hält (kleiner großer Kreislauf). Das ist von Porsche schon ganz gut abgestimmt.
Haut ja auch im Normalfall hin.
Geht man auf die Rennstrecke arbeitet man mit speziellen Lufteinlässen bzw. Kanälen um den Fahrtwind auf die Kühler und die Bremsen zu leiten und nicht mit immer größeren Kühlern.
In ganz harten Fällen kurzzeitig mit Trockeneis in den Kanälen (siehe F1).
Für den Normalelfer sollte man alles lassen wie es ist.

Bis dann
Frank

Stefan_S 05.04.2008 19:31

Hallo Frank
Grössere Kühler bedeuten mehr Luftwiderstand und deshalb wird versucht mit möglichst kleinen Kühlflächen möglichst viel Kühlung zu erreichen. Eine Variante dies zu erreichen,ist die optimale Luftführung auf die Kühler.

Beim 993 Biturbo verbaut Porsche bereits für die Leistungssteigerung von 408 auf 430 PS (also 5% Mehrleistung) bereits einen zusätzliche Ölkühler vorne links.

Aus dieser Tatsache kann der Rückschluss gewonnen werden, dass bei Leistungssteigerungen die Ölkühlung zu verbessern ist - eben zum Beispiel durch Nachrüstung eines weiteren Ölkühlers.

Frage:
Wann macht ein zusätzlicher Ölkühler Sinn und welche Kriterien sind relevant?

Gruss Stefan

ViennaMike 05.04.2008 19:54

Hallo Ölexperten,

wenn ich in der City staue steigt Öl auf etwas über 9 Uhr. Irgendwann schaltet sich dann irgendwo vorne ein Gebläse zu und das Olio geht wieder unter 9 Uhr. Da ich das Kistl erst kurz habe, weiß ich noch nicht wo es genau herkommt. Steht es auf der Hebebühne, werd ich nachsehen. Ich dachte das hat jeder?

a propo Ölmeßstab: Also ich kann beim besten Willen nicht erkennen, wo bei dieser Pestölschlange :motz: das Öl ist und wo nicht! Eigentlich ist immer alles voll Öl: fettes glänzendes und voll sauberes Öl, weil vor kurzem der Mot. generalüberholt wurde.

Gruß Michael

PS: Weiß jemand wo der Geber für das Ölmanometer (nicht -Schalter!) sitzt und wie man ihn wechselt? Ist der Luffi nämlich heiß, reagiert der Zeiger überhaupt nicht mehr.

993 210Kw

roadrunner 06.04.2008 01:28

@ Frank:
Zitat:

Für den Normalelfer sollte man alles lassen wie es ist.
Kann ich so nicht wirklich stehen lassen. Ein F-Modell ohne Ölkühler hat schonmal 120 Grad Öltemperatur, da lohnt die Nachrüstung eines Ölkühlers auch für den normalen Straßenbetrieb. Serienmäßig gab es so eine Rohrschlange und ein richtiges Kühlernetz. Wer kein Original-Freak ist, kann auch ein modernes Netz einbauen - mit steigender Effizienz in dieser Reihenfolge.

@ Vienna Mike:
Wie das mit dem Lüfter ist, hab' ich doch weiter oben schon geschrieben!

Viele Grüße

Roadrunner-Thomas

Obirah 993-4S 06.04.2008 08:25

@ViennaMike
Also bei mir lässt sich der Ölstand am Peilstab sehr gut ablesen nach der üblichen Prozedur: rausziehen, abwischen, reinstecken, rausziehen.
Das geht sogar besser als bei den meisten anderen Autos, die ich bisher hatte. Wenn Du in der "Rille" tatsächlich überall Öl hast, dann ist der Tank bei Dir vielleicht randvoll?

Grüße
Frank

(Edith: Du liebe Güte. Welchen Schweinkram beschreibe ich denn da schon wieder? :lol: :redface: :cool: )

Frank Hermann 06.04.2008 11:08

Hallo Stefan,

stimmt, bei einigen Modellen war es notwendig zusätzliche Ölkühler zu verbauen. Da waren die Porsche-Ings. bestimmt nicht glücklich darüber.
Bedeutet ja immer mehr Gewicht, lange Ölleitungen, probleme mit der Gewichtsverteilung usw.
Gerade bei den Biturbo und ähnlichen 11ern muss Porsche ja immer berücksichtigen das es zwar eigentlich Fahrzeuge für die Rennstrecke sind, aber zu 90% in der Stadt bewegt werden.

Hallo Thomas,

auch bei meinem SC geht die Öltemperatur mal an die Schmerzgrenze.
Gerade wenn ich im Sommer im Hamburger Berufsverkehr nur im Schritttempo vorankomme. Ölkühlung ist für diese Umstände bestimmt nicht die ideale Lösung. In den 70er und 80er Jahren war das Verkehrsaufkommen in den Großstädten ja auch noch nicht so eklatant.
Da gebe ich dir Recht, wer seinen 11er häufig in der Stadt bewegt kann über eine Verbesserung der Ölkühlung nachdenken (auch wenns dann nicht original ist).

Schönen Sonntag noch.

Frank

ViennaMike 06.04.2008 17:54

Lieber Thomas,

Die Message...
Die Racer bauen sich einen Frontölkühler ein, Straßenautos bekommen dagegen den im rechten vorderen Radkasten. Und vor diesen Kühler gehört ein Elektrolüfter mi mehrstufigem Thermostatschalter.
...hab ich sehr wohl vernommen, aber weil Du schreibst "gehört ein Elektrolüfter" war ich der Meinung, daß der nicht serienmäßig "davor" ist. Ich wollt eigentlich nur wissen, ob er - der Ventilator - serienmäßig ist oder nicht. Wenn nicht, könnte es sein, daß es Ausführungen gibt, die diesen Ventilator ab Werk haben? Ich hab nämlich eine Wüstenausführung (SA) und bei mir muß vorne irgendwo der Fan sein! Und da würde mich interessieren, ob der vielleicht nachträglich - für die Wüste :o - eingebaut wurde.

Host mi?
LG Michael


Hallo Frank,

danke für Deinen Hinweis. No, randvoll ist er sicher nicht, nur das Öl ist so sauber und ich offensichtlich so schasaugert, daß ich nicht sehe wo der Pegel liegt. Vielleicht bewegt sich bei mir das Niveau einfach zu stark auf und ab. Ich weiß ja nicht, wie der Peilstab denn in den Öltank hineinragt (senkrecht, leicht schräg etc.). Ich werd einfach mal einen Porsche-Chirurgen orakeln lassen. Die Anzeige jedenfalls ist ok. Und die Fach-Werkstätte hat bestimmt nicht zuviel eingefüllt. Hab jetzt drei Tankfüllungen verheizt und lt. Anzeige eigentlich kein Öl verbraucht. Deshalb wollte ich eben den Stab zu Hilfe nehmen!

Gruß aus Wien
Michael

roadrunner 06.04.2008 21:03

Hallo Mike,

das "gehört.." steht da für die Nachrüster, die sollen nicht nur den Kühler einbauen, sondern auch den Lüfter. Hab' gerade mal in Dein Profil geschaut, Du hast ja einen 993. Den gab's nur mit Kühler, und der Kühler hat serienmäßig auch immer einen Lüfter, der sogar temperaturabhängig mehrstufig (mit Vorwiderständen) seine Drehzahl anpasst.

Two, one, zero - der alarm ist rot
Wien in not - cha, cha, cha :cool:

Viele Grüße

Thomas

ViennaMike 06.04.2008 22:41

Danke Thomas,

jetzt siehst Du, was für ein uraltes Greenhorn ich bin, daß ich so etwas (NOCH) nicht weiß!

Aber jetzt ist mir alles klar und ich freu mich, daß ich wieder ein Teil gefunden habe, das NICHT defekt ist.


einszweidrei - einszweidrei "Wien Wien nur du allein..."

LG Michael

Klaus911sc 07.04.2008 09:37

Oelstand 911sc 1983
 
Hallo zusammen, habe seit 2 Tagen einen 911Sc 1983. Möchte ganz gerne einen Service machen lassen. Was für Oel ist empfehlenswert ??? Habe zwar eure Beträge gelesen - aber viele sagen verschiedenens. Ist für einen Einsteiger aber schwer zu entscheiden. Habe ganz gute Beziehungen zu Castrol !! Gibt es da was, welches für meine Fahrzeuge zu empfehlen ist ? Kenn von den M-Modellen das 10W60. Bitte um Infos. ich möchte nicht verkehrt machen. Gruß Klaus


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG