![]() |
Porsche 964 läuft nicht mehr
Hallo,
ich hoffe das mir wer von euch bei meinem problem weiterhelfen kann, und zwar ist das auto vor dem winter problemlos in eine garage eingestellt worden und vor ein paar woche beim auswintern plötzlich nicht mehr angesprungen.... fahrzeug: 964 carrera4, 4/C , Bj.:89, 250PS motor: 62K00967 die 34er sicherung (elektrische benzinpume) bekommt keine spannung, das DME relais wurde schon getauscht und auch schon zum probieren gebrückt, spritpumpe läuft aber er startet trotzdem nicht OT geber wurde auch schon getauscht, lief wieder nicht kennt vielleicht wer von auch das problem oder kann mir wer helfen.... besten dank im vorhinein greedz |
Hi,
ist denn Funke an den Kerzen ? Grüssle Tick |
Solange Micha nicht anwortet:
war die Batterie ab? Evtl. musst du mit deinem Steuergerät beim nächsten PZ vorbeischauen. |
@ Tick
funke ist da @ Uli911 nein batterie war angeklemmt und ist lehr geworden... steurgeräte haben wir schon zwei andere probiert, ohne erfolg PZ = porsche zentrum???? greedz |
Sind die Kerzen nass ?
|
kerzen sind in ordnung und nicht nass
der motor bekommt nur benzin wenn das relais gebrückt ist, das problem liegt irgenwo an dem das ich auf die 34er sicherung keinen strom bekomme..... greedz |
Blöde Frage, wieviele DME-Relais habt ihr denn ausprobiert, nur eins ? Es könnte natürlich auch noch ein Massefehler sein... messt doch mal direkt hinter dem DME Relais.
|
muss das mit dem mechaniker noch klären, aber auch wenn das DME relais gebrückt ist dann lässt sich er motor nicht starten!!!
sicherung ist die 8. von links am bild nicht zu erkenenn -> hinterm DME relais ![]() greedz |
Naja,
aber deswegen die Frage wieviele DME-Relais ihr ausprobiert habt, ich bin schon davon ausgegangen das ihr die Klemme X richtig gemacht habt- die Sicherung ist glaubich 33, aber dann sollte er eigentlich anspringen, das einzige was ich mir vorstellen kann ist ein Massefehler durch Oxydation, vom stehen geht ja eigentlich nix kaputt. Habt ihr im mal ein bischen Sprit in den Luftfilter genebelt ohne Klemme ? Hat das Ding vieleicht eine Wegfahrsperre die nach Stromtrennung zurückgesetzt werden muss ? |
ok hab mit dem mechaniker gesprochen
folgendes konnte ich heruasfinden DME relais wurde eines probiert, ab und zu blinkt der spannungsmesser an der sicherung was mich darauf schließenlässt das ein wackelkontakt vorhanden ist oder ein geber def. ist, des weiteren ist jetzt auch plötzlich kein zündfunke mehr da, am verteiler liegt aber plus, minus und ein signal an, ebenfalls ist die masse am ECU an 18 und 34 ok...... ECU ist bestimmt ok da diese schon zweimal mit einer andern getauscht wurde und der motor auch nicht starten wollte.... greedz |
hat dein auo eine wegfahrsperre? wenn ja, dann unbedingt da weiter suchen.
im wfs gehäuse sitzen drei relais, da mal anständig drauf klopfen, evtl hängt das relais der benzinpumpe gruß rs doc |
Zitat:
wfs gehäuse....? wenn ich das richtig verstanden hab dann ist das von mir makierte dme relais für das schalten der benzinpumpe zuständig und das ist bereits erfolglos getauscht worden, sicherungskasten ist an der rückseite auch schon kontrolliert worden.... greedz |
schon mal an den ADAC gedacht
Hast du schon mal an den ADAC gedacht. Die kommen kostenlos und haben auch Ahnung mit den verschiedenen Modellen.
Hatte mal bei meinem Turbo durch einen kurzen Motorstart soviel Benzin im Motor, dass er nicht mehr ansprang. Durch jeden Versuch wurde mehr Benzin reingepumpt. Habe dann ADAC gerufen und der hat kompetent das Problem gelöst.:rolleyes: Der ADAC kommt nämlich auch kostenlos in deine eigene Garage. Früher war mal eine KM Begrenzung von 50 km vom Wohnort, das gilt aber nicht mehr. schönen Tag Ecki |
Dass der ADAC kostenlos kommt, wäre mir neu. Ich dachte immer, man müsste dazu Mitglied sein bzw. eine Mitgliedschaft abschließen...
:smile: Grüße Frank |
Wieso bringt ihr den Wagen nicht ins PZ und lasst den Fehlerspeicher auslesen?
Möglicherweise muss lediglich ein "reset" für das Steuergerät gemacht werden, nachdem die Batterie offensichtlich leer war. |
Stimmt, danke :up:
:up:
Zitat:
|
Hallo,
diverse autoclubs in Ö. haben von dem keine ahnung, das nächste PZ ist sehr weit von mir bzw. hab ich nicht wiklich die möglichkeit das auto zu transportieren, deswegen dachte ich ich probiers bei euch :smile: wie resetet man die ECU??? greedz |
Also so händisch gar nicht, dazu brauchts einen Boschtester. Ich tippe nach wie vor auf Masseband oder Wegfahrsperre, was soll denn sonst im stehen passieren ? Steuergeräte habt Ihr ja schon gewechselt. :smile:
|
Die Batterie abzuklemmen wirkt auf das Steuergerät schon wie ein Reset. Alle vormals gelernten Adaptionswerte gehen dann verloren. Ist aber nicht wirklich so schlimm. Das lernt er sich auch wieder mit der Zeit rein.
Was man mit dem Tester in der Werkstatt machen kann, ist den Anlernvorgang manuell auszulösen. Das ist aber für das vorliegende Problem nicht so wichtig. Da hakt es irgendwo anders. Wenn das DME-Relais wirklich nicht der Schuldige ist, dann bringt das Auslesen des Fehlerspeichers vielleicht doch Licht ins Dunkel. So, wie sich das liest, sieht das Steuergerät keine Drehzahl. Daher steuert das DME-Relais beim Einschalten der Zündung auch nur kurz an, um den Kraftstoffdruck herzustellen. Bei stehendem Motor (oder fehlendem Drehzahlsignal) geht es wieder aus, was aus Sicherheitsgründen (z.B. Crash) so sein muß. Die Spannung am Verteiler versorgt den Hallgeber mit Strom. Das Signal wird für die gezielte "sequentielle" Ansteuerung der Einspritzdüsen benötigt. Ist das Signal gestört, sollte der Motor aber dennoch im Notprogramm mit gleichzeitiger Antaktung aller Einspritzdüsen laufen. Bin mir aber nicht sicher, ob das so in der 964er Motronic läuft. Müßte man mal probieren durch Steckerabziehen am Verteiler. Um zu prüfen, ob bei drehendem Motor eine Drehzahl erkannt wird, könnt Ihr die Stecker an den Zündspulenendstufen abziehen und prüfen, ob da ein wehselndes Signal am Pin 5 ankommt. Ist egal an welchem der beiden Stecker. Die sind eh am Pin 5 miteinander gebrückt. Ansonsten bleiben nur noch der Drehzahlgeber, Hallgeber (im Verteiler), der Temperaturgeber im Zylinderkopf oder der Luftmengenmesser als Verdächtige übrig. Viele Erfolg weiterhin und viele Grüße, Marcus |
danke erstmal für die vielen antworten, hab das meinem mechaniker mal durchgeggeben, hoffentlich läuft das ding bald wieder :smile:
greedz |
Hallo
Hatte das gleiche Phänomen bei meinem Porschi - allerdings bin ich in die Garage des Garagisten gefahren und habe den Motor aus gemacht. Am Ende der erledigten Arbeiten - ein Ölwechsel war's - lies sich der Motor nicht mehr starten. Wir wussten weder ein noch aus und verstanden die Welt nicht mehr. Irgendwie hatten wir das Gefühl, dass uns jemand einen bösen Streich spielen will - doch dem war nicht so. Nach mehreren schlaflosen Nächten und einigen Abklärungsarbeiten konnte der "Übertäter" endlich gefunden werden - es war die Zündspule. Nach dem wechseln der Zündspule sprang das Motörchen wieder auf den ersten "Kick" an und schnurrte beruhigend für die umstehenden Leute vor sich hin. Gruss Stefan |
@ Stefan_S
danke für den tip :smile: greedz |
Hallo leute, alle versuche waren erfolglos, zündfunke ist auch keiner
folgendes wurde mittlerweilen gemacht zündspuhle getausch zundverteiler getauscht hallgeber in ordnung steuergeräte für zündung in ordnung ECU in ordnung zünschloss getauscht ich weiß nicht mehr weiter :o :smile: vielleicht hat noch wer was konstruktives für mich.... greedz |
Zitat:
|
Naja,
aber kein Funke ist doch mal ein Anfang. Prüf mal das Massekabel zwischen Karosse und Getriebe, also ab, Oxyd wechschrubben, wieder dran. |
Hallo Sunny
Hört sich irgendwie komisch an. Wenn alles funktioniert, sollte der Motor eigentlich laufen.... Dreht der Motor wenn du den Zündschlüssel nach rechts drehst? Wurde der Wagen irrtümlich falsch überbrückt oder wurde beim Anschliessen vom Batterie-Plus-Kabel ein Kurzschluss mit der Fahrzeugmasse verursacht? Gruss Stefan_S |
Ohne Funken läuft da nix und ohne Masse erst Recht nix :reise: - im übrigen würde ich den Schrauber in die Wüste schicken, wild tauschen hat noch nie gehelft :rolleyes:
|
Hallo
auto wurde nur mit angeschlossener batterie eingewintert und beim auswintern wollte er nicht mehr starten, ja er deht sich, batterie ist auch gut und ja im tank ist was drinnen :lol: erst nach etlichen prüfen haben wir beschlossen einzelne bauteile zum probieren zu tauschen, erfolglos bis jetzt.... greetz |
Hallo Sunny
Wenn kein Benzin in die Brennräume kommt, kann die Ursache, ein leerer Tank (wurde bereits negativ beantwortet), ein verstopfter Kraftstofffilter (hättest du jedoch einen Leistungsabfall vor dem Komplettausfall bemerken müssen) oder aber defekte oder nicht funktionierende Benzinpumpe sein. Eine nicht funktionierende Benzinpumpe kann auch auf ein Kontaktproblem bei der Stromversorung zurückzuführen sein. Ein fehlender Zündfunke kann auf eine defekte Zündspule, ein defektes Zündsteuergerät (hinten links im Motorraum), ein defektes Steuergerät (unter dem Fahrersitz) oder defekte Kabel zurückgeführt werden. Bist du sicher, dass der Zündfunke wie auch das Benzin in den Brennräumen fehlt? Gruss Stefan_S |
ja ganz sicher, steuergeräte sind auch alle ok
greetz |
Hallo,
kann mir wer sagen wo ich den massepunkt 4 finde???? die ECU sollte doch das DME auf masse durchschalten, es scheint als ob die masse weg ist.... greetz |
massepunkt 4 ist unter dem sitz links
gruß rs doc |
Zitat:
unterm fahreresitz links, danke erstmal greetz |
sorry, ja, fahrersitz.
übrigens: einer hat mal geschrieben, daß hinter dem sicherungskasten in richtung heck auch ein massepunkt ist, der bei ihm recht verranzt war. hast du die pins des dme relais sockel schon geprüft? gruß rs doc |
die ECU schaltet das DME auf masse durch, wir sind gerade dabei das alles zu prüfen
danke für den tip, werde dem nachgehen :smile: greetz |
hat wer ahnung wieviel bezugsmarkengeber der motor eigentlich hat????
1. Nockenwellgengeber 2. ---?? 3. ---?? 4. ---?? greetz |
Zitat:
Nockenwellengeber gibt´s keinen. Es gibt den Kurbelwellengeber am Schwungrad und den Hallgeber im Verteiler der die Aufgabe hat, die bei moderneren Systemen ohne Verteiler der Nockenwellensensor übernimmt. Lese nochmal meinen Beitrag von 30.4. durch. Oder besser Dein Schrauber. Da steht an sich alles drin, was man zu dem Thema prüfen kann. So viel ist da eigentlich nicht dran. Ein Oszi wäre beim Messen aber hilfreich. Ansonsten vielleicht doch eher "gelbe Seiten". ;) Sorry, für die Direktheit, aber ein Hexenwerk sollte das an sich nicht sein. :smile: Viele Grüße und viel Erfolg bei der Suche, Marcus |
@ mag356
dan mit dem schrauber war gemein :cool: :smile: Hallgeber und Kurbelwellengeber (den wollte ich vorher auch schreiben ;) ) zwei bezugsmarken also es fehlt an mehreren sensoren die masse, dem gilt es mal nachzugehen.... will continued soon.... |
Hallo,
wo finde ich den am ehesten ein motor rep. handbuch, im ebay ist nichts drinnen.... Ps.: das porsche auslesegerät konnte auch nicht licht ins dunkel bringen :tromm: greetz |
Hi,
solltest Du immer noch Doku´s suchen, könnte ich Dir eventuell hilfreiche pdf´s zur Verfügung stellen. Meld Dich einfach per PM. Gruss Patrick |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG