![]() |
Lüfterrad aufarbeiten
Hallo! Ich würde gerne bei meinem 911er 3.2 l das Lüfterrad optisch verschönern.
Wie kann ich es ausbauen? Welche Arbeitsschritte sind erforderlich? Womit wird es lackiert? oder glasperlengestrahlt? Danke für zahlreiche Antworten. Win |
Also ich hab mal hier nachgefragt und folgende Antwort bekommen:
............das Lüfterrad vom 964 und 993 ist original kunststoffbeschichtet. Es wird sicher schwierig werden, das Flügelrad nachträglich erneut zu beschichten, denn zuerst muss die alte Beschichtung komplett runter. Das Material ist eine Magnesium Legierung Mit freundlichen Grüßen Jochen Bader Leiter Classic-Technik Manager Workshop Classic Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Porscheplatz 1 D-70435 Stuttgart Telefon: ' ' ' ' +49 (0) 711-911-25090 Telefax: ' ' ' ' +49 (0) 711-911-27592 E-Mail: ' ' ' ' 'jochen.bader@porsche.de Darauf habe ich mich entschlossen das Lüfterrad schonend zu "entlacken" und zu lackieren, das in einer Farbe die dem Original recht nahe kommt. Hält jetzt seit 40.000 km.Trotz des hohen Luftdurchsatzes auch an den Flügelkanten.(Allen Unkenrufen zum Trotz) Auf Unwuchten achten, das mag die LIMA gar nicht. Gruß Thomas |
Zitat:
bei meinem unbeschichtetes nacktes metall ist. |
unbeschichtet
Hallo,
das Lüfterrad vom 3,2 ist unbeschichtet. Es ist eine Magnesiumlegierung. Beim Anschleifen kommen meistens kleine Lunker oder Poren zum Vorschein, die eigentlich dann gefüllert werden müßten. Und Lack aus der Sprühdose hält auf dem Material nur bescheiden. Ich würde es nicht (nochmal) machen, sondern das Lüfterrad so lassen, wie es ist .. GRüße Christian |
Beschichten lassen
Hallo ,also ich hab mein Rad + Ring letztes Jahr Glasperlstrahlen und Beschichten lassen hält besser als jeder Lack und durch die Dicke der Beschichtung wird die Oberfläche richtig glatt . Habe den Ring in Silber und das Rad Schwarz machen lassen .Der Ausbau ist etwas fummelig weil man an die Stecker der Lima nur schlecht heran kommt . Erst muss der Keilriemen runter dann das Spannband ab dann sämtliche Schrauben oberhalb raus schrauben dann den Ring vorsichtig etwas heraus ziehen und zu dir kippen damit du an die Kabel der Lima kommst , die werden mit einem 8er Schlüssel gelöst dann kannst du den Ring samt Lüfterrad und Lima herausziehen . Man kann die Teile auch nur leicht anschleifen und dann mit Klarlack beschichten lassen aber das sieht nicht so gut aus wie silber beschichtet. Na denn viel Spaß beim ausbauen . Und natürlich vorher die Batterie abklemmen :reise: Gruss zottel
|
Hallo Win
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
...kann mich Zottel nur anschliessen. Habe erst letzt Woche das Lüfterrad + Ring meines 2,7 l vom 'aufbereiten' abgeholt. Wurde auch glasperlengestrahlt und danach pulverbeschichtet. Gehe davon aus, dass das ne Weile hebt ;-)
Viele Grüße Peter So sieht das Ergebnis aus: |
Muss das hier mal hochholen (muss ja keinen neuen Thread eröffnen).
Mein LiMa ist grade beim Spezi (ich habe die Lima einfach nicht aus dem Ring bekommen). Zum Thema Lackieren... wenn ich mir den feinen Spalt zwischen Rotorkannte und Innenringfläche ansehe, weiss ich nicht, ob a) es da so viel Farbe verträgt, dass es nicht schleift, zumindest b) wird der Wiedereinbau nicht kratzerfrei sein. Daher wollte ich den Ring und den Rotor chemisch/industriell reinigen lassen. Das Alu ist dann matt und mausgrau. Ich will es dann nur anpolieren, dass es so werksseidenmatt daherkommt (nix hochglanz, bloß nicht). Wie kann ich das dann am Besten versiegeln? Einfach die RotWeiss Felgenversiegelung (für offenen Alu)? Öffters mal putzen müssen nehme ich in kauf. Was meint Ihr? |
Klarlack
Flo,
nimm dafür doch hitzebeständigen Klarlack, z. B. sog. Motorschutzlack. http://www.werkstatt-produkte.de/pro...hutzlack-400ml Gruß Jo. |
Lüfterring
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi, also mit dem chemisch/industriell reinigen lassen wäre ich vorsichtig das Material vom Lüfterring ist schon sehr empfindlich. Mein Lüfterring sah nach dem Glasperlstrahlen aus wie die Kraterlanschaft vom Mars und ich hatte schon die befürchtung das die Lunker und unebenheiten mit dem Pulvern nicht ausgeglichen werden, aber Gott sei Dank sah und sieht das Ergebnis heute noch gut aus. Und der Platz zwischen Lüfterrad und Ring ist auch nach dem Pulvern immer noch ausreichend. Aber mit Chemie an Alulegierungen rangehen ist immer heikel. Hänge noch ein Bild rann dann hast du eine Vorstellung wie es aussieht. Die Farben habe ich in Seidenmatt genommen das passt besser zum Motor.
Bis denne Gruss Zottel |
also ring und rotor farblich zu lackieren möchte ich nicht.
das sieht nicht mehr echt/authentisch aus. habe grade mit meinem strahlspetzi gesprochen. also alleine, dass schon rückseitig vom ring die ablagerungen und korrosion runter müssen, kommen wir da um strahlen nicht herum. den sichtbare bereich von vorne, hatte ich damals schon einmal von hand gereinigt und mit alupolitur bearbeitet, ist also "sauber. diesen bereicht strahlt er nicht. danach denke ich, dass die teile ins tauchbad gehen. die firma, der ich das nebenbei geben kann, weiß, wie sie alu zu handhaben hat. meine saugrohre sind auch super geworden, kein problem. je nach dem wie das teil dann aussieht, wird es einfach mit hitzefestem klarlack versiegelt (um die natürliche, aber gereinigte patina zu bewahren), oder ich bearbeite es vorher nochmal mit RotWeiss, dass es abwischbar ist. wenn es nachpaitiniert ists nicht schlimm, putzen kann man immer mal. |
Hallo Flojo,
warum soll das Rad nachdem Glasperlenstrahlen noch in ein Tauchbad? Meinst du ein Abbeizbad? Viele Grüße Marc |
ließ mal GENAU was ich schrieb:
nur hinten wird die korrosion weggestrahlt, vorne nicht, da schon recht sauber, bzw. ablagerungsfrei. und diese fläche soll nicht durch das strahlen "angegriffen" werden. ;-) Tauchbad, war ggf nicht der korrekte Terminus. ggf. ist es auch nur eine Teilewaschmaschine was die haben. Ich gebe nur ab und hole fertig wieder. |
911
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Flo,
ich habe Lüftergehäuse und Lüfterrad mit Glasperlen strahlen lassen. Das Lüftergehäuse von innen und den sichtbaren Teil des Lüfterrades von Hand poliert und alles mit Protewax versiegelt Man glaubt nicht, wie abrasiv Luft sein kann. Alle 6 Monate bau ich das Lüfterrad aus und muß nacharbeiten, besonders die Schaufelkanten leiden. Luftgekühlte Grüße aus dem Winterschlaf Bernd |
was anderes: wie stellt sich das dar, das aufbohren der nieten?
wie tief/breit darf/muss man bohren? nahaufname parat? will das auch so toll haben wie du, dass man dann dank der senkschrauben das easy "trenne" kann... |
911
Zitat:
was meinst Du, ich stehe im Moment auf der Leitung? Wärmefühler im Heizungsstutzen? 6 mm Bohrer, das ist der Durchmesser der Popniete Luftgekühlte Grüße aus dem Winterschlaf Bernd |
nee, ich meine die fixpunkte am rotor zur LiMa.
Wenn ich bei mir auf den rotor schau, in der mitt ist die riemenscheibe, dann habe ich daherum mehrere fixpunkte. bei mir sind das wohl nieten. bei manchen und so vermute ich bei Dir auch, sieht man da senkschrauben, die man lösen kann, um dann den roto abzuziehen, so dass der ring mit der LiMa -wie in deinem bild- eingebaut bleiben kann. in diesem beitrag sieht man das git (bild eins: nieten, bild zwei: senkschrauben) http://www.elfertreff.de/showpost.ph...60&postcount=1 |
so isses bei mir (anschauungsbild)
![]() so soll es werden (geschraubt) ![]() |
911
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
[quote=Flojo;183179]nee, ich meine die fixpunkte am rotor zur LiMa.
Wenn ich bei mir auf den rotor schau, in der mitt ist die riemenscheibe, dann habe ich daherum mehrere fixpunkte. bei mir sind das wohl nieten. bei manchen und so vermute ich bei Dir auch, sieht man da senkschrauben, die man lösen kann, um dann den roto abzuziehen, so dass der ring mit der LiMa -wie in deinem bild- eingebaut bleiben kann. in diesem beitrag sieht man das git (bild eins: nieten, bild zwei: senkschrauben) Hallo Flo, das sind auch bei mir Nieten. Wenn man das Lüfterrad öfter mal abnimmt, kann es sich nicht festsetzen und läßt sich ganz easy abziehen. Allerdings beim ersten Mal habe die Lima mit Gehäuse ausgebaut, und das Lüfterrad mit leichten Schlägen auf den Rand, ausgetrieben. Luftgekühlte Grüße aus dem Winterschlaf Bernd |
Verstehe nicht - wie ziehst Du den Rotor ab, wenn der Ring fest bleibt und das ist vernietet (siehe Dein Anhang eine Seite zuvor).
|
911
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
der vernietete Ring und das Lüfterrad sind ein Teil. das Lüfterrad sitzt nur auf der Limaachse und wird lediglich mit der Riemenscheibe gehalten. Oder reden wir aneinander vorbei? Luftgekühlte Grüße aus dem Winterschlaf Bernd |
Das Thema wurde doch x-Mal diskutuert... mit unterschiedlichen Lösungen. Halt jeder, wie er will. Ich nehme an, Bernd hat seine Lösung sicher auch hier gefunden.
Man muss sich allerdings anmelden: http://www.elfertaem.de/index.php?/t...-und-luefterad Roland WICHTIG: Bei "elfertaem" muss natürlich "a" und "e" vertauscht werden. Ist kein Tippfehler. Bei richtiger Schreibweise wird der Name leider gelöscht. So will der Admin wohl Links ins Nachbarforum verhindern. Ziemlich armseelig ! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Habe das ganze auch erst hinter mir...
LiMa Wicklung war durchgebrannt und ich habe die Wartezeit auf die Austausch-LiMa mit kosmetischen Arbeiten verbracht. Lüfterrad, Riemenscheibe und das Innere des Lüfterrings geschliffen, poliert und mit Wachs versiegelt. Ich denke einmal im Jahr werde ich nachpolieren. Das Ergebnis gefällt mir. Gruß Marios |
Zitat:
sieht Klasse aus. Die Zeit wird zeigen, ob Du mit einmal im Jahr polieren auskommst. Luftgekühlte Grüße aus dem Winterschlaf Bernd |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Bernd,
ich gehe davon aus, dass es weniger Aufwand bedeutet als beim erstmaligen Aufarbeiten. Vorher sah das ganze so aus... Gruß Marios |
Danke Bernd, hat sich geklärt.
Habe es wieder in Hand und sehe es nun. |
911
Zitat:
genau so chaotisch wie bei mir. Aber wenn man alles so hergerichtet hat, ist man richtig stolz, das fahren und das zeitweilige nachpolieren macht auch noch richtig Spaß. Luftgekühlte Grüße aus dem Winterschlaf Bernd |
@Flo,
hab mein Lüfterrad keramikbeschichten lassen. Kommt der originalen Optik am nächsten und ist sehr dauerhaft. greetz |
Schleifen, polieren und versiegeln
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
dein Lüfterrad gefällt mir. Wie lange ist die Überarbeitung denn her und wie sieht das jetzt aus? Wie lange hält es vor? Fängt es Schmutz auf oder weist es ihn ab. Ich habe meins vor 2,5 Jahren lackiert und seit dem weder nachgearbeitet, noch geputzt. Man sieht schon, dass sich wieder Schmutz daran ablagert. Gruß Jo. |
Jo, dass lässt sich doch easy abwischen ohne werkzeug in die hand zu nehmen.
|
Zitat:
ist erst Okt. 2013 erfolgt. Von daher kann ich noch nicht viel über die Haltbarkeit schreiben, aber bei sehr genauem Hinsehen erkennt man jetzt schon leichte Veränderungen/Oxidation. Aber noch bin ich zuversichtlich, dass ein jährliches Nachpolieren den Zustand erhält. Ein wenig 'Elsterglanz' und vielleicht 1-2h Aufwand bin ich gerne bereit zu investieren. Auch wenn meine Frau mich für verrückt erklärt hat, dass ich ein Rad poliere, das man nur bei geöffneter Motorhaube sehen kann:confused: Marios |
Also Win Bibsen: Ich habe Lüfterrad und Ring wie viele hier auch pulverbeschichten lassen, silber aber hochglanz, weil das am wenigsten Schmutz annimmt. Das sieht gut aus, dann und wann wisch ich den Schmutz mit Küchenpapier und 'Atlantic Radglanz' ab. :wink:
Sior, die Turbine sieht richtig klasse aus. Ich weiß nicht wie Euch das geht, aber wenn man sowas gemacht hat, dann läuft der Motor viel besser und nimmt auch besser Gas an, oder? Gruß - Christoph |
Klar!
Ist doch nach jedem Handgriff so ;-)) |
Frauen
Zitat:
Gruß Jo. |
Wegen des "rauen" Finish des Pulverns, habe ich es noch mit Hitzefest klarlackiert.
Ob das so schlau war, wird sich zeigen. Die gelochte Ringfassung, wo die LiMa leicht drin steckt streiche ich mit Kupferpaste dünn ein. Dann bäckt die mir dort nicht mehr fest. ![]() |
911
Die gelochte Ringfassung, wo die LiMa leicht drin steckt streiche ich mit Kupferpaste dünn ein. Dann bäckt die mir dort nicht mehr fest.
Hallo Flo, sieht gut aus. Ob der Klarlack was bringt? Wahrscheinlich kannst Du Dir die Kupferpaste sparen können, weil Du das Lüfterrad alle 5 - 6 Monate ausbauen und reinigen wirst. (so wie ich) Luftgekühlte Grüße aus dem Winterschlaf Bernd Wie bringst Du die großen Bilder hier unter, bei mir ist bei 100 KB Schluß? |
DONE !
![]() ![]() |
911
Hallo Flo,
:up::up::up::up: Jetzt ist Dein Elfer gefühlt, bestimmt schneller. Luftgekühlte Grüße aus dem Winterschlaf Bernd |
vielleicht, hehe..!
was ich absolut hasse, ist beim wiedereinbau das gefuddel mit der rückseitigen lüftführungsblende, diesem fächertrichter. für nächste mal werde ich mir ein werkzeug bauen, sowas wie eine 10er stecknuss mit stark gekröpftem (angeschweißtem) hebel... |
911
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
was meinst Du? die Abdeckungen am Motor hinten rechts oder links? Luftgekühlte Grüße aus dem Winterschlaf Bernd |
Flojo, sieht klasse aus! Mindestens + 15 PS. Plexiglasmotorhaube?
Meine Turbine, sieht genauso aus, aber hochglanz, dadurch keine Rauhigkeit und leicht abzuwischen. Tut mir leid, hätte ich eher schreiben müssen, aber meine EDV war letzte Zeit vermurkst (habe auch immer noch Serverprobleme etc) Gruß - Christoph |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG